Flora von Bayern ─ Verbreitungsdaten online: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Herkunft der online bereitgestellten BFL Datenpakete)
(Herkunft der online bereitgestellten BFL Datenpakete)
Zeile 97: Zeile 97:
  
  
---
+
----
 
{{Navigation
 
{{Navigation
 
| zurücklink = Datenbereitstellung
 
| zurücklink = Datenbereitstellung
 
| zurücktext = Datenbereitstellung
 
| zurücktext = Datenbereitstellung
 
}}
 
}}

Version vom 17. Mai 2016, 11:13 Uhr

English

Sie sind hier: DatenbereitstellungFlora von Bayern ─ Verbreitungsdaten online




Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Flora des Freistaates Bayern zu erfassen, darzustellen und hinsichtlich der durch Landnutzung und Klimawandel verursachten Veränderungen auszuwerten. Koordiniert von Mitgliedern der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft wird eine breite Allianz aus Naturschutzverbänden, Hochschulen, Fachbehörden und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns angestrebt.

Der Datenbestand „Occurrence Data of Vascular Plants collected or compiled for the Flora of Bavaria” beinhaltet Verbreitungsdaten zu den Gefäßpflanzen Bayerns. Die Daten werden fachwissenschaftlich von der AG Flora von Bayern betreut und stammen zum einen von regionalen Florenprojekten und Vereinen, von vielen ehrenamtlichen Kartierern, von wissenschaftlichen Arbeiten, sowie von Literatur- und Herbarauswertungen. Zum anderen werden sie vom Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen der Biotop- und Artenschutzkartierungen erhoben und dem Projekt Flora von Bayern zur Verfügung gestellt.

BFL Verbreitungsdaten in online-Portalen

Die Flora von Bayern-Daten (BFL-Daten) werden seit 2013 am SNSB IT Zentrum im Datenmanagementsystem Diversity Workbench zusammengeführt, organisiert, prozessiert und archiviert. Qualitätskontrollierte Teile der Datenbestände werden über Austauschschemas im ABCD und DwC Standard und, im Falle des Datenportals der Bayernflora (vormals BIB), über ein spezielles Austauschschema und Cache-Datenbanken bereitgestellt.


Die Daten werden über mehrere nationale und internationale Portale verfügbar sein, so dass sie verschiedene Nutzergruppen erreichen. Sie werden als Beobachtungsdaten, Herbar- und Literaturdaten kategorisiert, der Beobachter/ Sammler sowie Zeitpunkt oder Zeitraum der Beobachtung werden angegeben. Die Fundortangaben werden auf MTB Quadranten-Niveau dargestellt bzw. umgerechnet auf eine äquivalente Genauigkeit.

Datenportal der Bayernflora


Verbreitungsdaten bayernweit, mit zusätzlicher, der Einzelbeobachtung zugeordneter Information, z. B. Literaturzitate, und taxon-bezogener Information, z. B. floristischer Status und Bilder


NetPhyD: Deutschlandflora.de


Verbreitungsdaten deutschlandweit, ohne zusätzlicher der Einzelbeobachtung zugeordneter oder taxon-bezogener Information


Global Biodiversity Information Facility (GBIF)


Verbreitungsdaten und Checklistdaten weltweit, mit zusätzlicher der Einzelbeobachtung zugeordneter Information, z. B. Grundlage für die angegebene Beobachtung; z. B. Herbarbeleg, Feldbeobachtung, Typusstatus, links zu Bildern


German Federation for Biological Data (GFBio)


Verbreitungsdaten und Biodiversitätsdaten weltweit (bereitgestellt über Deutsche Forschungsdatenzentren), mit zusätzlicher der Einzelbeobachtung zugeordneter Information, z. B. links zu Bildern und anderen Visualisierungsoptionen ─ im Aufbau


Nomenklatur und taxonomische Konzepte folgen der Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns.

Die Daten des online-Datenbestandes "Occurrence Data of Vascular Plants collected or compiled for the Flora of Bavaria" werden entsprechend der Richtlinien des Fachdatenzentrums der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNBS IT Center) zum Umgang mit Beobachtungsdaten, den Sonderregelungen zur Erstellung einer Flora von Bayern und den Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zum Umgang mit floristischen Daten aus dem Projekt „Flora von Bayern“ bereitgestellt.

Herkunft der online bereitgestellten BFL Datenpakete

Die online frei zur Verfügung gestellten Daten repräsentieren die Daten der Flora-von-Bayern Initiative. Sie basieren in erster Linie auf den Originaldaten ihrer Mitarbeiter/innen, einzelner Vereine, Lokalfloren, diese oft verunschärft, aber auch auf Daten des Bayerischen Landesamt für Umwelt und von Datenaggregatoren wie dem BfN und GBIF. Die Herkunft und Übermittlungsgeschichte jeder Einzelbeobachtung ist, soweit bekannt, im Datenmanagementsystem am SNSB IT Zentrum dokumentiert und kann auf Anfrage mitgeteilt werden. Die Einzelbeobachtungen sind durch Angabe der Beobachter/innen und des Beobachtungszeitpunktes bzw. -zeitraums referenziert. Die Datensammlungen der Flora-von-Bayern Initiative sind sehr heterogen bezüglich Detailliertheit der Angaben, Thema bzw. zeitlichem oder räumlichem Umfang. In der Regel umfassen sie Beobachtungsdaten, Herbar- und Literaturdaten. Datenpakete, zu denen nach einem vereinbarten Schema in Abständen Ergänzungen bzw. Neubeobachtungen an das SNSB IT Zentrum übermittelt werden, sind im folgenden mit " * " gekennzeichnet.

Unter den größeren Paketen sind zu nennen:

  • Daten zum Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns basierend auf der Floristischen Kartierung Bayerns (Geländeerhebungen überwiegend 1967 bis 1983, Herbar- und Literaturauswertungen bis 1989)
  • Daten der Zentralstelle für Floristische Kartierung Bayerns bis 2008 (zusammengesetzt aus zahlreichen Einzelprojekten, lokalen Kartierungsprojekten, Literaturauswertungen)
  • Daten der AG Flora von Bayern (Erfassung von Herbar- und Literaturdaten ab 2011) *
  • Beobachtungsdaten von Kartierern, BFL Mitarbeitern, BFL Regionalkoordinatoren inkl. Daten aus den Ergänzungskartierungen in ungenügend bearbeiteten Messtischblättern Bayerns ab 2012 (Datenübermittlung über Regionalkoordinatoren oder über AG Flora von Bayern) *
  • Artenschutzkartierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (ausschließlich Beobachtungsdaten) *
  • Biotopkartierungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (ausschließlich Beobachtungsdaten) *