Dokumente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neophyten {{Verweis zurück Inhalt}})
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
__FORCETOC__
 
__FORCETOC__
  
= Publikationen zur Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}=
+
= Publikationen zur Flora von Bayern, Dokumente der AG Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}=
 
<div class="experten" style="width:90%; height:250px; background-color:#f6f6f6; overflow:scroll;">
 
<div class="experten" style="width:90%; height:250px; background-color:#f6f6f6; overflow:scroll;">
 +
 +
Die Publikationen stehen im zentralen Zusammenhang zu der geplanten gedruckten Version der Flora oder zur Datenpublikation im Rahmen der online-Flora.
 +
 +
* [[Berichte und Vorlagen des Autorenteams einer gedruckten Version der Flora von Bayern]]
 +
 +
*Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns (Zehm, A., Klotz, J., Horn, K., Wecker, M., von Brackel, W., Blachnik, T., von Brackel, J., Buchholz, A., Diewald, W., Elsner, O., Feulner, M., Kohler, U., Lausser, A., Radkowitsch, A., Ruff, M., Schön, M., Wagner, A., Wagner, I. & Wimmelbücker, A. (2020)
 +
 +
* [https://species-id.net/o/media/a/ab/BBBG_89_Floristischer_Status_und_Florenwandel_%C3%BCber_60_Jahre.pdf '''Floristischer Status und Florenwandel über 60 Jahre – Eine erste Analyse des Datenbestandes zum Projekt "Flora von Bayern"''' (Ruff, M., Diewald, W., Weiss, M. & Triebel, D.] (2019)
 +
 +
* [[Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns|'''Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns''' (W. Lippert & L. Meierott)]] (München, 2014, 2018)
  
 
* [http://species-id.net/o/media/5/51/Weibulat_GEO-BON_2016_BFL.pdf '''From regional to national and international biodiversity networks – data of the Flora of Bavaria initiative free for use''' (Weibulat, T., Ahlmer, W., Ruff, M., Leininger, I., Weiss, M., Seifert, S., Plank, A., Fleischmann, A. & Triebel, D.)] (2016), mit Zusammenfassung unter [http://conf2016.geobon.org/Downloads/PDF/GEOBON_Abstract_Book_OSC2016.pdf GEOBON Abstract Book]: 105–106.
 
* [http://species-id.net/o/media/5/51/Weibulat_GEO-BON_2016_BFL.pdf '''From regional to national and international biodiversity networks – data of the Flora of Bavaria initiative free for use''' (Weibulat, T., Ahlmer, W., Ruff, M., Leininger, I., Weiss, M., Seifert, S., Plank, A., Fleischmann, A. & Triebel, D.)] (2016), mit Zusammenfassung unter [http://conf2016.geobon.org/Downloads/PDF/GEOBON_Abstract_Book_OSC2016.pdf GEOBON Abstract Book]: 105–106.
Zeile 10: Zeile 20:
  
 
* [[Media:Die bayerische Taxonomische Referenzliste in FlorWin einbinden.pdf|'''Anleitung zum Einbinden der bayerischen Taxonomischen Referenzliste in das Programm FlorWin''']] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|15px|verweis= ]] (2015)
 
* [[Media:Die bayerische Taxonomische Referenzliste in FlorWin einbinden.pdf|'''Anleitung zum Einbinden der bayerischen Taxonomischen Referenzliste in das Programm FlorWin''']] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|15px|verweis= ]] (2015)
 
* [[Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns|'''Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns''' (W. Lippert & L. Meierott)]] (München, 2014, 2018)
 
  
 
* [[Media:BBG - Datenbanken in der Diversity Workbench Datenflüsse und Konzepte.pdf|'''Flora von Bayern ─ Datenbanken in der Diversity Workbench:Konzept und Datenflüsse''' (S. Socher, W. Ahlmer & T. Weibulat)]] (München 2014)
 
* [[Media:BBG - Datenbanken in der Diversity Workbench Datenflüsse und Konzepte.pdf|'''Flora von Bayern ─ Datenbanken in der Diversity Workbench:Konzept und Datenflüsse''' (S. Socher, W. Ahlmer & T. Weibulat)]] (München 2014)
Zeile 33: Zeile 41:
 
<br>
 
<br>
  
= Poster und Vorträge zur Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}=
+
= Poster und Vorträge zur Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}=
 
<div class="experten" style="width:90%; auto; background-color:#f6f6f6;">
 
<div class="experten" style="width:90%; auto; background-color:#f6f6f6;">
  
Zeile 58: Zeile 66:
 
