Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Erkennen und Bestimmen von Torfmoosen im Labor und im Gelände + (begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung bitte an katrinketterer(at)arcor.de)
- Stammtisch der ARGE Nordschwaben: Bestimmungsabend + (bitte Herbarbelege mitbringen)
- ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Bestimmungsabend I + (bitte Herbarbelege mitbringen)
- ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Bestimmungsabend II + (bitte Herbarbelege mitbringen)
- Verein Flora NO-Bayern, Herbartag 2016 + (gemeinsames Nachbestimmen herbarisierter Belege, offene Veranstaltung, interessierte Gäste willkommen)
- 31. Diversity Workbench Workshop am IT-Zentrum der SNSB + (genauere Infos finden Sie [http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_31 auf der Homepage des SNSB IT-Zentrums])
- 36. Diversity Workbench-Workshop + (genauere Infos finden Sie unter http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_36)
- 38. Diversity Workbench-Workshop + (genauere Infos finden Sie unter http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_38)
- Münchenflora Exkursion 1 + (gezielte Suche nach Hieracium bifidum an der Isar von Menterschwaige stadteinwärts)
- Münchenflora Exkursion 2 + (gezielte Suche nach dem Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum cervaria = Cervaria rivini) auf der Allacher Heide und im Allacher Forst)
- Bestimmungsabend der BBG (6. Februar) + (http://www.bbgev.de/programm/bestimmungsabende.html)
- Bestimmungsabend der BBG (6. März) + (http://www.bbgev.de/programm/bestimmungsabende.html)
- Bestimmungsabend der BBG (20. März) + (http://www.bbgev.de/programm/bestimmungsabende.html)
- Vortrag: Energiewende im Wald - wird die Artenvielfalt gleich mit verbrannt? + (http://www.bbgev.de/programm/index.html)
- Vortrag: Das ist ja alles so schön bunt hier! Effekte artenreicher Begrünungen auf unsere Floren + (http://www.bbgev.de/programm/vortraege.html)
- 16. GEO-Tag der Artenvielfalt 2014 + (http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/tag_der_artenvielfalt/geo-tag-der-artenvielfalt-2014-4830.html)
- Ordentliche Mitgliederversammlung der RBG + (http://www.regensburgische-botanische-gesellschaft.de/veranstaltungen.html)
- Vortrag: „Natura 2000 - die Sicherung des europäischen Naturerbes in Schwaben und am Beispiel Wertinger Ried“ + (http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315)
- Stammtisch der ARGE Nordschwaben: Pflanzenarten, auf die wir achten sollten + (http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315)
- Stammtisch / Bestimmungsabend der ARGE Nordschwaben + (http://www.schwabenflora.de/index.php?id=315 Bitte Herbarbelege mitbringen)
- Exkursion nach Eilsbrunn an der Schwarzen Laaber + (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz … in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe; Ganztagesexkursion zum sog. Alpini-Steig, die dortige Vegetation enthält Arten alpiner Rasengesellschaften. Festes Schuhwerk dringend empfohlen!<br /> Am Ende der Exkursion (gegen ca. 13:00 Uhr) Einkehrmöglichkeit in einem Biergarten.r) Einkehrmöglichkeit in einem Biergarten.)
- BBG-Vortrag Die Campos Rupestres - Vegetation in Brasilien: Karnivoren und Kakteen + (max. 40 TN, ANMELDUNG unter <https://www.bbgev.de/vortraege> erforderlich!)
- BBG-Vortrag Georgien: Pflanzenvielfalt zwischen Ost und West + (max. 40 TN, ANMELDUNG unter <https://www.bbgev.de/vortraege> erforderlich!)
- BBG-Vortrag Auswirkungen von Veränderungen in der Flora auf das Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten + (max. 40 TN, ANMELDUNG unter <https://www.bbgev.de/vortraege> erforderlich!)
- BBG-Vortrag Pflanzen-Phänologie und Citizen Science + (max. 40 TN, ANMELDUNG unter <https://www.bbgev.de/vortraege> erforderlich!)
