Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:comment“ mit dem Wert „Daglfing Trainingsbahn,Golfplatz Dornach-Industriegebiet.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Zu Besuch bei Hasen, Lerchen und Schmätzern  + (Bei unserem kurzen Rundgang versuchen wir,
    Bei unserem kurzen Rundgang versuchen wir, die tierischen Bewohner der südlichen Fröttmaninger Heide optisch und akustisch wahrzunehmen. Am Abend zeigen die Vogelarten nochmals eine erhöhte Gesangsaktivität und in den Feuchtstellen sind einige Amphibien zu hören. Wir wollen uns von der Stimmung des ausklingenden Sommertages mit allen Sinnen einfangen und verzaubern lassen. Ort/Treffpunkt: HeideHaus Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. Zielgruppe: Familien, Schulkinder (6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 6.00 €, Kinder 3.00 € Anmeldung: nicht erforderlich. Hinweis: Bitte Fernglas mitbringen!
    lich. Hinweis: Bitte Fernglas mitbringen!)
  • Alpine Flora am Jenner (BBG-Exkursion)  + (Berg- und Talfahrt mit Seilbahn; Trittsicherheit, Ausdauer, Bergschuhe und Regenschutz erforderlich. ÖPNV: München Hbf ab 5.48, Umsteigen in Freilassing und Berchtesgaden)
  • BBG-Exkursion Klausbachtal/NP Berchtesgaden  + (Bergabwanderung zwischen Hochkalter und Reiter Alm)
  • Botanische Wanderung auf das Hörndlbrett  + (Bergwanderung für Geübte (650 m Höhenmeter), Brotzeit mitbringen.<br /> Dauer 8 Stunden.<br /> Anmeldung erbeten!)
  • BBG-Kurs Torfmoose  + (Bestimmung nach makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen (Mikroskopie, Präparier,- Schnitt- und Färbetechnik); begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich!)
  • Botanischer Bestimmungsabend - NWV-Passau  + (Bestimmung wildwachsender einheimischer Farn- und Blütenpflanzen. Die Teilnehmer sollten ihnen unbekannte Pflanzen mitbringen, außerdem wird Material für Bestimmungsübungen bereitgestellt.<br /> [http://www.nvpa.de/veranst NWV-Passau])
  • Botanischer Vertiefungsabend - NWV-Passau (Juli 2014)  + (Bestimmung wildwachsender einheimischer Farn- und Blütenpflanzen. Die Teilnehmer sollten ihnen unbekannte Pflanzen mitbringen, außerdem wird Material für Bestimmungsübungen bereitgestellt.<br /> [http://www.nvpa.de/veranst NWV-Passau])
  • Exkursion: Raumreuten zwischen Haidl und Dreisessel; wildwachsende Orchideen im Bayerischen Wald 1  + (Besuch einiger charakteristischer Waldwies
    Besuch einiger charakteristischer Waldwiesen im Gebiet zwischen Haidl und Dreisessel. - Entstehungs- und Nutzungsgeschichte der Raumreuten - Vegetation und sonstige Besonderheiten - Bedeutung dieser Rodungsinseln für Flora & Fauna - Aktuelle Entwicklungen, Naturschutz-Initiativen - Beweidungsprojekte am Dreisessel Treffpunkt I: 10:00 Uhr Parkplatz am Adalbert-Stifter-Geh- & -Radweg am nördlichen Ortsende von Neureichenau (am Fuß des Dreisessel), von dort aus Fahrgemeinschaften; kleine Wanderungen (festes Schuhwerk, Gummistiefel).
    derungen (festes Schuhwerk, Gummistiefel).)
  • BBG Innovationen im Pullinger Moos  + (Bitte Fahrrad mitbringen! In Sichtweite vo
    Bitte Fahrrad mitbringen! In Sichtweite von Weihenstephan werden Niedermoor-Flächen gezeigt, die landwirtschaftliche Produktion unter Berücksichtigung von Arten- und Klimaschutz ermöglichen. Exkursions-Themen sind gebietsheimisches Saatgut, (das auf dem Betrieb von Hans Krimmer erzeugt wird), Nassbewirtschaftung (Paludikultur, im Rahmen des MOORuse-Projektes der HSWT), artenreiches Extensivgrünland, das im Moos angesät wurde und Agroforststreifen auf dem Betrieb von Sepp Braun. ÖPNV: M-Hbf 13.23 (S1), anschließend Einkehrmöglichkeit
    3.23 (S1), anschließend Einkehrmöglichkeit)
  • Bestimmungsabend der ARGE Nordschwaben  + (Bitte Herbarbelege mitbringen)
  • ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Bestimmungsabend II 2019  + (Bitte Herbarbelege mitbringen!)
  • ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Bestimmungsabend II 2020  + (Bitte Herbarbelege mitbringen.)
  • ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Bestimmungsabend I 2020  + (Bitte Herbarbelege mitringen.)
  • Kurzvorträge und kritische Arten (AHO-Nordbayern)  + (Bitte bringen Sie eine Auswahl an Bildern mit, Beamer stehen zur Verfügung <br /> [http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Nordbayern])
  • Erfassung von Rumex longifolius am Großen Arber  + (Blattmerkmale, Höhenverbreitung, Bastarde
    Blattmerkmale, Höhenverbreitung, Bastarde mit R. obtusifolius und R. crispus, vgl. Bericht Bayer. Bot. Ges. 85: 79-86.<br /> Übernachtungsmöglichkeiten siehe [www.bayerisch-eisenstein.de www.bayerisch-eisenstein.de]. Info und Anmeldung: familie.sonnberger@t-online.de (Tel. 08331-962715)<br /> 5. 8. im Ortsbereich von Bayerisch Eisenstein<br /> 6. 8., 9.00 Aufstieg zum Arbergipfel (ca. 10 km, 700 Höhenmeter), Einkehrmöglichkeiten, Seilbahn- und Pendelbusverkehr für Rückweg, Dauer 8 Stunden.
    elbusverkehr für Rückweg, Dauer 8 Stunden.)
  • Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm  + (Blumenwiesen sind heutzutage selten geword
    Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Anmeldung bei: VHS Freising oder VHS Neufahrn, Links und Infos auf https://heideflaechenverein.de/service/termine_detail.php?ID=2391
    rein.de/service/termine_detail.php?ID=2391)
  • BASG Bayerischer Wald: Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald  + (Botanische Besonderheiten im Gebiet, um da
    Botanische Besonderheiten im Gebiet, um das der Nationalpark Bayer. Wald 2020 erweitert wird; Fließgewässersystem des Teufelsbachs und der renaturierten Hammerklause; wertvolle Lebensräume und deren Arteninventar im Einzugsgebiet des Teufelsbachs mit Quellmoorbereichen, Magerwiesen, ehemaligen Wacholderheiden und deren Sukzessionstadien. Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Freyung-Grafenau. '''Anmeldung zur Exkursion bitte per Email an Cornelia.Straubinger(at)ur.de'''
    Email an Cornelia.Straubinger(at)ur.de''')
  • BBG-Exkursion München-Rangierbahnhof  + (Botanische Erkundungen zwischen Rangierbhf und Schwabenbächl - Oekologie verschiedener Lebensräume im FFH-Gebiet)
  • Frühe Blüten auf der Garchinger Heide  + (Botanische Führung im Naturschutzgebiet Im
    Botanische Führung im Naturschutzgebiet Im Frühjahr wogt die erste große Blütenwelle durch die Garchinger Heide. Bei diesem Spaziergang werden wir das Naturschutzgebiet erkunden und seltene Pflanzen kennenlernen - darunter die Finger-Küchenschelle (Pulsatilla patens), die an dieser Stelle deutschlandweit ihr einziges Vorkommen hat. Abhängig von der Witterung sind auch Frühjahrs-Adonisröschen mit ihren leuchtend gelben Blüten und das süß duftende Heideröschen anzutreffen. Kosten: Erwachsene 8.00€ Anmeldung bei: VHS Eching VHS Neufahrn
    00€ Anmeldung bei: VHS Eching VHS Neufahrn)
  • BBG Ehrewalder Alm  + (Botanische Höhenwanderung zu Hochfeldern-A
    Botanische Höhenwanderung zu Hochfeldern-Alm (1732 m), Feldernjöchl (2045 m) und Gatterl (2024 m) mit unterschiedlichen geologischen Einheiten des Wettersteinkalkes, der Jura und Kreide-Schichten. Einkehrmöglichkeit, aber Rucksackverpflegung sowie bergtaugliche Kleidung und Schuhe erforderlich. Treffpunkt: Talstation Bergbahn Ehrwalder-Alm
    ffpunkt: Talstation Bergbahn Ehrwalder-Alm)
  • BBG-Exkursion: Brauneck/Lenggries  + (Brauneck–Latschenkopf-Vorderer Kirchstein; Trittsicherheit, Ausdauer und Bergschuhe erforderlich; Abstieg über Probstalm und Hintere Längental-Alm (Einkehrmöglichkeit: Bier, kleine Brotzeit) zur Talstation)
  • Münchenflora Exkursion 5  + (Brombeer-Exkursion unter Leitung von Friedrich Fürnrohr. Weil Herr Fürnrohr auch Info-Material mitbringen möchte, bitte ich um (verbindliche) Anmeldung zu dieser Exkursion unter fleischmann(at)bsm.mwn.de)
  • Ammersee-Kartierung (8032/413)  + (Buchenwald und Hangquellmoore am Dießener Burgberg)
  • BBG-Exkursion Kryptogamen der Garchinger Heide  + (Bunte Erdflechtengesellschaft und bekannte und unbekannte Arten der Kalkmagerrasen)
  • BBG Botanische Exkursion nach Südfrankreich  + (Busfahrt ab München, Stationen in Orange (Mt. Ventoux, Vaucluse) und Gap (Buech), Organisation: Reisen in die Natur, Joachim Griesinger. Die Reise ist bereits ausgebucht.)
