Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:comment“ mit dem Wert „Wanderung, Alpine Rasen; Bergschuhe Tagesbrotzeit“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • BASG Bayerischer Wald: Botanische Exkursion in das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf-Fischerdorf  + (Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturs
    Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Deggendorf. Die botanische Wanderung führt in die Isarauen nahe Deggendorf und bietet die Möglichkeit, die Pflanzenwelt der Altwasserarme, der Feuchtwiesen vom mageren bis zum nährstoffreichen Flügel und der nassen Streuwiesen kennenzulernen. Das Isarmündungsgebiet weist eine enorme Artenvielfalt auf. Die Exkursion will einen Eindruck davon vermitteln. Am Beispiel einer Ausgleichsfläche wird der Prozess der Entwicklung einer artenreichen Auenwiese mit Hilfe von Mähgutübertragung erläutert.
    mit Hilfe von Mähgutübertragung erläutert.)
  • BASG Bayerischer Wald: Grenznahe Moorgebiete im Bayerischen Wald bei Vorderfirmiansreut  + (Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturs
    Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Freyung-Grafenau. Themen: botanische Besonderheiten in einer reich strukturierten Moorlandschaft, Nutzungsgeschichte und heutige Entwicklungsziele in einem renaturierten Hochmoor des Bayerischen Waldes. Vormittags besuchen wir eine neu erworbene Moorfläche des Bund Naturschutz. Es erwartet uns eine große Hochmoorfläche mit klassischen Charakterarten wie Moosbeere, Schmalblättrigem Wollgras oder Fettkraut. Der BN stellt die neuesten Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes und Erhalt der Hochmoorvegetation vor. Nachmittags besuchen wir das Sandlholz, wo der Fichtenforst entlang der Grenze immer wieder von waldfreien Moorbereichen, Quellbereichen und Sümpfen geprägt ist. Bitte denken Sie daran Gummistiefel oder wasserfeste Wanderschuhe anzuziehen. Außerdem empfehlen wir es, Mittagsverpflegung mitzunehmen, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt. Bei Interesse ist eine anschließende Einkehr in Mitterfirmiansreut möglich.
    nde Einkehr in Mitterfirmiansreut möglich.)
  • Kalkmagerrasen und Kalkbuchenwälder bei Andechs (BBG-Exkursion)  + (Vergleich von Mahd und Rinderweide, Ökotone zum Wald ÖPNV: München Hbf 8.25 S8 Herrsching Bus 951 an 9.26)
  • BBG Vortrag Bauer & Kiefer Vegetationsveränderungen Garchinger Heide seit den 80er Jahren  + (Veränderung der Artenzusammensetzung an Dauerbeobachtungspunkten und Entwicklung naturschutzfachlich hochwertiger Zielarten)
  • Was blüht und summt da in der Au?  + (Viele Erholungssuchende schätzen die Hochw
    Viele Erholungssuchende schätzen die Hochwasserdämme entlang der Isar als stadtnahe Spazier-, Radl- und Joggingwege. Die besonnten Deiche haben sich aber auch zu artenreichen Biotopen für viele Pflanzen und Tiere entwickelt. Bei der Führung wollen wir uns Zeit nehmen, die Artenvielfalt zu entdecken, in Farben und Gerüchen zu schwelgen und Details über Färbe-, Heil- oder Gewürzpflanzen zu erfahren. Ebenso gehen wir auf die Suche nach fliegenden und krabbelnden Pflanzenbesuchern, über die es Faszinierendes zu berichten gibt. In der Nähe des Isardammes entstand 2020 im Seilerbrückl das Nachbarschaftsprojekt „Auenweide“. Ziel war es, auf einer ungenutzten Grünfläche ein artenreiches Insekten- und Blütenparadies zu schaffen. Wir werden auch diese Fläche besuchen, auf der sich innerhalb kurzer Zeit schon viele Insektenarten eingefunden haben. Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei https://www.vhs-freising.org/programm/neu-was-blueht-und-summt-da-in-der-au-633-C-U0550
    -blueht-und-summt-da-in-der-au-633-C-U0550)
  • Ammersee-Kartierung (8033/112)  + (Vom Wanderparkplatz aus in Richtung Süden.)
  • BBG Edmund Garnweidner: Landschaft und Flora der Kanarische Inseln  + (Von 1990 bis 2010 fanden fünf Exkursionen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zu den Kanaren statt, bei denen alle Inseln besucht wurden. Im Vortrag werden neben der Landschaft auch die botanischen Höhepunkte dieser Reisen vorgestellt.)