* [[Media: BFL-CBS_Vimperk_2019-06-07_final.pdf|'''Flora von Bayern ─ aktueller Stand''', Vortrag (W. Diewald, 2019)]]
 
* [[Media: BFL-CBS_Vimperk_2019-06-07_final.pdf|'''Flora von Bayern ─ aktueller Stand''', Vortrag (W. Diewald, 2019)]]
  
* [[Media: NFDI_Flora_von_Bayern_final.pdf|'''Flora von Bayern Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt, Wissenschaft und Behörden''', Vortrag (M. Ruff, 2019)]]
+
* [[Media: NFDI_Flora_von_Bayern_final.pdf|'''Flora von Bayern Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt, Wissenschaft und Behörden''', Vortrag (M. Ruff, 2019)]]
 +
 
 +
* [[Media:Fleischmann-Ruff-2019-06-26 FloraBavarica LMU-Botanikseminar.pdf|'''The flora of Bavaria online ─ challenges and progress''', Vortrag (A. Fleischmann, M. Ruff, 2019)]]
 +
 
 +
* '''[[Dokumente der AG Flora von Bayern]]'''
 +
 
 +
* [[Media:Floristische Kartierung in Bayern.pdf|'''Floristische Kartierung in Bayern''', Vortrag (J. Wellsow, 2020)]]
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
  
= Weitere Literatur zum Thema Gefäßpflanzen Bayerns {{Verweis zurück Inhalt}}=
+
= Literatursammlungen zum Thema Flora von Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}=
 
<div class="experten" style="width:90%; height:auto; background-color:#f6f6f6;">
 
<div class="experten" style="width:90%; height:auto; background-color:#f6f6f6;">
  
Die Bibliographie im BIB Portal mit Stand 2013 wird hier zum Download angeboten: [http://daten.bayernflora.de/de/biblio.php BibliographieFloraBayern.xls]
+
Die ehemals über das BIB Datenportal angebotene Bibliographie wird hier mit Stand 2013 zum Download angeboten: [http://daten.bayernflora.de/de/biblio.php BibliographieFloraBayern.xls]. Die Bibliographie ist nach Autor und Jahr sortiert.
 
+
oder kann über das Suchfeld im BIB Portal abgefragt werden:
+
 
+
<span id="BayernfloraBibliographieSearch"></span> (derzeit nicht aktiv)
+
  
Die Bibliographie ist nach Autor und Jahr sortiert. Über das Suchfeld kann eine beliebige Zeichenfolge (auch Wortteile oder Jahreszahlen) gesucht werden. Die Suche findet in den Feldern Autoren, Jahr, Titel und Reihenkurzbezeichnung statt.  
+
Eine BFL Installation für Anwender von [https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityReferences DiversityReferences] Rich Clients ist seit 2013 verfügbar.
  
 
Ein Verzeichnis der im Wiki der Flora von Bayern zitierten Literatur findet sich unter [[:Kategorie:Literatur | Kategorie Literatur]]. Hier kann neue Literatur per Formular eingegeben werden und können bestehende Einträge bearbeitet werden.
 
Ein Verzeichnis der im Wiki der Flora von Bayern zitierten Literatur findet sich unter [[:Kategorie:Literatur | Kategorie Literatur]]. Hier kann neue Literatur per Formular eingegeben werden und können bestehende Einträge bearbeitet werden.
Zeile 184: Zeile 194:
 
Die [[Media:Sippenzahlen seit 1983 Stand 2017.pdf|'''Übersichtskarte''']] zeigt diese "Defizitgebiete". Dort sollen in den nächsten Jahren zumindest stichprobenartig neue Kartierungen durchgeführt werden.
 
Die [[Media:Sippenzahlen seit 1983 Stand 2017.pdf|'''Übersichtskarte''']] zeigt diese "Defizitgebiete". Dort sollen in den nächsten Jahren zumindest stichprobenartig neue Kartierungen durchgeführt werden.
  
== Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern von Dr. Willy Zahlheimer (15. Juni 2012) {{Verweis zurück Inhalt}} ==
+
== Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern von Dr. Willy Zahlheimer (2012-2015) {{Verweis zurück Inhalt}} ==
  
 
''Noch fehlende Anhänge zur Kartierungsanleitung werden hier nach Fertigstellung erscheinen.''
 
