Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Exkursion in die Bruckberger Au, nahe Moosburg, Führung zum Baum des Jahres 2017 – die Fichte, Brotbaum oder Sorgenkind? + (Die im Raum Landshut derzeit häufigste Bau … Die im Raum Landshut derzeit häufigste Baumart wäre hier von Natur aus nur in den Flussauen anzutreffen. Bei der Exkursion werden einige der mächtigen Auenfichten sowie noch weitere beachtenswerte Gehölzarten vorgestellt. Thema sind auch für diese kalkreichen Auenstandorte typische Pilze, Tiere und Bodenpflanzen sowie der in den Zeiten des Klimawandels schwierige waldbauliche Umgang mit der Fichte. '''Festes Schuhwerk empfohlen!'''Fichte. '''Festes Schuhwerk empfohlen!''')
- BBG Brigitta Erschbamer: Effekte des Klimawandels im Alpenraum + (Die weltweit bemerkbare Temperaturerhöhung bewirkt gerade im Hochgebirge markante Än- derungen der Artenvielfalt und der Pflanzengesellschaften. Langzeituntersuchungen aus den Dolomiten und den Ötztaler Alpen zeigen diese Trends auf eindrucksvolle Weise.)
- Kartierexkursion 6742/4 – Haidstein östlich Runding + (Diese Exkursion führt uns in einen noch wenig kartierten Quadranten mit zahlreichen Felsformationen und Quellfluren um den Haidstein.)
- Ergänzungskartierung zur Münchenflora (7735/423) + (Dirnismaning)
- Exkursion: Bambergs exotische Wälder: Von Armenischen Brombeeren, Chinesischen Zwergmispeln und Sibirischen Blausternen + (Ein Streifzug durch die Migranten-Flora der Bamberger Kiefernforste und zur Kenntnis des Florenwandels vor unserer Haustür. ([http://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/pg008.html BNV-Bamberg]))
- BBG Hanno Schäfer: Systematik - warum sich Pflanzen-Namen immer wieder ändern + (Eine kurze Einführung in die wunderbare Welt der Systematik, Taxonomie und Nomenklatur anhand von Beispielen aus unserer heimischen Pflanzenwelt)
- Knospen, nicht nur für Rehe! + (Einführung in die Knospenkunde
Im Natursc … Einführung in die Knospenkunde Im Naturschutzgebiet "Südliche Fröttmaninger Heide" tut sich einiges: der Heideflächenverein informiert gemeinsam mit der Gebietsbetreuung über Maßnahmen, die hier durchgeführt werden - angefangen von der Kampfmittelbeseitigung bis hin zur Wegemarkierung. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit seinen persönlichen Heide-Anliegen einzubringen.persönlichen Heide-Anliegen einzubringen.)
- Knospen, nicht nur für Rehe geeignet + (Einführung in die Knospenkunde
In der Hei … Einführung in die Knospenkunde In der Heide finden wir im Frühling die ersten Knospen aus denen wir ein fruchtiges Naturdeo herstellen. Auch in der Naturheilkunde haben Knospen eine besondere Bedeutung für unsere Gesundheit. Bei einem Rundgang um das Heidehaus lernen wir die wichtigsten Mittel kennen. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: VHS Eching Zielgruppe: Familien, Schulkinder (6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 6.00 €, Kinder 3.00 € Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: VHS Eching, www.vhs-eching.de oder Tel 089 / 319 18 15. Restkarten vor Ort.r Tel 089 / 319 18 15. Restkarten vor Ort.)
