Archiv "Aktuelles": 2016
Inhaltsverzeichnis
- 1 Historische Daten verdeutlichen die Gegenwart
- 2 Flora von Bayern-Mitarbeiter und Interessierte sind herzlich eingeladen
- 3 Wir machen weiter! Fortsetzung des Datenprojektes zur Flora von Bayern
- 4 Flora von Bayern: Daten für die Umweltforschung
- 5 Kooperation von Flora von Bayern und LMU
- 6 Zahlen und Daten zum Wiki der Flora von Bayern
- 7 Befragung zum „Bürgerwissenschaftlichen Engagement“ im Rahmen der Machbarkeitsstudie “Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“
- 8 Die Freilandsaison hat begonnen
- 9 BIB von Wartungsarbeiten am SNSB IT-Zentrum betroffen
- 10 Ergänzungskartierungen 2016
- 11 Neue Rezension der Kommentierten Artenliste
- 12 20px Eine starke Gemeinschaft
- 13 6. Tag der Bayernflora
- 14 Lebendiger Atlas ─ Natur Deutschland
Historische Daten verdeutlichen die Gegenwart
Nicht nur aktuelle Daten liefern wichtige Informationen zu Pflanzenwelt und Florenwandel in Bayern sondern auch historische Daten. Diese ermöglichen einen Vergleich mit der momentanen Situation und es lassen sich dadurch Veränderungen deutlicher erkennen. Mit einem aufwändigen Verfahren wurden nun die analog vorliegenden punktgenauen Kartierungsdaten von Josef Höller digitalisiert, um sie für die Flora von Bayern und das Projekt Flora von München nutzbar zu machen. Das Ergebnis sind über 60.000 nun digital vorliegende Einzelbeobachtungen (georeferenziert, Unschärfe 100m) zum Auftreten von 1017 Pflanzensippen. Die entsprechenden Informationen hat Josef Höller im Zeitraum von 1945 bis 1987 im MTB 7934 Starnberg Nord gesammelt und per Hand auf Millimeterpapier-Karten eingezeichnet. Auf einer Info-Seite über das Projekt „Flora des MTB 7934 Starnberg Nord, 1945 bis 1987: Punktgenaue Verbreitungsdaten von J. Höller“ erfahren Sie mehr über die Person Josef Höller, darüber wie es möglich ist derartige Information zu digitalisieren und wo Sie die Daten abfragen können. Die Projektarbeiten zur digitalen Erschließung wurden 2016 durch die Bayerische Botanische Gesellschaft finanziell unterstützt.
Flora von Bayern-Mitarbeiter und Interessierte sind herzlich eingeladen
Der Workshop am 25. Oktober 2016 in München wendet sich gleichermaßen an Flora von Bayern-Interessierte und Artenkenner wie Experten der Florenkartierung, um ihnen einen Überblick über die Werkzeuge und Dateninfrastruktur am Datenzentrum in München zu geben. Unser Team stellt in Demonstrationen das Wiki zur Flora von Bayern als Kommunikations- und Informationsplattform vor, das Konzept zur langfristigen Datenhaltung in der Diversity Workbench und zeigt, wie die Verbreitungsdaten in wissenschaftlichen und Naturschutz-Portalen angezeigt werden. Dabei erhalten Sie einen direkten Einblick in das komplexe Management der umfangreichen Daten zur Flora von Bayern. Wir freuen uns auf Ihe Anmeldung und einen anregenden Gedankenaustausch. Das genaue Programm finden Sie unter Flora von Bayern: Workshop 2016 zu Daten und digitaler Information am IT Zentrum der SNSB.
