Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Aktueller Beitrag | Thema=Grenzüberschreitende Konferenz: Aktuelle Ergebnisse der Böhmerwaldforschung VII. | {{Aktueller Beitrag | Thema=Grenzüberschreitende Konferenz: Aktuelle Ergebnisse der Böhmerwaldforschung VII. | ||
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png | |Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png | ||
− | |Inhalt=Im Rahmen der Feierlichkeichten zum 30. Jubiläum des Nationalparks Šumava und zum 50. des Nationalparks Bayerischer Wald findet eine weitere | + | |Inhalt=Im Rahmen der Feierlichkeichten zum 30. Jubiläum des Nationalparks Šumava und zum 50. des Nationalparks Bayerischer Wald findet eine weitere grenzüberschreitende Veranstaltung im Rahmen der seit einigen Jahren durchgeführten Konferenzreihe statt, in deren Verlauf Ergebnisse von Forschungsprojekten aus dem Gebiet beider Nationalparke und des Landschaftschutzgebietes Šumava in Form von Postern und Kurzvorträgen vorgestellt werden. Unter anderem werden auch erste Ergebnisse des [https://www.florasilvaegabretae.eu/ Projekts Flora des Böhmerwaldes] vorgestellt. Die Veranstaltung findet in der [https://www.arberlandhalle.de/ ArberLandHalle] in Bayerisch Eisenstein statt. Noch können sich auch nach Ablauf der Anmeldefrist interessenten anmelden unter folgendem [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdr0zpLyCn7xk7nmTTJZMEOJTMtThCGVDzO_MlRsrhBLOJHmw/viewform Link] im [https://wiki.bayernflora.de/web/Veranstaltungen Veranstaltungskalender] anmelden. |
|verfasst von=W. D. am 20.07.2021 | |verfasst von=W. D. am 20.07.2021 | ||
}} | }} |
Version vom 20. Juli 2021, 11:10 Uhr
Grenzüberschreitende Konferenz: Aktuelle Ergebnisse der Böhmerwaldforschung VII.
Im Rahmen der Feierlichkeichten zum 30. Jubiläum des Nationalparks Šumava und zum 50. des Nationalparks Bayerischer Wald findet eine weitere grenzüberschreitende Veranstaltung im Rahmen der seit einigen Jahren durchgeführten Konferenzreihe statt, in deren Verlauf Ergebnisse von Forschungsprojekten aus dem Gebiet beider Nationalparke und des Landschaftschutzgebietes Šumava in Form von Postern und Kurzvorträgen vorgestellt werden. Unter anderem werden auch erste Ergebnisse des Projekts Flora des Böhmerwaldes vorgestellt. Die Veranstaltung findet in der ArberLandHalle in Bayerisch Eisenstein statt. Noch können sich auch nach Ablauf der Anmeldefrist interessenten anmelden unter folgendem Link im Veranstaltungskalender anmelden.
Wir bringen unsere Erfahrung in FörTax ein!
Die AG Flora von Bayern organisiert ihre Datenbestände, Referenzlisten und Thesauri in verschiedenen Modulen der Diversity Workbench. Damit unterstützt sie die Weiterentwicklung der Software am SNSB IT-Zentrum. Dies sind Erfahrungen, die wir jetzt auch an das Projekt FörTax – Förderung taxonomischen Wissens als Grundlage für den Naturschutz weitergeben. In dem durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderten Verbundvorhaben kommt die DWB als Datenbanksystem zum Einsatz, um Ausbildungsangebote für Artenkenner/innen zu sammeln und den Bedarf an Artenkenntnis für Forschung und Naturschutz zu organisieren. Wir freuen uns auf verstärkten Erfahrungsaustausch bei biodiversitätsinformatischen Themen und in taxonomischen Fragen.