- Dokumentation eines Areals im Münchner Norden + (Eingebettet zwischen Allianz Arena, Autoba … Eingebettet zwischen Allianz Arena, Autobahn, Kaserne und Windrad liegt die Fröttmaninger Heide. Sie zählt zu den wertvollsten Naturschätzen Bayerns und wurde durch die militärische Nutzung erheblich geprägt. Der Standort im Spannungsfeld von Stadt - Land, Natur - Architektur, Weite - Distanz bietet fotografisch interessante Herangehensweisen. Vor der Exkursion werden die technischen und gestalterischen Möglichkeiten sowie charakteristische Merkmale von Architektur- und Landschaftsfotografie besprochen, deren Umsetzung am Ende reflektiert wird. Ort/Treffpunkt: MVHS Am Hart, Troppauer Str. 10 Veranstalter: MVHS in Kooperation mit: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Zielgruppe: Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 68.00 € Anmeldung: erforderlich bei MVHS, www.mvhs.de oder 089 / 480 06-6239 Hinweis: Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. Vorbesprechung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.06.2018 Exkursion: sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 23.06.2018 Nachbesprechung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 26.06.2018chung: di 18.00 bis 21.00 Uhr · 26.06.2018)
- BASG Bayerischer Wald: Rund um das Schuttholzer Moor + (Eingebettet zwischen bodensauren Buchen-Mi … Eingebettet zwischen bodensauren Buchen-Mischwäldern und artenarmen Kiefernwäldern befindet sich nahe Schuttholz ein für den bayerischen Wald sehr untypisches, kalkreiches Hang-Quellmoor. Durch den Kalkgehalt bedingt finden sich hier etliche für den Bayerischen Wald z. T. untypische Arten wie ''Juncus subnodulosus'', ''Parnassia palustris'', ''Primula farinosa'', ''Liparis loeselii'', ''Tofieldia calyculata'' und ''Gentiana pneumonanthe''. Der Exkursionszeitpunkt ist so gewählt, dass ''Gentiana pneumonanthe'' in Vollblüte stehen sollte. Rucksackverpflegungllblüte stehen sollte. Rucksackverpflegung)
- BBG Mitgliederversammlung + (Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versandt)
- Mitgliederversammlung der BBG + (Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versandt.)
- Die ersten Frühlingskräuter + (Entdeckungsspaziergang mit selbstgemachten … Entdeckungsspaziergang mit selbstgemachten Kostproben Was man alles aus Bärlauch und den anderen ersten Frühlingskräutern zubereiten kann lernen wir auf diesem stadtnahen Spaziergang. Wir bereiten zusammen ein leckeres Pesto zu und kosten weitere Schmankerl. Heilkraft, Biologie und Kulturgeschichte werden ebenso besprochen wie die Vermeidung von Gefahren beim Sammeln und die Unterscheidung von giftigen Doppelgängern. Zum Abschluss gibt es einen selbstgemachten Likör und Rezepte. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: vhs Freising Zielgruppe: Familien, Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Kosten: Erwachsene 8.00 €, Kinder 3.00 € Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: VHS Freising, www.vhs-freising.org oder Tel 08161 / 4907-0 Hinweis: Bitte mitbringen: Besteck, Schnapsglas. Handy nur am Veranstaltungstag an, hier keine Anmeldung 0178 / 683 18 54an, hier keine Anmeldung 0178 / 683 18 54)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7240/ 2 u. 4) - Tag 1 + (Ergänzungskartierug zur Flora von Bayern. Angestrebt wird eine möglichst hohe Zahl von aktuellen Artnachweisen für die angegebenen Rasterfelder.)
