Archiv "Aktuelles": 2015: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „---- → zum Archiv „Aktuelles““) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
---- | ---- | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == [[File:Icon plant quiz.png|20px|link=]] Artenquiz zur Flora von Bayern == | ||
+ | Pünktlich zur Weihnachts- und Winterzeit steht nun unser [[Quiz|'''Artenquiz zum Thema Heilpflanzen''']] für Sie bereit. Das Quiz soll die Beobachtungsgabe, Artenkenntnis und das Farben- und Formengedächtnis der Spieler schulen. Darüberhinaus sammelt das Quiz Daten zu den beobachteten Pflanzenmerkmalen und stellt diese der Flora von Bayern Initiative zur Verfügung. Die Informationen werden in Zusammenarbeit mit den [http://offene-naturfuehrer.de/web/ Offenen Naturführern] ausgewertet und helfen dabei, Artenportraits und intuitive Bestimmungsschlüssel für Anfänger zu erstellen. | ||
+ | |||
+ | Klicken Sie rein, testen Sie Ihr Wissen und schulen Sie Ihr Auge! | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 16.12.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == {{Logo | Karte}} Ergänzungskartierungen 2015 == | ||
+ | Auch 2015 war das Projekt "Ergänzungskartierungen in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern" wieder sehr erfolgreich! An insgesamt 14 Terminen wurden rund 8380 aktuelle Daten erhoben. Genaue Zahlen zu den einzelnen Terminen finden Sie in einer [[Ergebnisse der Ergänzungskartierungen zur Flora von Bayern|Ergebnis-Tabelle]] zusammengefasst. Den Organisatoren und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 15.10.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == [[File:Farm-Fresh table multiple.png|20px|link=]] Die aktuelle Taxonomische Referenzliste als Excel- und dBase-Datei == | ||
+ | Die aktuelle Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns steht nun auch in Form von Excel-Tabellen und dBase-Tabellen (''letztere für die Erfassungsprogramme FlorEin und FlorWin'') zur praktischen Anwendung zur Verfügung. Diese können auf der Seite zur Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns [[Taxonomische_Referenzliste_der_Gefäßpflanzen_Bayerns#Datenpflege_und_-bereitstellung|'''kostenlos heruntergeladen''']] werden. Die Tabellen werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''aktualisiert von I.L. am 26.08.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == [[File:Farm-Fresh grass.png|20px|link=]] Entspannen auf der Rätsel-Wiese == | ||
+ | Ein Wiesenkräuter-Memo oder das Rinden-Puzzle bieten botanisches Ratevergnügen für zwischendurch. Einfach mal [[Rätsel-Wiese|'''ausprobieren''']]! | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''aktualisiert von I.L. am 18.08.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Internetflora Ammersee == | ||
+ | Demnächst startet dieses vom [http://www.lbv.de/index.html LBV] durchgeführte Projekt. Es soll das Interesse an der Pflanzenwelt der Region wecken und die botanische Artenkenntnis verbessern. Gleichzeitig sollen bei gemeinsamen Exkursionen oder allein floristische Daten für das Ammersee-Gebiet gesammelt werden. Für ausgewählte Arten werden daraus Verbreitungskarten erstellt. Alle Daten fließen anschließend dem übergeordneten Kartierprojekt „Flora von Bayern“ zu. Teilnehmen kann jeder botanisch Interessierte. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Seite "[[Flora des Ammersee-Gebiets]]" und in einem [http://www.merkur.de/lokales/starnberg/landkreis/waechst-ammersee-5060469.html Artikel des Münchner Merkur]. | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 09.06.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == [[File:Dwlogo140.png|20px|link=]] Der Diversity GIS Editor == | ||
+ | Wer seine im Gelände erfassten Daten geographisch darstellen möchte, findet im [[Diversity GIS Editor]] ein durchdachtes Werkzeug. Der GIS Editor ist eine Software zum Erstellen und Prozessieren von Geoobjekten in einer geographischen Umgebung. Er ist eine Komponente des Datenmanagementsystems [http://diversityworkbench.net/Portal/Main_Page Diversity Workbench] und kann sowohl modular als auch flexibel als Standalone-Anwendung eingesetzt werden. Eine [[Media:Kurzanleitung Diversity GIS-Editor.pdf|Kurzanleitung]] (''pdf in deutsch'') zu den wichtigsten Funktionen im Kontext der Flora von Bayern sowie ein [[Media:Vortrag GIS Editor der Diversity Workbench.pdf|Vortrag]] stehen Ihnen als zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 28.05.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Mit Excel-Vorlagen einfach Pflanzennachweise an die Flora von Bayern melden == | ||
+ | Speziell konfigurierten Microsoft-Excel-Tabellen ermöglichen es Pflanzennachweise und Herbarbelegdaten an die Flora von Bayern zu übermitteln und so zu helfen, die Kartierung zu vervollständigen. Die Vorlagen erlauben es, einfach strukturierte Daten rasch in ein Format zu bringen, das leicht in die Gesamt-Datenbank integriert werden kann. Sowohl die [[Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten|'''Tabellen für Beobachtungsdaten''']] als auch die [[Herbardaten|'''Tabelle für Herbardaten''']] können kostenlos heruntergeladen werden. | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 21.04.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Korrekturen zur publizierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns == | ||
+ | Auf der Seite zur Publikation "Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns" von W. Lippert und L. Meierott finden Sie nun auch eine [[Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns#Errata|Errata-Tabelle]] in welcher Fehler und ihre Korrektur aufgeführt werden, die von gewissenhaften Lesern entdeckt wurden. | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 21.01.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Forum zur Flora von Bayern gestartet [[File:Internet-group-chat.svg|40px|link=]] == | ||
+ | Seit kurzem gibt es ein '''[[Forum|Forum zur Flora von Bayern]]'''. In diesem Forum kann diskutiert werden, es können Fragen gestellt und es können Bilder zu den jeweiligen Themen hochgeladen werden. Im ersten thematischen Forum [[Hilfe:Forum Pflanzenbestimmung|''Pflanzenbestimmung'']] helfen Ihnen Experten bei der Bestimmung unbekannter Pflanzenarten. Weitere thematische Foren werden folgen. Gerne können Sie hierfür Vorschläge machen! | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 08.10.2014''</div> | ||
+ | |||
+ | == {{Logo | Tipp}} Veranstaltungen zur Flora von Bayern == | ||
+ | Am 20. und 21. Oktober 2015 finden an der Botanischen Staatssammlung München mit SNSB IT-Zentrum wieder zwei Workshops zur Flora von Bayern statt.<br/> | ||
+ | |||
+ | Vorabinformationen finden Sie auf der jeweiligen Workshop-Seite: | ||
+ | |||
+ | * [[Zweiter Workshop zum Wiki der Flora von Bayern|2. Workshop zum Wiki der Flora von Bayern]] | ||
+ | |||
+ | * [[Siebenundzwanzigster Diversity Workbench Workshop am IT Zentrum der SNSB|27. Diversity Workbench Workshop am IT Zentrum der SNSB]] | ||
+ | |||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''aktualisiert von I.L. am 21.07.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == {{Logo | Blatt}} <span style="color:#008B00">5. Tag der Bayernflora</span> == | ||
+ | Am Samstag den 18.04.2015 fand in Würzburg der 5. Tag der Bayernflora statt. Auf der [[5. Tag der Bayernflora 2015|'''Tagungsseite''']] finden Sie u.a. eine Teilnehmerliste und Informationen zum Programm. | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''aktualisiert von I.L. am 21.04.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Ergänzungskartierungen 2015 {{Logo | Karte}} == | ||