Neue DiversityMobile-Funddaten der Kartiersaison 2020 zum EU-geförderten Projekt "Flora des Böhmerwaldes"
Bereits 2019 war DiversityMobile bei den GPS-genauen Kartierungen im Projekt Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae erfolgreich im Einsatz. 2020 wurde die DiversityMobile App der Diversity Workbench erneut routinemäßig im Böhmerwald eingesetzt. Rund 6.000 punktgenaue Einzelbeobachtungen von 2020 aus dem bayerischen Anteil des Böhmerwaldes wurden nun in die Bayernflora-Datenbank integriert und sind demnächst über BIB verfügbar. Die Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern stellt auch für die aktuelle Kartiersaison 2021 Smartphones als Leihgeräte zur Verfügung.
x20px TK25 Karten-Service am SNSB IT Center
Zur Unterstützung der in Bayern tätigen Pflanzenkenner stellt das SNSB IT Center in Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung die 237 amtlichen topographischen Karten 1:25 000 von Bayern zur Verfügung. Die digitalen Karten stehen ─ mit und ohne Quadrantenraster ─ im für den Diversity GIS Editor geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files bereit und können über den Map Server TK25 Bayern heruntergeladen werden. Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien für den Diversity GIS Editor finden Sie hier.
Um ein Login für diesen für MitarbeiterInnen der Initiative Flora von Bayern kostenlosen Service zu erhalten, beantragen Sie, falls noch nicht geschehen, ein Benutzerkonto für das Wiki der Flora von Bayern und wenden sich parallel an das Team der Flora von Bayern (bayernflora(at)snsb.de).
Das dreisprachige Böhmerwald-Portal zeigt vermehrt Farbe und Inhalt
Im Webportal des von EFRE-INTERREG V finanzierten grenzüberschreitenden Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae erscheinen jetzt vermehrt auch Bilder und Beschreibungen in Deutsch. Die rund 1.400 nachgewiesenen Taxa sind unter ihrem lateinischen, tschechischen und deutschen Namen gelistet, siehe Artenliste - Deutsche Namen. Bis zum Projektende Mitte 2022 werden weitere Texte zum lokalen Vorkommen, Ökologie, Häufigkeit sowie Bilder und aktualisierte Verbreitungskarten der Pflanzen hinzukommen. Diverse Filterfunktionen erschließen Informationen aus den angebundenen Datenquellen Pladias und SNSB/ Bayernflora z.B. über die Rosmarinheide oder das Sumpf-Herzblatt.
Meldet Euch an: Der nächste DWB Workshop demonstriert Hintergründe des Datenmanagements für die Flora von Bayern
Seit 2013 verwaltet das Datenteam der AG Flora von Bayern die BFL-Verbreitungsdaten direkt im Datenmanagementsystem Diversity Workbench (DWB), seit 2018 tut dies auch das Team des Projektes Flora des Böhmerwaldes. Viele Datenimporte aus verschiedenen regionalen Projekten, Vereinen und den beiden Nationalparks in Bayern haben den Datenbestand kontinuierlich anwachsen lassen. Dazu kommen die Bestände des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und anderer Behörden. Der 41. DWB Workshop vom 27. bis 28. April (online, mit ZOOM Konferenzsystem) vermittelt mit Software-Demos und Vorträgen vertieften Einblick in die Herausforderungen eines gemeinsamen Datenmanagement von historisch gewachsenen großen Datenbeständen. Er demonstriert Qualitäts- und Plausibilitätskontrollen, das Prinzip taxonomischer Referenzlisten und lädt zur aktiven Mitarbeit in Trainingsdatenbanken ein. Ein Großteil der über 15 Millionen BFL-Beobachtungsdaten ist inzwischen über verschiedene Internetportale frei verfügbar.
Podcastreihe des Nationalparks berichtet über die „Flora des Böhmerwaldes“
Die Flora des Böhmerwaldes versteckt sich zwar grad unter einer Schneedecke – aber Botanikerin Cornelia Straubinger hat auch im Winter einen Blick für die Pflanzen, die im Nationalpark Bayerischer Wald wachsen. In der neunten Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen“ (https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/forschung/podcast/index.htm) begleitet die Nationalparkmitarbeiterin die Journalistin Julia Reihofer durchs Reschbachtal bei Mauth und gibt Einblicke in das von EFRE-INTERREG V finanzierte grenzüberschreitende Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ mit eigenem Webportal unter https://www.florasilvaegabretae.eu. Infos gibt es dabei nicht nur zu den wichtigsten Pflanzen des Nationalparks, wie Rippenfarn, Waldsauerklee oder Brombeere. Die Nationalparkmitarbeiterin erklärt auch, warum die Schneedecke ein natürlicher Frostschutz für Pflanzen ist und es auch Arten gibt, die es lieber kalt mögen, wie der seltene Böhmische (Fransen-) Enzian.