- VFN Exkursion TK 5737/1 und /3 (Schwarzenbach) + (Ergänzungskartierung an verschiedenen Standorten)
- VFN Exkursion TK 5737/1 und /3 (Schwarzenbach) A + (Ergänzungskartierung an verschiedenen Standorten)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6639/3 (Wackersdorf) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora ne … Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Oberpfälzer Bruchschollenland (Wackersdorf-Meldauer Höhenzug, Schwandorfer Bucht). Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6636/4 (Kastl) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Westliche Vilsplatte und Lauterachtal; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6538/4 (Schmidgaden) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Schmidgaden-Weidinger Graben. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6538/2 (Schmidgaden) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Schmidgaden-Weidinger Graben. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursionswochenende: TK 6844, 6744 + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu … Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Ossergebiet, Künisches Gebirge; Übernachtungsmöglichkeit: Arberblick-Hotel, 93470 Lohberg, Lindenweg 2, Fam. Kam, Tel. 09943/3456, Preisangebot 2 Nächte incl. Frühstück und Kurtaxe Euro 70,00, Anmeldung und Buchung unter: „Botanische Exkursion“. Übernachtung bitte selbst buchen. Für Anreisende am Freitag, 23. September: Treffen um 20 Uhr im Arberblick-Hotel. Kurze Besprechung und ev. gemeinsames Abendessen.esprechung und ev. gemeinsames Abendessen.)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6736/3 (Velburg) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu – Naturraum Velburger Kuppenalb; Die Exkursion findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6736/1 (Velburg) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Kastl-Hohenburger Kuppenalb. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6636/2 (Kastl) + (Ergänzungskartierung f. d. Bayernflora neu, Naturraum Westliche Vilsplatte. Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- VFR-Kartierungsexkursion: TK 6642/2+3 (Waldmünchen) + (Ergänzungskartierung f. d.Bayernflora neu, … Ergänzungskartierung f. d.Bayernflora neu, Verschiedene Naturräume des Vorderen Oberpfälzer Waldes (Waldmünchener Berge, Geiganter Talweitung, Cham-Further-Senke). Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5735 Schwarzenbach a.W. + (Ergänzungskartierung in 5735/4; Ruderalflora, Teiche)
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 6040 Neualbenreuth + (Ergänzungskartierung in 6040/4)
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5738 Rehau Fortsetzung + (Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Habitate: Rehauer Forst - Teiche, Bäche, Moore / Straßenränder, Dorf, Ruderalflächen, Siedlungsvegetation)
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK 5738 Rehau + (Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Ha … Ergänzungskartierung in TK 5738/1 u. 2, Habitate: Rehauer Forst - Teiche, Bäche, Moore / Straßenränder, Dorf, Ruderalflächen, Siedlungsvegetation Die Exkursion ist auf 2 Tage angelegt. Die Teilnahme an jeweils nur einem Tag ist natürlich möglich. Übernachtungsmöglichkeiten evtl. bei privat oder Unterkünfte bei Biohof Röder, Pilgramsreuth (Ferienwohnung), Hotel Raitschin bei Regnitzlosauwohnung), Hotel Raitschin bei Regnitzlosau)
- VFN Exkursion am 23. August 2015, TK 5737/3 Schwarzenbach a.d. Saale. + (Ergänzungskartierung unterkartierter Quadrant 5737/3 Schwarzenbach a.d. Saale)
- VFN Exkursion am 26. Juli 2015, TK 5735/3 Schwarzenbach a.W. + (Ergänzungskartierung unterkartierter Quadrant TK 5735/3 Schwarzenbach a.W.)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora ( MTB 6834/4, 6934/1,4, 6933/4) + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern: … Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern: TK/Quadranten: 6834/4, 6934/1,4, 6933/4 Greding, Berching, Beilngries, Thalmässing<br /> Thema: Frühlingsflora / Geophyten, Quadranten mit mangelnder Aktualisierung nach 1980<br /> [http://www.regnitzflora.de/index.html Verein zur Erforschung der Regnitzflora]l Verein zur Erforschung der Regnitzflora])
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 6526/4) + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern - [http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes])
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7241/1 u. 3) - Tag 2 + (Ergänzungskartierung zur Flora von Bayern. Angestrebt wird eine möglichst hohe Zahl von aktuellen Artnachweisen für die angegebenen Rasterfelder.)
