Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(396 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
<div class="Zufallsbild-rechts" style="height:550px;">{{Aktuelles Zufallsbilder platzieren}}</div>
 
<div class="Zufallsbild-rechts" style="height:550px;">{{Aktuelles Zufallsbilder platzieren}}</div>
 
<div class="Infobox-Interessierte" style="height:550px;overflow-y:scroll;border-bottom-right-radius: 0px;border-top-right-radius: 0px;">
 
<div class="Infobox-Interessierte" style="height:550px;overflow-y:scroll;border-bottom-right-radius: 0px;border-top-right-radius: 0px;">
{{Aktueller Beitrag | Thema=Mitmachaktion für alle Bergwanderer
+
 
|Themenlogo=File:Toicon-icon-duotone-climb.svg|50px
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Tagung zur floristischen Kartierung am BfN in Bonn
|Inhalt=Der Bergwald der Bayerischen Alpen ist überdurchschnittlich von der Klimaerwärmung betroffen. Ob sich die Höhengrenzen von Buche, Tanne, Fichte & Co. bereits nach oben bewegen, kann die Wissenschaft mangels ausreichend dichter Beobachtungsnetze bisher nicht beantworten. Das  Projekt  ''Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden''  will die unzähligen Bergwanderer  für den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bergwald sensibilisieren. Es schult sie im Erkennen der häufigen Baumarten und gibt ihnen mit der BAYSICS-App die Möglichkeit, ihre Beobachtungen mit einer großen Community zu teilen. Die Ergebnisse werden im BaySics-Portal visualisiert und mit historischen Daten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (dem Ende der kleinen Eiszeit mit fast zwei Grad kälteren Temperaturen) verglichen.
+
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
Alle wichtigen Informationen zum Mitmachen finden Sie auf der [https://forschung.hswt.de/forschungsprojekt/1139 Projektseite] der Hochschule Weinstephan-Triesdorf.
+
 
].  
+
|Inhalt= Am 20. und 21.10.2023 nimmt das Bayernflora-Datenteam am SNSB IT-Zentrum an der Tagung "Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven II" teil. Diese wird vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn ausgerichtet und beschäftigt sich mit dem Stand der floristischen Kartierung und der genutzten Methoden und Werkzeuge. Weiterhin geht es um bestehende Herausforderungen und Perspektiven sowie die Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit.  
|verfasst von=I.L. am 14.08.2019
+
|verfasst von=B. K. am 10.10.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Nationalpark Bayerischer Wald und Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayern stimmen Pressemitteilungen ab
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Die Bayernflora auf der 52. GfÖ-Jahrestagung
|Themenlogo=File:Internet-mail.png|25px|Newsletter
+
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
|Inhalt=Die Kooperation im Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ funktioniert nicht nur grenzüberschreitend zwischen Tschechien und Bayern gut. Auch die Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit der beiden bayerischen Partner arbeiten zusammen, wie jüngst bei zeitgleich veröffentlichten Pressemeldungen: [https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/pressemitteilung/detailansicht.htm?ID=A%2Bs3RgSTi2Q5s3%2BfuuMdTQ%3D%3D Nationalpark Bayerischer Wald: Grenzüberschreitende Kooperation – Führungen durch das Pflanzenfreigelände] und [https://www.snsb.de/index.php/de/aktuelles/814-boehmerwald Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns: Grenzüberschreitende Kooperation – Neues Projekt erfasst die „Flora des Böhmerwaldes“].  
+
 
|verfasst von=W. D. am 23.07.2019
+
|Inhalt= In Leipzig hat sich vom 12.-16.09.2023 die Gesellschaft für Ökologie der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz zu ihrer 52. Jahrestagung getroffen. Dort wurden die Daten der Bayernflora – in Form der beiden großen Datenpakete auf GBIF – in dem Vortrag "Ready to answer questions about regional biodiversity change? Metrics of two large heterogeneous datasets of plant occurrences for visualization and analysis in GBIF and NFDI" vorgestellt. Abstract und Vortrag sind unter https://doi.org/10.5281/zenodo.8386845 zu finden (s. auch [https://wiki.bayernflora.de/web/Klasen_et_al._2023 Klasen_et_al._2023]).  
 +
|verfasst von=B. K. am 25.09.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Schon entdeckt? Genaue Angaben zum Bayernstatus im Datenportal der Bayernflora
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Die Bayernflora in der aktuellen Ausgabe des SNSB Jahresechos
|Themenlogo=File:Farm-Fresh table multiple.png|20px|link=
+
|Themenlogo=Datei:Icon-document.png
|Inhalt=Bis zum letzten Jahr wurden im BFL Datenportal nur drei Kategorien für den Etablierungsstatus von Pflanzen im Bezugsraum Bayern unterschieden: "einheimisch" (H), "eingebürgert" (E) und "unbeständig" (im weitesten Sinne - U). Seit Ende 2018 wurde der Bereich [http://daten.bayernflora.de/de/checklist_pflanzen.php Checkliste der Gefäßpflanzen Bayerns] ausgebaut. Werden nun unbeständige Sippen in die Abfrage einbezogen, ordnet die alphabetische Listendarstellung jedem Taxon den festgelegten Status ("Bayernstatus") zu (Auswahl aus zehn Kategorien). Auch die [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Steckbriefe] geben für jede Sippe deren Etablierungsstatus bezogen auf Bayern an. Die floristischen Statuskategorien mit Angaben bezogen auf Bayern werden als eigener Informationsbereich zusammen mit der [[Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns|Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns]] in der Datenbank-Applikation DiversityTaxonNames gemanagt.
+
 
|verfasst von=D. T. am 8.07.2019
+
|Inhalt= In der aktuellen Ausgabe des SNSB Jahresechos wird von der 180jährigen Initiative Flora von Bayern berichtet ([[Wellsow & Triebel 2023]]). Unter dem Titel "Digitale Daten als Wissensschätze – Flora von Bayern im Wandel" werden Datenmanagement und und -visualisierung erläutert. Am Beispiel der Deutschen Tamariske ([https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=3808 ''Myricaria germanica'']) werden die neuen interaktiven Verbreitungskarten im BIB Datenportal vorgestellt. Sie sind ein herausragendes Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der [[Koordinationsstelle Bayernflora]], der [[AG Flora von Bayern]] und dem SNSB IT Center und verdeutlichen die Dynamik der Verbreitungsmuster der Sippen in Zeit und Raum anhand entsprechender Signaturen. Unter [https://snsb.de/ueber-uns/jahresecho/ Jahresechos der SNSB] stehen alle Hefte zur Verfügung.
 +
|verfasst von=B. K. am 08.09.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Vorträge und Poster zur Initiative Flora von Bayern
+
 
|Themenlogo=Info
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Tausende Personennamen in der Flora von Bayern – Kuration von möglichen Synonymien, Namensgleichheit und unterschiedliche Schreibweisen
|Inhalt=Die Mitarbeiter des Datenteams zur Flora von Bayern berichten immer wieder im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen über die Bayernflora Initiative und laufende Arbeiten. Im Juni geschah dies in Leipzig auf einem einem Workshop zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ([https://www.nfdi4biodiversity.org/communityworkshop-2019/ NFDI4BioDiversity Community Workshop]) und in Vimperk, Tschechien auf einer Tagung der [https://botanospol.cz/ Tschechischen Botanischen Gesellschaft (CBS)]. Die Vorträge und Poster stehen ab sofort unter [[Dokumente#Poster_und_Vortr.C3.A4ge_zur_Flora_von_Bayern|Dokumente]] zur Verfügung.
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh gruppe5.png
|verfasst von=M. R. am 18.06.2019
+
 
 +
|Inhalt= Am 02.08.2023 fand der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_44 44. DivWorkbenchWorkshop] als ganztägige online-Veranstaltung mit 27 Teilnehmern statt. Die Mitarbeiter:innen der Flora von Bayern Initiative waren beteiligt und stellten ihr Vorgehen im Projekt zum Management der Namen und Rollen von Personen, Personengruppen und Organisationen im Diversity Workbench Modul DiversityAgents vor. Derzeit sind rund 2.500 historische und aktuelle Bayernflora-"Agents" eindeutig identifiziert. Der Vortrag kann als pdf [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/attach/Attachments/Klasen-Wendt_DWB-Workshop_44_Tausende-Namen-in-der-Flora-von-Bayern.pdf hier] heruntergeladen werden.  
 +
 
 +
|verfasst von=B. K. am 15.08.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Flora des Böhmerwaldes: Erste deutsch-tschechische Kartierexkursion zum Projektauftakt
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Der nächste DWB Workshop beleuchtet das Management von Daten zu Personen und Organisationen in DWB Netzwerken
|Themenlogo=Karte
+
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
|Inhalt=Ziel der gemeinsamen Exkursion ([[FSG Kartierungsexkursion 7148/1]]) deutscher und tschechischer BotanikerInnen war neben der Verbesserung des Kartierungsstandes im Quadranten 7148/1 mit den Orten Philippsreut und Bischofsreut auch die Erfassung bestimmungskritischer Sippen. Dazu wurden u. a. Herbarbelege von ''Alchemilla''-Arten zur Nachbestimmung durch Spezialisten und Proben von Arten wie ''Leucanthemum vulgare'' agg. und ''Vaccinium oxycoccos'' s. l. zur Bestimmung des Ploidiegrades mittels Durchflußzytometrie gesammelt. Neben der Bestätigung von Vorkommen der im Böhmerwald sehr seltenen Arten ''Botrychium lunaria'' und ''Pseudorchis albida'' war der Neufund von ''Botrychium matricariifolium'' ein besonderer Höhepunkt der Exkursion.
+
 
|verfasst von=W. D. am 12.06.2019
+
 
 +
|Inhalt= Am SNSB IT-Zentrum wird am 02.08.2023 der 44. Diversity Workbench Workshop als online-Veranstaltung ausgerichtet. Dieser soll besonders das Management der Personen, Personengruppen und Organisationen in dem Diversity Workbench Modul DiversityAgents in verschiedenen Bereichen beleuchten. Dabei werden sowohl Mitarbeiter des SNSB-IT-Centers als auch des [https://www.nfdi4biodiversity.org/de/ NFDI4Biodiversity-Konsortiums], des [https://foertax.de/ FörTax-Projektes] und der Initiative Flora von Bayern Vorträge halten. Für die  Initiative Flora von Bayern ist dabei besonders der Vortrag von Ingo Wendt interessant, der Beobachter, Sammler, Gruppen von Exkursionsteilnehmern und Fachexperten der Flora von Bayern kuratiert, und so Angaben zu Rollen und Zahlen sowie der Zeitspanne ihrer Aktivitäten machen kann.  
 +
 
 +
Weitere Informationen und die Möglichkeit sich zu registrieren findet man unter [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_44 44. DivWorkbenchWorkshop] .
 +
 
 +
|verfasst von=B. K. am 23.06.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Böhmerwald: Start zum grenzüberschreitenden Flora-Projekt
+
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema=Aktuelle Version der BFL Taxonomischen Referenzliste in gängigen Formaten online verfügbar
 +
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh table multiple.png
 +
 
 +
|Inhalt=Nach vier Jahren steht nun wieder eine aktuelle Version der „Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns“ zur einfachen und freien Nutzung für alle in Tabellenform zur Verfügung. Die fachliche Datenkuration liegt in den Händen von Wolfgang Diewald, der die Liste seit 2016 im DWB Modul ''DiversityTaxonNames'' managt. Unterstützt wird er dabei durch die [[AG Flora von Bayern]] und die [[Koordinationsstelle Bayernflora]]. Der aus der Datenbank im März 2023 exportierte Datenbestand umfasst rund 2.000 neu eingetragene Trivialnamen in deutsch (ins. 8.255) und über 700 neu ergänzte wissenschaftliche Namen, wobei etwa die Hälfte auf synonyme Namen entfällt. Damit ist die Zahl in der TaxRef gegenüber der letzten, 2019 exportierten Version auf 14.092 wissenschaftliche Namen gestiegen. Den Zugang zu den Daten in verschiedenen Formaten (z.B. als Excel-Tabelle oder dBase-Datei für FlorEin), sei es statisch oder dynamisch, und weitere Informationen findet man auf der Seite [[Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns]].
 +
 
 +
|verfasst von=B. K. am 09.06.2023
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema=Neue Version des DWB Bayernflora-Editors
 +
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
 +
 
 +
|Inhalt=Das nachhaltige Management des Datenbestandes der Bayernflora wird zentral vorgenommen. Die Qualitätskontrolle und Datenevaluierung – auch zur Herausgabe einer gedruckten Flora von Bayern – erfolgen über den seit 2019 entwickelten [[DWB_Tabellen-Editor_f%C3%BCr_TK25_Rasterdaten_und_Bayernflora-Editor|Bayernflora-Editor]]. Damit werden Zuordnungen der Beobachtungen zu taxonomischen Artkonzepten, Statusangaben und anderes mehr vorgenommen. Das Tool mit Benutzeroberfläche in Deutsch ergänzt die anderen Editierwerkzeuge der [https://diversityworkbench.net/Portal/Software Diversity Workbench (DWB)]. Es erleichtert rund 30 Artenkennern und Florenexperten der [[AG Flora von Bayern]] die Pflege auch von sehr großen Datenbeständen. Plausibilitätskontrollen erfolgen über eine integrierte TK25-basierte geographische Kartenansicht. Das [[Koordinationsstelle Bayernflora|BFL-Datenteam]] am [https://snsb.de/snsb-it-zentrum/ SNSB IT-Zentrum] besitzt Administratorrechte und organisiert darüber SQL-Exporte nach vorgefertigten Schemas. Wir freuen uns, dass eine neue, gut dokumentierte Hauptversion von [https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityCollection DiversityCollection] mit Bayernflora-Editor bereitsteht (download [https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityCollection#Bayernflora-Editor hier]).
 +
 