+ | Als Grundlage für die Planung und Durchführung von Ergänzungskartierungen 2015 steht die aktualisierte [[Media:TK Sippen A3 Karte mit Alpen-2.pdf |'''Übersichtskarte''']] über die nach 1983 in Bayern neu kartierten Pflanzensippen zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Ergänzungskartierungen allgemein und zu den 2015 stattfindenen Terminen finden Sie unter [[Ergänzungskartierung in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern]]. | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 24.03.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Bürger schaffen Wissen zur Flora von Bayern == | ||
+ | Seit kurzem macht die Flora von Bayern auf der Citizen Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen" Werbung in eigener Sache. Die Plattform (u.a. gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) sammelt Citizen Science-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum und lädt interessierte Bürger zum Mitforschen ein. Den Auftritt der Flora von Bayern finden Sie [http://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/flora-von-bayern hier.] | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 21.01.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | == Stellenausschreibung am Bayerischen Landesamt für Umwelt == | ||
+ | Im Rahmen des Projekts "Flora von Bayern" schreibt das LfU eine Stelle in Vollzeit aus. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie [http://www.lfu.bayern.de/stellenangebote/doc/932.pdf hier]. | ||
+ | Bewerbungsschluss ist der 22.01.2015. | ||
+ | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 08.01.2015''</div> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
→ [[Archiv|zum Archiv „Aktuelles“]] | → [[Archiv|zum Archiv „Aktuelles“]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2019, 20:29 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artenquiz zur Flora von Bayern
- 2 Ergänzungskartierungen 2015
- 3 20px Die aktuelle Taxonomische Referenzliste als Excel- und dBase-Datei
- 4 Entspannen auf der Rätsel-Wiese
- 5 Internetflora Ammersee
- 6 Der Diversity GIS Editor
- 7 Mit Excel-Vorlagen einfach Pflanzennachweise an die Flora von Bayern melden
- 8 Korrekturen zur publizierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns
- 9 Forum zur Flora von Bayern gestartet
- 10 Veranstaltungen zur Flora von Bayern
- 11 5. Tag der Bayernflora
- 12 Ergänzungskartierungen 2015
- 13 Bürger schaffen Wissen zur Flora von Bayern
- 14 Stellenausschreibung am Bayerischen Landesamt für Umwelt
Artenquiz zur Flora von Bayern
Pünktlich zur Weihnachts- und Winterzeit steht nun unser Artenquiz zum Thema Heilpflanzen für Sie bereit. Das Quiz soll die Beobachtungsgabe, Artenkenntnis und das Farben- und Formengedächtnis der Spieler schulen. Darüberhinaus sammelt das Quiz Daten zu den beobachteten Pflanzenmerkmalen und stellt diese der Flora von Bayern Initiative zur Verfügung. Die Informationen werden in Zusammenarbeit mit den Offenen Naturführern ausgewertet und helfen dabei, Artenportraits und intuitive Bestimmungsschlüssel für Anfänger zu erstellen.
Klicken Sie rein, testen Sie Ihr Wissen und schulen Sie Ihr Auge!
Ergänzungskartierungen 2015
Auch 2015 war das Projekt "Ergänzungskartierungen in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern" wieder sehr erfolgreich! An insgesamt 14 Terminen wurden rund 8380 aktuelle Daten erhoben. Genaue Zahlen zu den einzelnen Terminen finden Sie in einer Ergebnis-Tabelle zusammengefasst. Den Organisatoren und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
20px Die aktuelle Taxonomische Referenzliste als Excel- und dBase-Datei
Die aktuelle Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns steht nun auch in Form von Excel-Tabellen und dBase-Tabellen (letztere für die Erfassungsprogramme FlorEin und FlorWin) zur praktischen Anwendung zur Verfügung. Diese können auf der Seite zur Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns kostenlos heruntergeladen werden. Die Tabellen werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
Entspannen auf der Rätsel-Wiese
Ein Wiesenkräuter-Memo oder das Rinden-Puzzle bieten botanisches Ratevergnügen für zwischendurch. Einfach mal ausprobieren!