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK6437 Hirschau + (Ergänzungskartierung; von Ehenfeld zur Hölzleinsmühle und am Ehenbach entlang durch den Wald)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 6834/4, 6934/1,4, 6933/4) + (Ergäzungskartierung zur Flora von Bayern: … Ergäzungskartierung zur Flora von Bayern: K/Quadranten: 6834/4, 6934/1,4, 6933/4 Greding, Berching, Beilngries, Thalmässing<br /> Thema: Frühlingsflora / Geophyten, Quadranten mit mangelnder Aktualisierung nach 1980<br /> [http://www.regnitzflora.de/index.html Verein zur Erforschung des Regnitzgebietes]erein zur Erforschung des Regnitzgebietes])
- Landschaft und Flora im Norden Skandinaviens (BBG-Vortrag) + (Erinnerungen an die BBG-Exkursionen 2002 und 2008)
- Zwei botanische Wanderungen im Rinchnacher Wald und um den Buchenauer Schlosspark + (Erkundung des Rinchnacher Waldes mit Felsenburgen und Waldmooren. Nachmittags Erkundungen im und um den Buchenauer Schlosspark)
- BBG-Pflegemaßnahmen am Lochhauser Sandberg + (Ersatztermin für den wegen Schlechtwetter ausgefallenen 25.10.2014; in Zusammenarbeit mit dem LBV München)
- Ammersee-Kartierung (7932/43) + (Erstes Treffen der LBV-Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee, für Anfänger und Fortgeschrittene)
- BBG-Vortrag: Moose in Bayern, Moose im Naturschutz, Moose im Internet (Oliver Dürhammer) + (Eröffnungsvortrag des Winterprogramms der BBG)
- Der Helmberg bei Münster - Kalkscholle am Donaurandbruch + (Es werden die pflanzengeographischen Beson … Es werden die pflanzengeographischen Besonderheiten dieser standörtlichen Singularität des Bayerischen Waldes vorgestellt. Eingegangen wird auf Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen, der Felsrasen und der Wälder. Laufende Pflegemaßnahmen werden vorgestellt. Anlässlich des Waldnaturschutzjahres 2015 in Bayern werden zusammen mit dem zuständigen Förster Maßnahmen zur schonenden Waldumgestaltung und –bewirtschaftung diskutiert.estaltung und –bewirtschaftung diskutiert.)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora ─ Kartierexkursion der Regnitzflora (Tag 1) + (Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V. ([http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html www.regnitzflora.de/exkursionen]) Kartierexkursion für die Bayernflora im Ossergbeiet (TK 6844, 6744).)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora ─ Kartierexkursion der Regnitzflora (Tag 2) + (Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V. ([http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html www.regnitzflora.de/exkursionen]) Kartierexkursion für die Bayernflora im Ossergbeiet (TK 6844, 6744).)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora ─ Kartierexkursion der Regnitzflora (Tag 3) + (Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V. ([http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html www.regnitzflora.de/exkursionen]) Kartierexkursion für die Bayernflora im Ossergbeiet (TK 6844, 6744).)
- Die Kohle-Tagebauseen des Oberpfälzer Seenlandes + (Exkursion zu den sieben Tagebauseen im Rau … Exkursion zu den sieben Tagebauseen im Raum Schwandorf. Vorgestellt werden geologische und paläontologische Hintergründe sowie Entstehungs- und Renaturierungsgeschichte der Seen. Die erst wenige Jahrzehnte alten Seen unterliegen natürlicher Sukzession. Charakteristische und besondere Uferpflanzen werden vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Erkenntnissen aus Tauchuntersuchungen.von Erkenntnissen aus Tauchuntersuchungen.)
- Münchenflora Exkursion 4 + (Exkursionstermin vorschoben vom 1.8.2017! Maukenbach und Streuwiesen Langwied)
- BBG-Vortrag: Evolution in the Genus Pilosella (František Krahulec) + (F. Schuhwerk-Gedächtnis-Vortrag)
- BBG-Exkursion Magnetsrieder Hardt + (Fachexkursion mit Vorstellung der Versuchsflächen und Ergebnisse aus 30 Jahren; Mittagspause aus der Tasche an der Hardt-Kapelle.)
- BBG-Exkursion Sauergräser im Freisinger Moos + (Fahrradexkursion)
- Wälder und Haiden im Münchener Norden - vom Berglholz zur Dietersheimer Brenne + (Fahrradexkursion der BBG; ÖPNV M-Hbf. 9.23; Rückkehr von Garching;)