Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:comment“ mit dem Wert „Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versandt.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • BBG-Vortrag Lisa Silbernagel  + (Die Feldbotanikzertifikate in Bayern. Erste Bilanz im Jahr der Einführung)
  • Von Zwergen und Riesen – eine botanische Reise durch Kalifornien  + (Die Flora und Vegetation Kaliforniens ist
    Die Flora und Vegetation Kaliforniens ist aufgrund seiner topographischen und klimatischen Vielfalt extrem artenreich. Mit mehr als 6000 Arten und Unterarten, davon über 2000 endemisch, ist es das artenreichste Land der Vereinigten Staaten und repräsentiert 25 % der Flora Nordamerikas. Die Reise beginnt mit den Küstenmammutbaumwäldern der Nebelküstengebirge bei San Francisco und führt durch das zentrale San Joaquin Valley, den „Brotkorb der Erde“ zu den Mammutbaumwäldern der Sierra Nevada. Von dort geht es über den die „Eichen-Savanne“ in die Mojave- und Sonora-Wüste mit ihren Sukkulenten- und Einjährigen-Fluren. Entlang der zentralen Küste mit ihrer Chaparral-Vegetation geht es zurück nach San Francisco.
    etation geht es zurück nach San Francisco.)
  • Es blüht so schön im Mallertshofer Holz  + (Die Heidewiesen im Naturschutzgebiet Malle
    Die Heidewiesen im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden enfalten Ende Mai ihren Blütenreichtum, den sie bis zum Ende des Sommers beibehalten: die Führung macht einen botanischen Schwenk vom Wald bis zu den artenreichen Wiesen- und Weideflächen. Dabei wird auch die Waldentwicklung in der Münchner Schotterebene erläutert und über die bedeutungsvollen Grünlandlebensräume informiert. Zwischendruch finden einfache Übungen zur Pflanzenbestimmung statt.
    ache Übungen zur Pflanzenbestimmung statt.)
  • Weihnachtsbäume aus der Heide - Mitmach-Aktion  + (Die Kiefer ist eine typische Baumart für d
    Die Kiefer ist eine typische Baumart für die Heide. Leider trägt sie bei übermäßigem Wuchs zum Verschwinden dieser Landschaftsform bei. Wir bieten deshalb kurz vor Weihnachten an, Kiefernzweige und kleine Bäumchen für den Eigenbedarf selbst zu schneiden. Mit dieser Aktion wollen wir die Heide schützen und zugleich eine günstige Bezugsquelle für weihnachtliches Grün aus der Region anbieten. Anmeldung nicht erforderlich; Empfehlung für Spenden 10€ bis 20€ (nach Selbsteinschätzung); Werkzeug (Säge, Heckenschere) bitte selber mitbringen
    äge, Heckenschere) bitte selber mitbringen)
  • Moore zwischen Spiegelau und Klingenbrunn; Flachbärlapp-Arten als Artenschutz-Objekte  + (Die Moore zwischen Spiegelau und Klingenbr
    Die Moore zwischen Spiegelau und Klingenbrunn: Bedeutung der Moore für den Naturhaushalt; Vegetation, Fauna; aktuelle Entwicklungen, Erschließung, Projekte zur Renaturierung. Flachbärlapp-Arten als Artenschutz-Objekte: aktuelle Erkenntnisse zu den sechs Arten; Verbreitung, Gefährdung, Entwicklungs-Tendenzen, Pflege-Maßnahmen an den aktuellen Vorkommen entlang der öffentlichen Straßen im Nationalpark.
    der öffentlichen Straßen im Nationalpark.)
  • RBG-Vortrag: Wüst, aber faszinierend - Flora und Vegetation der Namib, der Nama- und Sukkulenten-Karroo (Peter Poschlod)  + (Die Namib ist eine der faszinierendsten Wü
    Die Namib ist eine der faszinierendsten Wüsten der Erde und wird im Osten von der Nama-Karoo und im Süden von der Succulent Karoo begrenzt. Letztere gilt als eigener „Biodiversitätshotspot“. Alle drei Landschaften bzw. Naturräume beherbergen trotz der extremen Bedingungen (geringe Niederschläge bzw. lange Trockenzeiten, hohe Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen) eine unglaubliche und „eigenartige“ Artenvielfalt. Während in der Namib neben mehr oder weniger sukkulenten Arten Flechten vorherrschen, sind es in der Nama-Karoo sukkulente Bäume, Sträucher und Gräser. In der Sukkulenten-Karoo finden sich neben einjährigen Arten, die nach Regenperioden ein Blütenmeer bilden, lebende „Steine“ und niedrigwüchsige Sukkulenten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Vegetation und Flora dieser einzigartigen Lebensräume im Südwesten Afrikas.
    gartigen Lebensräume im Südwesten Afrikas.)
