Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:description escaped“ mit dem Wert „Details: [[6. Tag der Bayernflora 2016|Zur Tagungsseite / Anmeldung]]“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • 16. GEO-Tag der Artenvielfalt 2014  + (Ansprechpartner/Kontakt: Tom Müller\, Tel: 040/3703-2732\; E-Mail: muel ler.tom(at)geo.de..\nDetails: http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/ta g_der_artenvielfalt/geo-tag-der-artenvielfalt-2014-4830.html)
  • Kartierungs-Exkursion, TK 6228/4 Wiesentheid  + (Ansprechpartner/Kontakt: Volker Rathmann.\nDetails: [http://www.regnitz flora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzge bietes e.V.])
  • 34. Diversity Workbench-Workshop  + (Ansprechpartner/Kontakt: W. Reichert (reichert@bsm.mwn.de).\nDetails: We iter Infos finden Sie auf der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wi ki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_34 Workshop-Seite])
  • Botanische Exkursion nach Oberschönefeld (NWV-Schwaben)  + (Ansprechpartner/Kontakt: W. Winter\; F. Frank\;.\nDetails: [http://nwv- schwaben.de/botanik/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwabe n])
  • Pflegemaßnahme: Rothfilz (Lkr. WM) – Grasleitener Moorlandschaft  + (Ansprechpartner/Kontakt: W.Dworschak (08802/903 47).\nDetails: [http:// www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orch ideen Bayern e.V.(Sektion Südbayern)])
  • Pflegemaßnahmen: Tannenbichl (Ldkr. GAP) – Grasleitener Moorlandschaft  + (Ansprechpartner/Kontakt: W.Dworschak (08802/903 47).\nDetails: [http:// www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orch ideen Bayern e.V.(Sektion Südbayern)])
  • Kartierungs-Exkursion, TK 5832/3 Lichtenfels  + (Ansprechpartner/Kontakt: Werner Nezadal.\nDetails: [http://www.regnitzf lora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgeb ietes e.V.])
  • Exkursion der Regnitzflora um Ebrach - Kartierungsexkursion  + (Ansprechpartner/Kontakt: Werner Nezadal\;.\nDetails: Kartierungsexkursio n\n\nNaturraum 137 – Steigerwald-Vorland\n\nLeitung W. Nezadal)
  • Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK6437/3  + (Ansprechpartner/Kontakt: Willy Jackwert 09232/4140\, B. Tenhunen\, mobil\ : 0160 92476766\, email: heindl-tenhunen(at)gmx.de.\nDetails: Standor te des Feld-Enzians und Ergänzungskartierung)
  • VFN Exkursion am 28. Juni 2015, MTB Waldthurn  + (Ansprechpartner/Kontakt: Willy Jackwert\, Bärbel-Heindl Tenhunen (mobil: 0160 92476766)\, heindl-tenhunen(at)gmx.de.\nDetails: TK 6339/4 Waldth urn\,\nWiederaufsuchen von aus früheren Jahrzehnten bekannten Standorten seltener \nArten)
  • Der Helmberg bei Münster - Kalkscholle am Donaurandbruch  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Diewald.
    Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Diewald.\nDetails: Es werden die pflan zengeographischen Besonderheiten dieser standörtlichen Singularität des Bayerischen Waldes vorgestellt. Eingegangen wird auf Flora und Vegetatio n der Kalkmagerrasen\, der Felsrasen und der Wälder. Laufende Pflegemaßn ahmen werden vorgestellt. Anlässlich des Waldnaturschutzjahres 2015 in B ayern werden zusammen mit dem zuständigen Förster Maßnahmen zur schonend en Waldumgestaltung und –bewirtschaftung diskutiert.
    estaltung und –bewirtschaftung diskutiert.)
  • Kartierungs-Exkursion: TK 6627/3 Rothenburg (Regnitzflora)  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Troeder.\nDetails: [http://www.regnit zflora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der flora des Regnitzg ebietes])
  • 11. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Troeder (wtroeder@web.de).\nDetails: w eitere Informationen u. a. zum Programm finden sie [http://www.flora-de utschlands.de/Dateien_2015/ProgrammGEFD%202015_20150726.pdf hier])
  • Ausstellungseröffnung zum 150-jährigen Vereinsjubiläum des NWV-Landshut  + (Ansprechpartner/Kontakt: X. Menhofer (info
    Ansprechpartner/Kontakt: X. Menhofer (info(at)nwv-landshut.de).\nDetails\ : Ausstellung über den Naturwissenschaftlichen Verein - Geschichte - S ammlungen und Bibliothek - Floristische Kartierung heute.<br />\nAb dem 2. Oktober hat die Ausstellung täglich (außer Montag) von 14-18 Uhr und Samstags von 11-18 Uhr geöffnet
    Uhr und Samstags von 11-18 Uhr geöffnet)
  • Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze  + (Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at) anl.bayern.de\; sabine.kirchho f (at) anl.bayern.de\; christiane.lohwieser (at) anl.bayern.de.\nDetails : Zur Prüfungsvorbereitung auf das BANU-Zertifikat Bronze. \n\nAnmeldun g und weitere Infos: [https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index. htm?dfxid=18025 Feldbotanik: BANU-Qualizfizierung Bronze - 57/23] \n\nD er Kurs ist bereits ausgebucht\, eine Teilnahme ist nur noch über die Wa rteliste möglich.
    st nur noch über die Wa rteliste möglich.)
  • Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Gold  + (Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at) anl.bayern.de\; sabine.kirchho f (at) anl.bayern.de\; christiane.lohwieser (at) anl.bayern.de.\nDetails : BANU-Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1\n\nArtenreiche Magerras en\, Orchideen und Hangmoore am Hesselberg. \n\nTreffpunkt: Parkplatz a m Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in Gerolfingen\n\nAnmeldung u nd weitere Informationen unter: [https://www.anl.bayern.de/veranstaltu ngen/index.htm?dfxid=20792 BANU-Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1]
    -Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1])
  • Feldbotanik: BANU-Zertifizierung Südbayern - Repetitorium mit Probeprüfung  + (Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner (at
    Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner (at) hswt.de.\nDetails: Artenkenn tnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (citizen scien ce) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Bioto pe\, in der praktischen Naturschutzarbeit\, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifi kat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbene n botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der "Bunde sweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Na tur- und Umweltschutz" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifiz ierungssystem erarbeitet\, das vergleichbar ist und einen transparenten\ , hohen Standard definiert.\n\nVorbereitungskurs auf Bronze-Niveau\; Anm eldung und weitere Infos: [https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungs kalender/detail/pruefung-zum-banu-feldbotanik-zertifikat-suedbayern-bron ze-und-silber Prüfung zum BANU-Feldbotanik-Zertifikat Südbayern Bronze u nd Silber]\n\nAnmeldeschluss: 20.05.2023
    nd Silber]\n\nAnmeldeschluss: 20.05.2023)
  • Feldbotanik: BANU-Zertifizierung Südbayern  + (Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner(at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner(at)hswt.de.\nDetails: Artenkenntn isse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde beim Kartieren u nd Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope\, in der praktisc hen Naturschutzarbeit\, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt i n der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat können die im Ra hmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenk enntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der "Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschut z" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbe itet\, das vergleichbar ist und einen transparenten\, hohen Standard def iniert.\n\nAnmeldung und weitere Infos: [https://www.hswt.de/newsroom /veranstaltungskalender/detail/pruefung-zum-banu-feldbotanik-zertifikat- suedbayern-bronze-und-silber Prüfung zum BANU-Feldbotanik Zertifikat Süd bayern – Bronze und Silber ]\n\nAnmeldeschluss: 01.06.2023
    und Silber ]\n\nAnmeldeschluss: 01.06.2023)
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des VFN (Flora Nordostbayern)  + (Ansprechpartner/Kontakt: gerstberger(at)uni-bayreuth.de.\nDetails: JHV m it Neuwahlen des Vorstands und Beirats<br />\nInfos zum Verein: [http:/ /www.flora.uni-bayreuth.de/ Verein Flora Nordostbayern])
  • Mitgliederversammlung der BBG  + (Ansprechpartner/Kontakt: info(at)bbgev.de\;.\nDetails: Einladungen mit d er Tagesordnung werden rechtzeitig versandt.)
  • Kurzvorträge und kritische Arten (AHO-Nordbayern)  + (Details: Bitte bringen Sie eine Auswahl an Bildern mit\, Beamer stehen zu r Verfügung <br />\n[http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Nordbayern])
  • Bestimmungsabend der BBG (20. Februar)  + (Details: Heute erstmals mit Andreas Fleisc
    Details: Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer\, ehemaliger Scrophulariaceae\, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mi ch vor allem interessieren\, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger i n München vorkommt\, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Geb iet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen.
    uch alles andere ist natürlich willkommen.)
  • „40 Jahre AHO-Unterfranken“  + (Details: Programm siehe gesonderte Einladung zur Jubiläumsveranstaltung\n \n[http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Hei mische Orchideen Bayern e.V. (Sektion Unterfranken)])
  • 4. Bayerischer Floristentag in Bayreuth  + (Details: Tag der Bayernflora − Der 4. Bayerische Floristentag wird dieses Jahr in Bayreuth (Ökologisch-Botanischer Garten) stattfinden. <br />\n<b>\n[[4. Tag der Bayernflora 2014|Zur Tagungsseite / Anmeldung]].\n<br />)
  • Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven II  + (Details: Was ist der Stand der floristisch
    Details: Was ist der Stand der floristischen Kartierung\, welche Methoden und Werkzeuge werden genutzt oder benötigt\, welche Herausforderungen u nd Perspektiven bestehen und wie kann die Vernetzung und Zusammenarbeit gefördert werden – das sind einige Fragen\, über die wir bei der Tagung sprechen und diskutieren wollen.
    Tagung sprechen und diskutieren wollen.)