''Noch fehlende Anhänge zur Kartierungsanleitung werden hier nach Fertigstellung erscheinen.''
Zeile 203: Zeile 213:
 
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-X_Bearbeitungsstand.doc|Anlage X: Übersicht zum Bearbeitungsstand im Kartenfeld]] [[File:Farm-Fresh file extension doc.png|20px|verweis= ]] (42 kB)<br/>
 
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-X_Bearbeitungsstand.doc|Anlage X: Übersicht zum Bearbeitungsstand im Kartenfeld]] [[File:Farm-Fresh file extension doc.png|20px|verweis= ]] (42 kB)<br/>
 
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-X_Bearbeitungsstand.pdf|Anlage X: Übersicht zum Bearbeitungsstand im Kartenfeld]] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|18px|verweis= ]] (49 kB)<br/>
 
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-X_Bearbeitungsstand.pdf|Anlage X: Übersicht zum Bearbeitungsstand im Kartenfeld]] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|18px|verweis= ]] (49 kB)<br/>
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-XI_Einlegeblatt-Status.pdf|Anlage XI: Einlegeblatt Status und Etablierungskriterien]] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|18px|verweis= ]] (61 kB)
+
* [[Media:Kartieranleitung_Anlage-XI_Einlegeblatt-Status_ueberarbeitet.pdf|Anlage XI: Einlegeblatt Status und Etablierungskriterien (überarbeitet)]] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|18px|verweis= ]] (61 kB)
 
→ ''siehe auch'': [[Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten]]
 
→ ''siehe auch'': [[Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten]]
  
Zeile 213: Zeile 223:
 
== Neophyten {{Verweis zurück Inhalt}} ==
 
== Neophyten {{Verweis zurück Inhalt}} ==
  
* [[Media:Neophyten-Status-Bayernflora.xls|'''Liste der häufigeren Neopyten und Kulturflüchtlinge Bayerns''']] (L. Meierott & W. Lippert, 2011) [[File:Farm-Fresh file extension xls.png|20px|verweis= ]] (46 kB)<br/>Die Liste ist als Hilfe für die Kartierung gedacht, um auf Sippen mit abweichendem Status (abweichend vom Normalstatus I &#61; einheimisch/indigen, einschl. Archäophyten) aufmerksam zu machen und mögliche Alternativen zur Benennung des Status aufzuzeigen. Verwendet werden die Statussymbole I (indigen, einheimisch), K (kultiviert, künstlich ausgebracht), U (unbeständig), E (eingebürgert). Aufgenommen sind diejenigen Sippen, die in mehreren Regierungsbezirken auftreten und die zumeist auch bereits in Bayern eingebürgert sind.<br/>Die Liste basiert zum größeren Teil auf der regionalisierten Florenliste von Scheuerer & Ahlmer (2003), aus der auch weitere zumeist seltenere und unbeständige Neopyten und Kulturflüchtlinge entnommen werden können.
+
* [[Media:Neophyten-Status-Bayernflora.xls|'''Liste der häufigeren Neophyten und Kulturflüchtlinge Bayerns''']] (L. Meierott & W. Lippert, 2011) [[File:Farm-Fresh file extension xls.png|20px|verweis= ]] (46 kB)<br/>Die Liste ist als Hilfe für die Kartierung gedacht, um auf Sippen mit abweichendem Status (abweichend vom Normalstatus I &#61; einheimisch/indigen, einschl. Archäophyten) aufmerksam zu machen und mögliche Alternativen zur Benennung des Status aufzuzeigen. Verwendet werden die Statussymbole I (indigen, einheimisch), K (kultiviert, künstlich ausgebracht), U (unbeständig), E (eingebürgert). Aufgenommen sind diejenigen Sippen, die in mehreren Regierungsbezirken auftreten und die zumeist auch bereits in Bayern eingebürgert sind.<br/>Die Liste basiert zum größeren Teil auf der regionalisierten Florenliste von Scheuerer & Ahlmer (2003), aus der auch weitere zumeist seltenere und unbeständige Neopyten und Kulturflüchtlinge entnommen werden können.
  
 
==Artenhilfsprogramm Botanik {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==Artenhilfsprogramm Botanik {{Verweis zurück Inhalt}}==
Zeile 221: Zeile 231:
 
==Rechtschreibprüfung von Pflanzennamen in Word- und LibreOffice-Dokumenten {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==Rechtschreibprüfung von Pflanzennamen in Word- und LibreOffice-Dokumenten {{Verweis zurück Inhalt}}==
  