 +
|verfasst von=D. T. am 27.05.2023
 +
}}
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag |Thema=  Wie lerne ich Pflanzen in Bayern kennen und weise meine Artenkenntnis dann auch nach?
 +
|Themenlogo = File:Icon plant quiz.png
 +
 
 +
|Inhalt=Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth bieten dieses Jahr zum zweiten Mal Prüfungstermine für die BANU Feldbotanik-Zertifikate (Bronze, Silber) in Bayern an. Wer möchte, kann seine Artenkenntnis dort am 24. Juni bzw. 1. Juli nachweisen. Informationen zu taxonomischen Bildungsangeboten, zum BANU Projekt "Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt" und den in Bayern verwendeten BANU-Artenlisten findet man unter [https://wiki.bayernflora.de/web/Feldbotanik_und_Artenkenntnis_Bayern Feldbotanik und Artenkenntnis in Bayern]. Die BANU-Prüfungstermine und Kurse sowie Exkursionen zur Vorbereitung und Erwerb von Artenkenntnis stehen im [https://wiki.bayernflora.de/web/Veranstaltungen Veranstaltungskalender].
 +
 
 +
|verfasst von=B. K. am 05.05.2023
 +
}}
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema= Viertes Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern 
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
|Inhalt=Das EU-geförderte Projekt "Flora des Böhmerwaldes" nimmt nach einer langen Vorbereitungsphase Fahrt auf: Auf bayerischer Seite sind nun drei MitarbeiterInnen engagiert und erste Geländeexkursionen haben stattgefunden. Nächste Woche findet eine Tagung zum 60-jährigen Bestehen des Südböhmischen Zweiges der [https://botanospol.cz/ Tschechischen Botanischen Gesellschaft (CBS)] in Vimperk statt. Auch dort werden Projektthemen unter den Partnern aus Tschechien und Bayern diskutiert werden. Das Flora von Bayern-Wiki wird bereits erfolgreich als Plattform zur Dokumentation und zum Informationsaustausch genutzt. Veranstaltungen können ím [[Veranstaltungen|Kalender]] angekündigt werden, ein erster [[Media:Diewald-Triebel-Flora Silvae Gabretae-2019-04-06.pdf|Vortrag]] zum Thema steht zur Verfügung und die Seite [[Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae]] informiert in drei Sprachen.
+
 
|verfasst von=W. D. am 28.05.2019
+
|Inhalt=Am 3.3.2023 hat sich zum vierten Mal der Fachbeirat der [[AG Flora von Bayern]] mit der Steuerungsgruppe sowie der [[Koordinationsstelle Bayernflora|Koordinationsstelle]] getroffen. Diesmal fand das Treffen in hybrider Form statt. Auf der Tagesordnung standen sowohl Berichte zum aktuellen Stand der Arbeiten und als auch Ausblicke auf geplante Projekte in der näheren und weiteren Zukunft. So wurde über den Stand der Druckflora berichtet, die Artenkennerzertifikate Feldbotanik erörtert sowie nationale und internationale Kooperationen (z.B. [https://www.gbif.org/dataset/64dabd3c-4f34-4520-b9dd-d227a0bf1582 GBIF], [https://www.nfdi4biodiversity.org/de/ NFDI4Biodiversity], [https://www.monitoringzentrum.de/ NMZB]) und die dazu notwendigen Datenpipelines vorgestellt. Neue Wege in der Datenmobilisierung, ein Projekt zur Kuration der Sammlernamen und die geplante Mitarbeit am Projekt Atlas Flora Alpina kamen zur Sprache. Eine lebhafte Diskussion zur Auffindbarkeit des Datenportals und der Verbreitungskarten als auch erste Planungen zum nächsten Bayernflora-Tag schlossen das sehr produktive Treffen ab. Weitere Informationen sowie die Berichte und Präsentationen sind [[Viertes Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern|hier]] zu finden.  
 +
 
 +
|verfasst von=B. K. am 10.03.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Neues Abo des Veranstaltungskalenders
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Wo finde ich Daten zur Bayernflora online und wie zitiere ich diese korrekt?
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh direction.png
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh table multiple.png|20px
|Inhalt=Seit heute steht allen Nutzer*innen ein neues Kalender-Abo der Veranstaltungen zur Verfügung. Auf der [[Veranstaltungen|Veranstaltungsseite]] findet sich am Seitenende eine Klappbox mit den Links zur bisherigen und der neuen Kalendervariante im iCal-Format. Neu daran ist, dass der "Kalender Bayernflora in UTC Weltzeit" von Nutzer*innen mit z.B. Google-Kalender eine korrekte Darstellung der jeweiligen Veranstaltungszeiten liefert.
+
 
|verfasst von=A. F. am 17.04.2019
+
|Inhalt=Im Bayernflora-Kontext werden in großem Umfang wissenschaftliche und naturschutzrelevante Daten und online-Informationen bereitgestellt. Diese werden von Wissenschaftlern, Naturschutzfachbehörden und Fachdienstleistern in den verschiedensten Zusammenhängen verwendet. Um allen Anwendern den Zugang zu den online-Quellen und die korrekte Zitierweise zu erleichtern, wurden Übersichtsseiten erstellt: '''[[Flora von Bayern ─ Verbreitungsdaten online]]''' sowie '''[[Zitiervorschl%C3%A4ge:_Internetquellen_und_Datenpublikationen_zur_Flora_von_Bayern|Zitiervorschläge: Internetquellen und Datenpublikationen zur Flora von Bayern]]'''. Die genaue Referenzierung von Informationsquellen ist wichtig und dient allen Beteiligten (Datenlieferanten, Autoren, Herausgebern und Anwendern). Zudem unterstreicht sie die Vertrauenswürdigkeit der Informationsangebote.
 +
|verfasst von=B. K. am 17.02.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Zu Beginn der Vegetationsperiode: Treffen mit mehr als 50 Kennern heimischer Pflanzen und Flora
+
 
|Themenlogo=Blatt
+
 
|Inhalt=Veranstaltet von der [[AG Flora von Bayern|Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern]] trafen sich Anfang April nun schon zum neunten Mal Experten der Rasterkartierung wie des GPS-genauen Artenmonitorings, um Themen rund um botanische Forschung, Pflanzenverbreitung und Artenschutz in Bayern zu besprechen. Das Treffen fand diesmal an der Botanischen Staatssammlung in München statt. Auf der Tagungsseite [[9. Tag der Bayernflora 2019|9. Tag der Bayernflora]] finden sich jetzt vier Vorträge zum Herunterladen.  
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= Das BFL-Datenteam ist nun mit drei Personen wieder komplett 
|verfasst von=M. R. am 15.04.2019
+
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
 +
 
 +
|Inhalt= Zum 1. Januar 2023 traten Frau Dipl.-Biol. Birgit Klasen und Herr Dr. Markus Weiss ihre Teilzeit-Stellen in dem vom [http://www.lfu.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Umwelt] (LfU) finanzierten Citizen-Science-Projekt "[[Koordinationsstelle Bayernflora]]" an. Herzlich willkommen! Frau Klasen wird zusammen mit Frau Dr. Wellsow den umfangreichen Bestand von Verbreitungsdaten zur Flora von Bayern im Datenmanagementsystem Diversity Workbench ([https://diversityworkbench.net DWB]) wissenschaftlich-kuratorisch betreuen und insbesondere Datenimporte organisieren. Herr Dr. Markus Weiss kehrt als langjährig mit der Bayernflora vertrauter Senior Software-Entwickler zum Projekt zurück. Das Team wird den weiteren Ausbau des BIB-Datenportals und des Bayernflora Wikis vorantreiben. Darüber hinaus wird es die Realisierung der Kartendarstellungen für die Druckversion der Bayernflora organisieren und erste Datenanalysen vornehmen. Frau Dr. Julia Wellsow ist seit 2020 als Ansprechpartnerin für die engagierte Gruppe der ehrenamtich tätigen KartiererInnen und seit 2022 als [https://wiki.bayernflora.de/web/AG_Flora_von_Bayern#Gesch.C3.A4ftsf.C3.BChrende_Steuerungsgruppe Mitglied der Steuerungsgruppe der AG Flora von Bayern] aktiv. Die Homepages der Personen am SNSB IT-Zentrum finden sich [http://www.snsb.info/People.html hier].  
 +
|verfasst von=D. T. am 27.01.2023
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Das Umweltministerium teilt mit ...
+
 
|Themenlogo=Blüte
+
{{Aktueller Beitrag | Thema= BFL-Datenteam vermittelt Kenntnisse zu Datennetzwerken
|Inhalt=Pünktich zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2019 weist das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Aktivitäten der [[AG Flora von Bayern]] und die  [[Koordinationsstelle_für_Florenschutz_in_Bayern| Koordinationsstelle Florenschutz]] an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns hin. Die Pressemitteilung [https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=25/19 Artenschutz wird digital – 14 Millionen Nachweise von über 4.000 bayerischen Pflanzenarten zentral erfasst] wurde inzwischen durch einige regionale und überregionale Zeitungen aufgegriffen und verbreitet.  
+
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
|verfasst von=D. T. am 23.03.2019
+
 
 +
|Inhalt= Anfang Dezember fand in München ein dreitägiges [[Erasmus+Exchange-Meeting-2022|Erasmus+Exchange-Meeting]] als akademisches Training statt. Die Teilnehmer kamen von der [https://cuni.cz/UKEN-1.html Karls-Universität Prag] sowie dem [https://snsb.de/snsb-it-zentrum/ SNSB IT-Zentrum]. In kleinen Expertenrunden wurden Informationen zu Biodiversitätsdatenbanken mit Bezug zu Botanischen Sammlungen und Florenprojekten ausgetauscht. Hier vermittelte das Team der [[Koordinationsstelle Bayernflora]] direkte Einblicke in die verschiedenen Diversity Workbench-Dienste. Ein Thema war die Realisierung der Anbindung an die [https://www.gbif.org/ Global Biodiversity Information Facility] über deren nationale Knoten wie [https://www.gbif.org/country/DE/summary GBIF Germany], ein weiteres Thema der Umgang mit rasterbasierten Datenbeständen und regionalen Taxonomien. Es konnte eine umfangreiche [[Erasmus%2BExchange-Meeting-2022#References_and_Web_links|Liste von Webresourcen]] zusammengestellt werden. 
 +
|verfasst von=J. W. am 22.12.2022
 
}}
 
}}
  
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=<span style="color:#008B00">9. Tag der Bayernflora</span>
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Pressemitteilung und Open Access Publikation zum Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes
|Themenlogo=Blatt
+
|Themenlogo=Datei:Icon-document.png
|Inhalt=Am Samstag, den 06.04.2019, findet in München der 9. Tag der Bayernflora statt. Auf der [[9. Tag der Bayernflora 2019|'''Tagungsseite''']] können Sie sich anmelden und finden unter anderem Informationen zum Programm und zur Anreise.
+
 
|verfasst von=M. R. am 04.03.2019
+
|Inhalt=Zum offiziellen Ende des tschechisch-deutschen Kooperationsprojektes [https://florasilvaegabretae.eu/de/ "Flora des Böhmerwaldes"] haben die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) eine Pressemitteilung zum [https://snsb.de/grenzuberschreitender-datenfluss-flora-des-bohmerwaldes/ datentechnischen Hintergrund] veröffentlicht. Um Artsteckbriefe wie z. B. den des [https://florasilvaegabretae.eu/de/taxon/info/Alchemilla%20obtusa Stumpfen Frauenmantels] erstellen zu können, muss alleine für die dynamisch generierte Kartendarstellung wesentlich mehr Aufwand betrieben werden, als lediglich Informationen aus Exkursionsfloren zusammenzustellen. In der Pressemitteilung wird auf die Daten-Infrastruktur eingegangen, die für ein derartiges grenzüberschreitendes Projekt notwendig ist. Details sind in der Open Access Publikation [https://bdj.pensoft.net/article/87254/ Novotný et al. (2022)] im Biodiversity Data Journal nachzulesen. Die grundlegenden Arbeiten zur Software-Entwicklung basieren auf der Verwendung und dem Ausbau bestehender Daten-Pipelines der Bayernflora. Damit wurde ein solides Fundament dafür geschaffen, die Böhmerwald-Verbreitungskarten in Zukunft aktuell halten zu können und die noch fehlenden textlichen Erläuterungen zu einem Teil der Arten zügig ergänzen zu können.
 +
|verfasst von=W. D. am 13.12.2022
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Daten zur Flora von Bayern werden von Regionalkoordinatoren und Florenexperten kritisch überprüft
 
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
 
|Inhalt=Am 19. März werden Kenner der Bayernflora direkt mit '''neuen Werkzeugen der DWB zur Datenkuration großer georaster-basierter Datenbestände''' arbeiten. Im Kurs am SNSB IT-Zentrum wird gezeigt, wie die 14 Millionen Beobachtungen nach Eingabefehlern und Inkonsistenzen durchsucht und korrigiert werden können. Die Daten können anhand neuer ökologischer und taxonomischer Erkenntnisse um neue Information angereichert und so die Qualität des Gesamtdatenbestandes verbessert werden. Es ist eine geschlossene Veranstaltung für Mitarbeiter der Flora von Bayern. Das Programm ist [[DWB Datenkuration für Experten der Flora von Bayern – 37. Diversity Workbench Workshop|hier]] einzusehen.
 
  
|verfasst von=M. R. am 20.02.2019
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=BIB Interaktive Karten: Der Böhmische Fransenenzian, ein streng geschützer Subendemit im Böhmerwald
 +
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
 +
 
 +
|Inhalt=Der Böhmische Fransenenzian,  [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=6800 Gentianella bohemica Skalický], ist ein streng geschützter Subendemit mit Alleinverantwortung Bayerns innerhalb Deutschlands. Obwohl der Böhmische Enzian ein weites Spektrum an Lebensräumen besiedeln kann, konnte er trotz intensiver Schutzbemühungen noch nicht vor dem drohenden Aussterben gerettet werden. Um die wenigen, vorhandenen Vorkommen zu schützen, werden die in der Bayernflora vorhandenen Funddaten bei Weitergabe an das Datenportal BIB vergröbert, indem der genaue Fundort nicht angezeigt wird. Lediglich die Rasterdaten werden veröffentlicht. Dieses Vorgehen gilt für alle Rote Liste 1 Arten sowie weitere gefährdetete Arten und kann jederzeit angepasst werden, beispielsweise wenn neue Erkenntnisse der  [[Aktualisierung_der_Roten_Liste_der_Gefäßpflanzen_Bayerns|Rote Liste-Arbeitsgruppe]] verfügbar gemacht werden.
 +
|verfasst von=W. D. am 21.10.2022
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Aktuelle Version der Taxonomischen Referenzliste online
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh table multiple.png
 
|Inhalt=Nachdem kürzlich das Update der '''"Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns"''' von W. Lippert und L. Meierott als [https://www.bbgev.de/download/Lippert_Meierott_Bayernliste-2018.pdf PDF-Version] veröffentlicht wurde, steht nun auch die aktuelle Version der '''„Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns“''' zur Verfügung. Die Liste wird derzeit als DWB-Datenbank (''DiversityTaxonNames'') von W. Diewald inhaltlich gemanagt. In der jetzt bereitgestellten online-Fassung (DWB Export vom Januar 2019) wurden die Ergänzungen der Kommentierten Artenliste eingearbeitet, sowie weitere Taxa und Daten aus anderen Quellen hinzugefügt.
 
