FSG-Treffen 19-04-12

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Treffen dient dem Kennenlernen der neuen FSG Mitarbeiter und den ersten Absprachen zwischen den beiden bayerischen Partnern des Projektes Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae (=FSG).

Teilnehmer

Wolfgang Diewald, Christoph Heibl, Wolfgang Reichert, Marcel Ruff, Cornelia Straubinger, Dagmar Triebel, Markus Weiss

Zeit, Ort

  • 12. April 2019, Beginn 10:00 Uhr, Ende vorraussichtlich 13:00 Uhr
  • Ansprechpartner: Wolfgang Diewald (diewaldatsnsb.de), Tel. 089/17861253 oder Tel. 089/17861252
  • Anreise
    • vom Flughafen München (Gesamtdauer ca. 60 min): Von der S-Bahn-Endhaltestelle am Flughafen mit der S-Bahn (S 1) Richtung Hauptbahnhof. Die S-Bahn fährt alle 20 min. Aussteigen an der Haltestelle Moosach. Die Haltestellen zeigt die Übersicht des Schnellbahnnetzes. Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Tram- und Metrobusnetz München und die MVV Fahrplanauskunft.
    • vom Hauptbahnhof München (Gesamtdauer ca. 20 min): Ab Hauptbahnhof Nord mit der Trambahnlinie 17 Richtung Amalienburgstraße. Die Tram fährt alle 10 min. Haltestelle ist der Botanische Garten München-Nymphenburg. Auf Grund von Bauarbeiten muss derzeit am Romanplatz in den Ersatzbus 17 umgestiegen werden. Details zeigt das Tram- und Metrobusnetz München und die MVV Fahrplanauskunft.

Agenda

TOP 1: Vorstellung

TOP 2: Geländearbeiten, gemeinsam? • Rasterbasierte Listen vorhanden? • Mobile Datenerhebung (Geräte, Ansprechpartner bei Problemen) • Herbarbelege (Arten? Häufigkeit?)

TOP 3: Einführung in Tools zum Datenimport und Datenkuration der FSG Datenbestände (Markus Weiss, Wolfgang Diewald)

TOP 4: Vorbereitung der Datenimporte in DC ("Pflichtangaben", Georeferenzierung und Shapes, Statusangaben und TaxRef-Nummern)

betrifft v.a. Beobachtungsdaten und Literaturdaten aus dem NP-BW? • Vorhandene Daten • Mobile Datenerhebung • Literaturrecherche

TOP 5: Vorbereitung, Vortrag der deutschen Partner für Kongress der Tschechischen Botanischen Gesellschaft? • Ansprechpartner am SNSB für Bekanntgabe von Exkursionen-Wolfgang oder Pressestelle? • Vorträge/Exkursionen (Häufigkeit, auch in München? Mögliche Plattformen)

TOP 6: Zeitplan & Rahmenbedingungen: Was bis wann? • Datenmanagement vorhandener Daten • Mobile Datenerhebung • Öffentlichkeitsarbeit (Projektvorstellung, Webauftritt, Spezialisten, die bei Aktionen mit eingeladen werden sollen) • Artbeschreibungen

Links

  • Diewald & Triebel (Vortrag vom 2019-04-06)

Ergebnisprotokoll