  • Naturwälder im oberösterreichischen Aschachtal  + (Das Aschachtal ist Teilgebiet des LIFE-Pro
    Das Aschachtal ist Teilgebiet des LIFE-Projekts "Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal". Zusammenhängend sind hier ca. 100 ha Wald aus der Nutzung genommen und stehen als Naturwald unter Schutz (überwiegend Buchenwälder, eingestreut Linden-Eschen-Ahorn-Schluchtwälder, verein-zelt Felsköpfe mit Kiefer, Traubeneiche und Wacholder). Heimat von Uhu, Schwarzstorch, Wespen-bussard und mehrerer Spechtarten. Ruine Stauf mit herrlichem Blick ins Aschachtal.<br /> Bitte mitbringen: Wanderstiefel<br /> [http://www.nvpa.de/veranst NWV-Passau]
    t; [http://www.nvpa.de/veranst NWV-Passau])
  • BBG-Exkursion: Das Bayerische Löffelkraut  + (Das Bayerische Löffelkraut - Möglichkeiten
    Das Bayerische Löffelkraut - Möglichkeiten und Grenzen des Biodiversitätsprojekts "Löffelkraut & Co." Treffpunkt 9.30 Uhr, S-Bhf Aying 8.47 M-Hbf tief, S7, von dort Fahrgemeinschaften ins Kupferbachtal bei Glonn. Für Anfänger geeignet. Bitte wasserdichte Schuhe und Brotzeit mitbringen; Dauer ca. 6 Stunden.
    Brotzeit mitbringen; Dauer ca. 6 Stunden.)
  • BBG-Vortrag Gabriela Schneider: Löffelkraut & Co  + (Das Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co“ - Rettungsprogramm für einen Urbayern)
  • Burgfelsen und Wiesentälchen, botanische Frühlingswanderung im Hügelland um Ranfels  + (Das Exkursionsgebiet bietet neben dem Burgberg mit Burganlage Felsen, wärmebegünstigte Hänge, magere Feld- und Wiesenraine und im Talboden mäandrierende Bäche.)
  • Sprechabend: Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei Bamberg  + (Das Gebiet des Hauptsmoorwaldes weist auf
    Das Gebiet des Hauptsmoorwaldes weist auf Grund abwechslungsreicher Habitatsstrukturen vielerorts noch eine große Artenvielfalt an Farn- und Blütenpflanzen auf. In diesem Vortrag werden einige der bemerkenswerten Pflanzenarten vorgestellt.<br /> ([http://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/pg008.html BNV-Bamberg])
    rg.de/home/ba6296/pg008.html BNV-Bamberg]))
  • Naturerbe Mallertshofer Holz gestern-heute-morgen - Wanderung und Vorstellung des Pflege- und Entwicklungsplans  + (Das Mallertshofer Holz mit Heiden ist ein
    Das Mallertshofer Holz mit Heiden ist ein Stück Heimat mit bewegter Geschichte. Die Wanderung führt uns zu einigen interessanten Aspekten dieser idyllischen Landschaft im Münchener Norden. Wir sehen Spuren aus vergangenen Nutzungen, bekommen einen Einblick in die aktuelle Situation und betrachten den zukünftigen Weg dieses Naturjuwels auf Basis des Pflege- und Entwicklungsplans. Entlang der Wanderroute können wir mit etwas Glück typische Bewohner der Heidewälder und –wiesen entdecken und spätsommerliche Blüten genießen.
    ecken und spätsommerliche Blüten genießen.)
