Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:description“ mit dem Wert „Details: http://www.bbgev.de/programm/bestimmungsabende.html“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 27 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • VFN Exkursion am 28. Juni 2015, MTB Waldthurn  + (Ansprechpartner/Kontakt: Willy Jackwert, Bärbel-Heindl Tenhunen (mobil: 0160 92476766), heindl-tenhunen(at)gmx.de.<br />Details: TK 6339/4 Waldthurn, Wiederaufsuchen von aus früheren Jahrzehnten bekannten Standorten seltener Arten)
  • Der Helmberg bei Münster - Kalkscholle am Donaurandbruch  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Diewald.
    Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Diewald.<br />Details: Es werden die pflanzengeographischen Besonderheiten dieser standörtlichen Singularität des Bayerischen Waldes vorgestellt. Eingegangen wird auf Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen, der Felsrasen und der Wälder. Laufende Pflegemaßnahmen werden vorgestellt. Anlässlich des Waldnaturschutzjahres 2015 in Bayern werden zusammen mit dem zuständigen Förster Maßnahmen zur schonenden Waldumgestaltung und –bewirtschaftung diskutiert.
    estaltung und –bewirtschaftung diskutiert.)
  • Kartierungs-Exkursion: TK 6627/3 Rothenburg (Regnitzflora)  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Troeder.<br />Details: [http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der flora des Regnitzgebietes])
  • 11. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)  + (Ansprechpartner/Kontakt: Wolfgang Troeder (wtroeder@web.de).<br />Details: weitere Informationen u. a. zum Programm finden sie [http://www.flora-deutschlands.de/Dateien_2015/ProgrammGEFD%202015_20150726.pdf hier])
  • Ausstellungseröffnung zum 150-jährigen Vereinsjubiläum des NWV-Landshut  + (Ansprechpartner/Kontakt: X. Menhofer (info
    Ansprechpartner/Kontakt: X. Menhofer (info(at)nwv-landshut.de).<br />Details: Ausstellung über den Naturwissenschaftlichen Verein - Geschichte - Sammlungen und Bibliothek - Floristische Kartierung heute.<br /> Ab dem 2. Oktober hat die Ausstellung täglich (außer Montag) von 14-18 Uhr und Samstags von 11-18 Uhr geöffnet
    18 Uhr und Samstags von 11-18 Uhr geöffnet)
  • Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Gold  + (Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at) anl.bayern.de; sabine.kirchhof (at) anl.bayern.de; christiane.lohwieser (at) anl.bayern.de.<br />Details: BANU-Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1 Artenreiche Magerrasen, Orchideen und Hangmoore am Hesselberg. Treffpunkt: Parkplatz am Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in Gerolfingen Anmeldung und weitere Informationen unter: [https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=20792 BANU-Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1]
    -Qualifizierung Gold - 52a/23 Exkursion 1])
  • Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze  + (Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anita.hafner (at) anl.bayern.de; sabine.kirchhof (at) anl.bayern.de; christiane.lohwieser (at) anl.bayern.de.<br />Details: Zur Prüfungsvorbereitung auf das BANU-Zertifikat Bronze. Anmeldung und weitere Infos: [https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=18025 Feldbotanik: BANU-Qualizfizierung Bronze - 57/23] Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Teilnahme ist nur noch über die Warteliste möglich.
    ist nur noch über die Warteliste möglich.)
  • Feldbotanik: BANU-Zertifizierung Südbayern - Repetitorium mit Probeprüfung  + (Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner (at
    Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner (at) hswt.de.<br />Details: Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (citizen science) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der "Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert. Vorbereitungskurs auf Bronze-Niveau; Anmeldung und weitere Infos: [https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/pruefung-zum-banu-feldbotanik-zertifikat-suedbayern-bronze-und-silber Prüfung zum BANU-Feldbotanik-Zertifikat Südbayern Bronze und Silber] Anmeldeschluss: 20.05.2023
    ze und Silber] Anmeldeschluss: 20.05.2023)
  • Feldbotanik: BANU-Zertifizierung Südbayern  + (Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner(at)
    Ansprechpartner/Kontakt: anne.hoepfner(at)hswt.de.<br />Details: Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der "Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert. Anmeldung und weitere Infos: [https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/pruefung-zum-banu-feldbotanik-zertifikat-suedbayern-bronze-und-silber Prüfung zum BANU-Feldbotanik Zertifikat Südbayern – Bronze und Silber ] Anmeldeschluss: 01.06.2023
    e und Silber ] Anmeldeschluss: 01.06.2023)
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des VFN (Flora Nordostbayern)  + (Ansprechpartner/Kontakt: gerstberger(at)uni-bayreuth.de.<br />Details: '''JHV mit Neuwahlen des Vorstands und Beirats'''<br /> Infos zum Verein: [http://www.flora.uni-bayreuth.de/ Verein Flora Nordostbayern])
  • Mitgliederversammlung der BBG  + (Ansprechpartner/Kontakt: info(at)bbgev.de;.<br />Details: Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versandt.)