Es werden zwei Wörterbuch-Dateien für [[Media:Pflanzennamen Rechtschreibeprüfung Word.zip|MS-Word]] und [[Media:LibreOffice_OpenOffice_Rechtschreibewörterbuch.zip|LibreOffice]] zur Verfügung gestellt, mit denen die Rechtschreibprüfung erweitert werden kann. Sie beinhalten eine Liste der Pflanzennamen der aktuellen [[Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns|Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns]]. Damit lassen sich Schreibfehler bei wissenschaftlichen oder deutschen Pflanzennamen leicht erkennen.
+
Es werden zwei Wörterbuch-Dateien für MS-Word und LibreOffice zur Verfügung gestellt, mit denen die Rechtschreibprüfung erweitert werden kann (Download: [[Media:Pflanzennamen Rechtschreibeprüfung Word.zip|MS-Word]][[Media:LibreOffice_OpenOffice_Rechtschreibewörterbuch.zip|LibreOffice]]). Sie beinhalten eine Liste der Pflanzennamen der aktuellen [[Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns|Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns]]. Damit lassen sich Schreibfehler bei wissenschaftlichen oder deutschen Pflanzennamen leicht erkennen.
 
In kurzen Anleitungen ([[Flora von Bayern-Pflanzennamen als persönliches MS Word-Rechtschreibwörterbuch|Word]], [[Flora von Bayern-Pflanzennamen als persönliches LibreOffice-Rechtschreibwörterbuch|LibreOffice]]) wird erläutert, wie die Dateien in das jeweilige Rechtschreibwörterbuch integriert werden können.
 
In kurzen Anleitungen ([[Flora von Bayern-Pflanzennamen als persönliches MS Word-Rechtschreibwörterbuch|Word]], [[Flora von Bayern-Pflanzennamen als persönliches LibreOffice-Rechtschreibwörterbuch|LibreOffice]]) wird erläutert, wie die Dateien in das jeweilige Rechtschreibwörterbuch integriert werden können.
 +
 +
==Beispiele für Historische Geländelisten {{Verweis zurück Inhalt}}==
 +
 +
*[https://species-id.net/o/media/1/11/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-S%C3%BCdbayern.pdf Historische Geländeliste Südbayern]
 +
*[https://species-id.net/o/media/8/8d/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-allgemein.pdf Historische Geländeliste allgemein]
 +
*[https://species-id.net/o/media/a/a7/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-allgemein-ausgef%C3%BCllt.pdf Historische Geländeliste allgemein, Historische Geländeliste allgemein ausgefüllt]
 +
*[https://species-id.net/o/media/2/2f/Historische-Gel%C3%A4ndeliste-Flora-Regnitzgebiet_1992.pdf Historische Geländeliste Flora Regnitzgebiet 1992]
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>

Aktuelle Version vom 8. September 2021, 15:34 Uhr

Icon-document.png


Inhaltsverzeichnis

Publikationen zur Flora von Bayern, Dokumente der AG Flora von Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Publikationen stehen im zentralen Zusammenhang zu der geplanten gedruckten Version der Flora oder zur Datenpublikation im Rahmen der online-Flora.

  • Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns (Zehm, A., Klotz, J., Horn, K., Wecker, M., von Brackel, W., Blachnik, T., von Brackel, J., Buchholz, A., Diewald, W., Elsner, O., Feulner, M., Kohler, U., Lausser, A., Radkowitsch, A., Ruff, M., Schön, M., Wagner, A., Wagner, I. & Wimmelbücker, A. (2020)


Poster und Vorträge zur Flora von Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Literatursammlungen zum Thema Flora von Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die ehemals über das BIB Datenportal angebotene Bibliographie wird hier mit Stand 2013 zum Download angeboten: BibliographieFloraBayern.xls. Die Bibliographie ist nach Autor und Jahr sortiert.

Eine BFL Installation für Anwender von DiversityReferences Rich Clients ist seit 2013 verfügbar.

Ein Verzeichnis der im Wiki der Flora von Bayern zitierten Literatur findet sich unter Kategorie Literatur. Hier kann neue Literatur per Formular eingegeben werden und können bestehende Einträge bearbeitet werden.



DWB Workshops und Workshops zum Informationsmanagement für die Flora von Bayern, Materialien Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DWB Workshops finden 3-4 mal jährlich in München statt (--> Infos). Workshops mit Themenbezug zur Flora von Bayern werden parallel unter Aktuelles angekündigt. Bayernflora-Mitarbeiter sind zu allen Workshops herzlich eingeladen.

Im folgenden werden Workshops gelistet, die speziell für Bayernflora-Mitarbeiter konzipiert wurden.