  • Ammersee-Kartierung (7933/143)  + (Von Meiling nach Norden zu besonderen botanischen Schmankerln)
  • Flora Californica: Eine virtuelle Exkursion jenseits der Mammutbäume (BBG-Vortrag)  + (Von den "Blumenkindern" in San Francisco bis ins Hochgebirge. Vegetation im größten Bundesstaat der USA)
  • Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen.  + (Von der Schönheit und Vielfalt unserer nordschwäbischen Flora und unserem Schöpfungsauftrag.)
  • Botanische Wanderung an der Wolfsteiner Ohe zwischen Ringelai und Fürsteneck  + (Vormittags Exkursion im Raum Ringelai/Göschlmühle. Mittagseinkehr im Gasthaus Hafner, Perlesreut. Nachmittags Exkursion am Unterlauf der Wolfsteiner Ohe.)
  • BBG Streifzug durch die Flora der Südalpen  + (Vorschau auf die geplante Exkursion an den Gardasee von 1.-10.6.2015)
  • Das Projekt einer neuen "Flora von Bayern"  + (Vortrag im Rahmen des 150-jährigen Vereins
    Vortrag im Rahmen des 150-jährigen Vereinsjubiläums des NWV-Landshut:<br /> Vor hundert Jahren wurde mit Franz Vollmanns Flora das letzte umfassende Werk über die Gesamtheit der bayerischen Wildflora herausgebracht. Seitdem erschienen nur Artenlisten und Verbreitungskarten sowie mehrere Regional- und Lokalfloren. Um nun – wie in den benachbarten Bundesländern geschehen – auch Bayern wieder mit einer modernen „Flora“ auszustatten, wurde 2011 unter Federführung von Bayerischer und Regensburgischer Botanischer Gesellschaft eine einschlägige Arbeitsgruppe gegründet, welche die vielen ehrenamtlichen Pflanzenkenner mit einbindet. Der Vortrag will aufzeigen, was bislang alles bewegt wurde, wie die floristische Kartierung als zentrale Datenquelle betrieben werden sollte, was noch zu leisten ist und was letztlich herauskommen soll.
    n ist und was letztlich herauskommen soll.)
  • Herbarien - ihre Bedeutung für die Botanische Forschung in Bayern und der Welt  + (Vortrag im Rahmen des 150-jährigen Vereins
    Vortrag im Rahmen des 150-jährigen Vereinsjubiläums des NWV-Landshut:<br /> Herbarien als Sammlungen getrockneter und gepresster Pflanzen wurden früher an allen Universitäten, von vielen naturforschenden Gesellschaften und auch von Privatleuten angelegt. Auch unser Verein besitzt ein reichhaltiges Herbarium mit geschätzt etwa 30 000 Bögen vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Heute dominiert in den Biowissenschaften die molekulare Forschung und Herbarien werden oftmals als Relikte aus vergangenen Zeiten abgetan. Der Referent widerlegt dieses Vorurteil anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung und zeigt auf, dass Herbarien heute fast noch größere Bedeutung haben als vor 200 Jahren.
    rößere Bedeutung haben als vor 200 Jahren.)
  • BBG-Exkursion Iris-Wiesen zwischen Ammersee und Lech  + (Vorwiegend für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse; anstrengend und teilweise weglos, festes, möglichst wasserdichtes Schuhwerk ist unbedingt notwendig, keine Einkehr!)
  • BBG-Vortrag S. Rösler Baumgrenzen  + (Wachsen die Alpen zu? Bürgerwissenschaft an der Baumgrenze)
  • Ammersee-Kartierung (7932/124)  + (Wald nördlich der Lindauer Autobahn bzw. nordwestlich von Greifenberg)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7936/113)  + (Waldperlach S, Neubiberg N)
  • RBG Exkursion: Entstehung, Entwicklung und aktuelle Situation der Kalkmagerrasen bei Kallmünz  + (Wanderung auf und um den Schloßberg bei Ka
    Wanderung auf und um den Schloßberg bei Kallmünz. Die Entstehung und Entwicklung der Kalkmagerrasen und ihrer Artenvielfalt und die heutige Flora werden vorgestellt. Aktuelle Tendenzen werden diskutiert. Wanderschuhe erforderlich, evtl. nach der Exkursion Einkehr in Kallmünz.
    l. nach der Exkursion Einkehr in Kallmünz.)
