Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ical:comment“ mit dem Wert „Kartierungsexkursion der Flora NO-Bayern“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • JHV 2015 des Vereins Flora Nordostbayern  + (Jahreshauptversammlung mit Jahresberichten, Ausblick auf die neue Kartiersaison, Fachvorträgen)
  • Verein Flora Nordostbayern - Jahreshauptversammlung  + (Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen und anschließendem Frühjahrstreffen)
  • Verein Flora Nordostbayern  + (Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen; anschließend Frühjahrstreffen)
  • Jahresversammlung des NWV-Landshut  + (Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung<br /> Im Anschluss: Ecuador II - Vom Tropischen Regenwald zu den Paramos<br /> Referent: Dr. X. Menhofer)
  • VFN Herbartag 2015  + (Jährlicher Herbartag des VFN zur Nachbestimmung kritischer Pflanzensippen mit Kurzvorträgen)
  • Herbartag VFN 2014  + (Jährliches Herbartreffen der KartiererInnen des VFN zum gemeinsamen Nachbestimmen geammelter Pflanzenfunde mit Kurzvorträgen am Nachmittag)
  • BBG: Wanderung Mallertshofer Holz  + (Kalkmagerrasen und lichte Wälder der nördlichen Münchener Ebene, BBG-Veranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene (siehe bbgev.de))
  • BBG-Vortrag A. von Heßberg: Kamtschatka  + (Kamtschatka: Vulkane, Bären und eine faszinierende Flora - Tieren, Pflanzen und Ökosysteme in einem der interessantesten Wildnisgebiete der Erde Anmeldung erforderlich unter https://terminplaner.dfn.de/ngUMrt8aeDkzdNZ9)
  • Kartierexkursion im Donautal Hilgartsberg - Einöd  + (Kartenfeld 7344/244. Kartierexkursion zusammen mit oberösterreichischen Botanikerkollegen und -kolleginnen zur Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen-Ausstattung des Kartenfeldes. Anspruchvolles Gelände (Bergschuhe), Rucksackverpflegung)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora 7144/4 - Lallinger Winkel  + (Kartierexkursion 7144/4 - Lallinger Winkel. Exkursion in den strukturreichen Lallinger Winkel mit kleinräumigen Landwirtschaftlichen Nutzflächen, Streuobstwiesen, Bachtälern, Hecken und verschiedenen Waldtypen)
  • BBG Kartierexkursion Anzenkirchen/Pfarrkirchen  + (Kartierexkursion für die Flora von Bayern (MTB 7543, 7544); siehe bbgev.de)
  • „Weinberg“ oberhalb des Pilsensees: Leitenwälder und Magerrasen mit Elsbeeren, Sorbus-Hybriden und Kanten-Wolfsmilch  + (Kartierexkursion gemeinsam mit der „Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee“ des LBV.<br /> Dauer ca. 3 Stunden.)
  • FSG Kartierexkursion Zwieslerwaldhaus  + (Kartierexkursion im Rahmen des Projektes F
    Kartierexkursion im Rahmen des Projektes Flora des Böhmerwaldes im Bereich der Quadranten 6845/3 und 6945/1 zusammen mit tschechischen KollegInnen. Ziel ist neben der Verbesserung der Datenlage im Bereich dieser Quadranten insbesondere die Dokumentation bestimmungskritischer Sippen. Das einzige bekannte Vorkommen von ''Alchemilla obtusa'' im Bayerischen Wald soll aufgesucht und nach Möglichkeit bestätigt werden. Auch ''Epilobium alsinifolium'' soll gesucht werden. Von dieser Art ist ebenfalls nur ein einziges Vorkommen im Bayerischen Wald bekannt. Es wurde zum letzten Mal 1909 durch einen Herbarbeleg dokumentiert. Ganztägige Exkursion. Bitte gute Wanderschuhe und Rucksackverpflegung mitbringen! Voranmeldung erforderlich!
    ng mitbringen! Voranmeldung erforderlich!)