Rund um einen frühen Aufruf zur botanischen Erforschung Bayerns
1850 publizierte C.F. von Martius in der Zeitschrift "Flora" einen damals vielbeachteten Aufruf zur botanischen Erforschung des Königreichs Bayern (Martius 1850a, Martius 1850b). Auf 24 Seiten erläutert er ein umfangreiches ganzheitliches Programm, das die wesentlichen Aspekte einer phytogeographischen Erforschung der Pflanzenwelt in Bayern umfasst. Darin werden "Verbreitungsbezirke", "Vertheilungsweise", "Formverschiedenheit der Gewächse", "Bedingungen des Vorkommens" bis hin zur "praktischen Nützlichkeit pflanzengeographischer Forschungen" behandelt. Eine gerade erschienene Arbeit (Bresinsky 2020) beleuchtet nun den großen Einfluss dieses Aufrufs auf spätere wissenschaftliche Publikationen und auf die planmäßige Erfassung der Pflanzenwelt Bayerns bis heute. Ausführliches findet sich auf der Seite des Bayernflora-Wikis zur Geschichte.
x20px 6 Jahre „Mitmachflora Ammersee" – ein großer Erfolg
Im Dezember 2020 endete das Projekt „Internet-Flora Ammersee“. Die vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) durchgeführte Maßnahme wurde vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen der Initiative „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ gefördert.
Die „Mitmachflora Ammersee“ begeisterte seit 2015 mehr als 120 an heimischer Natur interessierte BürgerInnen: Sie vermittelte Kenntnisse zur Artenvielfalt, zum Naturschutz und bildete interessierte BürgerInnen – seien es Lehrer, Familien oder Kinder – in Workshops, Kursen und Seminaren weiter. Vor allem führte sie aber Kartierexkursionen durch (siehe hier), bei denen die Methodik der floristischen Kartierung vermittelt und gemeinsam Verbreitungsdaten zu heimischen Pflanzen rund um den Ammersee erhoben wurden. Die Informationen wurden in das online-Datenportal der „Mitmachflora Ammersee“ eingegeben. Ausgewählte Steckbriefarten können separat gemeldet werden. Von 2015 bis 2020 wurden rund 16.400 Beobachtungen von fast 1.000 Gefäßpflanzen-Arten in der Ammersee-Region gesammelt, die nun den Langzeit-Initiativen der Flora von Deutschland und der Flora von Bayern zur Verfügung stehen.
Die AG Flora von Bayern wünscht den derzeit rund 10 aktiven Pflanzenkennern aus der Region Ammersee alles Gute für die Fortsetzung ihres ehrenamtlichen Engagements!
Abonnieren Sie den "Newsletter Botanik in Bayern"
Der Newsletter Botanik in Bayern wird gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (LfU) und der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) herausgegeben. Er informiert einen speziell interessierten Personenkreis von derzeit über 2.000 Abonnenten zu ausgewählten Themen rund um den botanischen Artenschutz. Wer den "Newsletter Botanik in Bayern" kostenlos abonnieren möchte, kann dies hier tun. Der Newsletter wird über Email-Verteiler versandt und ergänzt den Bereich BFL Aktuelles im Bayernflora Wiki. Die kurzen Texte im Wiki zur Information der Gemeinschaft können sowohl von an der Flora von Bayern interessierten BürgerInnen als auch von den FachexpertInnen der AG Flora von Bayern selbst erstellt werden. "BFL Aktuelles" verweist über eine eigene Rubrik auf den "Newsletter Botanik in Bayern" im unteren Teil der Seite hier.
Pflanzenvielfalt in Bayern nimmt ab
Zwei aktuelle Publikationen (Zehm et al. 2020 und Eichenberg et al. 2020) zeigen einen bedenklichen Rückgang der botanischen Artenvielfalt in Bayern und Deutschland. In Bayern konnten bei einer Nachkartierung von vom Aussterben bedrohter Pflanzen, die im Rahmen der Vorbereitungen zur Aktualisierung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerns erfolgte, über 40% der ehemaligen Vorkommen nicht mehr bestätigt werden (Zehm et al. 2020). Ein ähnlicher Trend zeigte sich deutschlandweit bei der Analyse von 29 Mio Datensätze mit mehr als 2.000 Arten, darunter Daten aus der floristischen Kartierung Bayerns bis 2013. Bei über 70% der Pflanzen in Deutschland sind in den letzten 60 Jahren Rückgänge beobachtet worden, im Durchschnitt 15% pro Art (Eichenberg et al. 2020). Wichtige Gründe für die negativen Trends finden sich in der zunehmenden (landwirtschaftlichen) Nutzungsintensivierung. Auch sind Pflegemaßnahmen, wie sie im Rahmen des (ehren-)amtlichen Biotop-, Floren- und Artenschutzes angestrebt werden, nur sehr ungenügend und können der Abnahme kaum entgegenwirken.
