Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Salzachhänge bei Nonnreit zwischen Burghausen und Tittmoning + (Wälder und Hangmoore an der Salzach (MTB 7842/3 und /4); Erfassung der Flora im westlichen Teil für die Bayernkartierung.<br /> Eventuell nachmittags Abstecher zu einer Brenne an der Alz.<br /> Anfänger bis Fortgeschrittene. Dauer 6 Stunden.)
- BBG-Exkursion Aubinger Lohe und Moosschwaige + (Wälder, Säume, Wiesen und artenreiche Flachmoore)
- RBG-Vortrag: Weideländer Zentralasiens: Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimawandel zwischen Taiga und Himalaya (Karsten Wesche) + (Wüsten und Grasländer bedecken mehr als ei … Wüsten und Grasländer bedecken mehr als ein Drittel der Landfläche; entsprechend groß ist ihre Bedeutung für Flora und Fauna, aber auch für die Landnutzung. Zentralasien ist besonders interessant, weil innerhalb einer biogeographischen Region verschiedene Klimaregime und Höhenstufen verglichen, und Konsequenzen für die Landnutzung untersucht werden können. Der Vortrag basiert auf mehr als zehnjährigen Forschungen vom Südrand der Region in Tibet bis zu ihrem Nordrand in Jakutien. Neben den klimatischen Bedingungen wird die Flora in ihren biogeographischen Beziehungen beschrieben. Anschließend werden die Vegetation, und die Einflüsse des extremen Klimas und der flächendeckenden Landnutzung dargestellt.flächendeckenden Landnutzung dargestellt.)
- BBG Vortrag 13.10.20 + (Zertifikate für botanische Artenkenntnis: Erfahrungen aus der Schweiz & Das Netzwerk Artenkenner Bayern)
- Wildrosenvorkommen im östlichen Mangfallgebirge + (Ziel der Exkursion ist es die Aufmerksamke … Ziel der Exkursion ist es die Aufmerksamkeit der regionalen Botaniker auf die im Naturraum bisher wenig beachteten Arten zu lenken.<br /> Wildrosen wachsen oft an steilen Hängen, was besondere Trittsicherheit erforderlich macht! Dauer ca. 6 Stunden.<br /> Anmeldung erbeten an: joseffaas(at)gmx.de, Tel. 0151/42231528.: joseffaas(at)gmx.de, Tel. 0151/42231528.)
- Adventskränze aus der Natur - Bastelnachmittag für Erwachsene und Familien + (Zu Beginn der Adventszeit wollen wir weihn … Zu Beginn der Adventszeit wollen wir weihnachtliche Kränze aus Naturmaterialien binden und dabei unserer Kreativität freien lauf lassen. Anmeldung: erforderlich bei VHS Oberschleißheim, www.vhsosh.de oder Tel 089/ 315 38 06. Restkarten vor Ort Hinweis: geeignet für Kinder ab 8 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen); bitte mitbringen: Kerzen für den Kranz, Schleifen oder sonstige Dekoration (falls erwünscht)der sonstige Dekoration (falls erwünscht))
- Botanische Exkursion nach Gaden und Oberhummel – Dämme, Auwald und eine Brenne + (Zu den besonderen Pflanzenarten dieser Standorte zwischen Moosburg und Freising gehören u. a.: Deutscher Backenklee, Kreuz-Enzian, Große Braunelle, Nickende Distel, Brillenschötchen, Knäuel-Glockenblume, Dauer ca. 3 Stunden.)
- Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze + (Zur Prüfungsvorbereitung auf das BANU-Zert … Zur Prüfungsvorbereitung auf das BANU-Zertifikat Bronze. Anmeldung und weitere Infos: [https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=18025 Feldbotanik: BANU-Qualizfizierung Bronze - 57/23] Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Teilnahme ist nur noch über die Warteliste möglich.ist nur noch über die Warteliste möglich.)
- BBG Bestimmungsabend 8 + Exkursionsplanung Münchenflora + (Zusätzlich zum regulären Bestimmungsabend heute auch die Planung der Kartierexkursionen für die Münchenflora für Sommer 2016)
- BBG-Vortrag Edmund Garnweidner: Zwischen Dauphiné und Mont Ventoux + (Zwischen Dauphiné und Mt. Ventoux - Ein Streifzug durch die Landschaft und Flora der französischen Südwestalpen)
- Botanische Exkursion nach Hüttenkofen – Magerstandorte und Isarhangleiten + (Zwischen Niederaichbach und Niederviehbach … Zwischen Niederaichbach und Niederviehbach gelegen, gedeihen an nach Westen ausgerichteten Trockenhängen u. a. Großer Ehrenpreis, Karthäuser-Nelke, Skabiosen, Flockenblumen und die Doldige Spurre. An den Hangleiten findet man z. B. Bingelkraut, Leberblümchen, Christophskraut, Nickende Lichtnelke und Winterschachtelhalm. '''Festes Schuhwerk erforderlich!''' Dauer ca. 3 Stunden.werk erforderlich!''' Dauer ca. 3 Stunden.)
- ARGE Nordschwaben: Stammtisch mit öffentlicher Vorstandssitzung + (Zwischenbilanz, Planung 2016 etc.)
- Stammtisch der ARGE Nordschwaben mit öffentlicher Vorstandssitzung + (Zwischenbilanz, Planung 2017, u.a.)
- ARGE Nordschwaben - Stammtisch mit öffentlicher Vorstandssitzung 2017 + (Zwischenbilanz, Planung 2018 u.a.)