  • BASG Bayerischer Wald: Großer Regen zwischen Bayerisch Eisenstein und Ludwigsthal  + (Wanderung entlang des Gr. Regen von Bayeri
    Wanderung entlang des Gr. Regen von Bayerisch Eisenstein bis Ludwigsthal (optional bis Zwiesel). Im Oberlauf des Gr. Regen erwarten uns montane Hochstaudenfluren mit ''Aconitum napellus'', ''Aruncus dioicus'', ''Doronicum austriacum'', ''Rosa pendulina'', ''Thalictrum aquilegiifolium'' u. a. sowie natürliche Grauerlenwälder (''Alnetum incanae'') und ein Hochmoor. Ganztägige Wanderung; Wanderschuhe, Rucksackverpflegung und Kondition erforderlich, Rückfahrt nach Bayerisch Eisenstein per Waldbahn. '''Wegen Coronavirus-Situation beschränkte Teilnehmerzahl; Anmeldung unter Diewald-Botanik(at)t-online.de unbedingt erforderlich!'''
    (at)t-online.de unbedingt erforderlich!''')
  • Naturerbe Mallertshofer Holz gestern-heute-morgen  + (Wanderung und Vorstellung des Pflege- und
    Wanderung und Vorstellung des Pflege- und Entwicklungsplans Das Mallertshofer Holz, ein Stück Heimat mit bewegter Geschichte. Die Wanderung führt uns zu einigen interessanten Aspekten dieser idyllischen Landschaft im Münchener Norden. Wir sehen Spuren aus vergangenen Nutzungen, bekommen einen Einblick in die aktuelle Situation und betrachten den zukünftigen Weg dieses Naturjuwels auf Basis des Pflege- und Entwicklungsplans. Entlang der Wanderroute entdecken wir mit etwas Glück die typischen Bewohner der Heidewälder und –wiesen. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Zielgruppe: Familien, Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Spenden erbeten. Anmeldung: nicht erforderlich. Hinweis: Treffpunkt: Pfostenweg (zwischen Hollerner und Echinger See) Siehe: www.openstreetmap.org/?mlat=48.2832&mlon=11.6201#map=14/48.2832/11.6201
    32&mlon=11.6201#map=14/48.2832/11.6201)
  • BBG & VzSB Geigelstein  + (Wanderung vom Bergsteigerdorf Schleching (
    Wanderung vom Bergsteigerdorf Schleching (610m ü. NN) hinauf zur Haidenholzalm (1345m ü.NN). Gemeinschaftsexkursion BBG/Verein zum Schutz der Bergwelt. Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich.; Brotzeit und Getränk mitbringen, ggf. Sonnenschutz. Treffpunkt: Bhf. Bernau 8.00-18.30; ÖPNV: Abfahrt M-Hbf. 6.55 Uhr (Meridian, ggf. Fahrplanabweichungen durch Bauarbeiten beachten), Ankunft Bhf. Bernau 7.57 Uhr, dann Fahrgemeinschaften (nach Schleching deshalb Anmeldung unter info@vzsb.de erforderlich).
    nmeldung unter info@vzsb.de erforderlich).)
  • Ammersee-Kartierung (8032/124)  + (Wanderung zum "Steinigen Graben" westlich von Riederau)
  • Ammersee-Kartierung (8033/331)  + (Wanderung über das Hochschloss in die Pähler Schlucht. Festes Schuhwerk und ggf. Wanderstöcke mitnehmen - das Gelände ist teilweise recht steil.)
  • RBG Exkursion: Schwarzwihrberg und Eibenstein (TK 6640)  + (Wanderung über die Ruine Schwarzenburg (70
    Wanderung über die Ruine Schwarzenburg (706 m) zum Schwarzwihrberg (Steinerne Wand) und zum Oberen Eibenstein (708 m). Buchenmischwälder und Nadelholzforste mit Naturwaldreservat, Silikatfelsen, Quellfluren. Bei verbleibender Zeit Abstecher ans Schwarzbach-Ufer bei Schellhof und Köblitz (Ufer- und Wasserpflanzen, z. B. Myriophyllum alterniflorum). Botanische Anfänger herzlich willkommen! festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung; maximaler Höhenunterschied ca. 250 m
    gung; maximaler Höhenunterschied ca. 250 m)
  • Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven II  + (Was ist der Stand der floristischen Kartie
    Was ist der Stand der floristischen Kartierung, welche Methoden und Werkzeuge werden genutzt oder benötigt, welche Herausforderungen und Perspektiven bestehen und wie kann die Vernetzung und Zusammenarbeit gefördert werden – das sind einige Fragen, über die wir bei der Tagung sprechen und diskutieren wollen.
    er Tagung sprechen und diskutieren wollen.)