Damit ist die Liste gegenüber der letzten Version von 2015 um 791 Taxa auf '''13.384 Taxa''' angestiegen.
 
Die aktuelle Liste steht in Form einer Excel-Tabelle und einer dBase-Datei für FlorEin zur praktischen Anwendung zur Verfügung. Weitere Formate (dic, FlorWin) werden noch aktualisiert. Sämtliche Dateien können auf der Seite zur Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns [[Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns|heruntergeladen]] werden.
 
  
|verfasst von=M. R. am 06.02.2019
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=BIB Interaktive Karten: Farbige Signaturen und die Möglichkeit, Beobachtungszeiträume auszuwählen, machen neugierig auf Verbreitungsmuster von Pflanzen in Raum und Zeit
 +
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
 +
 
 +
|Inhalt=Zum offiziellen Abschluss des Projektes [[Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae]] weisen wir auf ein paar Beispiele aus dem Böhmerwald hin, bei denen die individuelle Auswahl von Zeitspannen neue Muster in der Verbreitung entdecken lassen: Bei [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=448 ''Antennaria dioica''] erkennt man, dass die Sippe im bayerischen Wald inzwischen fast verschwunden ist (kaum schwarze Signaturen). Bei [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=250 ''Alchemilla obtusa''] haben tschechische Spezialisten durch gezielte Suche in den letzten 4 Jahren neue Nachweise hinzugefügt. Bei Neophyten wie [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=21566 ''Dittrichia graveolens''], [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=6513 ''Senecio inaequidens''], [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=792&suchtext=Azolla%20filiculoides&g=&de= ''Azolla filiculoides''] und [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=4317 ''Plantago coronopus''] kann man generell eine deutliche Ausbreitungstendenz seit 1990 bzw. 2000 sehen.
 +
|verfasst von=W. D. am 20.09.2022
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Wie zitiere ich online-Informationen und Daten zur Bayernflora korrekt?
+
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Stellenausschreibung an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
|Inhalt=Im Bayernflora-Kontext werden in großem Umfang wissenschaftliche und naturschutzrelevante Daten und online-Informationen bereitgestellt. Diese werden zunehmend von Wissenschaftlern, Naturschutzfachbehörden und Fachdienstleistern in verschiedenstem Zusammenhang verwendet. Um allen Anwendern die korrekte Zitierweise zu erleichtern, gibt es jetzt die Zusammenstellung [[Zitiervorschl%C3%A4ge:_Internetquellen_und_Datenpublikationen_zur_Flora_von_Bayern|Zitiervorschläge: Internetquellen und Datenpublikationen zur Flora von Bayern]]. Eine '''genaue Referenzierung von Informationsquellen''' dient sowohl den Datenlieferanten, Autoren und Herausgebern als auch dem Anwender und unterstreicht die Vertrauenswürdigkeit der Informationsangebote.
+
|Themenlogo=Info
|verfasst von=D. T. am 22.01.2019
+
|Inhalt=Im Rahmen des Projektes [[Koordinationsstelle Bayernflora]] schreiben die SNSB eine '''Wissenschaftlerstelle in Teilzeit''' aus. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie [https://snsb.de/fachdatenmanagement'''hier'''] oder als pdf [[Media:Stellenausschreibung Projekt-Koordinationsstelle Bayernflora 22-08-19 fin.pdf | '''hier''']]. Bewerbungsschluss ist der '''5.09.2022'''.
 +
|verfasst von=D. T. am 19.08.2022
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Daten zur Bayernflora über DiversityMobile
+
 
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
+
{{Aktueller Beitrag |Thema=2. Advent [[File:Kerze2.png|40px|Kerze]][[File:Kerze2.png|40px|Kerze]]– Zum Ausprobieren: Auswahl der interaktiven Karten, Hintergrundkarten, Zoomen und Druck
|Inhalt=Nachdem '''DiversityMobile''' im Jahr 2017 bei den [[GPS genaue BFL Ergänzungskartierungen 2017|GPS genauen BFL Ergänzungskartierungen]] vermehrt zum Einsatz kam, nutzten auch in der Saison 2018 mehrere Monitoringexperten der Bayernflora-Initiative routinemäßig [https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityMobile diese App der Diversity Workbench].
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh map magnify.png|30px|link=
'''Mehr als 37.000 punktgenaue Einzelbeobachtungen''' wurden jetzt zum November in die Bayernflora-Datenbank integriert und sind über BIB verfügbar. Die [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern|Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]] stellt auch für die nächste Kartiersaison Smartphones als Leihgeräte zur Verfügung.
+
 
|verfasst von=I. L. am 28.11.2018
+
|Inhalt= Die neue Kartendarstellung ermöglicht es, [[Hintergrundkarten für BIB Interaktive Karten|Hintergrundkarten]] als Basiskarte und darüber liegende Schichten "Overlays" mit Informationen über natur- oder verwaltungsbezogene geographische Objekte auszuwählen. Die Kartengrundlagen basieren auf öffentlich verfügbarem Kartenmaterial, das beispielsweise das Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) über webbasierte Dienste anbietet.
 +
 
 +
Zum Ausprobieren suchen Sie auf der [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Startseite] zunächst nach einer Art (Pflanzenname). Es erscheint der Steckbrief der Art. Dann klicken Sie oberhalb der klassischen BIB Verbreitungskarten auf '''Interaktive Karte'''. Wählen Sie nun oben rechts aus den verfügbaren Kartengrundlagen etwas aus, beispielsweise neben der Standardeinstellung zusätzlich die Grenzen der Bayerischen Regierungsbezirke und/ oder die '''geologische Karte'''. Achtung! Manche Overlays werden erst bei starker Vergrößerung sichtbar. Bei [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=23967 ''Tephroseris crispa''], dem Krausen Greiskraut, zeigt die [https://species-id.net/openmedia/File:Tephroseris-crispa-23967-map.png Karte], dass diese Art in Bayern an das kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse gebunden ist. Ein ganz anderes [https://species-id.net/openmedia/File:Teucrium-montanum-5884-map.png Bild] ergibt sich für [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=5884 ''Teucrium montanum''], dem Berg-Gamander, einem Kalk- bzw. Basenzeiger mit Vorkommen in den Jura-Gebieten, den Kalkalpen, der Lech- und Isar-Schiene, sowie am Kraterrand des Nördlinger Ries und im Windsheimer Becken. Über die Zoom-Funktion (+/- Buttons) am linken Kartenrand können Sie den Kartenausschnitt vergrößern und verkleinern, und über die Pfeiltasten darunter können Sie die erzeugte Karte als Rastergrafik herunterladen und für den Druck speichern. Details zu den Nutzungsrechten an den so erzeugten Karten finden Sie in unserem [[Hintergrundkarten für BIB Interaktive Karten|Wiki]]. Das Bayernflora-Datenteam wünscht viel Spass beim Experimentieren & einen schönen 2. Advent.
 +
|verfasst von=J. W. am 5.12.2021
 
}}
 
}}
  
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Wunschliste: Bilder zu kritischen Sippen
+
{{Aktueller Beitrag |Thema=Zum 1. Advent[[File:Kerze2.png|40px|Kerze]]–    Unsere neuen interaktiven Verbreitungskarten sind verfügbar
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh camera black.png
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh map magnify.png|30px|link=
|Inhalt=Pflanzenfunde können der Flora von Bayern auch in Form von gut dokumentierten Bildern übermittelt werden. Besonders freuen wir uns über detailreiche Fotos von kritischen Sippen und diese dann aufgenommen in Bayern. Derzeit verfügt die Flora von Bayern über '''6.500 Bilder von 1.874 Taxa'''. Eine <span class="download">[[Media:Fehlende Pflanzen-Fotos fuer Flora von Bayern.xls |„Wunschliste“]]</span> führt rund 5.000 oft schwierig zu identifizierende Pflanzensippen auf, von denen noch gut dokumentierte Bilder aus Bayern fehlen. Auf der Seite [[Pflanzenbilder und Bilddaten|„Pflanzenbilder und Bilddaten“]] finden Sie alle wichtigen Informationen zur Übermittlung von Bilddaten.
+
|Inhalt= BIB Kartenbilder von in Bayern vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen sind bei Florenkennern und Interessierten weit über Bayern hinaus bekannt. Sie sind auf den Steckbriefseiten des [https://daten.bayernflora.de/de/index.php BIB Datenportals] einerseits über die Suche im rechten Rahmen der [https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php BIB Informationsseite zu Steckbriefen], andererseits über eine alphabetische Auswahlliste dort erreichbar. Die rasterbasierten [[Verbreitungskarten]] visualisieren das Auftreten von aktuell mehr als 5.900 Sippen in Raum und Zeit, wobei die Einträge aus den unterliegenden Datenbeständen erzeugt werden. Die charakteristische Hintergrundkarte und Signaturen wurden vor mehr als 15 Jahren speziell für das BIB Datenportal optimiert.
|verfasst von=I. L. am 19.10.2018
+
 
 +
Nun wurde ein neuer Webservice zur dynamischen Erzeugung von '''interaktiven Verbreitungskarten''' realisiert. Er ergänzt die bisherige, weiterhin nutzbare Kartendarstellung und greift auf denselben stetig wachsenden Datenbestand von derzeit mehr als [[Datenbereitstellung| 15 Millionen Beobachtungsdaten]] zu. Die neuen interaktiven Karten bieten eine Reihe von zusätzlichen Funktionen und verschiedene [[Hintergrundkarten für BIB Interaktive Karten|Hintergrundkarten]]. Das Bayernflora-Datenteam wünscht allen eine geruhsame Vorweihnachtszeit.  
 +
|verfasst von=D. T. am 28.11.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=GBIF wächst: Im internationalen Datennetzwerk liegen jetzt eine Milliarde Einzelnachweise digital vor
+
 
|Themenlogo=Datei:Gbif global logo.png:x28px
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Zum Abschluss der Kartiersaison – Treffen von mehr als 60 Experten der heimischen Flora beim 10. Tag der Bayernflora in Nürnberg
|Inhalt=GBIF.org als größtes weltweit agierendes Netzwerk für Biodiversitätsdaten hat die 1-Milliarde-Grenze der digitalen Nachweise zur Verbreitung Arten überschritten. Dieser Meilenstein symbolisiert die große kollektive Leistung, die die „Biodiversity Information Facility“ ([https://www.gbif.org/ GBIF]) erbringt.
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh gruppe5.png
Durch die globale Aufstellung von GBIF und seine wissenschaftliche Infrastruktur hat jeder Interessierte überall auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt kostenlosen und unbegrenzten Zugriff auf Informationen zum Vorkommen verschiedenster Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
+
|Inhalt= Am 3. Oktober 2021 trafen sich –  nach über eineinhalb Jahren coronabedingter Pause –  mehr als 60 Kenner heimischer Pflanzen und Flora aus allen bayerischen Regionen und darüber hinaus: Sie diskutierten aktuelle botanische Forschungsergebnisse, Artenmonitoring, Pflanzenverbreitung und Artenschutz in Bayern. Das Treffen wurde wie jedes Jahr veranstaltet von der [https://wiki.bayernflora.de/web/AG_Flora_von_Bayern Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern] und fand dieses Jahr in Nürnberg bei der [http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Botan Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg] statt.
Die [http://www.snsb.de/index.php/de/ Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns] (SNSB) sind derzeit (Stand September 2018) mit fast 6,5 Millionen Datensätzen am deutschen Beitrag beteiligt&nbsp;– und damit einer der deutschlandweit größten Datenlieferanten an GBIF. Die SNSB liefern qualitätsgeprüfte Einzeldaten zu Sammlungsobjekten, aber auch zu Einzelbeobachtungen aus Monitoringprojekten, z.B. [http://www.bayernflora.de/web/Hauptseite Flora von Bayern].<br>
+
Auf der [https://wiki.bayernflora.de/web/10._Tag_der_Bayernflora_2021 Tagungsseite] finden Sie die Vorträge des 10. Tag der Bayernflora zum Herunterladen.
Weitere Informationen unter [https://www.gbif.org/news/5BesWzmwqQ4U84suqWyOQy/big-data-for-biodiversity-gbiforg-surpasses-1-billion-species-occurrences Big data for biodiversity: GBIF.org surpasses 1 billion species occurrences (www.gbif.org/news/)]
+
|verfasst von=J. W. am 11.10.2021
|verfasst von=I. L. am 13.09.2018
+
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Einladung zum 35. Diversity Workbench-Workshop
+
 