  • „40 Jahre AHO-Unterfranken“  + (Details: '''Programm siehe gesonderte Einladung zur Jubiläumsveranstaltung''' [http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (Sektion Unterfranken)])
  • 4. Bayerischer Floristentag in Bayreuth  + (Details: '''Tag der Bayernflora − Der 4. Bayerische Floristentag''' wird dieses Jahr in Bayreuth (Ökologisch-Botanischer Garten) stattfinden. <br /> <br /> [[4. Tag der Bayernflora 2014|'''Zur Tagungsseite / Anmeldung''']]. <br />)
  • Kurzvorträge und kritische Arten (AHO-Nordbayern)  + (Details: Bitte bringen Sie eine Auswahl an Bildern mit, Beamer stehen zur Verfügung <br /> [http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Nordbayern])
  • Bestimmungsabend der BBG (20. Februar)  + (Details: Heute erstmals mit Andreas Fleisc
    Details: Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer, ehemaliger Scrophulariaceae, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mich vor allem interessieren, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger in München vorkommt, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Gebiet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen.
    uch alles andere ist natürlich willkommen.)
  • Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven II  + (Details: Was ist der Stand der floristisch
    Details: Was ist der Stand der floristischen Kartierung, welche Methoden und Werkzeuge werden genutzt oder benötigt, welche Herausforderungen und Perspektiven bestehen und wie kann die Vernetzung und Zusammenarbeit gefördert werden – das sind einige Fragen, über die wir bei der Tagung sprechen und diskutieren wollen.
    er Tagung sprechen und diskutieren wollen.)
  • 6. Tag der Bayernflora  + (Details: [[6. Tag der Bayernflora 2016|'''Zur Tagungsseite / Anmeldung''']])
  • Diskussionsforum zum Problem Dactylorhiza maculata-sudetica-psychrophila in Bayern  + (Details: [http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (Sektion Nordbayern)])
  • Bestimmungsabend der BBG (9.Januar)  + (Details: [http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
  • Bestimmungsabend der BBG (28. November)  + (Details: [http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
  • Bestimmungsabend der BBG  + (Details: [http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
  • Bestimmungsabend der BBG (23.Januar)  + (Details: [http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft] '''Ist auf den 30. Januar verlegt!''')
  • Herbartag der Flora Nordostbayern  + (Details: [http://www.flora.uni-bayreuth.de/programm.html#herbar Verein Flora Nordostbayern])
  • Nürnberger Spaziergänge - Der Platnersberg in Erlenstegen  + (Details: [http://www.nhg-nuernberg.de/termine.php?section=Botan&sc=BO&position=1700&jj=AKT&mj=AKT&vt=ALL Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg])
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der ARGE Nordschwaben  + (Details: [http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315 ARGE Nordschwaben])
  • Stammtisch, Öffentliche Vorstandssitzung, Zwischenbilanz, Planung 2014  + (Details: [http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315 ARGE Flora Nordschwaben e.V.])