Internetflora Ammersee
Demnächst startet dieses vom LBV durchgeführte Projekt. Es soll das Interesse an der Pflanzenwelt der Region wecken und die botanische Artenkenntnis verbessern. Gleichzeitig sollen bei gemeinsamen Exkursionen oder allein floristische Daten für das Ammersee-Gebiet gesammelt werden. Für ausgewählte Arten werden daraus Verbreitungskarten erstellt. Alle Daten fließen anschließend dem übergeordneten Kartierprojekt „Flora von Bayern“ zu. Teilnehmen kann jeder botanisch Interessierte. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Seite "Flora des Ammersee-Gebiets" und in einem Artikel des Münchner Merkur.
Der Diversity GIS Editor
Wer seine im Gelände erfassten Daten geographisch darstellen möchte, findet im Diversity GIS Editor ein durchdachtes Werkzeug. Der GIS Editor ist eine Software zum Erstellen und Prozessieren von Geoobjekten in einer geographischen Umgebung. Er ist eine Komponente des Datenmanagementsystems Diversity Workbench und kann sowohl modular als auch flexibel als Standalone-Anwendung eingesetzt werden. Eine Kurzanleitung (pdf in deutsch) zu den wichtigsten Funktionen im Kontext der Flora von Bayern sowie ein Vortrag stehen Ihnen als zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung.
Mit Excel-Vorlagen einfach Pflanzennachweise an die Flora von Bayern melden
Speziell konfigurierten Microsoft-Excel-Tabellen ermöglichen es Pflanzennachweise und Herbarbelegdaten an die Flora von Bayern zu übermitteln und so zu helfen, die Kartierung zu vervollständigen. Die Vorlagen erlauben es, einfach strukturierte Daten rasch in ein Format zu bringen, das leicht in die Gesamt-Datenbank integriert werden kann. Sowohl die Tabellen für Beobachtungsdaten als auch die Tabelle für Herbardaten können kostenlos heruntergeladen werden.
Korrekturen zur publizierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns
Auf der Seite zur Publikation "Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns" von W. Lippert und L. Meierott finden Sie nun auch eine Errata-Tabelle in welcher Fehler und ihre Korrektur aufgeführt werden, die von gewissenhaften Lesern entdeckt wurden.
Forum zur Flora von Bayern gestartet 
Seit kurzem gibt es ein Forum zur Flora von Bayern. In diesem Forum kann diskutiert werden, es können Fragen gestellt und es können Bilder zu den jeweiligen Themen hochgeladen werden. Im ersten thematischen Forum Pflanzenbestimmung helfen Ihnen Experten bei der Bestimmung unbekannter Pflanzenarten. Weitere thematische Foren werden folgen. Gerne können Sie hierfür Vorschläge machen!
Veranstaltungen zur Flora von Bayern
Am 20. und 21. Oktober 2015 finden an der Botanischen Staatssammlung München mit SNSB IT-Zentrum wieder zwei Workshops zur Flora von Bayern statt.
Vorabinformationen finden Sie auf der jeweiligen Workshop-Seite:
5. Tag der Bayernflora
Am Samstag den 18.04.2015 fand in Würzburg der 5. Tag der Bayernflora statt. Auf der Tagungsseite finden Sie u.a. eine Teilnehmerliste und Informationen zum Programm.
Ergänzungskartierungen 2015 
Als Grundlage für die Planung und Durchführung von Ergänzungskartierungen 2015 steht die aktualisierte Übersichtskarte über die nach 1983 in Bayern neu kartierten Pflanzensippen zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Ergänzungskartierungen allgemein und zu den 2015 stattfindenen Terminen finden Sie unter Ergänzungskartierung in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern.
Bürger schaffen Wissen zur Flora von Bayern
Seit kurzem macht die Flora von Bayern auf der Citizen Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen" Werbung in eigener Sache. Die Plattform (u.a. gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) sammelt Citizen Science-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum und lädt interessierte Bürger zum Mitforschen ein. Den Auftritt der Flora von Bayern finden Sie hier.
Stellenausschreibung am Bayerischen Landesamt für Umwelt
Im Rahmen des Projekts "Flora von Bayern" schreibt das LfU eine Stelle in Vollzeit aus. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 22.01.2015.