Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:comment“ mit dem Wert „Orchideenwiesen, Quellfluren, Bachtäler und Ranken.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • VFR-Kartierungsexkursion 2019: TK 6134/3 (Waischenfeld)  + (Naturraum 080.21 Östliche Hochalb; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion 2019: TK 6129/2 (Burgwindheim)  + (Naturraum 115.11 Steigerwald-Ostabdachung; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6631/4 (Roßtal)  + (Naturraum Bibert-Schwabach-Rezat-Platten. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6631/2 (Roßtal)  + (Naturraum Bibert-Schwabach-Rezat-Platten. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6631/3 (Roßtal)  + (Naturraum Bibert-Schwabach-Rezat-Platten; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6631/2 (Roßtal) 2  + (Naturraum Bibert-Schwabach-Rezat-Platten; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6930/1 (Heidenheim)  + (Naturraum Hahnenkamm-Liasgürtel; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6234/3 (Pottenstein)  + (Naturraum Kern-Alb und Obertrubach-Betzensteiner Kuppenalb. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6435/3 (Pommelsbrunn)  + (Naturraum Neukirchen-Königsteiner Kuppenalb. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6728/1 (Herrieden) 2  + (Naturräume Erlbacher Becken und Sulzachrandhöhen; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6929/2 (Wassertrüdingen)  + (Naturräume Hesselberg und Hesselberg-Umland; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 6728/1 (Herrieden)  + (Naturräume Mittlere Frankenhöhe und Erlbacher Becken; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 5832/4 (Lichtenfels)  + (Naturräume Obere Main-Niederung und Lichtenfels-Langheimer Albvorland; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • VFR-Kartierungsexkursion: TK 5931/4 (Ebensfeld)  + (Naturräume Vorland der Nördlichen Fränkischen Alb und Ebinger Maintal; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
  • BBG-Vortrag B. Dickoré  + (Naturschutz in Zentralchina: Hochgebirge, Waldgrenzen und subtropischer Lorbeerwald Anmeldung erforderlich unter https://terminplaner.dfn.de/ngUMrt8aeDkzdNZ9)
  • Vortrag: Die Moose des Isarmündungsgebietes  + (Naturwissenschaftlicher Verein Passau)
  • Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter  + (Neben Vorträgen zum Thema Ackerwildkrautsc
    Neben Vorträgen zum Thema Ackerwildkrautschutz stehen Exkursionen zu artenreichen Äckern auf Kalk (Südliches Frankenjura) und Sand (Mittelfränkisches Becken) im Fokus der Tagung. Infos zu Anmeldung, Anreise und Programm finden Sie auf dem [http://media.repro-mayr.de/98/712798.pdf Flyer zur Tagung].
    o-mayr.de/98/712798.pdf Flyer zur Tagung].)
  • BBG Anlautertal bei Titting  + (Neben einem Feldflorareservat mit Ackerwildkräutern werden Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen und Wälder vorgestellt.)
  • Bayerische Dinos: Quicklebendig und mikroskopisch klein (BBG-Vortrag)  + (Neues von einer vielgestaltigen Algengruppe)
  • BBG-Vortrag Andreas Fleischmann: Bestäubungsbiologie  + (Neuigkeiten und kaum Bekanntes zur Bestäubungsbiologie heimischer Pflanzen)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7835/444)  + (Neuperlach-Ost)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7934/221)  + (Neuried)
  • Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7835/213)  + (Nordfriedhof NW)
  • Pflanzenvielfalt und botanische Delikatessen Nordwestchinas (Jürg Stöcklin)  + (Nordwestchina, insbesondere die im Norden
    Nordwestchina, insbesondere die im Norden an Tibet angrenzende Gebirgslandschaft der „Drei Parallel fließenden Ströme“ (Saluen, Mekong, Yangtse) ist berühmt für seine mystischen Landschaften (Shangri-La) und seine enorme Biodiversität. Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sammelten „Pflanzenjäger“ aus Europa und Amerika u.a. hier einen maßgeblichen Teil unserer Zierpflanzen. In diesem Gebiet kommen über 6000 Arten vor (auf 0.2% der Landfläche Chinas). Gattungen wie Rhododendron, Primula, Pedicularis oder Meconopsis (Scheinmohn) haben hier ihr Diversitätszentrum. Der Vortrag ist ein Reisebericht über blühende Rhododendron-Wälder, die erstaunliche Sikkim-Rhabarber mit ihrem stolzen Blütenstand und viele andere alpine Pflanzen vom „Dach der Welt“.
    ndere alpine Pflanzen vom „Dach der Welt“.)
  • Exkursion in die Echinger Lohe und Garchinger Heide  + (Nördlich von München, zwischen den Orten E
    Nördlich von München, zwischen den Orten Eching und Dietersheim liegen diese beiden Naturschutzgebiete. Die Garchinger Heide weist mit alpinen Arten (z. B. Enziane, Kugelblumen) und Steppenarten (u. a. Frühlings-Adonisröschen, Weißes Fingerkraut) eine einmalige Florenkombination auf.
    aut) eine einmalige Florenkombination auf.)