  • Naturerbe Mallertshofer Holz  + (Das Mallertshofer Holz mit Heiden ist ein
    Das Mallertshofer Holz mit Heiden ist ein Stück Heimat mit bewegter Geschichte. Die Wanderung führt uns zu einigen interessanten Aspekten dieser idyllischen Landschaft im Münchener Norden. Wir sehen Spuren aus vergangenen Nutzungen, bekommen einen Einblick in die aktuelle Situation und betrachten den zukünftigen Weg dieses Naturjuwels auf Basis des Pflege- und Entwicklungsplans. Entlang der Wanderroute können wir typische Bewohner der Heidewälder und -wiesen entdecken und spätsommerliche Blüten genießen.
    ecken und spätsommerliche Blüten genießen.)
  • BBG-Exkursion: Pionierübungsgelände Krailling  + (Das ehemalige Pionierübungsgelände Krailling im Kreuzlinger Forst als Landschaftsarchiv Treffpunkt 13.30 Schranke am Ende des Robert-Stirling-Rings (Sportplatz). Dauer 2 ½ Stunden, Anmeldung bei maximiliane.mehringer(at)gmail.com)
  • Tagesexkursion zu den Kohle-Tagebauseen bei Schwandorf, Oberpfalz  + (Der Autor eines umfassenden Fachbuches übe
    Der Autor eines umfassenden Fachbuches über die nach der Einstellung der Braunkohleförderung entstandenen Seen führt auf einer Rundtour zu den sieben Seen. Es werden Geologie, Paläontologie sowie die Entstehungs- und Renaturierungsgeschichte dieser Seen erläutert. Schwerpunkt ist die Darstellung der natürlichen biologischen Sukzession, die bei zahlreichen Tauchabstiegen bis in 40m Tiefe über Jahre verfolgt wurde. Einkehrmöglichkeiten mittags und am Ende der Exkursion, Zum Abschluss Literaturvorstellung.
    rsion, Zum Abschluss Literaturvorstellung.)
  • Oliver Dürhammer: Island - Unbändige Kräfte, Feuer, Eis und Trolle  + (Der Biologe und Fotograf führt mit eindruc
    Der Biologe und Fotograf führt mit eindrucksvollen Aufnahmen einmal um die Insel herum. Gegen den Uhrzeigersinn werden die Zuhörer die wichtigsten Landschaften dieses intensiv vom Vulkanismus geprägten Stückchens Erde kennenlernen. Geschichten über Land und Leute, Trolle und Elften gehören hier genau so dazu, wie die Botanik und die Vogelwelt.
    o dazu, wie die Botanik und die Vogelwelt.)
  • Botanische Exkursion zum Blumenberg Blaser in den Stubaier Alpen (2441m) (BBG-Exkursion)  + (Der Blumenberg Tirols verdankt seinen Arte
    Der Blumenberg Tirols verdankt seinen Artenreichtum der geologischen Vielfalt des „Brennermesozoikum“; Ausblicke in Stubaier und Tuxer Alpen & Brennerberge. Bei Auf- und Abstieg Rucksackverpflegung, Übernachtung Blaser-Hütte (privat) im Lager (Hüttenschuhe, Hüttenschlafsack, Taschenlampe), Halbpension ca. 38€. Trittsicherheit, Ausdauer, Bergschuhe und Regenschutz erforderlich. Max. 15 Teilnehmer*innen, Anmeldung bis 30.4. an BBG_BLASER(at)t-online.de oder Fax 03 22/23 71 42 81 unter Angabe der Adresse ÖPNV: München Hbf 5.48, Umsteigen in Rosenheim, Kufstein, Steinach a. Brenner, Bus 4146 nach Trins Wienerhof oder Fahrgemeinschaften (ggf. Übernachtung am Vortag)
    meinschaften (ggf. Übernachtung am Vortag))
  • BBG Vortrag Michaela Hofmann 2017  + (Der Botanische Garten und die Blühstreifen des LBV – Werden sie von Münchens Wildbienen genutzt?)
  • Flora des Böhmerwaldes, ein grenzüberschreitendes Projekt  + (Der Böhmerwald ist ein biologisch einzigar
    Der Böhmerwald ist ein biologisch einzigartiges Gebiet in Mitteleuropa, das besondere Aufmerksamkeit bei der Erforschung und Dokumentation seiner Biodiversität und deren Schutz verdient. Verschiedene ökologische Gradienten bestimmen den Pflanzenreichtum des Böhmerwaldes. Die Verbreitung einzelner Arten, gebunden an waldfreie Gebiete oder im Gegenzug an Wälder, spiegelt die historische Entwicklung der Flora wider. Das laufende Projekt der Flora des Böhmerwaldes wird die langfristigen Bemühungen tschechischer, bayerischer und österreichischer Botaniker ergänzen und alle verfügbaren Daten zur Verbreitung der Gefäßpflanzen im Böhmerwald zusammenfassen. Das Projekt konzentriert sich hauptsächlich auf die Erforschung gefährdeter und taxonomisch kritischer Arten.
    hrdeter und taxonomisch kritischer Arten.)
  • Gebietsbetreuung - eine moderne Aufgabe im Umweltmanagement  + (Der Gebietsbetreuer des „Naturschutzgebiet
    Der Gebietsbetreuer des „Naturschutzgebiets ehemaliger Standortsübungsplatz Landshut“ – das einzige Naturschutzgebiet im Landshuter Stadtgebiet – berichtet über seine vielfältigen Aufgaben in diesem Gebiet, wo ganz verschiedenartige Lebensräume aneinandergrenzen und einen bemerkenswerten Biotopverbund bilden.
    inen bemerkenswerten Biotopverbund bilden.)
  • Wider den Verlust unserer botanischen Raritäten - Maßnahmen gegen den Verlust hoch bedrohter Wildpflanzen im Passauer Raum  + (Der Großraum Passau zeichnet sich durch ei
    Der Großraum Passau zeichnet sich durch eine reiche Flora mit einer Vielzahl vom Aussterben bedrohter oder stark gefährdeter Pflanzenarten aus. So liegt alleine hier die Verantwortung für den Fortbestand der Zottigen Wolfsmilch in Deutschland, die für den Besen-Beifuß in Bayern und für den Weißen Wildkrokus in Niederbayern. Diese und viele weitere sehr seltene Arten und die seit Jahren laufenden Erhaltungsbemühungen werden vorgestellt.
    n Erhaltungsbemühungen werden vorgestellt.)
  • Exkursion: „Fränkischer Jura und Donau-Auen“  + (Der Landkreis Eichstätt ist sowohl geologi
    Der Landkreis Eichstätt ist sowohl geologisch als auch kulturhistorisch sowie floristisch und vegetationskundlich eine der spannendsten Regionen Bayerns. Die Exkursion stellt zum einen die Vegetation und Flora der Kalkmagerrasen und der Solnhofener Plattenkalksteinbrüche als auch die der Donau-Auen bei Neuburg vor. Darüber hinaus besuchen wir das Museum auf der Willibaldsburg bei Eichstätt und gehen dabei auf die Flora und Vegetation Bayerns erdgeschichtlich früherer Perioden ein. Ein weiterer Höhepunkt ist eine Führung durch den Bastionsgarten, eine Rekonstruktion des berühmten Hortus Eystettensis aus dem 16. Jahrhundert. Teilnehmerzahl max. 20 Personen. Anreise am 19.6. abends, Ende 22.6. 14 Uhr, Details unter www.regensburgische-botanische-gesellschaft.de Anmeldung bis spätestens 10.5.2014 per mail an botanische.gesellschaft@ur.de oder telefonisch unter 0941/943-3107 (nur vormittags) bzw. Fax 0941/943-3106.
    7 (nur vormittags) bzw. Fax 0941/943-3106.)
  • Botanische Kostbarkeiten im Raum Landshut  + (Der Pflanzenkundler und Mitarbeiter der Floristischen Kartierung Dieter Nuhn und der Naturfotograf Igor Gornicki stellen in brillianten Aufnahmen bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landshuter Raum vor.)