  • FSG Kartierexkursion Großer Arber  + (Kartierexkursion im Rahmen des Projektes F
    Kartierexkursion im Rahmen des Projektes Flora des Böhmerwaldes im Bereich des Quadranten 6844/4 zusammen mit tschechischen KollegInnen. Ziel ist neben der Verbesserung der Datenlage im Bereich dieser Quadranten insbesondere die Dokumentation bestimmungskritischer Sippen. Ganztägige Exkursion. Bitte gute Wanderschuhe und Rucksackverpflegung mitbringen! Voranmeldung erforderlich!
    ng mitbringen! Voranmeldung erforderlich!)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora 6945/3 - Rabenstein/Hennenkobel/Stockauwiesen  + (Kartierexkursion im Rasterfeld 6945/3 - Rabenstein, Hennenkobel, Stockauwiesen. Exkursion in einem Bereich des Inneren Bayerischen Waldes mit ausgedehnten Wäldern, Bacheinschnitten, Felsformationen, Extensivgrünland und Quellmooren.)
  • Exkursion: Häufige und seltene bayerische Brombeeren II  + (Kartierexkursion im Rasterfeld 7044/34. Au
    Kartierexkursion im Rasterfeld 7044/34. Auch dieses Jahr soll wieder die Gelegenheit geboten werden, Vertreter der bestimmungskritischen Gattung Rubus kennen zu lernen. Begonnen wird am locus typicus von Rubus silvae-bavaricae (Erstbeschreibung der Art von Gaggermeier in Hoppea 68, 2007). Abschließende Einkehr.
    n Hoppea 68, 2007). Abschließende Einkehr.)
  • RBG-Kartierexkursion 6539/232  + (Kartierexkursion in das Rasterfeld 6539/232 im Oberpfälzer Wald. Nadelforste, Äcker und Wiesen, montane Wälder und Quellbäche.)
  • Häufige und seltene bayerische Brombeeren V  + (Kartierexkursion in das Rasterfeld 6741/1.
    Kartierexkursion in das Rasterfeld 6741/1. Neben Gefäßpflanzen wird besonderes Augenmerk auf die Kartierung von Brombeerarten gerichtet, die hier noch nicht kartiert wuren. Es besteht die Möglichkeit, Vertreter dieser bestimmungskritischen Art kennen zu lernen. Zu erwarten sind Rubus bavaricus, R. nessensis, R. radula, R. rudis, u. a.
    , R. nessensis, R. radula, R. rudis, u. a.)
  • RBG-Kartierexkursion 7136/324  + (Kartierexkursion in das Rasterfeld 7136/324 in der Nähe von Neustadt an der Donau. Donau-Aue, Kalkmagerrasen, Hopfengärten und Forstwege.)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora ( MTB 7629, Dinkelscherben); 2-tägig  + (Kartiert werden die Quadranten 2 und 4.<br /> um vorherige Anmeldung wird gebeten)
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7530 Gablingen - Teil 1)  + (Kartiert wird TK 7530 Gablingen<br /> ''Bitte melden Sie sich sowohl für eine Eintagesteilnahme als auch für eine Teilnahme an beiden Tagen bei Herrn J. Adler (j.b.adler(at)freenet.de) an.'')
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7530 Gablingen - Teil 2)  + (Kartiert wird TK 7530 Gablingen<br /> ''Bitte melden Sie sich sowohl für eine Eintagesteilnahme als auch für eine Teilnahme an beiden Tagen bei Herrn J. Adler (j.b.adler(at)freenet.de) an.'')
  • Ergänzungskartierung zur Bayernflora ─ MTB 7937 - 7941 (27. - 31. Juli)  + (Kartierung jeweils zweier Quadranten eines Transekts (östlich München bis Trostberg).<br /> Ausdauernde KartierInnen willkommen, Anmeldung erwünscht: Tel.:0931-706052)
  • Exkursion der Regnitzflora um Ebrach - Kartierungsexkursion  + (Kartierungsexkursion Naturraum 137 – Steigerwald-Vorland Leitung W. Nezadal)
  • Exkursion der REgnitzflora um Neumarkt  + (Kartierungsexkursion Naturräume 081.0 – Neumarkter Flächenalb und 111.1 – Neumarkter Becken Leitung G. Kasper)
  • FSG Kartierungsexkursion 7148/1  + (Kartierungsexkursion im Rahmen des Projekts Flora des Böhmerwaldes. Aufgesucht wird der Quadrant 7148/1 mit Exkursionszielen bei Philippsreut, am Schnellenzipf und bei Bischofsreut.)
  • Exkursion: Regental und Naturwaldreservat „Teufelsgesperr“  + (Kartierungsexkursion im Rasterfeld 6738 /
    Kartierungsexkursion im Rasterfeld 6738 / 444. Bei dieser Exkursion bewegen wir uns auf der rechten Regenseite nördlich von Hirschling und damit eigentlich knapp außerhalb des durch den Regenfluss abgegrenzten Arbeitsgebietes der BASG. Nach dem Studium der flussbegleitenden Vegetation besuchen wir das urwüchsige Naturwaldreservat „Teufelsgesperr“, das seit 35 Jahren keine Axt mehr gesehen hat und entsprechend totholzreich geworden ist. Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk, abschließende Einkehr im Gasthof Mariental am Regenknie.
    Einkehr im Gasthof Mariental am Regenknie.)
  • Regentalhänge zwischen Kirchenrohrbach und Zenzing  + (Kartierungsexkursion im Rasterfeld 6840/21
    Kartierungsexkursion im Rasterfeld 6840/213 Aufgesucht werden sowohl die thermophil beeinflussten südexponierten Steilhänge als auch die schattseitigen Einhänge zum Regen. Weiterhin sind Altwasser- und Flußufervegetation in diesem sehr strukturreichen Rasterfeld zu sehen.
    sehr strukturreichen Rasterfeld zu sehen.)
  • Moos- und Gefäßpflanzen-Exkursion in das Habischrieder Becken  + (Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7044/14
    Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7044/14. Es erwarten uns Feuchtwiesen mit Orchideen und Habichtskräutern bei Habischried, Bergmischwälder und eine imposante Blockhalde am Bornstein mit Karpatenbirke und einer uralten Fichte mit Absenkern. U. Teuber stellt die vorgefundenen Moosarten vor. Anfänger in der Feldbotanik sind gerne gesehen.
    ger in der Feldbotanik sind gerne gesehen.)
  • Exkursion: Quarzfelsen, Heiden und nährstoffarme Wälder – die Flora rund um den Pfahl bei Weißenstein  + (Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7044/24
    Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7044/243 Die Exkursion führt zunächst zur Burgruine Weißenstein in ihrer markanten Lage auf dem Pfahl. Hier sind zahlreiche Adventivarten zu finden. Im weiteren Verlauf werden sauer-magere Fels- und Waldstandorte sowie größere Gebiete mit Feucht- Brache- und Heidevegegetation aufgesucht. Rucksackverpflegung.
    getation aufgesucht. Rucksackverpflegung.)
  • Exkursion: Moos- und Gefäßpflanzen-Exkursion in den Klosterwald bei Rinchnach  + (Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7045/23
    Kartierungsexkursion im Rasterfeld 7045/23. Innerhalb der großflächig ausgebildeten Bergmischwälder erwarten uns Felsformationen (z. B. Dreikögelriegel) oder Waldvermoorungen (Schneiderau) u. a. mit Sphagnum imbricatum. U. Teuber stellt die vorgefundenen Moosarten vor. Anfänger in der Feldbotanik sind gerne gesehen. Rucksackverpflegung.
    sind gerne gesehen. Rucksackverpflegung.)
