8. Tag der Bayernflora 2018
Sie sind hier: Veranstaltungen → 8. Tag der Bayernflora 2018
Kulturmodell, Bräugasse 9, Passau
Der 8. Tag der Bayernflora findet am Samstag, den 14. April 2018 in Passau statt. Er wird von der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern ausgerichtet, in Kooperation mit der Stadt Passau und dem Naturwissenschaftlichen Verein Passau.
Veranstaltungsort ist das Kulturmodell in der Bräugasse 9 in Passau.
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 06.04.2018
Inhaltsverzeichnis
Vorträge
- Vortrag: Stand der Arbeiten des Projektteams aus München zur „Flora von Bayern“ (Marcel Ruff)
- Vortrag: GPS genaue Ergänzungskartierungen 2017, neue Informationen im Wiki der Flora von Bayern (Wolfgang Diewald)
- Vortrag: Botanische Nachrichten aus dem LfU (Dr. A. Zehm)
Programm
Das Tagungsprogramm (Version Anfang April) können Sie auch separat als PDF ausdrucken .
Uhrzeit | Programmpunkt / Vortrag |
---|---|
Vorabend (Freitag) | |
18:00 Uhr | Botanischer Rundgang im Stadtgebiet |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Vortragstag (Samstag) | |
ab 09:30 Uhr | Eintreffen und Registrierung |
10:00-10:30 Uhr | Grußworte |
10:30-13:00 Uhr | Willy Zahlheimer: Zur Flora von Passau
Michael Hohla: August Loher und Johann Rauscher - zwei Apothekerlehrlinge und botanische Grenzgänger des 19. Jahrhunderts Thomas Gregor, Lenz Meierott und Juraj Paule: "Das flow-zyt-Projekt BBG - Senckenberg" - Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe von Durchfluss-Zytometrie Marcel Ruff: Stand der Arbeiten des Projektteams aus München zur „Flora von Bayern“ |
13:00-14:30 Uhr | Mittagessen in umliegenden Restaurants |
14:30-17:15 Uhr | Andreas Zehm: Botanische Nachrichten aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt
Hanno Schäfer: Neues zur Gattung Vicia Stefan Kattari: Flora des Chiemgaus Lenz Meierott: Zum Stand der Bayernflora |
Publikationen und Poster
- Posterausstellung zu regionalen Projekten im Foyer (bitte um Anmeldung bei willy@zahlheimer.eu)
- Die Publikation von geeigneten Vorträgen, Postern und Arbeitsgruppenergebnissen in der Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft oder den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft ist willkommen.
Kontakt
Vortragende wenden sich bitte an
- Herrn M. Ruff (ruff
bsm.mwn.de)
- Herrn J. Ewald (joerg.ewald
hswt.de) und
- Herrn L. Meierott (lenz.jutta.meierott
t-online.de).
Bei sonstigen Fragen oder Problemen bei der Anmeldung melden sie sich bei
- Frau I. Leininger (leininger
bsm.mwn.de) oder
- Herrn A. Fleischmann (fleischmann
bsm.mwn.de, Tel. 089/17861-240).
Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof in 20 Minuten zu Fuß zum Tagungsort (siehe Karte unten) oder die Treppe halbrechts vom Ausgang zur Bushaltestelle „City-Bus“ hinab und mit dem City-Bus in ¼ Stunde zur Endstation Römerplatz; von dort 100 m in die östlich gelegene Bräugasse. Weitere Informationen zum Busverkehr in Passau finden Sie unter stadtwerke-passau.de
Anreise mit dem Pkw:
Autobahn A 3 → Ausfahrt 115 "Passau Nord" nehmen → weiter auf der St2125 entlang der Donau → über
die Franz-Josef-Strauß-Brücke/B12 (Schilder nach Fürstenzell) auf die Regensburger Str./B8 abbiegen
→ entlang der Donau fahren bis Bräugasse 9
Park-Empfehlungen und Eil-Fußwege zur Tagungsstätte (Kulturmodell, Bräugasse)
→ eine detaillierte Karte der Innenstadt Passaus finden Sie am Ende des Programms.
Verpflegung
Von allen Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erbeten um Kaffee, Kekse etc. bereitzustellen. Das Mittagessen findet in umliegenden Restaurants statt
Hier finden Sie Infomaterial z.B. über den jährlich stattfindenden Tag der Bayernflora, und Mitteilungen von und über die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern.