Bestimmungshilfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(30px|verweis= Externe Bestimmungshilfen {{Verweis zurück Inhalt}})
(30px|verweis= Bestimmungsschlüssel {{Verweis zurück Inhalt}})
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zum_Bestimmen_der_kleinbl%C3%BCtigen_Hornkr%C3%A4uter,_Cerastium_%28Henning_Haeupler_1968%29 Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium] (Henning Haeupler 1968)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zum_Bestimmen_der_kleinbl%C3%BCtigen_Hornkr%C3%A4uter,_Cerastium_%28Henning_Haeupler_1968%29 Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium] (Henning Haeupler 1968)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Sorbus_in_Bayern_%28N._Meyer,_L._Meierott,_H._Schuwerk_%26_O._Angerer%29 Sorbus in Bayern] (Norbert Meyer, Lenz Meierott, Herbert Schuwerk & Oskar Angerer)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Sorbus_in_Bayern_%28N._Meyer,_L._Meierott,_H._Schuwerk_%26_O._Angerer%29 Sorbus in Bayern] (Norbert Meyer, Lenz Meierott, Herbert Schuwerk & Oskar Angerer)
 +
* [https://naturportal-suedwest.de/de/graeser/bestimmung/ Süßgräser anhand von auswählbaren Merkmalen bestimmen] (Naturkundemuseum Stuttgart)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Thalictrum_%28Wiesenraute%29_in_Mitteleuropa_%28Ralf_Hand%29 Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa] (Ralf Hand)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Thalictrum_%28Wiesenraute%29_in_Mitteleuropa_%28Ralf_Hand%29 Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa] (Ralf Hand)
 
</div>
 
</div>
  
  
Diese und '''mehr als 680''' weitere [http://offene-naturfuehrer.de/web/Kategorie:Flora_%28Schl%C3%BCssel%29 Bestimmungsschlüssel für Gefäßpflanzen] in Deutschland / Bayern findet man auf [[File:Open Nature Guides logo - Final.svg|30px|verweis= ]] ''offene-naturführer.de''. Die Bestimmungsschlüssel richten sich an verschiedene Zielgruppen, haben verschiedenen geographischen Geltungsbereich, manche werden von Experten(-gruppen) erstellt, andere sind das Ergebnis offener Kooperationen. Eine Reihe von Bayernflora-Mitarbeitern und Florenkennern aus Bayern sind dort als Autoren aktiv.
+
Diese und '''mehr als 650''' weitere [http://offene-naturfuehrer.de/web/Kategorie:Flora_%28Schl%C3%BCssel%29 Bestimmungsschlüssel für Gefäßpflanzen] in Deutschland / Bayern findet man auf [[File:Open Nature Guides logo - Final.svg|30px|verweis= ]] ''offene-naturführer.de''. Die Bestimmungsschlüssel richten sich an verschiedene Zielgruppen, haben verschiedenen geographischen Geltungsbereich, manche werden von Experten(-gruppen) erstellt, andere sind das Ergebnis offener Kooperationen. Eine Reihe von Bayernflora-Mitarbeitern und Florenkennern aus Bayern sind dort als Autoren aktiv.
  
 
==[[File:Determination logo plants question.svg|30px|verweis= ]] Bestimmungshilfen für kritische Sippen {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==[[File:Determination logo plants question.svg|30px|verweis= ]] Bestimmungshilfen für kritische Sippen {{Verweis zurück Inhalt}}==
Zeile 76: Zeile 77:
 
* [http://blumeninschwaben.de/Bestimmung/bestimmung.htm Flora-de: Flora von Deutschland]: Photo- Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen Deutschlands, einschließlich häufiger Gartenpflanzen. Bestimmungsschlüssel für aktuell 4.514 Pflanzenarten und mehreren hundert Unterarten mit rund 34.000 Fotos. Auch mit mobilen Endgeräten recht gut nutzbar.
 
* [http://blumeninschwaben.de/Bestimmung/bestimmung.htm Flora-de: Flora von Deutschland]: Photo- Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen Deutschlands, einschließlich häufiger Gartenpflanzen. Bestimmungsschlüssel für aktuell 4.514 Pflanzenarten und mehreren hundert Unterarten mit rund 34.000 Fotos. Auch mit mobilen Endgeräten recht gut nutzbar.
  
