Bestimmungsabend am Donnerstag, 20. Februar 2014, Beginn: 18:30 Uhr
Weitere Infos/Details: Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer, ehemaliger Scrophulariaceae, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mich vor allem interessieren, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger in München vorkommt, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Gebiet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen.
Ort: Herbar EG 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":false,"mappingservice":"leaflet","geoservice":"geonames","maxzoom":false,"width":"550px","height":"550px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","visitedicon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"wmsoverlay":false,"copycoords":false,"static":false,"zoom":17,"defzoom":14,"resizable":false,"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":48.164269444444,"lon":11.50135,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""}],"imageoverlays":null}
(Zeige …)(Verberge)
Wie man den
Kalender Bayernflora abonnieren kann (z.B. per Link in Kalendersoftware)

Hilfe zum Import des Kalenderlinks:
Google Kalender: Link-Adresse in Zwischenablage kopieren, dann Google Kalenderansicht → bei „Weitere Kalender“ auf [v] in rechter Ecke drücken, „Über URL hinzufügen“ auswählen. Kalender in den Kalendereinstellungen umbenennen, z.B. „Wiki Bayernflora“
KOrganizer (Linux): In Liste der angezeigten Kalender rechte Maustaste → „Kalender hinzufügen …“ → „ICal Kalenderdatei“ auswählen und dem Assistenten folgen
Den Veranstaltungskalender können Sie auch mittels Suchformular nach Veranstaltungen durchsuchen.