Benutzer:Andreas Plank/Test Layout

Aus Bayernflora
< Benutzer:Andreas Plank
Version vom 24. Mai 2016, 15:53 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diskussion siehe http://wiki.bayernflora.de/web/Thema:Szvxtpe8ghlcfxmk.

Vorgeschlagene verschachtelte Struktur: im unteren Beispiel CSS Klassen
div.interessierte
├  div.Zufallsbild
├  div.interessierte
│   └ div.quellenangabe
└  div.interessierte
    └ div.quellenangabe
Vorschlag: CSS Klassen sinngebend umbenennen
div.Infobox
├  div.Zufallsbild
├  div.Infobox
│   └ div.Quellenangabe
└  div.Infobox
    └ div.Quellenangabe

Layout lässt sich im FireFox ausprobieren: Im Firefox Entwickler-Konsole öffnen (Kontextmenü: „Element untersuchen“ oder F12 glaube ich), dann Tab Stielbearbeitung, dann [Neu] anklicken und mit CSS Definitionen rumspielen, wobei sich das Layout interaktiv anpasst während man CSS Code schreibt.

Vorschlag Bildschirm Vorschlag Ausdrucken
  • Layout nach belieben
  • runde Ecken OK
  • padding OK
  • Text Links muss volle Höhe bekommen
  • padding nahezu auf 0 reduzieren
  • runde Ecken weg (Meiner Ansicht nach), Rand weg (enthält keine Information :-)

MediaWiki:Common.css

#mw-content-text > div.interessierte {
  width:100%; 
  /* width: calc(100% - padding-px); ? */
}
.interessierte > .interessierte {
  width:60%;
  height:550px;
  overflow-y: scroll;
}
.interessierte .Zufallsbild {
  float: right;
  width: 350px;
  height: 550px;
}
.Zufallsbild table {
 /* table ist hier das Bild */
 /* Unterfangen vertical:middle nicht ganz CSS-offiziell, 
  Funktion fragwürdig, Kompromiss */
  margin-top: 40%; margin-bottom: 50%;
}

MediaWiki:Print.css, erster Vorschlag: reines <div> Layout ohne Tabelle

#mw-content-text > div.interessierte {
  /* 1 Ebene unterhalb content folgend */
  width:100%;
  padding:0px;
  border:0px none;
}
.interessierte > .interessierte {
  /* 2 unmittelbar hintereinander verschachtelte */
  display: inline;
  border: 0px none;
  padding: 0px;
  width:auto;
}
.interessierte .Zufallsbild {
  float: right;
  min-width: 350px;
  border-left: 1px #ccc solid;
  margin-left:1em;
}


Oxalis acetosella - Wald-Sauerklee

20px Eine starke Gemeinschaft

Dank des großen Engagements aller Beteiligten bayernweit, der Sponsoren, Förderer und der Arbeit des Münchner Teams für Daten und Infrastruktur wächst das Projekt "Flora von Bayern" jeden Tag ein Stückchen weiter. Das Wiki zählt mittlerweile 70 registrierte Nutzer und viele ehrenamtliche Kartierer erhöhen nach und nach den Datenbestand.
Wenn Sie auch Teil dieser großartigen Gemeinschaft werden wollen, finden Sie auf der Seite Mitarbeit viele Möglichkeiten etwas zur Flora von Bayern beizutragen.

verfasst von I.L. am 09.03.2016

Blatt/Blätter 6. Tag der Bayernflora

Am Samstag den 09.04.2016 findet in Erlangen der 6. Tag der Bayernflora statt. Auf der Tagungsseite können Sie sich anmelden und finden Informationen zum Programm, zur Anreise etc.

aktualisiert von I.L. am 10.02.2016

Lebendiger Atlas ─ Natur Deutschland

Auch ein Projekt wie die Flora von Bayern, das seit vielen Jahren durch die starke Säule des Ehrenamts getragen wird, kann sich neudeutsch Citizen-Science-Projekt nennen. Aus diesem Grund war die Flora von Bayern mit einem Infostand bei der Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“ in Berlin vertreten. Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und die Universität Göttingen werden gemeinsam eine Machbarkeitsstudie durchführen, bei der es um die mögliche Realisierung einer bundesweiten virtuellen Anlaufstelle für die Bereitstellung von biodiversitätsrelevanten Daten geht. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: "Lebendiger Atlas – Natur Deutschland" (Machbarkeitsstudie).

verfasst von I.L. am 27.01.2016

Icon plant quiz.png Artenquiz zur Flora von Bayern

Pünktlich zur Weihnachts- und Winterzeit steht nun unser Artenquiz zum Thema Heilpflanzen für Sie bereit. Das Quiz soll die Beobachtungsgabe, Artenkenntnis und das Farben- und Formengedächtnis der Spieler schulen. Darüberhinaus sammelt das Quiz Daten zu den beobachteten Pflanzenmerkmalen und stellt diese der Flora von Bayern Initiative zur Verfügung. Die Informationen werden in Zusammenarbeit mit den Offenen Naturführern ausgewertet und helfen dabei, Artenportraits und intuitive Bestimmungsschlüssel für Anfänger zu erstellen.

