Diskussion:Geschichte
Aus Bayernflora
Unklare Referenzen
Agricola, Johann (1541): De Herbis VV. & RR. seu Herbariae medicinae libri duo. − Ingolstadt.
- Worauf bezieht sich das? Ich glaube da steckt ein Lesefehler drin „seu“ (google translate) heißt „oder“. Laut Denkschriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1, Seite 98 (books.google.de) schreibt Franz v. Paula Schrank:
»Man hat von ihm [Johann Abricola], außer verschiedenen medicinischen Schriften, De Herbis, Verbis, et Rebus, seu[oder] Herbariae Medicinae Libri duo, Basileae[Basel], 1539, 8vo., und wieder Ingolstadii[Ingolstadt] 1541, 4to.« Mir ist unklar, ob das mehrere Bücher sind: „De Herbis“ = Die Kräuter, „Verbis et Rebus“=Wörter und Dinge und „Herbariae Medicinae Libri duo“ was wohl „Medicinae Herbariae Libri duo“ heißen müsste, zumindest laut digitale-sammlungen.de. Worauf bezieht sich also obiges Zitat? Womöglich ist das falsch eingepflegt oder abgeschrieben worden in www.bayernflora.de? --Andreas Plank (Diskussion) 15:30, 18. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab mit dem Macher der bayernflora-Seite gesprochen, das Buch hat tatsächlich zwei Namen, der zweite Name ist eine Art Untertitel (war damals wohl üblich). Die Angabe müsste also so stimmen!-- Iris Leininger (Diskussion) 16:24, 18. Feb. 2014 (CET)
- Hm. Ok. Eigentlich wollte ich Literaturseiten machen, um auf Geschichte beispielhaft Literatur zu zitieren mit automatischem Literaturverzeichnis. Im Studium sagten sie uns: „Referenzen nicht abschreiben, sondern immer zurück zu den Quellen“. Daher habe ich in http://www.kobv.de (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) Deutschlandweit gesucht und obiges Buch von 1541 nicht gefunden, nur Medicinae herbariae libri duo von 1539. Mich wundert eben der komishce Titel mit dem »VV. & RR.«. Kann natürlich sein, dass dieses Buch elektronisch noch nicht in den Internet-Bibliotheksportalen abfragbar ist. --Andreas Plank (Diskussion) 00:02, 19. Feb. 2014 (CET)
- Wolfgang, von dem der Text und die Quellen stammen, hat mir noch den Link geschickt: Agricola (nannte sich auch Peuerle) in F. von P. von Schrank. Er meinte VV und RR würde verwendet, da es sich um Plural, also Verbis und Rebus handelt.--Iris Leininger (Diskussion) 08:28, 19. Feb. 2014 (CET)
- OK, ist also „auch bloß“ eine abgeschriebene Referenz. Es müsste dann also genaugenommen heißen:
Agricola, Johann (1541): De Herbis VV. & RR. seu Herbariae medicinae libri duo. 2. Auflage − Ingolstadt. Kommentar: zitiert aus Schrank (1789, Bd.1, S. 7)
Mich wundert nur, dass die erste Auflage (wohl: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00033988-3) einen anderen Titel trägt ODER dies nicht die erste Auflage ist ODER Schrank (1789) etwas unsauber zitiert hat ODER wer weiß was anderes nicht stimmt. Referenzen sollten immer klar nachvollziehbar bleiben. Dem Leser von Geschichte würde ich klar anzeigen wollen, falls ich ein Zitat bloß habe abschreiben können – weil ich nicht an die Quelle kam oder dergleichen – dass man dann einen Zusatzkommentar hinterlässt (dann vergäbe ich z.B. zusätzlich „Kommentar: zitiert aus xyz“). Denn damit teile ich dem Leser mit: es gibt diese Referenz aber ich habe sie nur ab-zitiert und nicht im Original. Das ist der entscheidende Punkt ;-) --Andreas Plank (Diskussion) 10:15, 19. Feb. 2014 (CET)