Ein neues Video erklärt die Funktionen des Diversity GIS Editor
Der Diversity GIS Editor ist eine kostenlos und frei verfügbare Software zum Erzeugen, Bearbeiten, Speichern, Visualisieren und Publizieren von Geoobjekten auf einer frei ausgewählten georeferenzierten Hintergrundkarte. Er kann nach Erzeugen bzw. Laden einer Karte offline auf dem eigenen PC oder Laptop verwendet werden und wurde unter anderem im Projekt "Raumbezogene Feldforschung zum Vorkommen von Pflanzen im nördlichen Ostbayern, 1945 bis 1991" eingesetzt. Beim 40. Diversity Workbench Workshop, Anfang Dezember, informierten sich nun drei MitarbeiterInnen der Flora von Bayern-Initiative über die Einsatzmöglichkeiten des Werkzeuges.
Für alle, die an der Bayernflora interessiert sind und mitarbeiten, gibt es bereits seit 2015 eine Kurzanleitung, mehrere Vorträge und Arbeitsmaterial zum Diversity GIS Editor in deutsch. Nun kommt noch ein ausführliches halbstündiges Video-Tutorial hinzu, in dem der Software-Entwickler Wolfgang Reichert die einzelnen Funktionen als Live-Demo beschreibt.
x20px Drittes Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern
Am 9. November fand das dritte Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern gemeinsam mit der Steuerungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft statt. Acht der neun Mitglieder des Fachbeirates informierten sich über den aktuellen Stand der Initiative und über die Arbeiten der Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern. Schwerpunkte der sich anschließenden Diskussionen waren die Unterstützung bei der Texterstellung für die gedruckte Version der Flora, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur zum Datenmanagement auch nach der Publikation der Flora von Bayern, sowie neue mögliche Kooperationen mit nationalen Initiativen wie dem Konsortium NFDI4BioDiversity, dem Rote-Liste-Zentrum und dem geplanten Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität.
Bayernflora-Daten für das Rosi-Projekt
Die Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern unterstützt das Vorhaben Rettet Rosi (Säume – Vielfalt rund um die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze) zum Schutz der biologischen Vielfalt in Saumgesellschaften. Die teils historischen, teils aktuellen (Fein-)Rasterangaben zum Vorkommen der Essigrose (Rosa gallica) in Bayern wurden zum Start des Projektes aus der Bayernflora-Datenbank exportiert und helfen nun beim Auffinden von wertvollen Standorten und schützenswerten Lebenräumen im Saum. Wir erwarten für die nächsten Jahre eine Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten des Instituts für Biodiversitätsinformation e. V. und der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie: Der Austausch von aktuellen Beobachtungsdaten zur Verbreitung von Pflanzen in den analysierten Lebensräumen liegt im allgemeinen Interesse.
Der Nationalpark Bayerischer Wald feiert seinen 50. Geburtstag: Wir gratulieren mit Zahlen und einem Poster aus dem gemeinsamen Projekt "Flora des Böhmerwaldes"
Das von EFRE-INTERREG V finanzierte Projekt Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae (FSG) läuft nun bereits seit bald zwei Jahren und verzeichnet – trotz eingeschränkter tschechisch-deutscher Exkursions- und Kooperationsmöglichkeiten in Corona-Zeiten – einige beachtliche Erfolge zur Kenntnis der lokalen Flora. Hier ein paar Zahlen von Bayerischer Seite: Der BFL-Datenbestand von Pflanzennachweisen mit genauer Orts- bzw. TK25- oder Feinraster-Bestimmung konnte um mehr als ein Drittel erhöht werden und beträgt aktuell rund 320.000 Datensätze. Davon wurden im Rahmen des FSG-Projektes mehr als 36.000 Datensätze aus bisher nicht erschlossenen Datenquellen des Nationalparks Bayerischer Wald importiert, mehr als 80.000 historische Datensätze mit verbesserter Georeferenzierung reimportiert und rund 13.500 Monitoringdaten in den Jahren 2019 und 2020 mittels DiversityMobile neu erhoben. Ein zweisprachiges Poster zum Projekt findet sich hier. Ein gemeinsamer mehrsprachiger Webauftritt mit Verbreitungskarten, Pflanzenfotos und Artkommentaren ist im Aufbau. Das Projekt läuft bis zum 31.12.2021.