  • Ammersee-Kartierung (7832/434)  + (Die Pflanzenwelt am Eichbühl bei Zankenhau
    Die Pflanzenwelt am Eichbühl bei Zankenhausen: Die Führung richtet sich an Pflanzenfreunde mit und ohne botanische Kenntnissen. Der Eichbühl liegt als kleiner Endmoränenwall direkt neben dem Ampermoos. Auf unserer Exkursion lernen wir sowohl die Baum- und Krautschicht der Eichen-Hainbuchen-Wälder am Eichbühl und als auch die Streuwiesen am Rand des Ampermooses kennen.
    treuwiesen am Rand des Ampermooses kennen.)
  • BBG-Vortrag Sylvia Haider Neophyten in Gebirgen  + (Die Rolle der Neophyten in Gebirgen. Ein globaler Überblick)
  • BBG Gilck: Almweidenutzung  + (Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen: Rekonstruktion menschlicher Einflüsse auf die Vegetation der montanen und subalpinen Stufe in den bayerischen Alpen Anmeldung erforderlich unter https://terminplaner.dfn.de/ngUMrt8aeDkzdNZ9)
  • BBG-Naturschutzaktion: Pflege Lochhauser Sandberg  + (Die diesjährigen Pflegemaßnahmen am Lochha
    Die diesjährigen Pflegemaßnahmen am Lochhauser Sandberg finden am Samstag, den 24. Oktober 2015 statt, gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz. Treffpunkt ab 9.00 Uhr vor dem Schutzgebiet der BBG in der Industriestraße im Gewerbegebiet Gröbenzell. Für eine Brotzeit ist gesorgt! Nähere Informationen beim Schriftführer, Tel. (089) 17861-267, doebbeler(at)lrz.uni-muenchen.de
    7861-267, doebbeler(at)lrz.uni-muenchen.de)
  • Pflegeaktion am Lochhauser Sandberg  + (Die diesjährigen Pflegemaßnahmen am Lochhauser Sandberg finden am Samstag statt, gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz.<br /> Für eine Brotzeit ist gesorgt!)
  • RBG-Vortrag: Biodiversität und Ökosystemfunktion von Marschen der Nordseeküste (Kai Jensen)  + (Die durch Gezeiten beeinflussten Marschen
    Die durch Gezeiten beeinflussten Marschen der Nordseeküste und der Ästuare sind durch starken abiotischen Stress wie regelmäßige Überflutung und teilweise erhöhte Salinität gekennzeichnet. Sie bieten deshalb spezialisierten Arten Lebensraum. Die ausgeprägten Vegetationsmuster dieser Ökosysteme kommen durch das Zusammenspiel von Anpassungen der Arten und biotischen Interaktionen zustande. Neben der Bedeutung als Lebensraum kommt den Marschen auch eine wichtige Rolle hinsichtlich unterschiedlicher Ökosystemfunktionen zu. In dem Vortrag wird die Bedeutung der Marschen für Komponenten der Biodiversität sowie für Ökosystemfunktionen thematisiert, wobei ein Fokus auf Auswirkungen des Naturschutzmanagements in den Wattenmeer-Nationalparken gelegt wird.
    den Wattenmeer-Nationalparken gelegt wird.)
  • Ammersee-Kartierung (8032/424)  + (Die erste Kartierexkursion dieser Saison führt uns ans Ostufer der Neuen Ammer. Wir wandern in Richtung See und drehen dann eine Runde über Fischen zurück zur Ammerbrücke.)