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=10. Tag der Bayernflora am 3. Oktober 2021 in Nürnberg
|Inhalt=Am 18. September 2018 findet am SNSB IT-Zentrum wieder ein Workshop mit Einführung in Diversity Workbench Software statt. Diesmal werden ''DWB Werkzeuge zur Datentransformation und Datenpublikation'' vorgestellt, wie sie vor allem von Datenmanagern an Datenzentren bedient werden. Dabei werden auch Szenarien mit Bezug zum Bayernflora-Datenportal BIB adressiert. Die genaue Agenda sowie allgemeine Hinweise zu Veranstaltungsort, Zeit und Ablauf finden Sie auf der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_35 Workshop-Seite]. Der Workshop selbst ist kostenlos, wir bitten jedoch um einen Unkostenbeitrag in Höhe von € 15 für die bereitgestellten Getränke sowie das mittags vom Caterer gelieferte Essen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen senden Sie bitte an Tanja Weibulat (<span style="color:#436EEE">{{mail|weibulat|snsb.de}}</span>). Flora von Bayern-Mitarbeiter mit Interesse an nachhaltigem Datenmanagement und Publikation von Verbreitungsdaten sind herzlich eingeladen.
+
|Themenlogo=Blatt
|verfasst von=I. L. am 09.08.2018
+
|Inhalt= Am kommenden Sonntag, den 3. Oktober 2021, findet in Nürnberg im Katharinensaal der 10. Tag der Bayernflora als Präsenzveranstaltung statt. Es gelten die 3G-Bedingungen, d.h. nur Geimpfte, Genesene und Getestete sind im Katharinensaal zugelassen, bitte bringen Sie daher einen entsprechenden Nachweis mit. Darüberhinaus ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, können Sie dies auf der [https://wiki.bayernflora.de/web/10._Tag_der_Bayernflora_2021 Tagungsseite] noch nachholen. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Programm und zur Anreise. Wir freuen uns auf Sie!
 +
|verfasst von=J. W. am 28.09.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Neue Koordinationsstelle „Florenschutz in Bayern“ an der Botanischen Staatssammlung München
+
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh direction.png
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Biodiversitäts- und Klimakrise in Bayern: Wir informieren und engagieren uns
|Inhalt=Im Mai 2018 wurde an der Botanischen Staatssammlung München eine [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]] etabliert. Sie führt ab sofort ehrenamtlich arbeitende Pflanzenkenner, Behörden, Verbände, Universitäten und Wissenschaftler zum Schutz der bayerischen Flora zusammen, unterstützt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt. Die neu geschaffene Koordinationsstelle beschäftigt sich mit der Verbreitung von Arten, der Zusammensetzung der Flora sowie dem Arten- und Habitatschutz. Außerdem führt sie am [http://www.snsb.info/ SNSB IT-Zentrum] Daten zur Flora von Bayern aus verschiedensten Quellen zusammen und prüft diese technisch sowie fachlich. So wird die zentrale Grundlage für eine dauerhafte Dokumentation und ein Verständnis des Wandels der heimischen Pflanzenwelt Bayerns geschaffen.
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh gruppe5.png
|verfasst von=I. L. am 11.07.2018
+
|Inhalt= Die Initiative "Flora von Bayern" wird getragen vom gesellschaftlichen Engagement von Naturliebhabern und Pflanzenkennern in Bayern, siehe [https://wiki.bayernflora.de/web/Projekte Projekte]. Unterstützt werden die Aktivitäten u.a. von Naturschutzorganisationen wie dem [https://www.bund-naturschutz.de/ BUND Naturschutz in Bayern e.V.], dem [https://www.lbv.de/ Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)] und dem [https://www.wwf.de/ WWF Deutschland] sowie von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in Bayern (siehe Logos auf der Startseite dieses Bayernflora-Wikis). Ausgehend davon möchten wir auf die Positionen und [https://www.dnr.de/fileadmin/Positionen/2021-DNR_Kernforderungen_zur_Bundestagswahl.pdf Kernforderungen des Deutschen Naturschutzring e.V. zur Bundestagswahl] hinweisen. Klimafakten und Materialen aus dem Umfeld der Scientists for Future (S4F)-Bewegung finden sich im [https://info-de.scientists4future.org/ S4F Wissenszentrum] und unter [https://muenchen.scientists4future.org/munchner-klimafakten S4F Münchner Klimafakten]. Auch in Bayern ist der 24. September ein wichtiger Termin, um als an Biodiversität interessierte BürgerInnen unter dem Motto [https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/ Alle fürs Klima] unsere Position in der Öffentlichkeit zu zeigen.
 +
|verfasst von=D. T. am 13.09.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Nachruf auf die Strand-Schmiele
+
 
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh grass.png
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Aktualisierte Verbreitungskarten im BIB Datenportal
|Inhalt=Die [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=21519 Strand-Schmiele (''Deschampsia rhenana'')] kommt weltweit nur am Bodensee vor. Bis etwa 2000 gab es auch noch am bayerischen Bodenseeufer große Bestände der Art, dann nahmen die Bestände deutlich ab und brachen ab 2005 schlagartig zusammen. 2016 wurden im Rahmen einer Untersuchung des Landesamtes für Umwelt (LfU) die letzten zwei Exemplare am bayerischen Bodenseeufer gefunden, 2017 waren auch diese verschwunden.  
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh map magnify.png|30px|link=
Zum einen sind die Ursachen wohl in den massiven Treibholzanlandungen zu suchen, zum anderen wohl in der durch den Klimawandel bedingten Veränderung der Überschwemmungsdynamik. In den wärmeren Wintern wird nicht genügend Niederschlag als Schnee gebunden, so dass das winterliche Trockenfallen des Ufers abnimmt und die sommerliche Überschwemmung schwächer ausfällt. Glücklicherweise existieren von der Art Erhaltungskulturen, auch von bayerischer Provenienz. Derzeit wird versucht, die Art am bayerischen Bodenseeufer wieder auszusiedeln.
+
|Inhalt= Die [[AG_Flora_von_Bayern#Regionalkoordinatoren| BFL-Regionalkoordinatoren]] und eine Gruppe von erfahrenen Pflanzenkennern vermehren die DWB Datenbank-Einträge zu den Beobachtungsdaten der Flora von Bayern und reichern sie gemeinschaftlich mit zusätzlicher Information an. Dies geschieht besonders in Vorbereitung auf den geplanten Druck einer Bayernflora in den nächsten Jahren. Seit kurzem erscheinen im [http://daten.bayernflora.de/de/index.php BIB Datenportal] – erstmals seit einem Jahr wieder – neue und verbesserte Daten, diesmal mit Stand vom 30. Juni 2021. Viele der rund 4.000 rasterbasierten Karten unter [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Steckbriefe] vermitteln nun ein deutlich optimiertes Bild der historischen und aktuellen Verbreitung der Pflanzen in Bayern.
Finanziert von allen Bodensee-Anrainerstaaten (Schweiz, Österreich, Baden-Württemberg und dem bayerischen LfU) untersucht derzeit die "Arbeitsgruppe Bodenseeufer e. V." die Gefährdungsursachen und welche Möglichkeiten bestehen, durch Bestandsstützungen sowie Wiederansiedlungen aus Erhaltungskulturen die Art zu schützen und wieder auszubreiten.
+
|verfasst von=J. W. am 22.08.2021
|verfasst von=W. v. B. am 07.06.2018
+
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Neu etablierter Fachbeirat unterstützt und berät AG Flora von Bayern
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Der Blattlose Widerbart und das Resedablättrige Schaumkraut im Böhmerwald
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh reseller programm.png
+
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
|Inhalt=Am 8. Mai 2018 fand das erste Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern gemeinsam mit der Steuerungsguppe der Arbeitsgemeinschaft statt. Sieben der zehn Mitglieder des Fachbeirates informierten sich über den aktuellen Stand der Initiative und über die neu eingerichtete [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]]. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Fachbeirat und weiteren Akteuren der AG Flora von Bayern wurde besprochen und seine Funktion, wie unter [[AG Flora von Bayern#Fachbeirat|AG Flora von Bayern]] aufgeführt, präzisiert. Der Fachbeirat plant sich einmal jährlich gemeinsam mit zumindest einem Vertreter der Steuerungsgruppe zu treffen sowie bei Bedarf eigene (telefonische) Zusammenkünfte zu organisieren. Tagesordnung und Protokoll zu diesem Treffen finden sich im internen Bereich des Bayernflora-Wikis.  
+
|Inhalt=Das [https://www.snsb.de/index.php/de/?option=com_attachments&task=download&id=189 Jahresecho 2020: Aus den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen] ist gerade erschienen. Der Kurzbeitrag von {{Zitat|Diewald & Triebel 2021|Diewald & Triebel (2021)}} zum EFRE-INTERREG V finanzierten Projekt [https://www.florasilvaegabretae.eu/ Flora des Böhmerwaldes] weist auf Raritäten unter den ca. 1.300 Gefäßpflanzensippen dieses Naturraums hin. Besonders selten findet man die chlorophyllose, vollständig pilzparasitische Orchidee [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=2141 Epipogium aphyllum]. [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=1112 Cardamine resedifolia] kommt außerhalb des Böhmerwaldes nur in den Hochgebirgen Europas vor. Beide Sippen sind im Artikel abgebildet.  
|verfasst von=D. T. am 23.05.2018
+
|verfasst von=W. D. am 9.08.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Herbardaten als wichtiger Baustein für die Flora von Bayern
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Grenzüberschreitende Konferenz: Aktuelle Ergebnisse der Böhmerwaldforschung VII.
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh plant.png
+
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
|Inhalt=Von 2012 bis 2017 förderte das [https://www.lfu.bayern.de/index.htm Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)] die Erfassung und Auswertung von Herbarbelegen der RL-Kategorie 0, 1 und 2. Es wurden in diesem Zeitraum rund 23.000 Herbarbögen aus allen großen bayerischen Herbarien bearbeitet. Die Projektseite zur [[Flora von Bayern Auswertung historischer Belege aus bayerischen Herbarien| Auswertung historischer Belege aus bayerischen Herbarien]] informiert über die Vorgehensweise und die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Digitalisierung. Sie erklärt auch wie die gewonnenen Daten für die Flora von Bayern nutzbar gemacht werden. Eine Fortsetzung des Projektes sowie erste Auswertungen der Ergebnisse sind für 2018 vorgesehen.
+
|Inhalt=Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des [http://www.npsumava.cz/de/ Nationalparks Šumava] und zum 50. des [https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/ Nationalparks Bayerischer Wald] findet am 20. und 21. Oktober 2021 eine weitere grenzüberschreitende Veranstaltung im Rahmen der seit einigen Jahren durchgeführten Konferenzreihe statt, in deren Verlauf Forschungsprojekte aus dem Gebiet beider Nationalparke und des Landschaftschutzgebietes Šumava in Form von Postern und Kurzvorträgen vorgestellt werden. Unter anderem werden auch Ergebnisse des EFRE-INTERREG V finanzierten grenzüberschreitenden [https://www.florasilvaegabretae.eu/ Projektes Flora des Böhmerwaldes] (zusätzliche Projektinfos [[Flora des Böhmerwaldes Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae|hier]]) präsentiert. Die Veranstaltung findet in der [https://www.arberlandhalle.de/ ArberLandHalle] in Bayerisch Eisenstein statt. Interessanten können sich derzeit noch unter folgendem [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdr0zpLyCn7xk7nmTTJZMEOJTMtThCGVDzO_MlRsrhBLOJHmw/viewform Link] im [https://wiki.bayernflora.de/web/Veranstaltungen Veranstaltungskalender] anmelden, auch wenn die offizielle Anmeldefrist abgelaufen ist. Die Beiträge werden simultan ins Tschechische bzw. Deutsche übersetzt. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forschungsinstitutionen, an Studenten und Studentinnen sowie weitere Fachleute, die Untersuchungen und Monitoring im Gebiet des Böhmerwaldes durchführen.
|verfasst von=I. L. am 26.04.2018
+
|verfasst von=W. D. am 20.07.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Die Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns wird aktualisiert
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Wir bringen unsere Erfahrung in FörTax ein!
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh emotion flower dead.png
+
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
|Inhalt=Um die vorliegende Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns auf einen aktuellen Stand zu bringen, begannen 2017 unter Federführung der [http://www.botanischestaatssammlung.de/ Botanischen Staatssammlung München, SNSB] wissenschaftliche Arbeiten zur Neueinstufung der rund 3.500 Pflanzenarten nach den Rote-Listen-Kategorien des Bundesamts für Naturschutz. Detaillierte Hintergründe des Projekts und die genauen Arbeitsschritte werden auf der Projektseite zur [[Aktualisierung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerns]] dargestellt. Die vom [https://www.lfu.bayern.de/index.htm Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)] in Auftrag gegebenen Arbeiten sollen bis 2019 abgeschlossen sein und das Ergebnis online veröffentlicht werden. Aussagen zur Bestandssituation der einzelnen Sippen sind wichtige Parameter einer modernen Florenbeschreibung sowie des Artenschutzes.
+
|Inhalt=Die [[AG Flora von Bayern]] organisiert ihre Datenbestände, Referenzlisten und Thesauri in verschiedenen Modulen der Diversity Workbench. Damit unterstützt sie die Weiterentwicklung der Software am SNSB IT-Zentrum. Dies sind Erfahrungen, die wir jetzt auch an das Projekt [https://foertax.de/ FörTax – Förderung taxonomischen Wissens als Grundlage für den Naturschutz] weitergeben. In dem durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des [https://biologischevielfalt.bfn.de/ Bundesprogramms Biologische Vielfalt] geförderten Verbundvorhaben kommt die [https://foertax.de/foertax/datenbank-fuer-artenkenntnis-aufgesetzt DWB als Datenbanksystem] zum Einsatz, um Ausbildungsangebote für Artenkenner/innen zu sammeln und den Bedarf an Artenkenntnis für Forschung und Naturschutz zu organisieren. Wir freuen uns auf verstärkten Erfahrungsaustausch bei biodiversitätsinformatischen Themen und in taxonomischen Fragen.
|verfasst von=I. L. am 12.04.2018
+
|verfasst von=D. T. am 28.06.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Umgang mit Beobachtungsdaten am SNSB IT-Zentrum und am LfU: Richtlinien im Lichte der neuen Datenschutz-Grundverordnung
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Neue DiversityMobile-Funddaten der Kartiersaison 2020 zum EU-geförderten Projekt "Flora des Böhmerwaldes"
|Themenlogo=Datei:PICOL icon Paragraph.svg
+
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
|Inhalt=Seit 2015 finden sich die beiden Richtlinien zum Umgang mit Beobachtungsdaten mit Bezug zum Projekt "Flora von Bayern" im Wiki unverändert unter der Überschrift [[Dokumente#Richtlinien_zum_Umgang_mit_Daten|Richtlinien zum Umgang mit Daten]]. Sie wurden zusammen mit der Steuerungsgruppe der [[AG Flora von Bayern]], dem SNSB IT-Zentrum und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelt und regeln die Rechte und Pflichten der Datenerzeuger, Datenlieferanten und der Datenzentren in Hinblick auf Beobachtungsdaten, deren Prozessierung und Verwendung. Ab Mai 2018 gilt nun eine neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Verordnung der EU ändert die Bestimmungen in Bezug auf Forschungsdaten nicht wesentlich. Wir nehmen dies jedoch zum Anlass, hiermit nochmals auf die beiden Richtlinien des SNSB IT-Zentrums und des LfU hinzuweisen. Wie bisher werden die Lieferanten von Beobachtungsdaten auch in Zukunft gebeten, dem Inhalt dieser Dokumente zuzustimmen und damit in die dauerhafte Prozessierung und Veröffentlichung, z.B. über online-Portale, einzuwilligen. Erst danach kann das Datenteam in München mit dem Import der Daten in die Zielsysteme am SNSB IT-Zentrum und am LfU/ FIS Natur beginnen.
+
|Inhalt=Bereits 2019 war '''DiversityMobile''' bei den GPS-genauen Kartierungen im Projekt [[Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae]] erfolgreich im Einsatz. 2020 wurde  [https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityMobile die DiversityMobile App der Diversity Workbench] erneut routinemäßig im Böhmerwald eingesetzt.  
|verfasst von=I. L. am 05.04.2018
+
'''Rund 6.000 punktgenaue Einzelbeobachtungen von 2020''' aus dem bayerischen Anteil des Böhmerwaldes wurden nun in die Bayernflora-Datenbank integriert und sind demnächst über BIB verfügbar. Die [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern|Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]] stellt auch für die aktuelle Kartiersaison 2021 Smartphones als Leihgeräte zur Verfügung.
 +
|verfasst von=J. W. am 14.06.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Veranstaltung zur Diversity Workbench
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=TK25 Karten-Service am SNSB IT Center
 +
|Themenlogo=File:Farm-Fresh map magnify.png|30px|link=
 +
|Inhalt=Zur Unterstützung der in Bayern tätigen Pflanzenkenner stellt das SNSB IT Center in Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung die 237 amtlichen topographischen Karten 1:25 000 von Bayern zur Verfügung. Die digitalen Karten stehen ─ mit und ohne Quadrantenraster ─ im für den [[Diversity GIS Editor]] geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files bereit und können über den [http://maps.snsb.info/TK25/ Map Server TK25 Bayern] heruntergeladen werden. Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien für den Diversity GIS Editor finden Sie [https://wiki.bayernflora.de/web/Arbeitsmaterial_f%C3%BCr_den_Diversity_GIS_Editor hier].
 +
 