  • Ordentliche Mitgliederversammlung der RBG  + (Details: http://www.regensburgische-botanische-gesellschaft.de/veranstaltungen.html)
  • Stammtisch / Bestimmungsabend der ARGE Nordschwaben  + (Details: http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315 Bitte Herbarbelege mitbringen)
  • ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7327/43 (Giengen a.d.Brenz)  + (Details: mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
  • BBG Das Neueste von den Geschlechtschromosomen der Pflanzen  + (Referent(en): <big>Dr. Andreas Fleis
    Referent(en): <big>Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München: Parasitische Blütenpflanzen - Leben auf Kosten anderer</big> (ACHTUNG: Vortrag "Das Neueste von den Geschlechtschromosomen der Pflanzen" von Frau Prof. Dr. Renner entfällt).<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;
    ner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;)
  • VFR-Kartierungsexkursion TK 6436/1 Sulzbach-Rosenberg Nord  + (Referent(en): A. Bröckel.<br />Anspr
    Referent(en): A. Bröckel.<br />Ansprechpartner/Kontakt: A. Bröckel, J. Wagenknecht.<br />Details: TK 6436/1 Sulzbach-Rosenberg Nord, TP Edelsfeld Hirschbachstr., Parkplatz am Rathaus Naturraum 070 ‒ Oberpfälzer Bruchschollenland, Umfeld Hahnenkamm; Kartierungsexkursion http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html
    ttp://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
  • VFR-Kartierungsexkursion TK 6436/2 Sulzbach Rosenberg-N  + (Referent(en): A. Bröckel.<br />Anspr
    Referent(en): A. Bröckel.<br />Ansprechpartner/Kontakt: A. Bröckel, J. Wagenknecht.<br />Details: TK 6436/2 Sulzbach Rosenberg-N, TP Schönlind Kirche – Naturraum 070 ‒ Oberpfälzer Bruchschollenland, Umfeld der Hahnbacher Mulde; Kartierungsexkursion http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html
    ttp://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
  • Vortrag: Ibiza - die Insel der Nadelbäume  + (Referent(en): Adolf Riechelmann (Kersbach).<br />Details: [http://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/pg008.html Naturforschende Gesellschaft Bamberg e.V.])
  • BBG: Fahrrad-Exkursion Wellheimer Trockental  + (Referent(en): Alexander Rumpel.<br />
    Referent(en): Alexander Rumpel.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Alexander Rumpel, alrumpel@gmx.de.<br />Details: Trockenhang-Biotopkomplexe und Naturwald der Südlichen Frankenalb ÖPNV (ACHTUNG wegen SEV geändert!: M-Hbf 7.35 an 9.45, Fahrrad mitbringen (20 km Fahrstecke, 5 km Wanderung); kurze Mitteilung der Mitreisenden aus München zwecks Ticketbeschaffung (Bayernticket) ist erbeten
    cketbeschaffung (Bayernticket) ist erbeten)
  • BBG-Exkursion Bergsturz Gsott  + (Referent(en): Alexander Rumpel;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Alexander Rumpel.<br />Details: Anmeldung erforderlich: alrumpel(at)gmx.de Bergsturzgebiet mit besonders vielfältigem Biotopkomplex der Bayerischen Voralpen)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6639/3 (Wackersdorf)  + (Referent(en): Alfred Bröckel, Johannes Wag
    Referent(en): Alfred Bröckel, Johannes Wagenknecht.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Johannes Wagenknecht (j.wagenknecht[at]web.de);.<br />Details: Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Oberpfälzer Bruchschollenland (Wackersdorf-Meldauer Höhenzug, Schwandorfer Bucht). Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!
    Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • BBG-Vortrag Alfred Ringler: Eiszeitrelikte in Mooren  + (Referent(en): Alfred Ringler, Rosenheim.&l
    Referent(en): Alfred Ringler, Rosenheim.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;.<br />Details: Wie geht es den Eiszeitrelikten in unseren Mooren im Klimawandel? Zwischenergebnisse des Langfrist-Monitorings im Auftrag des LfU
    s Langfrist-Monitorings im Auftrag des LfU)
  • BBG Toteiskesselmoore  + (Referent(en): Alfred Ringler.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Alfred Ringler.<br />Details: Toteiskesselmoore im Egmatinger Forst, für alle, die außer Moorbotanik auch den Atem der letzten Eiszeit spüren wollen.)