  • BBG-Exkursion Mörlbacher Moor  + (Kesselmoor im Landkreis Starnberg; Wanderung; Gemeinschaftsexkursion mit Verein zum Schutz der Bergwelt; Gummistiefel + Brotzeit)
  • Grundausbildung Feldbotanik zur Vorbereitung auf das BANU-Zertifikat Bronze  + (Kriechender Günsel oder Gundermann? In uns
    Kriechender Günsel oder Gundermann? In unserer viertägigen botanischen Grundausbildung lernen Sie die wichtigsten Pflanzenfamilien und Arten der heimischen Flora kennen und erhalten Einblicke in deren Systematik, Morphologie und Ökologie. Theoretische Unterrichtseinheiten wechseln sich dabei ab mit praktischen Bestimmungsübungen und Exkursionen, sodass Sie am Ende selbstständig mit einem Bestimmungsbuch Wiesen und Wälder durchstreifen können. Außerdem bietet der Kurs die ideale Grundlage, sich anschließend auf das Feldbotanik Bronze-Zertifikat des BANU (https://banu-akademien.de/aktuelle-veranstaltungen/) vorzubereiten und dieses zu absolvieren. Anmeldung und weitere Infos: [https://www.nez-allgaeu.de/veranstaltungen/artenkenner-grundausbildung-feldbotanik Artenkenner: Grundausbildung Feldbotanik]
    Artenkenner: Grundausbildung Feldbotanik])
  • Grundausbildung Feldbotanik zur Vorbereitung auf das BANU-Zertifikat Bronze (2)  + (Kriechender Günsel oder Gundermann? In uns
    Kriechender Günsel oder Gundermann? In unserer viertägigen botanischen Grundausbildung lernen Sie die wichtigsten Pflanzenfamilien und Arten der heimischen Flora kennen und erhalten Einblicke in deren Systematik, Morphologie und Ökologie. Theoretische Unterrichtseinheiten wechseln sich dabei ab mit praktischen Bestimmungsübungen und Exkursionen, sodass Sie am Ende selbstständig mit einem Bestimmungsbuch Wiesen und Wälder durchstreifen können. Außerdem bietet der Kurs die ideale Grundlage, sich anschließend auf das Feldbotanik Bronze-Zertifikat des BANU (https://banu-akademien.de/aktuelle-veranstaltungen/) vorzubereiten und dieses zu absolvieren. Anmeldung und weitere Infos: [https://www.nez-allgaeu.de/veranstaltungen/artenkenner-grundausbildung-feldbotanik Artenkenner: Grundausbildung Feldbotanik]
    Artenkenner: Grundausbildung Feldbotanik])
  • Zarte Frühlingskräuter schmecken  + (Kräuterwanderung mit Verkostung Pflanzen
    Kräuterwanderung mit Verkostung Pflanzen enthalten ein breites Spektrum an sekundären Inhaltsstoffen, die für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen sehr wertvoll sind. Darüber hinaus schmecken sie auch lecker und verfeinern süße wie deftige Gerichte mit ihren ungewöhnlichen Aromen. Bei einem Spaziergang entlang der Schaubeete im Umweltbildungsgelände lernen wir die ersten essbaren Pflanzen im Frühling kennen. Im Anschluss gibt es in der Umweltstation HeideHaus eine kleine Kostprobe aus der Wildpflanzen-Küche.
    eine Kostprobe aus der Wildpflanzen-Küche.)
  • Ammersee-Kartierung (7932/413)  + (LBV-Biotop am Fahrmannsbach nördlich von Utting. Es geht durchs Gestrüpp - reißfeste Kleidung und Gummistiefel mitnehmen.)