 +
Um ein Login für diesen für MitarbeiterInnen der Initiative Flora von Bayern kostenlosen Service zu erhalten, beantragen Sie, falls noch nicht geschehen, ein [https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Benutzerkonto_beantragen Benutzerkonto für das Wiki der Flora von Bayern] und wenden sich parallel an das Team der Flora von Bayern (bayernflora(at)snsb.de).
 +
 
 +
|verfasst von=J. W. am 14.05.2021
 +
}}
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema=Das dreisprachige Böhmerwald-Portal zeigt vermehrt Farbe und Inhalt
 +
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
 +
|Inhalt=Im Webportal des von EFRE-INTERREG V finanzierten grenzüberschreitenden Projektes [https://www.florasilvaegabretae.eu/de/ Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae] erscheinen jetzt vermehrt auch Bilder und Beschreibungen in Deutsch. Die rund 1.400 nachgewiesenen Taxa sind unter ihrem lateinischen, tschechischen und deutschen Namen gelistet, siehe [https://www.florasilvaegabretae.eu/de/homepage/taxa Artenliste - Deutsche Namen]. Bis zum Projektende Mitte 2022 werden weitere Texte zum lokalen Vorkommen, Ökologie, Häufigkeit sowie Bilder und aktualisierte Verbreitungskarten der Pflanzen hinzukommen. Diverse Filterfunktionen erschließen Informationen aus den angebundenen Datenquellen Pladias und SNSB/ Bayernflora z.B. über die [https://www.florasilvaegabretae.eu/de/taxon/info/Andromeda%20polifolia Rosmarinheide] oder das [https://www.florasilvaegabretae.eu/de/taxon/info/Parnassia%20palustris Sumpf-Herzblatt].
 +
|verfasst von=W. D. am 04.05.2021
 +
}}
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema=Meldet Euch an: Der nächste DWB Workshop demonstriert Hintergründe des Datenmanagements für die Flora von Bayern
 
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
 
|Themenlogo=Datei:Dwlogo140.png
|Inhalt=Am 26. April 2018 wird am SNSB IT-Zentrum der 34. Diversity Workbench-Workshop stattfinden. Thema sind die in der Diversity Workbench zur Verfügung stehenden Werkzeuge für ökologisch arbeitende Forschungsgruppen und -projekte. Dabei wird auch eine Software vorgestellt, mit der man gemeinschaftlich für große Artengruppen einheitlich strukturierte Artbeschreibungen managen und zur Publikation vorbereiten kann. Weitere infos zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_34 Workshop-Seite].
+
|Inhalt=Seit 2013 verwaltet das Datenteam der [[AG Flora von Bayern]] die BFL-Verbreitungsdaten direkt im Datenmanagementsystem Diversity Workbench (DWB), seit 2018 tut dies auch das Team des Projektes [[Flora_des_B%C3%B6hmerwaldes_%E2%80%93_Kv%C4%9Btena_%C5%A0umavy_%E2%80%93_Flora_Silvae_Gabretae|Flora des Böhmerwaldes]]. Viele Datenimporte aus verschiedenen regionalen Projekten, Vereinen und den beiden Nationalparks in Bayern haben den Datenbestand kontinuierlich anwachsen lassen. Dazu kommen die Bestände des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und anderer Behörden. Der [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_41 41. DWB Workshop vom 27. bis 28. April] (online, mit ZOOM Konferenzsystem) vermittelt mit Software-Demos und Vorträgen vertieften Einblick in die Herausforderungen eines gemeinsamen Datenmanagement von historisch gewachsenen großen Datenbeständen. Er demonstriert Qualitäts- und Plausibilitätskontrollen, das Prinzip taxonomischer Referenzlisten und lädt zur aktiven Mitarbeit in Trainingsdatenbanken ein. Ein Großteil der über 15 Millionen BFL-Beobachtungsdaten ist inzwischen über verschiedene [[Datenbereitstellung|Internetportale]] frei verfügbar.
|verfasst von=I. L. am 15.03.2018
+
|verfasst von=D. T. am 05.04.2021
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema= Ergänzungskartierungen 2017
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=Podcastreihe des Nationalparks berichtet über die „Flora des Böhmerwaldes“
|Themenlogo=Karte
+
|Themenlogo=Datei:Favicon_FSG.png
|Inhalt=2017 waren insgesamt 16 Kartierer für das Projekt [[Ergänzungskartierung in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern]] in Bayern unterwegs. An insgesamt 4 Terminen wurden 3.270 aktuelle Daten erhoben. Genaue Zahlen zu den einzelnen Kartierungsexkursionen finden Sie in einer [[Ergebnisse der Ergänzungskartierungen zur Flora von Bayern|Ergebnis-Tabelle]] zusammengefasst. Außerdem fanden durch das Bayerische Landesamt für Umwelt finanzierte Ergänzungskartierungen statt: Sie lieferten rund 80.800 neue GPS genaue Daten. Zudem war Lenz Meierott in ganz Bayern unterwegs und trug 24.800 Daten zusammen. Den Organisatoren und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
+
|Inhalt=Die Flora des Böhmerwaldes versteckt sich zwar grad unter einer Schneedecke – aber Botanikerin Cornelia Straubinger hat auch im Winter einen Blick für die Pflanzen, die im Nationalpark Bayerischer Wald wachsen. In der neunten Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen“ (https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/forschung/podcast/index.htm) begleitet die Nationalparkmitarbeiterin die Journalistin Julia Reihofer durchs Reschbachtal bei Mauth und gibt Einblicke in das von EFRE-INTERREG V finanzierte [[Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae|grenzüberschreitende Projekt „Flora des Böhmerwaldes“]] mit eigenem Webportal unter https://www.florasilvaegabretae.eu. Infos gibt es dabei nicht nur zu den wichtigsten Pflanzen des Nationalparks, wie Rippenfarn, Waldsauerklee oder Brombeere. Die Nationalparkmitarbeiterin erklärt auch, warum die Schneedecke ein natürlicher Frostschutz für Pflanzen ist und es auch Arten gibt, die es lieber kalt mögen, wie der seltene [http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=6800 Böhmische (Fransen-) Enzian].  
|verfasst von=I. L. am 07.03.2018
+
|verfasst von=A. Nigl im Januar 2021 (Bayernflora Wiki am 18.03.2021)
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=<span style="color:#008B00">8. Tag der Bayernflora</span>
+
{{Aktueller Beitrag | Thema={{Logo | Buch Suche}} Rund um einen frühen Aufruf zur botanischen Erforschung Bayerns
|Themenlogo=Blatt
+
|Inhalt=1850 publizierte C.F. von Martius in der Zeitschrift "Flora" einen damals vielbeachteten Aufruf zur botanischen Erforschung des Königreichs Bayern ([[Martius 1850a]], [[Martius 1850b]]). Auf 24 Seiten erläutert er ein umfangreiches ganzheitliches Programm, das die wesentlichen Aspekte einer phytogeographischen Erforschung der Pflanzenwelt in Bayern umfasst. Darin werden "Verbreitungsbezirke", "Vertheilungsweise", "Formverschiedenheit der Gewächse", "Bedingungen des Vorkommens" bis hin zur "praktischen Nützlichkeit pflanzengeographischer Forschungen" behandelt. Eine gerade erschienene Arbeit ([[Bresinsky 2020a|Bresinsky 2020]]) beleuchtet nun den großen Einfluss dieses Aufrufs auf spätere wissenschaftliche Publikationen und auf die planmäßige Erfassung der Pflanzenwelt Bayerns bis heute. Ausführliches findet sich auf der Seite des Bayernflora-Wikis zur [[Geschichte]].  
|Inhalt=Am Samstag, den 14.04.2018, findet in Passau der 8. Tag der Bayernflora statt. Auf der [[8. Tag der Bayernflora 2018|'''Tagungsseite''']] können Sie sich anmelden und finden unter anderem Informationen zum Programm, zur Anreise und die Einladung zu einem Botanischen Rundgang durch Passau bereits am Vorabend.
+
|verfasst von=J. W. am 08.03.2021
|verfasst von=I. L. am 22.02.2018
+
 
}}
 
}}
  
{{Aktueller Beitrag | Thema=Daten der Biotopkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt für die Flora von Bayern
+
{{Aktueller Beitrag | Thema=6 Jahre „Mitmachflora Ammersee" – ein großer Erfolg
|Themenlogo=Datei:Farm-Fresh map magnify.png:30px
+
|Themenlogo=File:Farm-Fresh map magnify.png|30px|link=
|Inhalt=Die dynamisch generierten Verbreitungskarten des [http://daten.bayernflora.de/de/index.php Botanischen Informationsknoten Bayern (BIB)] haben ab sofort eine deutlich verbesserte Datengrundlage. Der Stand der Darstellung seit 2015 ähnelte überwiegend dem des im Jahr 2014 publizierten „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands“. In den letzten drei Jahren konnten allerdings zahlreiche kleinere Datenpakete qualitätskontrolliert neu in das Diversity Workbench-Datenbanksystem der Bayernflora importiert werden. Dazu kommen nun 7,6 Millionen Einzelbeobachtungen aus der Biotopkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Einen Einblick, wie diese Daten in die DWB überführt wurden, eine Darstellung der Zunahme des Datenbestandes in den letzten Jahrzehnten auf jetzt fast 14 Millionen und einen beispielhaften Vergleich von neuen und alten BIB Verbreitungskarten finden Sie [[Daten der Biotopkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt für die Flora von Bayern|hier]].  
+
|Inhalt=Im Dezember 2020 endete das Projekt „[https://ammersee.deutschlandflora.de/ Internet-Flora Ammersee“]. Die vom [https://www.lbv.de/ Landesbund für Vogelschutz] (LBV) durchgeführte Maßnahme wurde vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen der Initiative „[https://www.alpenflusslandschaften.de/de/ Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze]“ gefördert.
|verfasst von=M. R. am 01.02.2018
+
 