* [http://www.i-flora.com/ iFlora – eine Bestimmungs-App für die Pflanzen Deutschlands] Diese App für Smartphones (sowohl für IOS, als auch für Android) ist die erste ihrer Art, welche den Anspruch hat, die Flora Deutschlands abzudecken. Die Anwendung vereint die Informationen mehrerer Bestimmungshilfen und ist damit Bestimmungsbuch, Bildband und Verbreitungsatlas in einem.
+
* [https://floraincognita.com/de/apps/flora-incognita/ Flora Incognita App] Diese App für Smartphones (sowohl für IOS, als auch für Android) ermöglicht die automatische Pflanzenbestimmung für mehr als 4.800 Pflanzenarten der mitteleuropäischen, wildwachsenden Flora.
 +
 
 +
* [http://www.i-flora.com/unsere-apps.html iFlora – eine Bestimmungs-App für die Pflanzen Deutschlands] Diese App für Smartphones (sowohl für IOS, als auch für Android) ist die erste ihrer Art, welche den Anspruch hat, die Flora Deutschlands abzudecken. Die Anwendung vereint die Informationen mehrerer Bestimmungshilfen und ist damit Bestimmungsbuch, Bildband und Verbreitungsatlas in einem.
  
* [https://floraincognita.com/de/apps/flora-incognita/ Flora Incognita App] Diese App für Smartphones und iPhones ermöglicht die automatische Pflanzenbestimmung für mehr als 4800 Pflanzenarten der mitteleuropäischen, wildwachsenden Flora.
 
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>

Aktuelle Version vom 27. Januar 2020, 11:05 Uhr

Bestimmungshilfen
Pflanzen bestimmen

Hier haben wir einige Bestimmungshilfen zusammengestellt, um die gängige Bestimmungsliteratur zu ergänzen und das Bestimmen kritischer Artengruppen zu erleichtern.

Wenn Sie die Bestimmungshilfe mit ins Gelände nehmen möchten, finden Sie hier eine Auswahl an 40pxBestimmungsschlüssel für Mobilgeräte.

Determination logo plants question.svg Bestimmungsschlüssel Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an interaktiven Florenschlüsseln (Autoren in Klammern).


Diese und mehr als 650 weitere Bestimmungsschlüssel für Gefäßpflanzen in Deutschland / Bayern findet man auf Open Nature Guides logo - Final.svg offene-naturführer.de. Die Bestimmungsschlüssel richten sich an verschiedene Zielgruppen, haben verschiedenen geographischen Geltungsbereich, manche werden von Experten(-gruppen) erstellt, andere sind das Ergebnis offener Kooperationen. Eine Reihe von Bayernflora-Mitarbeitern und Florenkennern aus Bayern sind dort als Autoren aktiv.

Determination logo plants question.svg Bestimmungshilfen für kritische Sippen Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Für die Bestimmung der meisten Arten sind die gängigen Bestimmungsbücher ausreichend, Bildbände können ergänzend hinzugezogen werden. Bei schwer bestimmbaren Artengruppen muss man oftmals zusätzlich auf Spezialliteratur zurückgreifen oder die Hilfe von Sippenspezialisten in Anspruch nehmen. Nachfolgend sollen neue, unbekannte, wenig bekannte oder häufig verwechselte Sippen der bayerischen Flora mit ihren Unterscheidungsmerkmalen und mit aussagekräftigen Fotos vorgestellt werden. Alle Kenner der bayerischen Flora sind eingeladen, weitere solche Neuigkeiten und Kurzportraits zu erstellen. Vorschläge und Texte werden zur Redaktion an Lenz Meierott (lenz.jutta.meierott(at)t-online.de) erbeten.



Liste der bestimmungs- und kartierungskritischen Sippen Bayerns (L. Meierott & W. Lippert (2011)) Pdf-Dokument (31 kB)
Die Liste enthält sowohl kritische wie verwechslungsträchtige und für Bayern ungenügend dokumentierte Sippen. Diese sollten in den Kartierungen künftig besonders beachtet und fallweise mit Beleg gesammelt werden.


Eine weitere Informationsquelle stellt das Portal Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland und die Sammlung von Bestimmungshilfen für schwierig zu unterscheidende oder in den Bestimmungsbüchern noch nicht ausgeschlüsselte Arten in Baden-Württemberg dar.


Determination logo plants question.svg Externe Bestimmungshilfen Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Flora-de: Flora von Deutschland: Photo- Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen Deutschlands, einschließlich häufiger Gartenpflanzen. Bestimmungsschlüssel für aktuell 4.514 Pflanzenarten und mehreren hundert Unterarten mit rund 34.000 Fotos. Auch mit mobilen Endgeräten recht gut nutzbar.
  • Flora Incognita App Diese App für Smartphones (sowohl für IOS, als auch für Android) ermöglicht die automatische Pflanzenbestimmung für mehr als 4.800 Pflanzenarten der mitteleuropäischen, wildwachsenden Flora.
  • iFlora – eine Bestimmungs-App für die Pflanzen Deutschlands Diese App für Smartphones (sowohl für IOS, als auch für Android) ist die erste ihrer Art, welche den Anspruch hat, die Flora Deutschlands abzudecken. Die Anwendung vereint die Informationen mehrerer Bestimmungshilfen und ist damit Bestimmungsbuch, Bildband und Verbreitungsatlas in einem.


