Dokumente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Poster und Vorträge zur Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}})
Zeile 225: Zeile 225:
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
 +
 +
==Beispiele für Historische Geländeliste {{Verweis zurück Inhalt}}==
 +
 +
*[https://species-id.net/o/media/1/11/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-S%C3%BCdbayern.pdf Historische Geländeliste Südbayern]
 +
*[https://species-id.net/o/media/8/8d/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-allgemein.pdf Historische Geländeliste allgemein]
 +
*[https://species-id.net/o/media/a/a7/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-allgemein-ausgef%C3%BCllt.pdf , Historische Geländeliste allgemein, Historische Geländeliste allgemein ausgefüllt]
  
 
= Richtlinien zum Umgang mit Daten {{Verweis zurück Inhalt}}=
 
= Richtlinien zum Umgang mit Daten {{Verweis zurück Inhalt}}=

Version vom 10. Juli 2019, 15:00 Uhr

Icon-document.png


Inhaltsverzeichnis

Publikationen zur Flora von Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Poster und Vorträge zur Flora von Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Weitere Literatur zum Thema Gefäßpflanzen Bayerns Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Bibliographie im BIB Portal mit Stand 2013 wird hier zum Download angeboten: BibliographieFloraBayern.xls

oder kann über das Suchfeld im BIB Portal abgefragt werden:

(derzeit nicht aktiv)

Die Bibliographie ist nach Autor und Jahr sortiert. Über das Suchfeld kann eine beliebige Zeichenfolge (auch Wortteile oder Jahreszahlen) gesucht werden. Die Suche findet in den Feldern Autoren, Jahr, Titel und Reihenkurzbezeichnung statt.

Ein Verzeichnis der im Wiki der Flora von Bayern zitierten Literatur findet sich unter Kategorie Literatur. Hier kann neue Literatur per Formular eingegeben werden und können bestehende Einträge bearbeitet werden.



DWB Workshops und Workshops zum Informationsmanagement für die Flora von Bayern, Materialien Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DWB Workshops finden 3-4 mal jährlich in München statt (--> Infos). Workshops mit Themenbezug zur Flora von Bayern werden parallel unter Aktuelles angekündigt. Bayernflora-Mitarbeiter sind zu allen Workshops herzlich eingeladen.

Im folgenden werden Workshops gelistet, die speziell für Bayernflora-Mitarbeiter konzipiert wurden.

DWB Datenkuration für Experten der Flora von Bayern: 2019

Flora von Bayern: Workshop zu Daten und digitaler Information: 2016

Dokumente

Übungsmaterial

Die DWB als Arbeitsplattform zum zentralen Management der Flora-von-Bayern-Daten: 2015

Dokumente

Übungsmaterial

Diversity GIS Editor

DiversityCollection

Zweiter Workshop zum Wiki der Flora von Bayern – Grundlagen für das Arbeiten in einem Wiki am Beispiel des Wikis zur Flora von Bayern: 2014

Dokumente

weitere Hilfe zum Arbeiten in einem Wiki

Die DWB als Arbeitsplattform zum zentralen Management der Flora-von-Bayern-Daten: 2014

Erster Workshop zum Wiki der Flora von Bayern – Grundlagen für das Arbeiten in einem Wiki am Beispiel des Wikis zur Flora von Bayern: 2014

Dokumente

weitere Hilfe zum Arbeiten in einem Wiki


Dokumente für floristisch interessierte Experten und Botaniker Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten (27. November 2014) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Übermittlung von Beobachtungsdaten an die Flora von Bayern-Initiative stehen Ihnen eine für ganz Bayern verwendbare 20pxExcel-Tabelle zur Eingabe von Beobachtungsdaten (Raster- und Punktdaten) mit einer Sippenliste (nur gültige Namen) sowie
8 regionalisierte Tabellen zum Herunterladen zur Verfügung. Diese enthalten an die einzelnen Regionen angepasste Sippenlisten.

Alle Listen sind an den Import der Daten in die Diversity Workbench angepasst.

Ergänzungskartierungen (Übersichtskarte, Stand: März 2017) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Große Bereiche Bayerns sind nach 1983 nicht mehr oder nur ungenügend kartiert worden. So fehlen aktuelle Verbreitungsdaten vor allem für Gebiete in der Oberpfalz, in Niederbayern, Oberbayern (hier für fast das gesamte Molasse-Hügelland) und für Schwaben.

Die Übersichtskarte zeigt diese "Defizitgebiete". Dort sollen in den nächsten Jahren zumindest stichprobenartig neue Kartierungen durchgeführt werden.

Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern von Dr. Willy Zahlheimer (15. Juni 2012) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Noch fehlende Anhänge zur Kartierungsanleitung werden hier nach Fertigstellung erscheinen.

siehe auch: Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten

Kritische Sippen Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Liste enthält sowohl kritische wie verwechslungsträchtige und für Bayern ungenügend dokumentierte Sippen. Diese sollten in den Kartierungen künftig besonders beachtet und fallweise mit Beleg gesammelt werden.

Neophyten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Liste der häufigeren Neopyten und Kulturflüchtlinge Bayerns (L. Meierott & W. Lippert, 2011) 20px (46 kB)
    Die Liste ist als Hilfe für die Kartierung gedacht, um auf Sippen mit abweichendem Status (abweichend vom Normalstatus I = einheimisch/indigen, einschl. Archäophyten) aufmerksam zu machen und mögliche Alternativen zur Benennung des Status aufzuzeigen. Verwendet werden die Statussymbole I (indigen, einheimisch), K (kultiviert, künstlich ausgebracht), U (unbeständig), E (eingebürgert). Aufgenommen sind diejenigen Sippen, die in mehreren Regierungsbezirken auftreten und die zumeist auch bereits in Bayern eingebürgert sind.
    Die Liste basiert zum größeren Teil auf der regionalisierten Florenliste von Scheuerer & Ahlmer (2003), aus der auch weitere zumeist seltenere und unbeständige Neopyten und Kulturflüchtlinge entnommen werden können.

Artenhilfsprogramm Botanik Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Merkblätter Artenschutz stellen Arten vor, die im besonderen Augenmerk des Artenschutzes sind, weil sie stark gefährdet sind, oder weil Bayern für diese Arten – z.B. (Sub-) Endemiten – eine besondere internationale Erhaltungsverantwortung hat.

Rechtschreibprüfung von Pflanzennamen in Word- und LibreOffice-Dokumenten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Es werden zwei Wörterbuch-Dateien für MS-Word und LibreOffice zur Verfügung gestellt, mit denen die Rechtschreibprüfung erweitert werden kann. Sie beinhalten eine Liste der Pflanzennamen der aktuellen Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns. Damit lassen sich Schreibfehler bei wissenschaftlichen oder deutschen Pflanzennamen leicht erkennen. In kurzen Anleitungen (Word, LibreOffice) wird erläutert, wie die Dateien in das jeweilige Rechtschreibwörterbuch integriert werden können.


Beispiele für Historische Geländeliste Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Richtlinien zum Umgang mit Daten Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zitieren von online-Information und Daten Zurück zum Inhaltsverzeichnis