  • Vortrag: Landschaftswandel in Bayern − ein Rückblick  + (Referent(en): Alfred Ringler.<br />Details: [http://www.regensburgische-botanische-gesellschaft.de/veranstaltungen.html Regensburgische Botanische Gesellschaft])
  • BBG-Vortrag: Eine Landschaft wird ausgetauscht - Vegetation und Flora der "Airfolgsregion" im Wandel der Zeit (Alfred Ringler)  + (Referent(en): Alfred Ringler;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;.<br />Details: Landschaftsveränderung im Münchener Norden an Hand von Bildpaaren und -Reihen)
  • BBG-Exkursion Mörlbacher Moor  + (Referent(en): Alfred Ringler;.<br />
    Referent(en): Alfred Ringler;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald; Sabine Rösler (info(at)vzsb.de);.<br />Details: Kesselmoor im Landkreis Starnberg; Wanderung; Gemeinschaftsexkursion mit Verein zum Schutz der Bergwelt; Gummistiefel + Brotzeit
    hutz der Bergwelt; Gummistiefel + Brotzeit)
  • Vortrag: Faszination Pilze  + (Referent(en): Alois Zechmann.<br />Details: [http://www.nvpa.de/veranst Naturwissenschaftlicher Verein Passau])
  • BBG-Vortrag A. Fleischmann Australien  + (Referent(en): Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;.<br />Details: Flora und Vegetation des tropischen Nordaustralien. Eine Expedition in unerforschte Regionen)
  • BBG-Exkursion: Bahngruben und Kissinger Heide  + (Referent(en): Andreas Fleischmann.<br /
    Referent(en): Andreas Fleischmann.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Dr. Andreas Fleischmann (fleischmann(at)bsm.mwn.de);.<br />Details: Bahngruben und Kissinger Heide Treffpunkt 10 Uhr Bhf Kissing (9.01 ab M-Hbf). Sonnenschutz und Brotzeit mitbringen, Anmeldung bei fleischmann(at)bsm.mwn.de
    n, Anmeldung bei fleischmann(at)bsm.mwn.de)
  • BBG-Mitgliederversammlung  + (Referent(en): Andreas Fleischmann; Jörg Ewald;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Jörg Ewald, info(at)bbgev.de;.<br />Details: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen)
  • BBG Mitgliederversammlung 2022  + (Referent(en): Andreas Fleischmann;.<br />Ansprechpartner/Kontakt: info(at)bbgev.de;)
  • BBG-Vortrag Georgien: Pflanzenvielfalt zwischen Ost und West  + (Referent(en): Andreas Gröger, Botanischer Garten München-Nymphenburg.<br />Ansprechpartner/Kontakt: info(at)bbgev.de;.<br />Details: max. 40 TN, ANMELDUNG unter <https://www.bbgev.de/vortraege> erforderlich!)
  • Pilze auf Bäumen und in der Heide - Naturführung für Erwachsene  + (Referent(en): Andreas Kunze.<br />An
    Referent(en): Andreas Kunze.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit der VHS Neufahrn.<br />Details: Auf grundwassernahen Standorten in der Münchner Schotterbene finden wir heute noch Relikte eines ehemals ausgedehnten Lohwaldgürtels. Die Echinger Lohe ist als typischer Eichen-Hainbuchenwald erhalten geblieben. Aufgrund seines pflanzlichen Artenreichtums bietet das Naturschutzgebiet auch vielen Pilzen einen Lebensraum. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf holzbewohnenden Pilzen, darunter Arten wie der Mottenkugel-Lederrindenpilz oder der Eichen-Wirrling. Wenn das Wetter passt, wäre auch ein Abstecher zur nahe gelegenen Garchinger Heide möglich. Kosten: Erwachsene 9 € Anmeldung: erforderlich; VHS Neufahrn, 08165 / 7361, www.vhs-neufahrn.de
    eufahrn, 08165 / 7361, www.vhs-neufahrn.de)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 7031/1 (Treuchtlingen)  + (Referent(en): Andreas Lebender.<br />
    Referent(en): Andreas Lebender.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Johannes Wagenknecht (j.wagenknecht[at]web.de); Andreas Lebender.<br />Details: Auwald bei Graben mit Entwicklungsflächen, Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Altmühltrichter; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!
    Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • BBG-Exkursion: Friedergries  + (Referent(en): Andreas Zehm.<br />Ans
    Referent(en): Andreas Zehm.<br />Ansprechpartner/Kontakt: Andreas.Zehm(at)anl.bayern.de.<br />Details: Friedergries: Wildflussaue, Schwemmfächer, alpine Rasen- und Felsgesellschaften Treffpunkt 9.45 Bahnhof Griesen (7.13. ab M-Hbf Gl. 27-36, in Garmisch umsteigen). Brotzeit mitbringen, Dauer ca. 8 Stunden
    . Brotzeit mitbringen, Dauer ca. 8 Stunden)