  • RBG-Vortrag: Entstehung und Geschichte des Eurasiatischen Steppengürtels (Herbert Hurka)  + (Die größte zusammenhängende Steppenregion
    Die größte zusammenhängende Steppenregion auf der nördlichen Halbkugel ist der Eurasiatische Steppengürtel. Er erstreckt sich über 8000 km vom Donaudelta bis hin zum Amur und ist stellenweise 800 – 1000 km breit. Erste Steppen bildeten sich im Miozän, in Zentralasien schon im frühen Miozän (vor 21 – 16 Mill. Jahren), in Europa erst im späteren Miozän (vor 9 – 7 Mill. Jahren). Ein geschlossener Eurasiatischer Steppengürtel ist spätestens seit Ende des Pliozäns (vor ca. 2 Mill. Jahren) vorhanden. Im Zuge der quartären Klimaschwankungen von Eiszeiten und Warmzeiten erfuhr der Steppengürtel wiederholt massive Arealveränderungen: Verschiebungen und Aufsplitterung, Schrumpfungen und Erweiterungen. Diese Arealdynamik hat in den Steppenpflanzen molekulare Spuren hinterlassen, und umgekehrt kann man von innerartlichen molekularen Signaturen auf die Geschichte der Steppe schließen. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt des Vortrages und werden anhand von aktuellen Beispielen beleuchtet.
    nhand von aktuellen Beispielen beleuchtet.)
  • Exkursion in die Bruckberger Au, nahe Moosburg, Führung zum Baum des Jahres 2017 – die Fichte, Brotbaum oder Sorgenkind?  + (Die im Raum Landshut derzeit häufigste Bau
    Die im Raum Landshut derzeit häufigste Baumart wäre hier von Natur aus nur in den Flussauen anzutreffen. Bei der Exkursion werden einige der mächtigen Auenfichten sowie noch weitere beachtenswerte Gehölzarten vorgestellt. Thema sind auch für diese kalkreichen Auenstandorte typische Pilze, Tiere und Bodenpflanzen sowie der in den Zeiten des Klimawandels schwierige waldbauliche Umgang mit der Fichte. '''Festes Schuhwerk empfohlen!'''
    Fichte. '''Festes Schuhwerk empfohlen!''')
  • BBG Brigitta Erschbamer: Effekte des Klimawandels im Alpenraum  + (Die weltweit bemerkbare Temperaturerhöhung bewirkt gerade im Hochgebirge markante Än- derungen der Artenvielfalt und der Pflanzengesellschaften. Langzeituntersuchungen aus den Dolomiten und den Ötztaler Alpen zeigen diese Trends auf eindrucksvolle Weise.)
  • Kartierexkursion 6742/4 – Haidstein östlich Runding  + (Diese Exkursion führt uns in einen noch wenig kartierten Quadranten mit zahlreichen Felsformationen und Quellfluren um den Haidstein.)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7735/423)  + (Dirnismaning)
  • Exkursion: Bambergs exotische Wälder: Von Armenischen Brombeeren, Chinesischen Zwergmispeln und Sibirischen Blausternen  + (Ein Streifzug durch die Migranten-Flora der Bamberger Kiefernforste und zur Kenntnis des Florenwandels vor unserer Haustür. ([http://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/pg008.html BNV-Bamberg]))
  • BBG Hanno Schäfer: Systematik - warum sich Pflanzen-Namen immer wieder ändern  + (Eine kurze Einführung in die wunderbare Welt der Systematik, Taxonomie und Nomenklatur anhand von Beispielen aus unserer heimischen Pflanzenwelt)
  • Knospen, nicht nur für Rehe!  + (Einführung in die Knospenkunde Im Natursc
    Einführung in die Knospenkunde Im Naturschutzgebiet "Südliche Fröttmaninger Heide" tut sich einiges: der Heideflächenverein informiert gemeinsam mit der Gebietsbetreuung über Maßnahmen, die hier durchgeführt werden - angefangen von der Kampfmittelbeseitigung bis hin zur Wegemarkierung. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit seinen persönlichen Heide-Anliegen einzubringen.
    persönlichen Heide-Anliegen einzubringen.)
  • Knospen, nicht nur für Rehe geeignet  + (Einführung in die Knospenkunde In der Hei
    Einführung in die Knospenkunde In der Heide finden wir im Frühling die ersten Knospen aus denen wir ein fruchtiges Naturdeo herstellen. Auch in der Naturheilkunde haben Knospen eine besondere Bedeutung für unsere Gesundheit. Bei einem Rundgang um das Heidehaus lernen wir die wichtigsten Mittel kennen. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: VHS Eching Zielgruppe: Familien, Schulkinder (6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 6.00 €, Kinder 3.00 € Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: VHS Eching, www.vhs-eching.de oder Tel 089 / 319 18 15. Restkarten vor Ort.
    r Tel 089 / 319 18 15. Restkarten vor Ort.)