30px Bestimmungsliteratur Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Bestimmungsbücher Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Düll, R. & H. Kutzelnigg (2005)
    Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. − 6. Aufl., 577 S.,
    Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Fischer, M. A., W. Adler & K. Oswald (2008)
    Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol. − 3. Aufl., 1391 S.,
    Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz.
  • Rothmaler Jäger, E. (2011)
    Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. - 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl., 946 S.,
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
  • Rothmaler Jäger, E. (2005)
    Exkursionsflora von Deutschland - Bd. 2: Gefäßpflanzen: Grundband. − 19. Aufl., 640 S.,
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
  • Rothmaler Jäger, E. & K. Werner (2005)
    Exkursionsflora von Deutschland - Bd. 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. − 10. Aufl., 982 S.,
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
  • Rothmaler Jäger, E., F. Ebel, P. Hanelt & G. K. Müller (2001)
    Exkursionsflora von Deutschland - Bd. 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. 880 S.,
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
  • Lüder, R. (2006)
    Grundkurs Pflanzenbestimmung. − 3. Aufl., 372 S.,
    Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Fitschen Meyer, F. H., U. Hecker, H. R. Höster & F.-G. Schroeder (2007)
    Gehölzflora mit Knospen- und Früchteschlüssel. − 12. Aufl., 915 S.,
    Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Oberdorfer, E. (2001)
    Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. − 8. Aufl., 1051 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Roloff, A. & A. Bärtels (2006)
    Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften, Verwendung. − 2. Aufl., 844 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Schmeil-Fitschen Seybold, S. (2011)
    Flora von Deutschland und angrenzender Länder. − 95. Aufl., 928 S.,
    Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Sebald, O., S. Seybold, G. Philippi & A. Wörz [Hrsg.] (1993-1998)
    Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs − Bd. 1-8.
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Bildbände Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Aichele, D.; M. Golte-Bechtle;Spohn, M.; Spohn R. (2008)
    Was blüht denn da? − 58. Aufl., 492 S.,
    Kosmos-Verlag, Stuttgart.
  • Muer, Th. & H. Haeupler (2007)
    Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. − 2. Aufl., 784 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Rothmaler Jäger, E. (2007)
    Exkursionsflora von Deutschland − Bd. 3: Gefäßpflanzen: Atlasband. − 11. Aufl., 752 S.,
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
  • Schauer, Th. & C. Caspari (2004)
    Der große BLV-Pflanzenführer. − 9. Aufl., 480 S.,
    BLV-Verlagsgesellschaft.

Spezialliteratur Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Baumann, H., S. Künkele & R. Lorenz (2006)
    Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. − 333 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Klapp, E., W. Opitz v. Boberfeld (2013)
    Taschenbuch der Gräser − Erkennung und Bestimmung, Standort und Vergesellschaftung. − 13. Aufl., 264 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Dudman, A. A. & A. J. Richards (2000)
    Dandelions of Great Britain and Ireland. − BSBI Handbook 9: 2. Aufl., 341 S.,
    Botanical Society of the British Isles, London.
  • Hügin, G. (2006)
    Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, Schwäbische Alb). − Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Beiheft 2, 89 S. und Abbildungsteil,
    Karlsruhe.
  • Kirschner, J. & J. Štěpánek (1998)
    A Monograph of Taraxacum sect. Palustria. − 281 S.,
    Průhonice.
  • Klapp, E. & W. Opitz v. Boberfeld (2006)
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter: Zur Ansprache im blütenlosen Zustand. − 4. Aufl., 127 S.,
    Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Kreutz, C. A. J. (1995)
    Orobanche − Die Sommerwurzarten Europas. 1. Teil: Mittel- und Nordeuropa. − 159 S.,
    Natuurhistorisch Genootschap in Limburg, Maastricht.
  • Lautenschlager-Fleury, D. (1994)
    Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa. Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen für die Gattung Salix L. − 2. Aufl., 171 S.,
    Birkhäuser Verlag, Basel.
  • Meyer, N., L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer (2005)
    Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. − Ber. Bayer. Bot. Ges., Sonderband: 216 S.,
    zahlreiche vorwiegend farbige Abbildungen.
  • Presser, H. (2006)
    Orchideen − Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen. − 2. Aufl., 376 S.,
    Nikol Verlag.