Wir machen weiter! Fortsetzung des Datenprojektes zur Flora von Bayern
Das Bayerische Landesamt für Umwelt fördert die Flora-von-Bayern-Initiative auch in den nächsten beiden Jahren: Das neue Datenprojekt Flora von Bayern – Datenmanagement im DWB Netzwerk und Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung einer Flora startet zum 1. August und baut unmittelbar auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes auf (bisher 5,5 Millionen Beobachtungsdaten online). Das Datenteam in München wird dabei durch einen neuen Mitarbeiter und eine neue Mitarbeiterin verstärkt: Herrn Wolfgang Diewald und Frau Veronica Sanz. Botanische Datenbestände werden vervollständigt und neue Datenlieferungen z. B. aus der landesweiten Biotopkartierung, in das System der Diversity Workbench (DWB) integriert. Die Taxon-Referenzliste wird weiter aktualisiert. Die technische Infrastruktur am SNSB IT-Zentrum wird ausgebaut; neue Datenbank-Funktionen zur effizienten Datenkuration und Qualitätskontrolle werden implementiert. Ehrenamtliche Mitarbeiter sollen in datenkuratorische Arbeiten einbezogen werden. Die Daten werden weiterhin über das BIB-Portal (inzwischen installiert am SNSB IT-Zentrum), aber auch über das Fachinformationssystem Naturschutz Bayern und über internationale Wissenschaftsportale bereitgestellt. Das Vorhaben sieht die Konzeptentwicklung zur Erstellung einer Flora vor. Es wird – wie bisher – in enger Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten und Interessensgruppen durchgeführt.
Flora von Bayern: Daten für die Umweltforschung
Die internationale Konferenz "GEO BON Open Science Conference & All Hands Meeting 2016" fand vom 4. bis 8. Juli 2016 am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig statt. Sie brachte Wissenschaftler zusammen, die sich konkret für die Entwicklung von Programmen zum Biodiversitätsmonitoring und für umweltbezogene Fragen der Beobachtung und des Managements von Biodiversität interessierten. In diesem Rahmen konnten wir in der Session 7: "National BONs and tools for BON development" rund 60 Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern das Projekt Flora von Bayern präsentieren. Sie folgten der Darstellung "From regional to national and international biodiversity networks – data of the Flora of Bavaria initiative free for use" mit Aussagen zum Datenbestand wie auch zu Software und innovativen Techniken zum Datenaustausch. Vortrag und publizierte Zusammenfassung stehen über das Bayernflora Wiki unter Weibulat et al. (2016) zur Verfügung.
Kooperation von Flora von Bayern und LMU
Ende Mai konnten wir das Heilpflanzen-Quiz der Flora von Bayern rund 250 Biologie-Studenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fakultät für Biologie vorstellen. Dies geschah im Rahmen des Pflanzen-Bestimmungskurses, einer Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang. Die Studenten können anhand des Quiz das Bestimmen von Blütenpflanzen üben und liefern der Flora von Bayern im Austausch gute Hintergrunddaten zur Erstellung von Artsteckbriefen und Bestimmungsschlüsseln. Auch der Hinweis auf die zahlreichen im Wiki der Flora von Bayern angezeigten Exkursionen und die Möglichkeit durch eine Teilnahme das eigene Wissen über die Diversität der heimischen Pflanzenwelt zu erweitern, fand bei den Nachwuchsbiologen großen Anklang.
Zahlen und Daten zum Wiki der Flora von Bayern
WikiApiary ist eine Webseite, die statistische Informationen zu MediaWiki-Webseiten sammelt, analysierte und graphisch aufbereitet. Da das Wiki der Flora von Bayern bei WikiApiary registriert ist, finden sich dort auch dazu interessante Daten und Zahlen. Es ist erfreulich zu sehen, dass die Plattform mit rund 550 Inhaltsseiten (Artikeln) mittlerweile vielgenutzt ist. Auch die Zahl der aktiven Mitarbeiter (Editoren) ist mit 8-9 Personen für ein derartiges Wiki durchaus bemerkenswert. Die Analyse unseres Wikis motiviert uns fortzufahren und nochmals alle engagierten Flora von Bayern-Beteiligten zur Mitarbeit aufzurufen. Besonders der Veranstaltungskalender, aber auch das Forum sind Bereiche, über die man auf unkompliziertem Weg einen kleinen Beitrag zum großen Ganzen leisten kann. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Projektteam wenden (bayernflora@bsm.mwn.de).