- 10. Tag der Bayernflora + ([[10. Tag der Bayernflora 2021|'''Tagungsseite / Anmeldung''']])
- 5. Tag der Bayernflora + ([[5. Tag der Bayernflora 2015|'''Zur Tagungsseite / Anmeldung''']] <br />)
- 6. Tag der Bayernflora + ([[6. Tag der Bayernflora 2016|'''Zur Tagungsseite / Anmeldung''']])
- 7. Tag der Bayernflora + ([[7. Tag der Bayernflora 2017|'''Zur Tagungsseite / Anmeldung''']])
- 8. Tag der Bayernflora + ([[8. Tag der Bayernflora 2018|'''Tagungsseite / Anmeldung''']])
- 9. Tag der Bayernflora + ([[9. Tag der Bayernflora 2019|'''Tagungsseite / Anmeldung''']])
- Flora von Bayern: Workshop 2016 zu Daten und digitaler Information + ([[Flora von Bayern: Workshop 2016 zu Daten und digitaler Information am IT Zentrum der SNSB]])
- 27. Diversity Workbench Workshop + ([[Siebenundzwanzigster Diversity Workbench Workshop am IT Zentrum der SNSB|27. Diversity Workbench Workshop am IT Zentrum der SNSB]])
- Botanische Exkursion nach Oberschönefeld (NWV-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/botanik/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben])
- Exkursion in die Lechauen Nordöstlich Gersthofen (NWV-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/botanik/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben])
- Pilzwanderung im Gemeindeholz Horgau (Exk.) Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Pilzverein Königsbrunn (NVW-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/botanik/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben])
- Vortrag: Aus dem Leben der Steppenpflanzen im Lechfeld - historische Prozesse, aktuelle Entwicklungen und ihre Geheimnisse (NVW-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/botanik/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben])
- Exkursion: Bäume und Sträucher im Winter (NWV-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben]<br /> Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Pilzverein Königsbrunn)
- Exkursion: Botanische Wanderung: Wertach - Inninger Stausee, Ost-Seite (NWV-Schwaben) + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben])
- Vortrag (mit Lichtbildern): Gedichte und Verse aus der Welt der Pflanzen + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben])
- Vortrag: Gefährdete und geschützte Moose im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben])
- Vortrag: Zoologische und botanische Kostbarkeiten der Schwäbischen Alb + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben])
- Vortrag: Die Allgäuer Moore – eine Landschaft voller Leben + ([http://nwv-schwaben.de/programm/ Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben e.V.])
- 23. Diversity Workbench Workshop + ([http://wiki.bayernflora.de/web/Dreiundzwanzigster_Diversity_Workbench_Workshop_am_IT_Zentrum_der_SNSB 23. DiversityWorkbench Workshop am IT Zentrum der SNSB])
- 1. Workshop zum Wiki der Flora von Bayern + ([http://wiki.bayernflora.de/web/Erster_Workshop_zum_Wiki_der_Flora_von_Bayern 1. Workshop zum Wiki der Flora von Bayern])
- Vortrag: "Adam und Eva" oder das Holunder-Knabenkraut in Nordbayern – aktuelles und Wissenswertes zur Verbreitung und Gefährdung einer stark bedrohten Orchideenart + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen (Sektion Nordbayern)])
- Vortrag: „Orchideenreise im April und Mai durch die spanischen Gebirge“ + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen (Sektion Südbayern)])
- Diavortrag: Ein Streifzug durch die Flora des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische OrchideenBayern e.V.])
- Vortrag: „Orchideen-Streifzüge durch Baden-Württemberg“ + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V.(Sektion Südbayern)])
- Pflegemaßnahme: Rothfilz (Lkr. WM) – Grasleitener Moorlandschaft + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V.(Sektion Südbayern)])
- Pflegemaßnahmen: Tannenbichl (Ldkr. GAP) – Grasleitener Moorlandschaft + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V.(Sektion Südbayern)])
- Diskussionsforum zum Problem Dactylorhiza maculata-sudetica-psychrophila in Bayern + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (Sektion Nordbayern)])
- Vortrag: „Vom Olymp in den südlichen Pindus“ + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V.(Regionalgruppe Allgäu)])
- Vortrag: Blühende Straßenränder auf Terrassensanden in Bamberg (AHO-Nordbayern) + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Nordbayern])
- Vortrag: Ein fränkisches Naturjahr - Orchideen und mehr (AHO-Nordbayern) + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Nordbayern])
- Vortrag: „Die Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum ) im NSG Ebelsberg“ (Vorstellung einer Bachelor-Arbeit) + ([http://www.aho-bayern.de/termine/fs_termine_01.html AHO-Unterfranken])
- Vortrag: Landschaftsgeschichte und Entwicklung der Biodiversität + ([http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/nwgb/de/aktuelles/termine/termine.php Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth])
- Pflegemaßnahmen am Lochhauser Sandberg (gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz) + ([http://www.bbgev.de/programm/ Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Bestimmungsabend der BBG (23.Januar) + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft] '''Ist auf den 30. Januar verlegt!''')
- Bestimmungsabend der BBG + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Vortrag: Von Giften und Heilmitteln — der Mensch als Opfer und Nutznießer von Pflanzeninhaltsstoffen + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Bestimmungsabend der BBG (28. November) + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Bestimmungsabend der BBG (9.Januar) + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Vortrag: Von alten Pflanzen und über das Alter der Pflanzen + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])
- Vortrag: Pflanzensammeln und Herbarien — für die moderne Forschung entbehrlich? + ([http://www.bbgev.de/programm/index.html Bayerische Botanische Gesellschaft])