x20px Bürger schaffen Wissen: Die Initiative "Flora von Bayern" ist dabei
Der Begriff "Citizen Science" umfasst alle Formen von wissenschaftlichen Betätigungen, an denen neugierige und engagierte Bürger, teils mit großer Fachexpertise, beteiligt sind oder die von diesen organisiert werden. Die online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" gibt einen guten Überblick über das breite Feld derartiger Aktivitäten im deutschsprachigen Raum. Aus fast 150 Projekten kann man das passende "Mitforsch-Projekt" finden oder auch auf Veranstaltungen in neuen Online-Formaten über Themen wie "Trends in der Wissenschaftskommunikation" diskutieren. Seit mehr als fünf Jahren stellt sich die "Flora von Bayern" dort mit einem eigenen Portrait vor und wirbt um engagierte Pflanzenkenner.
x20px Aktualisierte Verbreitungskarten im BIB Datenportal
Die BFL-Regionalkoordinatoren und Pflanzenkenner vermehren und kontrollieren kontinuierlich die Datenbank-Einträge zu den Beobachtungsdaten der Flora von Bayern. Im Juli wurden nun – erstmals nach 10 Monaten wieder – neue Daten aus dem internen DWB Datennetzwerk zur Kartenvisualisierung im BIB Datenportal freigegeben. Viele der rund 4.000 rasterbasierten Verbreitungskarten unter Steckbriefe erscheinen nun deutlich aktualisiert.
Projekt zur Erschließung von Verbreitungsdaten aus dem Forstbereich startet
Das von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordinierte und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt finanzierte Projekt Verbreitung und Status der Baumarten in Bayern wird ab sofort wertvolle Datenbestände aus dem Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) mobilisieren und der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern zur Verfügung stellen. Dabei ist die Bewertung der Natürlichkeit des Vorkommens bzw. des Einbürgerungsstatus für viele der 47 in Bayern dokumentierten Baumarten eine besondere Herausforderung, da diese eine lange Anbautradition besitzen.
Flora des Böhmerwaldes – Wir sind wieder gemeinsam und grenzüberschreitend unterwegs!
Seit Anfang Juni ist die COVID-19-bedingte Grenzschließung zwischen Deutschland und Tschechien wieder aufgehoben. Eine kleine Gruppe aus vier Botanikern des Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae von der Südböhmischen Universität Budweis, dem Nationalpark Bayerischer Wald und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns fand sich nun unter Einhaltung der CORONA-Regelungen zu einer grenzüberschreitenden Exkursion (siehe Bild) zusammen, um Wuchsorte von besonderen Arten wie Dactylorhiza traunsteineri, Drosera anglica, D. intermedia, D. x obovata, Epilobium nutans, Rhododendron tomentosum und Vaccinium microcarpum aufzusuchen und deren Vorkommen zu überprüfen.
x20px Herzlich Willkommmen!
Ab dem 1. Juli hat das Projekt Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern mit Frau Dr. Julia Wellsow eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin. Frau Wellsow wird wie ihr Vorgänger, Herr M.Sc.-Umweltpl. Marcel Ruff, den umfangreichen Datenbestand zur Flora von Bayern im Datenmanagementsystem Diversity Workbench (DWB) wissenschaftlich-kuratorisch betreuen. Dieser besteht aus rund 15 Mio. historischen Verbreitungsdaten sowie aus aktuellen Daten, wie sie aus einer Vielzahl von regionalen Projekten in Bayern kommen. Die Daten betreffen rund 5.000 Gefäßpflanzen in Bayern, stellen die Basis für eine neue „Flora von Bayern“ dar und erlauben es gemeinschaftlich Fragen zur Zusammensetzung und Dynamik der Flora sowie des Arten- und Naturschutzes zu behandeln. Frau Wellsow steht als Ansprechpartnerin für Anfragen aus dem Bereich Ehrenamt, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung bereit. Sie wird zusammen mit dem SNSB IT-Team die Datenflüsse zur regelmäßigen Weiterleitung von Daten an das BIB Datenportal, an das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) mit FIS Natur, an weitere Behörden und an nationale wie internationale Portale (GBIF, GFBio) organisieren. Auch das wissenschaftliche Management der rund 13.000 Taxon-Daten der Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns wird sie unterstützen. Das Projekt folgt mehreren Vorgängerprojekten seit 2013 und wird am SNSB IT-Zentrum und der SNSB – Botanischen Staatssammlung München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der AG Flora von Bayern durchgeführt.