Befragung zum „Bürgerwissenschaftlichen Engagement“ im Rahmen der Machbarkeitsstudie “Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“
Ende Januar und Anfang März 2016 nahm das Team der Flora von Bayern an zwei Workshops zur Machbarkeitsstudie “Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“ in Berlin und Göttingen teil. Nun hat das Organisationsteam die Dokumentationen dieser Workshops veröffentlicht (Dokumentation „Workshop Berlin“, Dokumentation „Workshop Göttingen“) und zeitgleich eine Befragung des Ehrenamts gestartet. Durch diese Befragung möchte das Team des Lebendigen Atlas von ehrenamtlich Engagierten erfahren, welche Erfahrungen mit einer wissenschaftlichen Vorgehensweise im Ehrenamt vorliegen und welche Erwartungen damit verbunden sind. Da auch die Flora von Bayern nur auf der Basis eines engagierten Ehrenamts durchgeführt werden kann, leiten wir diesen Aufruf an all die freiwilligen Mitarbeiter der Flora von Bayern weiter mit der Bitte sich die Zeit zu nehmen, den Fragebogen bis zum 22. Mai auszufüllen.
Die Freilandsaison hat begonnen
Zur beginnenden Vegetationsperiode bietet Ihnen die aktuelle Ausgabe des Newsletter Botanik in Bayern Tipps wo Sie Informationen zur Verbreitung und Bestimmung von Pflanzen in Bayern finden. Wir wünschen viel Freude und Erfolg im Gelände.
BIB von Wartungsarbeiten am SNSB IT-Zentrum betroffen
Seit kurzem finden Sie in den dynamisch generierten Verbreitungskarten des Botanischen Informationsknoten Bayerns (BIB) einen aktualisierten Datenstand. Um dies zu ermöglichen war ein Umzug der Seite in die Server-Umgebung des SNSB IT-Zentrums nötig. Dieser Umzug gewährleistet in Zukunft besseren Service und eine größere Sicherheit der Daten. BIB ist nun aber auch von regelmäßigen Wartungsarbeiten und Updates, z. B. der Serversoftware betroffen. Diese führen wir monatlich am Mittwoch nach dem Microsoft Patchday durch, sowie in seltenen Fällen auch an anderen angekündigten Terminen. Es besteht für Sie die Möglichkeit über diese Wartungsarbeiten rechtzeitig informiert zu werden. Hierfür müssen Sie sich lediglich unter https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/snsb-dwb-maintenance in den Email-Verteiler eintragen.
Ergänzungskartierungen 2016 
Als Grundlage für die Planung und Durchführung von Ergänzungskartierungen 2016 steht die aktualisierte Übersichtskarte über die nach 1983 in Bayern neu kartierten Pflanzensippen zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Ergänzungskartierungen allgemein und zu den 2016 stattfindenen Terminen finden Sie unter Ergänzungskartierung in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern und im Veranstaltungskalender.
Neue Rezension der Kommentierten Artenliste
In "Die Pflanzenpresse" 33, 2016, Rundbrief der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. wurde eine neue Rezension der Kommentierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns (S.32-34) veröffentlicht.
20px Eine starke Gemeinschaft
Dank des großen Engagements aller Beteiligten bayernweit, der Sponsoren, Förderer und der Arbeit des Münchner Teams für Daten und Infrastruktur wächst das Projekt "Flora von Bayern" jeden Tag ein Stückchen weiter. Das Wiki zählt mittlerweile 70 registrierte Nutzer und viele ehrenamtliche Kartierer erhöhen nach und nach den Datenbestand.
Wenn Sie auch Teil dieser großartigen Gemeinschaft werden wollen, finden Sie auf der Seite Mitarbeit viele Möglichkeiten etwas zur Flora von Bayern beizutragen.
6. Tag der Bayernflora
Am Samstag den 09.04.2016 findet in Erlangen der 6. Tag der Bayernflora statt. Auf der Tagungsseite können Sie sich anmelden und finden Informationen zum Programm, zur Anreise etc.
Lebendiger Atlas ─ Natur Deutschland
Auch ein Projekt wie die Flora von Bayern, das seit vielen Jahren durch die starke Säule des Ehrenamts getragen wird, kann sich neudeutsch Citizen-Science-Projekt nennen. Aus diesem Grund war die Flora von Bayern mit einem Infostand bei der Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“ in Berlin vertreten. Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und die Universität Göttingen werden gemeinsam eine Machbarkeitsstudie durchführen, bei der es um die mögliche Realisierung einer bundesweiten virtuellen Anlaufstelle für die Bereitstellung von biodiversitätsrelevanten Daten geht. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: "Lebendiger Atlas – Natur Deutschland" (Machbarkeitsstudie).