DWB Datenkuration für Experten der Flora von Bayern: 2019

Flora von Bayern: Workshop zu Daten und digitaler Information: 2016

Dokumente

Übungsmaterial

Die DWB als Arbeitsplattform zum zentralen Management der Flora-von-Bayern-Daten: 2015

Dokumente

Übungsmaterial

Diversity GIS Editor

DiversityCollection

Zweiter Workshop zum Wiki der Flora von Bayern – Grundlagen für das Arbeiten in einem Wiki am Beispiel des Wikis zur Flora von Bayern: 2014

Dokumente

weitere Hilfe zum Arbeiten in einem Wiki

Die DWB als Arbeitsplattform zum zentralen Management der Flora-von-Bayern-Daten: 2014

Erster Workshop zum Wiki der Flora von Bayern – Grundlagen für das Arbeiten in einem Wiki am Beispiel des Wikis zur Flora von Bayern: 2014

Dokumente

weitere Hilfe zum Arbeiten in einem Wiki


Dokumente für floristisch interessierte Experten und Botaniker Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten (27. November 2014) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Übermittlung von Beobachtungsdaten an die Flora von Bayern-Initiative stehen Ihnen eine für ganz Bayern verwendbare 20pxExcel-Tabelle zur Eingabe von Beobachtungsdaten (Raster- und Punktdaten) mit einer Sippenliste (nur gültige Namen) sowie
8 regionalisierte Tabellen zum Herunterladen zur Verfügung. Diese enthalten an die einzelnen Regionen angepasste Sippenlisten.

Alle Listen sind an den Import der Daten in die Diversity Workbench angepasst.

Ergänzungskartierungen (Übersichtskarte, Stand: März 2017) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Große Bereiche Bayerns sind nach 1983 nicht mehr oder nur ungenügend kartiert worden. So fehlen aktuelle Verbreitungsdaten vor allem für Gebiete in der Oberpfalz, in Niederbayern, Oberbayern (hier für fast das gesamte Molasse-Hügelland) und für Schwaben.

Die Übersichtskarte zeigt diese "Defizitgebiete". Dort sollen in den nächsten Jahren zumindest stichprobenartig neue Kartierungen durchgeführt werden.

Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern von Dr. Willy Zahlheimer (2012-2015) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Noch fehlende Anhänge zur Kartierungsanleitung werden hier nach Fertigstellung erscheinen.

siehe auch: Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten

Kritische Sippen Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Liste enthält sowohl kritische wie verwechslungsträchtige und für Bayern ungenügend dokumentierte Sippen. Diese sollten in den Kartierungen künftig besonders beachtet und fallweise mit Beleg gesammelt werden.

Neophyten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Liste der häufigeren Neophyten und Kulturflüchtlinge Bayerns (L. Meierott & W. Lippert, 2011) 20px (46 kB)
    Die Liste ist als Hilfe für die Kartierung gedacht, um auf Sippen mit abweichendem Status (abweichend vom Normalstatus I = einheimisch/indigen, einschl. Archäophyten) aufmerksam zu machen und mögliche Alternativen zur Benennung des Status aufzuzeigen. Verwendet werden die Statussymbole I (indigen, einheimisch), K (kultiviert, künstlich ausgebracht), U (unbeständig), E (eingebürgert). Aufgenommen sind diejenigen Sippen, die in mehreren Regierungsbezirken auftreten und die zumeist auch bereits in Bayern eingebürgert sind.
    Die Liste basiert zum größeren Teil auf der regionalisierten Florenliste von Scheuerer & Ahlmer (2003), aus der auch weitere zumeist seltenere und unbeständige Neopyten und Kulturflüchtlinge entnommen werden können.

Artenhilfsprogramm Botanik Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Merkblätter Artenschutz stellen Arten vor, die im besonderen Augenmerk des Artenschutzes sind, weil sie stark gefährdet sind, oder weil Bayern für diese Arten – z.B. (Sub-) Endemiten – eine besondere internationale Erhaltungsverantwortung hat.

Rechtschreibprüfung von Pflanzennamen in Word- und LibreOffice-Dokumenten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Es werden zwei Wörterbuch-Dateien für MS-Word und LibreOffice zur Verfügung gestellt, mit denen die Rechtschreibprüfung erweitert werden kann (Download: MS-Word, LibreOffice). Sie beinhalten eine Liste der Pflanzennamen der aktuellen Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns. Damit lassen sich Schreibfehler bei wissenschaftlichen oder deutschen Pflanzennamen leicht erkennen. In kurzen Anleitungen (Word, LibreOffice) wird erläutert, wie die Dateien in das jeweilige Rechtschreibwörterbuch integriert werden können.

Beispiele für Historische Geländelisten Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Richtlinien zum Umgang mit Daten Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zitieren von online-Information und Daten Zurück zum Inhaltsverzeichnis