Ein bedeutendes Eiszeitrelikt im Bayerischen Wald wiedergefunden
Das Resedablättrige Schaumkraut (Cardamine resedifolia) kommt in Silikat-Steinschuttfluren und Felsspalten der subalpinen und alpinen Stufe vor. Das stark disjunkte Areal der Art reicht von der Sierra Nevada in Spanien über die Alpen bis zu den Rhodopen in Bulgarien. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beobachtete Sendtner (1860) isolierte Vorkommen im Bayerischen Wald. Hier kommt sie an mehreren Stellen im Bereich großer Felsformationen vor. Während die Sippe am Falkenstein seit ihrem Erstnachweis laufend beobachtet werden konnte (siehe Bild vom Großen Falkenstein, 27.5.2007, W. Diewald), galt sie am Arber seit 1904 als verschollen, wenn nicht ausgestorben. Erfreulicherweise konnte das Resedablättrige Schaumkraut jedoch auch dort − u.a. bei Exkursionen im Rahmen des Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae − wiedergefunden und an zwei weiteren Stellen neu nachgewiesen werden (vgl. Diewald & Schleier 2013, Diewald 2018, BIB Steckbrief mit Kartendarstellung). Cardamine resedifolia ist aufgrund ihres auf subalpine Felsregionen beschränkten Vorkommens auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes nicht zu erwarten.
x20px Schon entdeckt? Pflanzennamen verweisen auf bayerische Botaniker und Florenkenner
Im BIB Datenportal können Sie unter Suche nach Artname statt nach lateinischen oder deutschen Artnamen nach Namen von Botanikern wie “Hoppe“, "Prantl", "Schrank" oder Teile ihrer Nachnamen wie "Mart.", "Schnizl", “Schwert“, "Sendtn" und "Vollm" suchen. Die Suchergebnisse aus dem inzwischen sehr umfassenden Bestand von Taxonnamen in der "Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns" verweisen auf akzeptierte wie synonyme Namen: Sie verdeutlichen welch herausragende Rolle bayerische Florenkenner aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bei der Entwicklung taxonomischer Konzepte und Klassifikationen spielten.
Seit 1840 im königlich-bayerischen Auftrag unterwegs
Aufgrund einer Anregung und späteren Auftrags von Kronprinz Maximilian − ab 1848 König Maximilian II von Bayern − rief die königliche Akademie der Wissenschaften anlässlich einer Sitzung 1840 zur botanischen Erforschung des Königreiches Bayern auf. In der Folge erstellte C. von Martius ein Programm, bei dem er "alle Freunde der Wissenschaft, welche sich mit der Erforschung der vaterländischen Flora beschäftigen" zur Mitarbeit einlud. Erstmals wurden gedruckte Artenlisten (Strichlisten) an die einzelnen Landgerichtsbezirke ausgegeben, auf denen Beobachtungen markiert werden sollten und am königlich-bayerischen Herbarium in München wurde eigens ein "Herbarium boicum" eingerichtet. Genaueres zur Geschichte der Erforschung der Flora von Bayern im königlich-bayerischen Auftrag findet sich hier.
x20px Herbarerfassung für die Flora von Bayern: 2018 und 2019 erfolgreich fortgesetzt
Seit 2012 werden – gefördert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) – historische Herbarbögen aus allen großen bayerischen Herbarien ausgewertet, um mit gut dokumentierter Information zum Flora von Bayern-Projekt beizutragen. In den letzten beiden Jahren konnten im Rahmen dieser Erfassung rund 8.000 Bögen digital erschlossen werden, so dass über dieses Projekt mit Stand Ende 2019 insgesamt 31.000 sammlungsbeleg-basierte Datensätze im Datenportal der Flora-von Bayern integriert sind. Die Projektseite zur Auswertung historischer Belege aus bayerischen Herbarien informiert umfassend über die Vorgehensweise und erklärt, wie die gewonnenen Daten für die Flora von Bayern nutzbar gemacht werden.