- Mitgliederversammlung 2016 - Regnitzflora + (mit Neuwahlen der Vorstandsmitglieder)
- Mitgliederversammlung - Regnitzflora + (mit Neuwahlen der Vorstandsmitlieder)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7327/42 (Giengen a. d. Brenz) + (mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7327/43 (Giengen a.d.Brenz) + (mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7427/42 (Sontheim a. d. Brenz) + (mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7427/44 (Sontheim a. d. Brenz) + (mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
- Kartierungs-Exkursion: TK 7327/24 (Giengen) + (mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm))
- Kartierungs-Exkursion: TK 7430/42 (Wertingen) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7430/23 (Wertingen) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7529/22 (Zusmarshausen) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7430/24 (Wertingen) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7430/43 (Wertingen) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7431/31 (Thierhaupten) + (mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V.)
- Kartierungs-Exkursion: TK 7030/23 (Wolferstadt) + (mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7030/22 (Wolferstadt) + (mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 7030/21 (Wolferstadt) + (mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V.)
- ARGE Nordschwaben - Kartierungs-Exkursion: TK 6929/34 (Wassertrüdingen) + (mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V. (in Planung))
- 29. Diversity Workbench Workshop + (nähere Infos finden Sie unter: http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_29)
- Warum ist die Herbstfärbung der Bäume in Nordamerika so viel farbiger als bei uns? (BBG -Vortrag) + (und wird sich das im Klimawandel ändern?)
- 2. Workshop zum Wiki der Flora von Bayern + (unter [[Zweiter Workshop zum Wiki der Flora von Bayern|2. Workshop zum Wiki der Flora von Bayern]])
- BBG Weltwald Freising - Bayerisches Landesarboretum + (von Freising Bhf. mit dem Fahrrad gut zu erreichen (ca. 4 km, Radweg ab Weihenstephan), www.weltwald.de)
- 11. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) + (weitere Informationen u. a. zum Programm finden sie [http://www.flora-deutschlands.de/Dateien_2015/ProgrammGEFD%202015_20150726.pdf hier])
- Ganztägige Gemeinschaftsexkursion der Naturwissenschaftlichen Vereine Landshut und Passau in Winzer + (zur Erfassung der Pflanzenwelt beiderseits der Donau im Kartenfeld 7244/342)
- BBG Wendelstein – Alpenpflanzen für Einsteiger + (ÖPNV BOB ab M-Hbf. 8.04 Uhr. Möchten Sie gerne die Alpenflora (besser) kennenlernen? Steigen Sie ein! Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn, Bergwanderung auf dem Panoramaweg rund um den Wendelsteingipfel)
- BBG Wiesen und Haine im Schacky-Park Dießen/Ammersee + (ÖPNV M-Hbf. 15.32 (Umsteigen in Weilheim) 16.17 (BRB 86542). Ankunft Dießen 16.27, gemeinsame Kartierexkursion mit dem LBV-Projekt "Mitmachflora Ammersee")
- BBG Pappenheim – die Perle des mittleren Altmühltals: Orchideenbuchenwald, Schluchtwald, Trockenrasen und Altwässer + (ÖPNV M-Hbf. 8.23/Nürnberg Hbf. 8.39, festes Schuhwerk erforderlich, Mittagspause in Lokal, in Zusammenarbeit mit vbio Bayern, bitte anmelden)
- BBG Penzberg- von der Berghalde zur Loisach, artenreiche Wiesen, Quellen, Streuwiesen, Auwaldreste + (ÖPNV M-Hbf. 9.00, Brotzeit mitnehmen)
- BBG Kissinger Heide und Bahngruben - zwei Juwelen der Natur in Gefahr + (ÖPNV München Hbf 10.03, in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis keine Osttangente und dem Bund Naturschutz)
- BBG Von Steinebach nach Weßling: Buchen-Mischwälder, Kalktrockenrasen und Toteislandschaft + (ÖPNV S 8 ab M-Hbf. 8.45, für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse, es werden vorwiegend leicht kenntliche Arten erklärt)
- BBG Pflegeaktion Lochhauser Sandberg + (ÖPNV S3 8.18 ab M-Hbf, in Zusammenarbeit mit dem LBV, Arbeitsgerät und Brotzeit werden gestellt)