 +
Die „Mitmachflora Ammersee“ begeisterte seit 2015 mehr als 120 an heimischer Natur interessierte BürgerInnen: Sie vermittelte Kenntnisse zur Artenvielfalt, zum Naturschutz und bildete interessierte BürgerInnen – seien es Lehrer, Familien oder Kinder – in Workshops, Kursen und Seminaren weiter. Vor allem führte sie aber Kartierexkursionen durch (siehe [https://wiki.bayernflora.de/web/Flora_des_Ammersee-Gebiets hier]), bei denen die Methodik der floristischen Kartierung vermittelt und gemeinsam Verbreitungsdaten zu heimischen Pflanzen rund um den Ammersee erhoben wurden. Die Informationen wurden in das [https://ammersee.deutschlandflora.de/hilfe-zur-eingabe online-Datenportal der „Mitmachflora Ammersee“] eingegeben. Ausgewählte [https://ammersee.deutschlandflora.de/steckbriefarten Steckbriefarten] können separat gemeldet werden. Von 2015 bis 2020 wurden rund 16.400 Beobachtungen von fast 1.000 Gefäßpflanzen-Arten in der Ammersee-Region gesammelt, die nun den Langzeit-Initiativen der [https://deutschlandflora.de/dflor/ Flora von Deutschland] und der [[Hauptseite| Flora von Bayern]] zur Verfügung stehen.
 +
 
 +
Die [[AG Flora von Bayern]] wünscht den derzeit rund 10 aktiven Pflanzenkennern aus der Region Ammersee alles Gute für die Fortsetzung ihres ehrenamtlichen Engagements!
 +
|verfasst von=J. W. am 08.02.2021
 +
}}
 +
 
 +
{{Aktueller Beitrag | Thema=Abonnieren Sie den "Newsletter Botanik in Bayern"
 +
|Themenlogo=Datei:Icon-document.png
 +
|Inhalt=Der [https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramm_botanik/newsletter/index.htm Newsletter Botanik in Bayern] wird gemeinsam vom [https://www.lfu.bayern.de Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (LfU)] und der [https://www.anl.bayern.de Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)] herausgegeben. Er informiert einen speziell interessierten Personenkreis von derzeit über 2.000 Abonnenten zu ausgewählten Themen rund um den botanischen Artenschutz. Wer den "Newsletter Botanik in Bayern" kostenlos abonnieren möchte, kann dies [https://www.lfu.bayern.de/publikationen/newsletter/anmeldung.htm hier] tun. Der Newsletter wird über Email-Verteiler versandt und ergänzt den Bereich [https://wiki.bayernflora.de/web/Aktuelles BFL Aktuelles] im Bayernflora Wiki. Die kurzen Texte im Wiki zur Information der Gemeinschaft können sowohl von an der Flora von Bayern interessierten BürgerInnen als auch von den FachexpertInnen der [[AG Flora von Bayern]] selbst erstellt werden. "BFL Aktuelles" verweist über eine eigene Rubrik auf den "Newsletter Botanik in Bayern" im unteren Teil der Seite [https://wiki.bayernflora.de/web/Aktuelles hier].
 +
|verfasst von=J. W. am 15.01.2021
 
}}
 
}}
  
 +
----
  
→ [[Archiv|zum Archiv „Aktuelles“]]
 
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 196: Zeile 272:
 
|Themenlogo=Datei:Internet-mail.png:25px
 
|Themenlogo=Datei:Internet-mail.png:25px
 
|verfasst von=
 
|verfasst von=
|Inhalt=Der Newsletter [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/newsbot.htm Botanik in Bayern] der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und des Landesamtes für Umwelt (LfU) informiert über Neuigkeiten aus der angewandten Botanik und angrenzenden Fachbereichen. Er erscheint unregelmäßig und wird Sie auch über Themen im Zusammenhang mit dem Projekt Flora von Bayern informieren. Bei Interesse sind Sie eingeladen, den Newsletter unter diesem Link zu abonnieren:  [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/anmeldung.htm Newsletter Botanik in Bayern bestellen].
+
|Inhalt=Der Newsletter [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/newsbot.htm "Botanik in Bayern"] der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und des Landesamtes für Umwelt (LfU) informiert über Neuigkeiten aus der angewandten Botanik und angrenzenden Fachbereichen. Er erscheint unregelmäßig und wird Sie auch über Themen im Zusammenhang mit dem Projekt Flora von Bayern informieren. Bei Interesse sind Sie eingeladen, den Newsletter unter diesem Link zu abonnieren:  [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/anmeldung.htm Newsletter "Botanik in Bayern" bestellen].  
  
 
''Auf der Homepage der ANL finden Sie eine [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/newsbot_meldung.htm Übersicht über alle seit März 2013 erschienenen Ausgaben] des Newsletter.''
 
''Auf der Homepage der ANL finden Sie eine [http://www.anl.bayern.de/publikationen/newsletter/newsbot_meldung.htm Übersicht über alle seit März 2013 erschienenen Ausgaben] des Newsletter.''
 
}}
 
}}
 
</div>
 
</div>
 +
 +
 +
<div class="Infobox-Interessierte">
 +
 +
== {{Logo | Info}} Archiv „Aktuelles“ ==
 +
Der erste Beitrag in der Kategorie "Aktuelles" im Bayernflora Wiki wurde von Iris Leininger am 23.11.2013 verfasst. Inzwischen werden hier alle 2 bis 3 Wochen Neuigkeiten aus dem Umfeld der Initiative berichtet. An der Flora von Bayern Interessierte sind aufgerufen, mitzuwirken. Im umfangreichen [[Archiv|Archiv „Aktuelles“]] kann man alle bisher veröffentlichten Kurzinfos nachlesen.
 +
</div>
 +
<br>

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 21:32 Uhr


Digitalis grandiflora - Großblütiger Fingerhut


x20px Tagung zur floristischen Kartierung am BfN in Bonn

Am 20. und 21.10.2023 nimmt das Bayernflora-Datenteam am SNSB IT-Zentrum an der Tagung "Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven II" teil. Diese wird vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn ausgerichtet und beschäftigt sich mit dem Stand der floristischen Kartierung und der genutzten Methoden und Werkzeuge. Weiterhin geht es um bestehende Herausforderungen und Perspektiven sowie die Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit.

verfasst von B. K. am 10.10.2023


x20px Die Bayernflora auf der 52. GfÖ-Jahrestagung

In Leipzig hat sich vom 12.-16.09.2023 die Gesellschaft für Ökologie der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz zu ihrer 52. Jahrestagung getroffen. Dort wurden die Daten der Bayernflora – in Form der beiden großen Datenpakete auf GBIF – in dem Vortrag "Ready to answer questions about regional biodiversity change? Metrics of two large heterogeneous datasets of plant occurrences for visualization and analysis in GBIF and NFDI" vorgestellt. Abstract und Vortrag sind unter https://doi.org/10.5281/zenodo.8386845 zu finden (s. auch Klasen_et_al._2023).

verfasst von B. K. am 25.09.2023


Icon-document.png Die Bayernflora in der aktuellen Ausgabe des SNSB Jahresechos

In der aktuellen Ausgabe des SNSB Jahresechos wird von der 180jährigen Initiative Flora von Bayern berichtet (Wellsow & Triebel 2023). Unter dem Titel "Digitale Daten als Wissensschätze – Flora von Bayern im Wandel" werden Datenmanagement und und -visualisierung erläutert. Am Beispiel der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) werden die neuen interaktiven Verbreitungskarten im BIB Datenportal vorgestellt. Sie sind ein herausragendes Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Koordinationsstelle Bayernflora, der AG Flora von Bayern und dem SNSB IT Center und verdeutlichen die Dynamik der Verbreitungsmuster der Sippen in Zeit und Raum anhand entsprechender Signaturen. Unter Jahresechos der SNSB stehen alle Hefte zur Verfügung.

verfasst von B. K. am 08.09.2023


x20px Tausende Personennamen in der Flora von Bayern – Kuration von möglichen Synonymien, Namensgleichheit und unterschiedliche Schreibweisen

Am 02.08.2023 fand der 44. DivWorkbenchWorkshop als ganztägige online-Veranstaltung mit 27 Teilnehmern statt. Die Mitarbeiter:innen der Flora von Bayern Initiative waren beteiligt und stellten ihr Vorgehen im Projekt zum Management der Namen und Rollen von Personen, Personengruppen und Organisationen im Diversity Workbench Modul DiversityAgents vor. Derzeit sind rund 2.500 historische und aktuelle Bayernflora-"Agents" eindeutig identifiziert. Der Vortrag kann als pdf hier heruntergeladen werden.

verfasst von B. K. am 15.08.2023


Dwlogo140.png Der nächste DWB Workshop beleuchtet das Management von Daten zu Personen und Organisationen in DWB Netzwerken

Am SNSB IT-Zentrum wird am 02.08.2023 der 44. Diversity Workbench Workshop als online-Veranstaltung ausgerichtet. Dieser soll besonders das Management der Personen, Personengruppen und Organisationen in dem Diversity Workbench Modul DiversityAgents in verschiedenen Bereichen beleuchten. Dabei werden sowohl Mitarbeiter des SNSB-IT-Centers als auch des NFDI4Biodiversity-Konsortiums, des FörTax-Projektes und der Initiative Flora von Bayern Vorträge halten. Für die Initiative Flora von Bayern ist dabei besonders der Vortrag von Ingo Wendt interessant, der Beobachter, Sammler, Gruppen von Exkursionsteilnehmern und Fachexperten der Flora von Bayern kuratiert, und so Angaben zu Rollen und Zahlen sowie der Zeitspanne ihrer Aktivitäten machen kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit sich zu registrieren findet man unter 44. DivWorkbenchWorkshop .

verfasst von B. K. am 23.06.2023


x20px Aktuelle Version der BFL Taxonomischen Referenzliste in gängigen Formaten online verfügbar

Nach vier Jahren steht nun wieder eine aktuelle Version der „Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns“ zur einfachen und freien Nutzung für alle in Tabellenform zur Verfügung. Die fachliche Datenkuration liegt in den Händen von Wolfgang Diewald, der die Liste seit 2016 im DWB Modul DiversityTaxonNames managt. Unterstützt wird er dabei durch die AG Flora von Bayern und die Koordinationsstelle Bayernflora. Der aus der Datenbank im März 2023 exportierte Datenbestand umfasst rund 2.000 neu eingetragene Trivialnamen in deutsch (ins. 8.255) und über 700 neu ergänzte wissenschaftliche Namen, wobei etwa die Hälfte auf synonyme Namen entfällt. Damit ist die Zahl in der TaxRef gegenüber der letzten, 2019 exportierten Version auf 14.092 wissenschaftliche Namen gestiegen. Den Zugang zu den Daten in verschiedenen Formaten (z.B. als Excel-Tabelle oder dBase-Datei für FlorEin), sei es statisch oder dynamisch, und weitere Informationen findet man auf der Seite Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns.

verfasst von B. K. am 09.06.2023


Dwlogo140.png Neue Version des DWB Bayernflora-Editors

Das nachhaltige Management des Datenbestandes der Bayernflora wird zentral vorgenommen. Die Qualitätskontrolle und Datenevaluierung – auch zur Herausgabe einer gedruckten Flora von Bayern – erfolgen über den seit 2019 entwickelten Bayernflora-Editor. Damit werden Zuordnungen der Beobachtungen zu taxonomischen Artkonzepten, Statusangaben und anderes mehr vorgenommen. Das Tool mit Benutzeroberfläche in Deutsch ergänzt die anderen Editierwerkzeuge der Diversity Workbench (DWB). Es erleichtert rund 30 Artenkennern und Florenexperten der AG Flora von Bayern die Pflege auch von sehr großen Datenbeständen. Plausibilitätskontrollen erfolgen über eine integrierte TK25-basierte geographische Kartenansicht. Das BFL-Datenteam am SNSB IT-Zentrum besitzt Administratorrechte und organisiert darüber SQL-Exporte nach vorgefertigten Schemas. Wir freuen uns, dass eine neue, gut dokumentierte Hauptversion von DiversityCollection mit Bayernflora-Editor bereitsteht (download hier).

verfasst von D. T. am 27.05.2023


Icon plant quiz.png Wie lerne ich Pflanzen in Bayern kennen und weise meine Artenkenntnis dann auch nach?

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth bieten dieses Jahr zum zweiten Mal Prüfungstermine für die BANU Feldbotanik-Zertifikate (Bronze, Silber) in Bayern an. Wer möchte, kann seine Artenkenntnis dort am 24. Juni bzw. 1. Juli nachweisen. Informationen zu taxonomischen Bildungsangeboten, zum BANU Projekt "Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt" und den in Bayern verwendeten BANU-Artenlisten findet man unter Feldbotanik und Artenkenntnis in Bayern. Die BANU-Prüfungstermine und Kurse sowie Exkursionen zur Vorbereitung und Erwerb von Artenkenntnis stehen im Veranstaltungskalender.

verfasst von B. K. am 05.05.2023


x20px Viertes Treffen des Fachbeirates der AG Flora von Bayern

Am 3.3.2023 hat sich zum vierten Mal der Fachbeirat der AG Flora von Bayern mit der Steuerungsgruppe sowie der Koordinationsstelle getroffen. Diesmal fand das Treffen in hybrider Form statt. Auf der Tagesordnung standen sowohl Berichte zum aktuellen Stand der Arbeiten und als auch Ausblicke auf geplante Projekte in der näheren und weiteren Zukunft. So wurde über den Stand der Druckflora berichtet, die Artenkennerzertifikate Feldbotanik erörtert sowie nationale und internationale Kooperationen (z.B. GBIF, NFDI4Biodiversity, NMZB) und die dazu notwendigen Datenpipelines vorgestellt. Neue Wege in der Datenmobilisierung, ein Projekt zur Kuration der Sammlernamen und die geplante Mitarbeit am Projekt Atlas Flora Alpina kamen zur Sprache. Eine lebhafte Diskussion zur Auffindbarkeit des Datenportals und der Verbreitungskarten als auch erste Planungen zum nächsten Bayernflora-Tag schlossen das sehr produktive Treffen ab. Weitere Informationen sowie die Berichte und Präsentationen sind hier zu finden.

verfasst von B. K. am 10.03.2023


x20px Wo finde ich Daten zur Bayernflora online und wie zitiere ich diese korrekt?