  • Dokumentation eines Areals im Münchner Norden  + (Eingebettet zwischen Allianz Arena, Autoba
    Eingebettet zwischen Allianz Arena, Autobahn, Kaserne und Windrad liegt die Fröttmaninger Heide. Sie zählt zu den wertvollsten Naturschätzen Bayerns und wurde durch die militärische Nutzung erheblich geprägt. Der Standort im Spannungsfeld von Stadt - Land, Natur - Architektur, Weite - Distanz bietet fotografisch interessante Herangehensweisen. Vor der Exkursion werden die technischen und gestalterischen Möglichkeiten sowie charakteristische Merkmale von Architektur- und Landschaftsfotografie besprochen, deren Umsetzung am Ende reflektiert wird. Ort/Treffpunkt: MVHS Am Hart, Troppauer Str. 10 Veranstalter: MVHS in Kooperation mit: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Zielgruppe: Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 68.00 € Anmeldung: erforderlich bei MVHS, www.mvhs.de oder 089 / 480 06-6239 Hinweis: Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. Vorbesprechung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.06.2018 Exkursion: sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 23.06.2018 Nachbesprechung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 26.06.2018
    chung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 26.06.2018)
  • BASG Bayerischer Wald: Rund um das Schuttholzer Moor  + (Eingebettet zwischen bodensauren Buchen-Mi
    Eingebettet zwischen bodensauren Buchen-Mischwäldern und artenarmen Kiefernwäldern befindet sich nahe Schuttholz ein für den bayerischen Wald sehr untypisches, kalkreiches Hang-Quellmoor. Durch den Kalkgehalt bedingt finden sich hier etliche für den Bayerischen Wald z. T. untypische Arten wie ''Juncus subnodulosus'', ''Parnassia palustris'', ''Primula farinosa'', ''Liparis loeselii'', ''Tofieldia calyculata'' und ''Gentiana pneumonanthe''. Der Exkursionszeitpunkt ist so gewählt, dass ''Gentiana pneumonanthe'' in Vollblüte stehen sollte. Rucksackverpflegung
    llblüte stehen sollte. Rucksackverpflegung)
  • BBG Mitgliederversammlung  + (Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versandt)
  • Die ersten Frühlingskräuter  + (Entdeckungsspaziergang mit selbstgemachten
    Entdeckungsspaziergang mit selbstgemachten Kostproben Was man alles aus Bärlauch und den anderen ersten Frühlingskräutern zubereiten kann lernen wir auf diesem stadtnahen Spaziergang. Wir bereiten zusammen ein leckeres Pesto zu und kosten weitere Schmankerl. Heilkraft, Biologie und Kulturgeschichte werden ebenso besprochen wie die Vermeidung von Gefahren beim Sammeln und die Unterscheidung von giftigen Doppelgängern. Zum Abschluss gibt es einen selbstgemachten Likör und Rezepte. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: vhs Freising Zielgruppe: Familien, Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 8.00 €, Kinder 3.00 € Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: VHS Freising, www.vhs-freising.org oder Tel 08161 / 4907-0 Hinweis: Bitte mitbringen: Besteck, Schnapsglas. Handy nur am Veranstaltungstag an, hier keine Anmeldung 0178 / 683 18 54
    an, hier keine Anmeldung 0178 / 683 18 54)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7240/ 2 u. 4) - Tag 1  + (Ergänzungskartierug zur Flora von Bayern. Angestrebt wird eine möglichst hohe Zahl von aktuellen Artnachweisen für die angegebenen Rasterfelder.)
  • VFN Exkursion TK 5737/1 und /3 (Schwarzenbach)  + (Ergänzungskartierung an verschiedenen Standorten)
  • VFN Exkursion TK 5737/1 und /3 (Schwarzenbach) A  + (Ergänzungskartierung an verschiedenen Standorten)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6639/3 (Wackersdorf)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora ne
    Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Oberpfälzer Bruchschollenland (Wackersdorf-Meldauer Höhenzug, Schwandorfer Bucht). Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!
    Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6636/4 (Kastl)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Westliche Vilsplatte und Lauterachtal; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6538/4 (Schmidgaden)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Schmidgaden-Weidinger Graben. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6538/2 (Schmidgaden)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Schmidgaden-Weidinger Graben. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursionswochenende: TK 6844, 6744  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu
    Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Ossergebiet, Künisches Gebirge; Übernachtungsmöglichkeit: Arberblick-Hotel, 93470 Lohberg, Lindenweg 2, Fam. Kam, Tel. 09943/3456, Preisangebot 2 Nächte incl. Frühstück und Kurtaxe Euro 70,00, Anmeldung und Buchung unter: „Botanische Exkursion“. Übernachtung bitte selbst buchen. Für Anreisende am Freitag, 23. September: Treffen um 20 Uhr im Arberblick-Hotel. Kurze Besprechung und ev. gemeinsames Abendessen.
    esprechung und ev. gemeinsames Abendessen.)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6736/3 (Velburg)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Velburger Kuppenalb; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6736/1 (Velburg)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Kastl-Hohenburger Kuppenalb. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6636/2 (Kastl)  + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Westliche Vilsplatte. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6642/2+3 (Waldmünchen)  + (Ergänzungskartierung f. d.Bayernflora neu,
    Ergänzungskartierung f. d.Bayernflora neu, Verschiedene Naturräume des Vorderen Oberpfälzer Waldes (Waldmünchener Berge, Geiganter Talweitung, Cham-Further-Senke). Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!
    Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5735 Schwarzenbach a.W.  + (Ergänzungskartierung in 5735/4; Ruderalflora, Teiche)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 6040 Neualbenreuth  + (Ergänzungskartierung in 6040/4)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5738 Rehau Fortsetzung  + (Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Habitate: Rehauer Forst - Teiche, Bäche, Moore / Straßenränder, Dorf, Ruderalflächen, Siedlungsvegetation)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5738 Rehau  + (Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Ha
    Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Habitate: Rehauer Forst - Teiche, Bäche, Moore / Straßenränder, Dorf, Ruderalflächen, Siedlungsvegetation Die Exkursion ist auf 2 Tage angelegt. Die Teilnahme an jeweils nur einem Tag ist natürlich möglich. Übernachtungsmöglichkeiten evtl. bei privat oder Unterkünfte bei Biohof Röder, Pilgramsreuth (Ferienwohnung), Hotel Raitschin bei Regnitzlosau
    wohnung), Hotel Raitschin bei Regnitzlosau)
  • VFN Exkursion am 23. August 2015, TK 5737/3 Schwarzenbach a.d. Saale.  + (Ergänzungskartierung unterkartierter Quadrant 5737/3 Schwarzenbach a.d. Saale)
  • VFN Exkursion am 26. Juli 2015, TK 5735/3 Schwarzenbach a.W.  + (Ergänzungskartierung unterkartierter Quadrant TK 5735/3 Schwarzenbach a.W.)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora ( MTB 6834/4, 6934/1,4, 6933/4)  + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern:
    Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern: TK/Quadranten: 6834/4, 6934/1,4, 6933/4 Greding, Berching, Beilngries, Thalmässing<br /> Thema: Frühlingsflora / Geophyten, Quadranten mit mangelnder Aktualisierung nach 1980<br /> [http://www.regnitzflora.de/index.html Verein zur Erforschung der Regnitzflora]
    l Verein zur Erforschung der Regnitzflora])
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 6526/4)  + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern - [http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes])
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7241/1 u. 3) - Tag 2  + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern. Angestrebt wird eine möglichst hohe Zahl von aktuellen Artnachweisen für die angegebenen Rasterfelder.)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK6437 Hirschau  + (Ergänzungskartierung; von Ehenfeld zur Hölzleinsmühle und am Ehenbach entlang durch den Wald)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 6834/4, 6934/1,4, 6933/4)  + (Ergäzungskartierung zur Flora von Bayern:
    Ergäzungskartierung zur Flora von Bayern: K/Quadranten: 6834/4, 6934/1,4, 6933/4 Greding, Berching, Beilngries, Thalmässing<br /> Thema: Frühlingsflora / Geophyten, Quadranten mit mangelnder Aktualisierung nach 1980<br /> [http://www.regnitzflora.de/index.html Verein zur Erforschung des Regnitzgebietes]
    erein zur Erforschung des Regnitzgebietes])
  • Landschaft und Flora im Norden Skandinaviens (BBG-Vortrag)  + (Erinnerungen an die BBG-Exkursionen 2002 und 2008)