Diskussion:Hauptseite

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alternatives Layout als Tabelle mit Pflanzen-/Logobildern unten zentriert. Solche Bilder lassen sich leider nicht in einfacher Weise variabel skalieren (abhängig von der Bildschirmgröße) --Andreas Plank (Diskussion) 11:05, 27. Jan. 2014 (CET)

Das Wiki zur Flora von Bayern

Die Initiative “Flora von Bayern” existiert seit mehr als 100 Jahren. Ziel ist es, alle Gefäßpflanzen einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben. Als floristische Initiative hat sie es sich zur Aufgabe gemacht den Zustand der Flora über Zeit und Raum zu erfassen und zu dokumentieren.

Die 2011 gegründete Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern unterstützt dies maßgeblich und bereitet die Veröffentlichung einer modernen Flora von Bayern vor. Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit der ehrenamtlichen Kartierer sowie der zahlreichen Projekte, Gesellschaften und Vereine in allen Regionen Bayerns entscheidend. Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen.

Seit Oktober 2013 gibt es das Wiki zur Flora von Bayern, dessen inhaltlicher wie technischer Aufbau vom World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) gefördert wird. Die Plattform dient vor allem der Kommunikation und Weiterbildung und soll die Zusammenarbeit der Kartierer unterstützen, Universitäten, Hochschulen und Naturschutzbehörden ansprechen sowie den botanisch interessierten Bürger in Diskussionsprozesse mit einbeziehen. Das Wiki bietet keine Schnittstelle zur Dateneingabe!

Das Wiki ergänzt den Botanischen Informationsknoten Bayern (BIB) durch neue interaktive Funktionen: Aktuelles und ein Verstaltungskalender informieren über Kartierexkursionen, Workshops und Vorträge. Ein Forum mit Möglichkeiten des Bild Uploads (im Aufbau) bietet Platz für Diskussionen unter Experten, aber auch für Fragen interessierter Bürger. Es werden Links zu den ausführlichen BIB-Pflanzensteckbriefen mit aktuellen Verbreitungskarten bereitgestellt und interaktive Bestimmungsschlüssel verfügbar gemacht. In einem Quiz (im Aufbau) kann man seinen botanischen Wissensstand testen und verbessern.

Aktuelle Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern können sowohl an die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern direkt über deren Organisationsstruktur, an die regionalen Florenprojekte und Vereine in Bayern oder an das Bayerische Landesamt für Umwelt gemeldet werden. Eine IT-Infrastruktur zur zentralen Datenhaltung wird aktuell am SNSB IT-Zentrum an der Botanische Staatssammlung München aufgebaut. Flora-von-Bayern-Mitarbeiter verwenden eine Reihe von Software zur strukturierten Eingabe von Beobachtungsdaten.

WWF Deutschland


Bayerische Botanische Gesellschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Botanische Staatssammlung München

BUND Naturschutz in Bayern e.V.
DiversityWorkbench
Global Biodiversity Information Facility - Deutschland
GUC Gesellschaft für Umweltplanung und Computergrafik mbH
Landesbund für Vogelschutz in Bayern
Regensburgische Botanische Gesellschaft
SNSB-IT Centrum
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Tulipa sylvestris L. subsp. sylvestris Iris germanica L. Hepatica nobilis Schreb. Papaver rhoeas L.

Cypripedium calceolus L. Epipactis helleborine (L.) Crantz subsp. helleborine Lilium martagon L. Pulsatilla vernalis var. bidgostiana Zapal.

ARGE Flora von Nordschwaben e.V. Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (AHO-Bayern) Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald e.V. Naturforschende Gesellschaft Bamberg Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth Naturwissenschaftlicher Verein Aschaffenburg Naturwissenschaftlicher Verein Landshut Naturwissenschaftlicher Verein Passau Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben Naturwissenschaftlicher Verein Schweinfurt Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde (Hof) Verein Flora Nordostbayern (VFN) Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR)

Bildervariante

Ich finde die momentane Variante besser, da die Bilder bei kleinem Bildschirm ok aussehn und bei einem großen, nicht so verloren. Sie sollen auch eine Rahmenfunktion für den Text haben. Ich würde es erstmal so lassen, wenn eine neue mediawiki-Version da ist gibt es ja auch neue gallery-Möglichkeiten... Iris Leininger (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2014 (CET)