Klicken Sie rein, testen Sie Ihr Wissen und schulen Sie Ihr Auge!

verfasst von I.L. am 16.12.2015

Geographische Karten Ergänzungskartierungen 2015

Auch 2015 war das Projekt "Ergänzungskartierungen in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern" wieder sehr erfolgreich! An insgesamt 14 Terminen wurden rund 8380 aktuelle Daten erhoben. Genaue Zahlen zu den einzelnen Terminen finden Sie in einer Ergebnis-Tabelle zusammengefasst. Den Organisatoren und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

verfasst von I.L. am 15.10.2015

20px Die aktuelle Taxonomische Referenzliste als Excel- und dBase-Datei

Die aktuelle Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns steht nun auch in Form von Excel-Tabellen und dBase-Tabellen (letztere für die Erfassungsprogramme FlorEin und FlorWin) zur praktischen Anwendung zur Verfügung. Diese können auf der Seite zur Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns kostenlos heruntergeladen werden. Die Tabellen werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.

aktualisiert von I.L. am 26.08.2015

Farm-Fresh grass.png Entspannen auf der Rätsel-Wiese

Ein Wiesenkräuter-Memo oder das Rinden-Puzzle bieten botanisches Ratevergnügen für zwischendurch. Einfach mal ausprobieren!

aktualisiert von I.L. am 18.08.2015

Internetflora Ammersee

Demnächst startet dieses vom LBV durchgeführte Projekt. Es soll das Interesse an der Pflanzenwelt der Region wecken und die botanische Artenkenntnis verbessern. Gleichzeitig sollen bei gemeinsamen Exkursionen oder allein floristische Daten für das Ammersee-Gebiet gesammelt werden. Für ausgewählte Arten werden daraus Verbreitungskarten erstellt. Alle Daten fließen anschließend dem übergeordneten Kartierprojekt „Flora von Bayern“ zu. Teilnehmen kann jeder botanisch Interessierte. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Seite "Flora des Ammersee-Gebiets" und in einem Artikel des Münchner Merkur.

verfasst von I.L. am 09.06.2015

Dwlogo140.png Der Diversity GIS Editor

Wer seine im Gelände erfassten Daten geographisch darstellen möchte, findet im Diversity GIS Editor ein durchdachtes Werkzeug. Der GIS Editor ist eine Software zum Erstellen und Prozessieren von Geoobjekten in einer geographischen Umgebung. Er ist eine Komponente des Datenmanagementsystems Diversity Workbench und kann sowohl modular als auch flexibel als Standalone-Anwendung eingesetzt werden. Eine Kurzanleitung (pdf in deutsch) zu den wichtigsten Funktionen im Kontext der Flora von Bayern sowie ein Vortrag stehen Ihnen als zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung.

verfasst von I.L. am 28.05.2015

Mit Excel-Vorlagen einfach Pflanzennachweise an die Flora von Bayern melden

Speziell konfigurierten Microsoft-Excel-Tabellen ermöglichen es Pflanzennachweise und Herbarbelegdaten an die Flora von Bayern zu übermitteln und so zu helfen, die Kartierung zu vervollständigen. Die Vorlagen erlauben es, einfach strukturierte Daten rasch in ein Format zu bringen, das leicht in die Gesamt-Datenbank integriert werden kann. Sowohl die Tabellen für Beobachtungsdaten als auch die Tabelle für Herbardaten können kostenlos heruntergeladen werden.

verfasst von I.L. am 21.04.2015

Korrekturen zur publizierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns

Auf der Seite zur Publikation "Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns" von W. Lippert und L. Meierott finden Sie nun auch eine Errata-Tabelle in welcher Fehler und ihre Korrektur aufgeführt werden, die von gewissenhaften Lesern entdeckt wurden.

verfasst von I.L. am 21.01.2015

Forum zur Flora von Bayern gestartet Internet-group-chat.svg

Seit kurzem gibt es ein Forum zur Flora von Bayern. In diesem Forum kann diskutiert werden, es können Fragen gestellt und es können Bilder zu den jeweiligen Themen hochgeladen werden. Im ersten thematischen Forum Pflanzenbestimmung helfen Ihnen Experten bei der Bestimmung unbekannter Pflanzenarten. Weitere thematische Foren werden folgen. Gerne können Sie hierfür Vorschläge machen!

verfasst von I.L. am 08.10.2014

zum Archiv "Aktuelles"