  • BASG Bayerischer Wald: botanische und naturschutzfachliche Wanderung im Oberen Reschbachtal  + (Landschaftliche Besonderheiten am Rand des
    Landschaftliche Besonderheiten am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald, Hecken-Landschaft, Magerwiesen, Feucht-Lebensräume, Fließgewässer-Renaturierung, Naturschutzprogramme und ihre Umsetzung; Naturschutz-Management im Bereich wertvoller Biotope im Freilichtmuseum und Umgebung, „Kräuter-Gemeinde“ Mauth, Konflikte bei der Bekämpfung des Borkenkäfers, Besucherlenkung im Nationalpark und Vorfeld. Wegen Coronavirus-Situation beschränkte Teilnehmerzahl; Anmeldung unter 0800 0776650 oder nationalpark(at)fuehrungsservice.de unbedingt erforderlich!
    uehrungsservice.de unbedingt erforderlich!)
  • BBG-Vortrag: Eine Landschaft wird ausgetauscht - Vegetation und Flora der "Airfolgsregion" im Wandel der Zeit (Alfred Ringler)  + (Landschaftsveränderung im Münchener Norden an Hand von Bildpaaren und -Reihen)
  • BBG-Exkursion: Weißbachschlucht bei Schneizlreuth  + (Lebensräume und Raritäten der Weißbachschlucht bei Schneizelreuth Treffpunkt 9.30 Parkplatz Gasthof „Mauthäusl“ an der B 305 ca. 2 km SW Weißbach (6.55 ab M-Hbf Gl. 9, Umstieg Traunstein, Rückkehr ab 16.44). Bergschuhe und Brotzeit mitbringen.)
  • Ammersee-Kartierung (8033/113)  + (Leitenwälder, Magerrasen und Quellen südlich von Herrsching)
  • Ammersee-Kartierung: Herbarführung  + (Macht Sammeln Sinn? Dr. Andreas Fleischmann, Kurator an der Botanischen Staatssammlung München, führt uns durch das Herbar und gibt kundige Antworten auf diese Frage. Zusätzlich erfahren wir Tipps und Tricks zum Anlegen eines eigenen Herbars.)
  • BBG-Exkursion Eberfinger Drumlinfeld/Bernrieder Filz  + (Magerrasen und hochwertige Moore der Grundmoränenlandschaft)
  • Exkursion zu Vertragsnaturschutzflächen (VNP)  + (Magerstandorte auf ehem. landwirtschaftlich genutzten Flächen)
  • Ammersee-Kartierung (7933/113)  + (Mauerner Wald: Halbtrockenrasen und Wald westlich von Etterschlag bzw. nördlich der Lindauer Autobahn)
  • BBG-Exkursion: Emmeringer Leite  + (Mischwälder und Feuchtwiesen auf der Altmo
    Mischwälder und Feuchtwiesen auf der Altmoräne der Emmeringer Leite Treffpunkt 9.30 S-Bhf Fürstenfeldbruck (9.01 ab M-Hbf tief, S4, Auto bitte in Eichenau abstellen). Speziell für Anfänger, es werden in erster Linie die leicht kenntlichen Wald- und Wiesenblumen erklärt. Dauer ca. 6 Stunden.
    Wiesenblumen erklärt. Dauer ca. 6 Stunden.)
  • Streuwiesen, Moore und Schluchtwälder im Moränenland zwischen Iffeldorf und Eberfing (BBG-Exkursion)  + (Mischwälder, Streuwiesen, Hochmoore und Schluchtwald im Lanzenbachtal; teilweise weglos und anstrengend, wasserfestes Schuhwerk empfohlen. Anmeldung erbeten. ÖPNV: München Hbf 9.00)
  • BBG-Mitgliederversammlung  + (Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen)
  • Mitgliederversammlung des NWV-Schwaben  + (Mitgliederversammlung mit Vortrag über Licca liber.<br /> [http://nwv-schwaben.de/programm/ NWV-Schwaben])
  • Seltene und gefährdete Pflanzen am Brotjacklriegel, laufende Naturschutzprojekte  + (Mittagseinkehr in Langfurth)
  • BBG-Exkursion Wendelstein  + (Möchten Sie gerne die Alpenflora (besser) kennenlernen? Steigen Sie ein! Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn, Bergwanderung auf dem Panoramaweg um den Wendelsteingipfel.)