  • Floristische Kartierung im Landkreis Landshut  + (Der Referent ist seit über 40 Jahren in de
    Der Referent ist seit über 40 Jahren in der Floristischen Kartierung des Landkreises Landshut engagiert. Seit ca. 10 Jahren läuft unter seiner Leitung die Feinrasterkartierung, die als bayernweit beispielgebend bezeichnet werden kann. Im Vortrag werden das Vorgehen bei der Kartierung, dabei auftretende Probleme sowie Beispiele bemerkenswerter Pflanzen und ihrer Verbreitung vorgestellt.
    flanzen und ihrer Verbreitung vorgestellt.)
  • Orobanchen-Flora in der Wertach-Aue  + (Der Treffpunkt "am alten Bahnhof Rieden" i
    Der Treffpunkt "am alten Bahnhof Rieden" ist identisch mit dem alten Bahnhof Pforzen im Stadtteil Pforzen-Zellerberg, dort dann vor dem alten Bahnhofsgebäude.<br /> Erkennungszeichen: umgehängte Lupe, Brillenträger.<br /> ''Wasser- und geländefeste Ausrüstung (mit Zeckenmittel) und Schuhe vorteilhaft!''
    it Zeckenmittel) und Schuhe vorteilhaft!'')
  • Vortrag: Faszination Alpin-Botanik – Diversität, Ökologie, Lebensentwurf  + (Der Vortrag behandelt die Pflanzenvielfalt
    Der Vortrag behandelt die Pflanzenvielfalt und Ökologie der Hochgebirgslebensräume. Zudem ist er ein Rückblick auf 50 Jahre Forschung in alpinen Lebensräumen. Der Vortragende geht auf die aktuellsten Veränderungen in diesen Lebensräumen ein, die in seiner einmaligen Forschungsinitiative GLORIA (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments) an mittlerweile mehr als 100 über den Globus verteilten Observationspunkten beobachtet werden.
    ten Observationspunkten beobachtet werden.)
  • Pflanzen-Insektenbeziehungen auf bayerischen Trockenstandorten - Vortrag der Bayerischen Botanischen Gesellschaft e.V.  + (Der Vortrag gibt einen Überblick über die
    Der Vortrag gibt einen Überblick über die Insektengruppen, die auf bayerischen Art Trockenstandorten in Beziehung zu Pflanzen stehen, sowie über ihre Artenvielfalt. Anhand von Beispielarten werden die Art der Beziehungen und der Grad der Bindung verdeutlicht. Weiterhin wird gezeigt, wie Mikroklima, Vegetationsstruktur und Bewirtschaftung bzw. Pflege das Vorkommen von Insektenarten trotz Vorkommen der Nahrungspflanzen vielfach weiter einschränken. Es werden eindrucksvolle Makrofotos von Insekten (Tagfaltern, Wildbienen, Wanzen etc.) zur Illustration gezeigt. Anmeldung nicht erforderlich, Spenden erbeten
    eldung nicht erforderlich, Spenden erbeten)
  • BBG/Heideflächenverein Markus Bräu: Pfl anzen-Insektenbeziehungen auf bayerischen Trockenstandorten  + (Der Vortrag zeigt in eindrucksvollen Makrofotos Insekten, die in Bayern an Pflanzen trockener Standorte gebunden sind. Veranstaltung in Kooperation mit dem Heideflä- chenverein, der u.a. die Garchinger Heide pflegt.)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (MTB 7735/333)  + (Der eigentlich Kartierungsquadrant liegt etwas nordwestlich des Treffpunktes, deshalb ist von dort ein kurzer gemeinsamer Fußweg nötig.)
  • BASG Bayerischer Wald: Suchexkursion nach Lonicera caerulea im Riesloch  + (Der einzige glaubhafte Nachweis der Blauen
    Der einzige glaubhafte Nachweis der Blauen Heckenkirsche (''Lonicera caerulea'') im Bayerischen Wald stammt von SENDTNER (1860) aus dem Riesloch. Auch andere Botaniker haben die Art dort vor 1900 offenbar gefunden. Bislang wurde die Art trotz mehrfacher Anläufe dort vergeblich gesucht. Rucksackverpflegung, Kondition und Trittsicherheit erforderlich (z. T. wegloses und felsiges Gelände)
    lich (z. T. wegloses und felsiges Gelände))
  • Feldbotanik: BANU-Zertifizierung Nordbayern  + (Der Ökologisch-Botanische Garten der Unive
    Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth bietet am 24. Juni 2023 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme an den Prüfungen BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern in Bronze und Silber an. Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/zertifizierung_artenkenntnis/
    -bayreuth.de/zertifizierung_artenkenntnis/)