10. Tag der Bayernflora
Am Samstag, den 25.04.2020, findet in Nürnberg der 10. Tag der Bayernflora statt. Auf der Tagungsseite können Sie sich anmelden und finden unter anderem Informationen zum Programm und zur Anreise. Die Veranstaltung muss leider wegen der CORONA-Krise ausfallen!
Stellenausschreibung an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
Im Rahmen des Projektes Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern schreiben die SNSB eine Wissenschaftlerstelle in Vollzeit aus. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie hier oder als pdf hier. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2020.
Historische Literatur zur Botanik: Inhalte mit Relevanz für Bayern werden digital erschlossen
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts BIOfid werden vermehrt deutsche Zeitschriften des 20. Jahrhunderts mit Inhalt aus der Botanik und Biodiversitätsforschung digitalisiert und erschlossen. Projektpartner sind die Universitätsbibliothek Frankfurt, das Institut für Informatik der Universität Frankfurt und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Die Initiative knüpft an ein Projekt an, bei dem deutsche botanische Zeitschriften bis 1914 digitalisiert wurden. Die bestehenden Recherchemöglichkeiten sollen durch den Einsatz semantischer Technologien verbessert werden, um die Inhalte der Literatur vertieft und anwenderfreundlich zugänglich zu machen. Sie können das Suchportal der UB Frankfurt hier testen. Es erschließt einen Bestand von 383 Zeitschriftenreihen aus der Biologie. Eine beispielhafte Suche nach Arnica montana Bayer* liefert 14 Textstellen in 9 Zeitschriften.
x20px Neue Pflanzenfotos im Datenportal der Flora von Bayern
Zum Jahreswechsel konnte wieder eine umfangreiche Sammlung von Bilddaten in das Portal der Bayernflora integriert werden. Andreas Zehm stellte 3.000 gut dokumentierte und exzellente Pflanzenfotos von über 1.100 Arten zur Verfügung. Damit werden in den Steckbriefen zu den Gefäßpflanzen Bayerns nun insgesamt 9.500 Bilder von 2.200 Sippen dargestellt. Um gezielt die verbleibenden Lücken an Pflanzenfotos zu füllen, wurde eine neue Excel-Liste erstellt. Die Wunschliste umfasst die Taxa, von welchen noch Bilder fehlen: Es sind überwiegend unbeständige Sippen, kritische Arten, Unterarten und Hybride. Allerdings sind auch häufige und gut kenntliche Arten darunter: z.B. Brachypodium sylvaticum, Rumex acetosa, Matricaria discoidea, Paeonia officinalis. Die neue Wunschliste weist auch auf die Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Sippen hin (in % der belegten Rasterfelder). Weitere Informationen zur Übermittlung von Bilddaten befinden sich auf der Seite Pflanzenbilder und Bilddaten.
Leider keine aktuellen Veranstaltungen gefunden.
Newsletter „Botanik in Bayern“
Der Newsletter "Botanik in Bayern" der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und des Landesamtes für Umwelt (LfU) informiert über Neuigkeiten aus der angewandten Botanik und angrenzenden Fachbereichen. Er erscheint unregelmäßig und wird Sie auch über Themen im Zusammenhang mit dem Projekt Flora von Bayern informieren. Bei Interesse sind Sie eingeladen, den Newsletter unter diesem Link zu abonnieren: Newsletter "Botanik in Bayern" bestellen.
Auf der Homepage der ANL finden Sie eine Übersicht über alle seit März 2013 erschienenen Ausgaben des Newsletter.
Archiv „Aktuelles“
Der erste Beitrag in der Kategorie "Aktuelles" im Bayernflora Wiki wurde von Iris Leininger am 23.11.2013 verfasst. Inzwischen werden hier alle 2 bis 3 Wochen Neuigkeiten aus dem Umfeld der Initiative berichtet. An der Flora von Bayern Interessierte sind aufgerufen, mitzuwirken. Im umfangreichen Archiv „Aktuelles“ kann man alle bisher veröffentlichten Kurzinfos nachlesen.