  • BBG-Vortrag Gregor Aas: Weiden  + (Weiden (Salix): Diversität, Ökologie und Funktion einer unterschätzten Gehölzgruppe)
  • Ammersee-Kartierung (gemeinsam mit BBG-Exkursion)  + (Weinberg oberhalb von Pilsensee und Herrschinger Moos: Leitenwälder mit Elsbeeren und -Hybriden. Kartierexkursion der BBG gemeinsam mit der "Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee" des Landesbunds für Vogelschutz. Dauer ca. 3 Stunden.)
  • 37. Diversity Workbench-Workshop  + (Weiter Infos finden Sie [https://wiki.bayernflora.de/web/DWB_Datenkuration_f%C3%BCr_Experten_der_Flora_von_Bayern_%E2%80%93_37._Diversity_Workbench_Workshop hier])
  • 34. Diversity Workbench-Workshop  + (Weiter Infos finden Sie auf der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_34 Workshop-Seite])
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora ( MTB 8037, 8038, 8137, 8138); 6-tägig  + (Weitere Treffpunkte nach individueller Absprache.<br /> Um vorherige Anmeldung wird gebeten.)
  • Bäume bestimmen ohne Blätter  + (Wie bestimmt man eigentlich Bäume ohne Blä
    Wie bestimmt man eigentlich Bäume ohne Blätter? In dieser Fortbildung wird den Teilnehmern gezeigt, wie man auch in der kalten Jahreszeit die heimische Baum-Flora erkennen kann. Dabei werden vor allem die sichtbaren Pflanzenteile wie Rinde und Knospen, aber auch die Gesamtheit des Baumes mit seiner Wuchsform betrachtet und mit den unterschiedlichen Arten verglichen. Gleichzeitig werden exkursionsdidaktische Methoden erlernt und viele Hintergrundinformationen, z.B. zu Heilwirkungen und Verwendung oder Baum-Mythen, erläutert. Die Fortbildung findet nur bei ausreichend gutem Wetter (kein Dauerregen) statt! Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung mitbringen. Teilnahmegebühr 15€ (8€ für vbio Mitglieder).
    lnahmegebühr 15€ (8€ für vbio Mitglieder).)
  • BBG-Vortrag Alfred Ringler: Eiszeitrelikte in Mooren  + (Wie geht es den Eiszeitrelikten in unseren Mooren im Klimawandel? Zwischenergebnisse des Langfrist-Monitorings im Auftrag des LfU)
  • BBG-Vortrag Tobisch & Uhler: Fluginsekten  + (Wie hängen Biomasse und Vielfalt der Fluginsekten mit Vegetation und Landnutzung zusammen? Ergebnisse aus der bayerischen Normallandschaft Anmeldung erforderlich unter https://terminplaner.dfn.de/ngUMrt8aeDkzdNZ9)
  • Schwarz-weiße Schönheit "on the Rocks": Die Bedeutung des Tangelhumus für die Bergwälder der Kalkalpen (BBG-Vortrag)  + (Wie man dicke Humuspolster an ihrem Bewuchs erkennt und was getan werden kann um sie zu schützen)
  • BBG-Vortrag: Flechten und Waldnaturschutz (Johannes Bradtka)  + (Wie reagieren Flechten auf die Waldbewirtschaftung? Der Referent ist Flechtenexperte und Revierförster)
  • BBg Vortrag Zohner Phänologie & Klimawandel  + (Wie schnell reagieren Pflanzen und wieviel Spielraum haben sie bei Blattaustrieb und Blütezeiten?)
  • Ammersee-Kartierung + BBG-Exkursion  + (Wiesen und Haine im Schacky-Park Dießen/Am
    Wiesen und Haine im Schacky-Park Dießen/Ammersee: In diesem über 100 Jahre alten Landschaftspark mit kunsthistorisch interessanten Denkmälern kartieren wir extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen, Gehölzbestände und einen naturnahen Bachlauf (Gemeinschaftsexkursion von BBG und "Mitmachflora Ammersee")
    rsion von BBG und "Mitmachflora Ammersee"))
  • Ammersee-Kartierung (7932/421)  + (Wiesen und Magerrasen am Jaudsberg)
  • Ammersee-Kartierung (8032/444)  + (Wiesen, Halbtrockenrasen und Auwald am Damm der Neuen Ammer westlich von Pähl)
  • Ammersee-Kartierung (8032/442)  + (Wiesen, Halbtrockenrasen und Auwald am Damm der Neuen Ammer.)