Im Bayernflora-Kontext werden in großem Umfang wissenschaftliche und naturschutzrelevante Daten und online-Informationen bereitgestellt. Diese werden von Wissenschaftlern, Naturschutzfachbehörden und Fachdienstleistern in den verschiedensten Zusammenhängen verwendet. Um allen Anwendern den Zugang zu den online-Quellen und die korrekte Zitierweise zu erleichtern, wurden Übersichtsseiten erstellt: Flora von Bayern ─ Verbreitungsdaten online sowie Zitiervorschläge: Internetquellen und Datenpublikationen zur Flora von Bayern. Die genaue Referenzierung von Informationsquellen ist wichtig und dient allen Beteiligten (Datenlieferanten, Autoren, Herausgebern und Anwendern). Zudem unterstreicht sie die Vertrauenswürdigkeit der Informationsangebote.

verfasst von B. K. am 17.02.2023



x20px Das BFL-Datenteam ist nun mit drei Personen wieder komplett

Zum 1. Januar 2023 traten Frau Dipl.-Biol. Birgit Klasen und Herr Dr. Markus Weiss ihre Teilzeit-Stellen in dem vom Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) finanzierten Citizen-Science-Projekt "Koordinationsstelle Bayernflora" an. Herzlich willkommen! Frau Klasen wird zusammen mit Frau Dr. Wellsow den umfangreichen Bestand von Verbreitungsdaten zur Flora von Bayern im Datenmanagementsystem Diversity Workbench (DWB) wissenschaftlich-kuratorisch betreuen und insbesondere Datenimporte organisieren. Herr Dr. Markus Weiss kehrt als langjährig mit der Bayernflora vertrauter Senior Software-Entwickler zum Projekt zurück. Das Team wird den weiteren Ausbau des BIB-Datenportals und des Bayernflora Wikis vorantreiben. Darüber hinaus wird es die Realisierung der Kartendarstellungen für die Druckversion der Bayernflora organisieren und erste Datenanalysen vornehmen. Frau Dr. Julia Wellsow ist seit 2020 als Ansprechpartnerin für die engagierte Gruppe der ehrenamtich tätigen KartiererInnen und seit 2022 als Mitglied der Steuerungsgruppe der AG Flora von Bayern aktiv. Die Homepages der Personen am SNSB IT-Zentrum finden sich hier.

verfasst von D. T. am 27.01.2023


x20px BFL-Datenteam vermittelt Kenntnisse zu Datennetzwerken

Anfang Dezember fand in München ein dreitägiges Erasmus+Exchange-Meeting als akademisches Training statt. Die Teilnehmer kamen von der Karls-Universität Prag sowie dem SNSB IT-Zentrum. In kleinen Expertenrunden wurden Informationen zu Biodiversitätsdatenbanken mit Bezug zu Botanischen Sammlungen und Florenprojekten ausgetauscht. Hier vermittelte das Team der Koordinationsstelle Bayernflora direkte Einblicke in die verschiedenen Diversity Workbench-Dienste. Ein Thema war die Realisierung der Anbindung an die Global Biodiversity Information Facility über deren nationale Knoten wie GBIF Germany, ein weiteres Thema der Umgang mit rasterbasierten Datenbeständen und regionalen Taxonomien. Es konnte eine umfangreiche Liste von Webresourcen zusammengestellt werden.

verfasst von J. W. am 22.12.2022


Icon-document.png Pressemitteilung und Open Access Publikation zum Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes

Zum offiziellen Ende des tschechisch-deutschen Kooperationsprojektes "Flora des Böhmerwaldes" haben die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) eine Pressemitteilung zum datentechnischen Hintergrund veröffentlicht. Um Artsteckbriefe wie z. B. den des Stumpfen Frauenmantels erstellen zu können, muss alleine für die dynamisch generierte Kartendarstellung wesentlich mehr Aufwand betrieben werden, als lediglich Informationen aus Exkursionsfloren zusammenzustellen. In der Pressemitteilung wird auf die Daten-Infrastruktur eingegangen, die für ein derartiges grenzüberschreitendes Projekt notwendig ist. Details sind in der Open Access Publikation Novotný et al. (2022) im Biodiversity Data Journal nachzulesen. Die grundlegenden Arbeiten zur Software-Entwicklung basieren auf der Verwendung und dem Ausbau bestehender Daten-Pipelines der Bayernflora. Damit wurde ein solides Fundament dafür geschaffen, die Böhmerwald-Verbreitungskarten in Zukunft aktuell halten zu können und die noch fehlenden textlichen Erläuterungen zu einem Teil der Arten zügig ergänzen zu können.

verfasst von W. D. am 13.12.2022


Favicon FSG.png BIB Interaktive Karten: Der Böhmische Fransenenzian, ein streng geschützer Subendemit im Böhmerwald

Der Böhmische Fransenenzian, Gentianella bohemica Skalický, ist ein streng geschützter Subendemit mit Alleinverantwortung Bayerns innerhalb Deutschlands. Obwohl der Böhmische Enzian ein weites Spektrum an Lebensräumen besiedeln kann, konnte er trotz intensiver Schutzbemühungen noch nicht vor dem drohenden Aussterben gerettet werden. Um die wenigen, vorhandenen Vorkommen zu schützen, werden die in der Bayernflora vorhandenen Funddaten bei Weitergabe an das Datenportal BIB vergröbert, indem der genaue Fundort nicht angezeigt wird. Lediglich die Rasterdaten werden veröffentlicht. Dieses Vorgehen gilt für alle Rote Liste 1 Arten sowie weitere gefährdetete Arten und kann jederzeit angepasst werden, beispielsweise wenn neue Erkenntnisse der Rote Liste-Arbeitsgruppe verfügbar gemacht werden.

verfasst von W. D. am 21.10.2022


Favicon FSG.png BIB Interaktive Karten: Farbige Signaturen und die Möglichkeit, Beobachtungszeiträume auszuwählen, machen neugierig auf Verbreitungsmuster von Pflanzen in Raum und Zeit

Zum offiziellen Abschluss des Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae weisen wir auf ein paar Beispiele aus dem Böhmerwald hin, bei denen die individuelle Auswahl von Zeitspannen neue Muster in der Verbreitung entdecken lassen: Bei Antennaria dioica erkennt man, dass die Sippe im bayerischen Wald inzwischen fast verschwunden ist (kaum schwarze Signaturen). Bei Alchemilla obtusa haben tschechische Spezialisten durch gezielte Suche in den letzten 4 Jahren neue Nachweise hinzugefügt. Bei Neophyten wie Dittrichia graveolens, Senecio inaequidens, Azolla filiculoides und Plantago coronopus kann man generell eine deutliche Ausbreitungstendenz seit 1990 bzw. 2000 sehen.

verfasst von W. D. am 20.09.2022


Information Stellenausschreibung an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Im Rahmen des Projektes Koordinationsstelle Bayernflora schreiben die SNSB eine Wissenschaftlerstelle in Teilzeit aus. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie hier oder als pdf hier. Bewerbungsschluss ist der 5.09.2022.

verfasst von D. T. am 19.08.2022


x20px 2. Advent KerzeKerze– Zum Ausprobieren: Auswahl der interaktiven Karten, Hintergrundkarten, Zoomen und Druck

Die neue Kartendarstellung ermöglicht es, Hintergrundkarten als Basiskarte und darüber liegende Schichten "Overlays" mit Informationen über natur- oder verwaltungsbezogene geographische Objekte auszuwählen. Die Kartengrundlagen basieren auf öffentlich verfügbarem Kartenmaterial, das beispielsweise das Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) über webbasierte Dienste anbietet.

Zum Ausprobieren suchen Sie auf der Startseite zunächst nach einer Art (Pflanzenname). Es erscheint der Steckbrief der Art. Dann klicken Sie oberhalb der klassischen BIB Verbreitungskarten auf Interaktive Karte. Wählen Sie nun oben rechts aus den verfügbaren Kartengrundlagen etwas aus, beispielsweise neben der Standardeinstellung zusätzlich die Grenzen der Bayerischen Regierungsbezirke und/ oder die geologische Karte. Achtung! Manche Overlays werden erst bei starker Vergrößerung sichtbar. Bei Tephroseris crispa, dem Krausen Greiskraut, zeigt die Karte, dass diese Art in Bayern an das kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse gebunden ist. Ein ganz anderes Bild ergibt sich für Teucrium montanum, dem Berg-Gamander, einem Kalk- bzw. Basenzeiger mit Vorkommen in den Jura-Gebieten, den Kalkalpen, der Lech- und Isar-Schiene, sowie am Kraterrand des Nördlinger Ries und im Windsheimer Becken. Über die Zoom-Funktion (+/- Buttons) am linken Kartenrand können Sie den Kartenausschnitt vergrößern und verkleinern, und über die Pfeiltasten darunter können Sie die erzeugte Karte als Rastergrafik herunterladen und für den Druck speichern. Details zu den Nutzungsrechten an den so erzeugten Karten finden Sie in unserem Wiki. Das Bayernflora-Datenteam wünscht viel Spass beim Experimentieren & einen schönen 2. Advent.

verfasst von J. W. am 5.12.2021


x20px Zum 1. AdventKerze– Unsere neuen interaktiven Verbreitungskarten sind verfügbar

BIB Kartenbilder von in Bayern vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen sind bei Florenkennern und Interessierten weit über Bayern hinaus bekannt. Sie sind auf den Steckbriefseiten des BIB Datenportals einerseits über die Suche im rechten Rahmen der BIB Informationsseite zu Steckbriefen, andererseits über eine alphabetische Auswahlliste dort erreichbar. Die rasterbasierten Verbreitungskarten visualisieren das Auftreten von aktuell mehr als 5.900 Sippen in Raum und Zeit, wobei die Einträge aus den unterliegenden Datenbeständen erzeugt werden. Die charakteristische Hintergrundkarte und Signaturen wurden vor mehr als 15 Jahren speziell für das BIB Datenportal optimiert.

Nun wurde ein neuer Webservice zur dynamischen Erzeugung von interaktiven Verbreitungskarten realisiert. Er ergänzt die bisherige, weiterhin nutzbare Kartendarstellung und greift auf denselben stetig wachsenden Datenbestand von derzeit mehr als 15 Millionen Beobachtungsdaten zu. Die neuen interaktiven Karten bieten eine Reihe von zusätzlichen Funktionen und verschiedene Hintergrundkarten. Das Bayernflora-Datenteam wünscht allen eine geruhsame Vorweihnachtszeit.

verfasst von D. T. am 28.11.2021


x20px Zum Abschluss der Kartiersaison – Treffen von mehr als 60 Experten der heimischen Flora beim 10. Tag der Bayernflora in Nürnberg

Am 3. Oktober 2021 trafen sich – nach über eineinhalb Jahren coronabedingter Pause – mehr als 60 Kenner heimischer Pflanzen und Flora aus allen bayerischen Regionen und darüber hinaus: Sie diskutierten aktuelle botanische Forschungsergebnisse, Artenmonitoring, Pflanzenverbreitung und Artenschutz in Bayern. Das Treffen wurde wie jedes Jahr veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern und fand dieses Jahr in Nürnberg bei der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg statt. Auf der Tagungsseite finden Sie die Vorträge des 10. Tag der Bayernflora zum Herunterladen.

verfasst von J. W. am 11.10.2021


Blatt/Blätter 10. Tag der Bayernflora am 3. Oktober 2021 in Nürnberg

Am kommenden Sonntag, den 3. Oktober 2021, findet in Nürnberg im Katharinensaal der 10. Tag der Bayernflora als Präsenzveranstaltung statt. Es gelten die 3G-Bedingungen, d.h. nur Geimpfte, Genesene und Getestete sind im Katharinensaal zugelassen, bitte bringen Sie daher einen entsprechenden Nachweis mit. Darüberhinaus ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, können Sie dies auf der Tagungsseite noch nachholen. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Programm und zur Anreise. Wir freuen uns auf Sie!

verfasst von J. W. am 28.09.2021


x20px Biodiversitäts- und Klimakrise in Bayern: Wir informieren und engagieren uns

Die Initiative "Flora von Bayern" wird getragen vom gesellschaftlichen Engagement von Naturliebhabern und Pflanzenkennern in Bayern, siehe Projekte. Unterstützt werden die Aktivitäten u.a. von Naturschutzorganisationen wie dem BUND Naturschutz in Bayern e.V., dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und dem WWF Deutschland sowie von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in Bayern (siehe Logos auf der Startseite dieses Bayernflora-Wikis). Ausgehend davon möchten wir auf die Positionen und Kernforderungen des Deutschen Naturschutzring e.V. zur Bundestagswahl hinweisen. Klimafakten und Materialen aus dem Umfeld der Scientists for Future (S4F)-Bewegung finden sich im S4F Wissenszentrum und unter S4F Münchner Klimafakten. Auch in Bayern ist der 24. September ein wichtiger Termin, um als an Biodiversität interessierte BürgerInnen unter dem Motto Alle fürs Klima unsere Position in der Öffentlichkeit zu zeigen.

verfasst von D. T. am 13.09.2021


x20px Aktualisierte Verbreitungskarten im BIB Datenportal

Die BFL-Regionalkoordinatoren und eine Gruppe von erfahrenen Pflanzenkennern vermehren die DWB Datenbank-Einträge zu den Beobachtungsdaten der Flora von Bayern und reichern sie gemeinschaftlich mit zusätzlicher Information an. Dies geschieht besonders in Vorbereitung auf den geplanten Druck einer Bayernflora in den nächsten Jahren. Seit kurzem erscheinen im BIB Datenportal – erstmals seit einem Jahr wieder – neue und verbesserte Daten, diesmal mit Stand vom 30. Juni 2021. Viele der rund 4.000 rasterbasierten Karten unter Steckbriefe vermitteln nun ein deutlich optimiertes Bild der historischen und aktuellen Verbreitung der Pflanzen in Bayern.

verfasst von J. W. am 22.08.2021


Favicon FSG.png Der Blattlose Widerbart und das Resedablättrige Schaumkraut im Böhmerwald

Das Jahresecho 2020: Aus den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen ist gerade erschienen. Der Kurzbeitrag von Diewald & Triebel (2021) zum EFRE-INTERREG V finanzierten Projekt Flora des Böhmerwaldes weist auf Raritäten unter den ca. 1.300 Gefäßpflanzensippen dieses Naturraums hin. Besonders selten findet man die chlorophyllose, vollständig pilzparasitische Orchidee Epipogium aphyllum. Cardamine resedifolia kommt außerhalb des Böhmerwaldes nur in den Hochgebirgen Europas vor. Beide Sippen sind im Artikel abgebildet.

verfasst von W. D. am 9.08.2021


Favicon FSG.png Grenzüberschreitende Konferenz: Aktuelle Ergebnisse der Böhmerwaldforschung VII.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Nationalparks Šumava und zum 50. des Nationalparks Bayerischer Wald findet am 20. und 21. Oktober 2021 eine weitere grenzüberschreitende Veranstaltung im Rahmen der seit einigen Jahren durchgeführten Konferenzreihe statt, in deren Verlauf Forschungsprojekte aus dem Gebiet beider Nationalparke und des Landschaftschutzgebietes Šumava in Form von Postern und Kurzvorträgen vorgestellt werden. Unter anderem werden auch Ergebnisse des EFRE-INTERREG V finanzierten grenzüberschreitenden Projektes Flora des Böhmerwaldes (zusätzliche Projektinfos hier) präsentiert. Die Veranstaltung findet in der ArberLandHalle in Bayerisch Eisenstein statt. Interessanten können sich derzeit noch unter folgendem Link im Veranstaltungskalender anmelden, auch wenn die offizielle Anmeldefrist abgelaufen ist. Die Beiträge werden simultan ins Tschechische bzw. Deutsche übersetzt. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forschungsinstitutionen, an Studenten und Studentinnen sowie weitere Fachleute, die Untersuchungen und Monitoring im Gebiet des Böhmerwaldes durchführen.

verfasst von W. D. am 20.07.2021


Dwlogo140.png Wir bringen unsere Erfahrung in FörTax ein!

Die AG Flora von Bayern organisiert ihre Datenbestände, Referenzlisten und Thesauri in verschiedenen Modulen der Diversity Workbench. Damit unterstützt sie die Weiterentwicklung der Software am SNSB IT-Zentrum. Dies sind Erfahrungen, die wir jetzt auch an das Projekt FörTax – Förderung taxonomischen Wissens als Grundlage für den Naturschutz weitergeben. In dem durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderten Verbundvorhaben kommt die DWB als Datenbanksystem zum Einsatz, um Ausbildungsangebote für Artenkenner/innen zu sammeln und den Bedarf an Artenkenntnis für Forschung und Naturschutz zu organisieren. Wir freuen uns auf verstärkten Erfahrungsaustausch bei biodiversitätsinformatischen Themen und in taxonomischen Fragen.

verfasst von D. T. am 28.06.2021


Favicon FSG.png Neue DiversityMobile-Funddaten der Kartiersaison 2020 zum EU-geförderten Projekt "Flora des Böhmerwaldes"

Bereits 2019 war DiversityMobile bei den GPS-genauen Kartierungen im Projekt Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae erfolgreich im Einsatz. 2020 wurde die DiversityMobile App der Diversity Workbench erneut routinemäßig im Böhmerwald eingesetzt. Rund 6.000 punktgenaue Einzelbeobachtungen von 2020 aus dem bayerischen Anteil des Böhmerwaldes wurden nun in die Bayernflora-Datenbank integriert und sind demnächst über BIB verfügbar. Die Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern stellt auch für die aktuelle Kartiersaison 2021 Smartphones als Leihgeräte zur Verfügung.

verfasst von J. W. am 14.06.2021


x20px TK25 Karten-Service am SNSB IT Center

Zur Unterstützung der in Bayern tätigen Pflanzenkenner stellt das SNSB IT Center in Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung die 237 amtlichen topographischen Karten 1:25 000 von Bayern zur Verfügung. Die digitalen Karten stehen ─ mit und ohne Quadrantenraster ─ im für den Diversity GIS Editor geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files bereit und können über den Map Server TK25 Bayern heruntergeladen werden. Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien für den Diversity GIS Editor finden Sie hier.

Um ein Login für diesen für MitarbeiterInnen der Initiative Flora von Bayern kostenlosen Service zu erhalten, beantragen Sie, falls noch nicht geschehen, ein Benutzerkonto für das Wiki der Flora von Bayern und wenden sich parallel an das Team der Flora von Bayern (bayernflora(at)snsb.de).

verfasst von J. W. am 14.05.2021


Favicon FSG.png Das dreisprachige Böhmerwald-Portal zeigt vermehrt Farbe und Inhalt

Im Webportal des von EFRE-INTERREG V finanzierten grenzüberschreitenden Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae erscheinen jetzt vermehrt auch Bilder und Beschreibungen in Deutsch. Die rund 1.400 nachgewiesenen Taxa sind unter ihrem lateinischen, tschechischen und deutschen Namen gelistet, siehe Artenliste - Deutsche Namen. Bis zum Projektende Mitte 2022 werden weitere Texte zum lokalen Vorkommen, Ökologie, Häufigkeit sowie Bilder und aktualisierte Verbreitungskarten der Pflanzen hinzukommen. Diverse Filterfunktionen erschließen Informationen aus den angebundenen Datenquellen Pladias und SNSB/ Bayernflora z.B. über die Rosmarinheide oder das Sumpf-Herzblatt.

verfasst von W. D. am 04.05.2021


Dwlogo140.png Meldet Euch an: Der nächste DWB Workshop demonstriert Hintergründe des Datenmanagements für die Flora von Bayern

Seit 2013 verwaltet das Datenteam der AG Flora von Bayern die BFL-Verbreitungsdaten direkt im Datenmanagementsystem Diversity Workbench (DWB), seit 2018 tut dies auch das Team des Projektes Flora des Böhmerwaldes. Viele Datenimporte aus verschiedenen regionalen Projekten, Vereinen und den beiden Nationalparks in Bayern haben den Datenbestand kontinuierlich anwachsen lassen. Dazu kommen die Bestände des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und anderer Behörden. Der 41. DWB Workshop vom 27. bis 28. April (online, mit ZOOM Konferenzsystem) vermittelt mit Software-Demos und Vorträgen vertieften Einblick in die Herausforderungen eines gemeinsamen Datenmanagement von historisch gewachsenen großen Datenbeständen. Er demonstriert Qualitäts- und Plausibilitätskontrollen, das Prinzip taxonomischer Referenzlisten und lädt zur aktiven Mitarbeit in Trainingsdatenbanken ein. Ein Großteil der über 15 Millionen BFL-Beobachtungsdaten ist inzwischen über verschiedene Internetportale frei verfügbar.

verfasst von D. T. am 05.04.2021


Favicon FSG.png Podcastreihe des Nationalparks berichtet über die „Flora des Böhmerwaldes“

Die Flora des Böhmerwaldes versteckt sich zwar grad unter einer Schneedecke – aber Botanikerin Cornelia Straubinger hat auch im Winter einen Blick für die Pflanzen, die im Nationalpark Bayerischer Wald wachsen. In der neunten Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen“ (https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/forschung/podcast/index.htm) begleitet die Nationalparkmitarbeiterin die Journalistin Julia Reihofer durchs Reschbachtal bei Mauth und gibt Einblicke in das von EFRE-INTERREG V finanzierte grenzüberschreitende Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ mit eigenem Webportal unter https://www.florasilvaegabretae.eu. Infos gibt es dabei nicht nur zu den wichtigsten Pflanzen des Nationalparks, wie Rippenfarn, Waldsauerklee oder Brombeere. Die Nationalparkmitarbeiterin erklärt auch, warum die Schneedecke ein natürlicher Frostschutz für Pflanzen ist und es auch Arten gibt, die es lieber kalt mögen, wie der seltene Böhmische (Fransen-) Enzian.

verfasst von A. Nigl im Januar 2021 (Bayernflora Wiki am 18.03.2021)


Überprüfen/nachlesen Rund um einen frühen Aufruf zur botanischen Erforschung Bayerns

1850 publizierte C.F. von Martius in der Zeitschrift "Flora" einen damals vielbeachteten Aufruf zur botanischen Erforschung des Königreichs Bayern (Martius 1850a, Martius 1850b). Auf 24 Seiten erläutert er ein umfangreiches ganzheitliches Programm, das die wesentlichen Aspekte einer phytogeographischen Erforschung der Pflanzenwelt in Bayern umfasst. Darin werden "Verbreitungsbezirke", "Vertheilungsweise", "Formverschiedenheit der Gewächse", "Bedingungen des Vorkommens" bis hin zur "praktischen Nützlichkeit pflanzengeographischer Forschungen" behandelt. Eine gerade erschienene Arbeit (Bresinsky 2020) beleuchtet nun den großen Einfluss dieses Aufrufs auf spätere wissenschaftliche Publikationen und auf die planmäßige Erfassung der Pflanzenwelt Bayerns bis heute. Ausführliches findet sich auf der Seite des Bayernflora-Wikis zur Geschichte.

verfasst von J. W. am 08.03.2021


x20px 6 Jahre „Mitmachflora Ammersee" – ein großer Erfolg

Im Dezember 2020 endete das Projekt „Internet-Flora Ammersee“. Die vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) durchgeführte Maßnahme wurde vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen der Initiative „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ gefördert.

Die „Mitmachflora Ammersee“ begeisterte seit 2015 mehr als 120 an heimischer Natur interessierte BürgerInnen: Sie vermittelte Kenntnisse zur Artenvielfalt, zum Naturschutz und bildete interessierte BürgerInnen – seien es Lehrer, Familien oder Kinder – in Workshops, Kursen und Seminaren weiter. Vor allem führte sie aber Kartierexkursionen durch (siehe hier), bei denen die Methodik der floristischen Kartierung vermittelt und gemeinsam Verbreitungsdaten zu heimischen Pflanzen rund um den Ammersee erhoben wurden. Die Informationen wurden in das online-Datenportal der „Mitmachflora Ammersee“ eingegeben. Ausgewählte Steckbriefarten können separat gemeldet werden. Von 2015 bis 2020 wurden rund 16.400 Beobachtungen von fast 1.000 Gefäßpflanzen-Arten in der Ammersee-Region gesammelt, die nun den Langzeit-Initiativen der Flora von Deutschland und der Flora von Bayern zur Verfügung stehen.

Die AG Flora von Bayern wünscht den derzeit rund 10 aktiven Pflanzenkennern aus der Region Ammersee alles Gute für die Fortsetzung ihres ehrenamtlichen Engagements!

verfasst von J. W. am 08.02.2021


Icon-document.png Abonnieren Sie den "Newsletter Botanik in Bayern"

Der Newsletter Botanik in Bayern wird gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (LfU) und der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) herausgegeben. Er informiert einen speziell interessierten Personenkreis von derzeit über 2.000 Abonnenten zu ausgewählten Themen rund um den botanischen Artenschutz. Wer den "Newsletter Botanik in Bayern" kostenlos abonnieren möchte, kann dies hier tun. Der Newsletter wird über Email-Verteiler versandt und ergänzt den Bereich BFL Aktuelles im Bayernflora Wiki. Die kurzen Texte im Wiki zur Information der Gemeinschaft können sowohl von an der Flora von Bayern interessierten BürgerInnen als auch von den FachexpertInnen der AG Flora von Bayern selbst erstellt werden. "BFL Aktuelles" verweist über eine eigene Rubrik auf den "Newsletter Botanik in Bayern" im unteren Teil der Seite hier.

verfasst von J. W. am 15.01.2021



Leider keine aktuellen Veranstaltungen gefunden.


Internet-mail.png Newsletter „Botanik in Bayern“

Der Newsletter "Botanik in Bayern" der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und des Landesamtes für Umwelt (LfU) informiert über Neuigkeiten aus der angewandten Botanik und angrenzenden Fachbereichen. Er erscheint unregelmäßig und wird Sie auch über Themen im Zusammenhang mit dem Projekt Flora von Bayern informieren. Bei Interesse sind Sie eingeladen, den Newsletter unter diesem Link zu abonnieren: Newsletter "Botanik in Bayern" bestellen.

Auf der Homepage der ANL finden Sie eine Übersicht über alle seit März 2013 erschienenen Ausgaben des Newsletter.



Information Archiv „Aktuelles“

Der erste Beitrag in der Kategorie "Aktuelles" im Bayernflora Wiki wurde von Iris Leininger am 23.11.2013 verfasst. Inzwischen werden hier alle 2 bis 3 Wochen Neuigkeiten aus dem Umfeld der Initiative berichtet. An der Flora von Bayern Interessierte sind aufgerufen, mitzuwirken. Im umfangreichen Archiv „Aktuelles“ kann man alle bisher veröffentlichten Kurzinfos nachlesen.