  • Tal der Östlichen Günz (Lkr. Unterallgäu / Ostallgäu)  + (Wiesen, Weiden, Kalktufflebensräume (Reverdis-Quelle mit Cochlearia bavarica), Hangwälder.<br /> Mittagseinkehr möglich.<br /> Zur Bildung vonFahrgemeinschaften mit Privat-PKW zu den Exkursionszielen Anmeldung erbeten.)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 5931/3 (Ebensfeld)  + (Wiesengräben mit ''Oenanthe fistulosa'' – Naturraum Itz-Baunach-Main-Gebiet; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • Beschwipste wilde Früchte  + (Wildfrüchte von Hecken und Sträuchern sind
    Wildfrüchte von Hecken und Sträuchern sind im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Kleintiere. Auch uns laden sie mit leuchtenden Farben zum Kosten ein. Auf einer Exkursion rund um das Heidehaus lernen wir die Essbaren von den Giftigen zu unterscheiden. Wir besprechen die Grundlagen der Likörherstellung und machen aus den vorgefundenen Früchten einen Likör zum Mitnehmen, der nicht nur gut schmeckt, sondern obendrein die Heilkräfte der Wildfrüchte konserviert. Noch schnell eine hübsche Verzierung gebastelt und schon entsteht ein selbstgemachtes Geschenk, das Freude bereitet.
    stgemachtes Geschenk, das Freude bereitet.)
  • ARGE Nordschwaben - Studientag für Kartierer  + (Wir möchten mit diesem Studientag über uns
    Wir möchten mit diesem Studientag über unser Nordschwaben hinaus den Blick schärfen für die Vielfalt der Pflanzenwelt: neue Pflanzen sehen und bestimmen, vor allem Süß- und Sauergräser. Ziel ist ein Moor bei Kaufbeuren (TK 8130 Bidingen) Der Studientag beginnt um 10 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Der genaue Treffpunkt bei Kaufbeuren wird den angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine '''Anmeldung bis zum 1. Juni 2019''' an J. Adler gebeten.
    s zum 1. Juni 2019''' an J. Adler gebeten.)
  • BASG Bayerischer Wald: Schützenswerte Kulturlandschaften im Umfeld des ehemaligen Klosters St. Oswald  + (Wir sehen die botanischen Besonderheiten d
    Wir sehen die botanischen Besonderheiten der Borstgrasrasen, Feuchtwiesen und Grundwassermoore um den Nationalpark Bayer. Wald am Beispiel der Bergerau und dem Moorkomplex bei Siebenellen. Die Flächen zeigen exemplarisch die abwechslungsreiche Entwicklungsgeschichte des Gebiets auf. Zu sehen sind außerdem Renaturierungsmaßnahmen, die in jüngerer Zeit umgesetzt wurden (Wasseranstauung, Entbuschung von Moorflächen). Rucksackverpflegung! Anmeldung zur Exkursion erfolgt bitte per Email an Cornelia Straubinger. Die Anzahl der Teilnehmer wird sich nach den zu diesem Zeitpunkt gültigen Richtlinien zum Durchführen von Exkursionen orientieren.
    m Durchführen von Exkursionen orientieren.)
  • BBG Vortrag Huber, Kollmann & Albrecht Erweiterungsflächen Garchinger Heide  + (Wird aus den Erweiterungsflächen der Garchinger Heide ein Duplikat der Altheide? Einfluss der Moosdeckung auf die Etablierung typischer Heidearten und Vegetationsentwicklung auf den Erweiterungsflächen 1993-2015.)
  • Vom Teufelsgraben zum Wampenmoos  + (Wo der Isargletscher am größten ist: Erratika, Mischwälder, Tannenwälder, Toteiskessel und Schwingrasen mit Eiszeitrelikten.<br /> Dauer 6 Stunden, Brotzeit mitbringen.)
  • Ammersee-Kartierung (7932/213)  + (Wälder nördlich von Painhofen)
  • Salzachhänge bei Nonnreit zwischen Burghausen und Tittmoning  + (Wälder und Hangmoore an der Salzach (MTB 7842/3 und /4); Erfassung der Flora im westlichen Teil für die Bayernkartierung.<br /> Eventuell nachmittags Abstecher zu einer Brenne an der Alz.<br /> Anfänger bis Fortgeschrittene. Dauer 6 Stunden.)