4. Tag der Bayernflora 2014
Sie sind hier: Veranstaltungen → 4. Tag der Bayernflora 2014
Hörsaal H34, Angewandte Informatik, Universitätsstraße 30
Der 4. Bayerische Floristentag fand am Samstag, den 26. April 2014 in Bayreuth statt. er wurde von der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern zusammen mit dem Ökologisch-Botanische Garten Bayreuth und der AG Flora NO-Bayern ausgerichtet.
Veranstaltungsort war der Hörsaal H34, der sich im Erdgeschoss des Gebäudes der Angewandten Informatik in der Universitätsstraße 30 befindet.
Inhaltsverzeichnis
Vorträge und Literatur
Vorträge und Literaturhinweise zu den verschiedenen Thematiken der diesjährigen Tagung in Bayreuth:
- Vortrag: Kleinräumig, aber punktgenau: Flora von Bayreuth (M. Lauerer, Bayreuth)
- Literatur: Thalictrum in Bayern – alles geklärt? (R. Hand, Berlin)
- Vortrag: Floristik für den Arten- und Biotopschutz (W. Zahlheimer, Passau)
- Vortrag: Die Flora von Bayern-Datenbanken in der Diversity Workbench: Konzept und Datenflüsse (S. Socher, W. Ahlmer, T. Weibulat, München)
Programm
Das folgende Tagungsprogramm können Sie auch separat als PDF ausdrucken.
Uhrzeit | Programmpunkt / Vortrag |
---|---|
ab 09.30 | Eintreffen im Ökologisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth |
10.00 – 12.30 | Gregor Aas: Begrüßung
Marianne Lauerer, Bayreuth: Kleinräumig, aber punktgenau: Flora von Bayreuth Pedro Gerstberger, Bayreuth: Fortschritte bei der Kartierung der Flora Nordostbayerns Ralf Hand, Berlin: Thalictrum in Bayern – alles geklärt? Thomas Gregor, Schlitz: Die Carex muricata-Gruppe in Bayern Andreas Fleischmann, München: Die Gattung Utricularia in Bayern |
12.30 – 13.30 | Mittagessen |
13.30 – 14.30 | Gregor Aas: Führung durch den ökologisch-botanischen Garten |
14.30 – 15.30 | Willy Zahlheimer, Passau: Floristik für den Arten- und Biotopschutz
Heiko Korsch, Jena: Portal bestimmungskritischer Arten Deutschlands – Eine Ergänzung zum Rothmaler Iris Leininger, München & Jörg Ewald, Freising: BIB 2.0: Floristische Kommunikation im Flora von Bayern-Wiki |
15.30 – 16.00 | Kaffeepause |
16.00 – 17.00 | Stephanie Socher, Wolfgang Ahlmer, Tanja Weibulat: Die Flora von Bayern-Datenbanken in der Diversity Workbench: Konzept und Datenflüsse
Lenz Meierott, Gerbrunn: Stand der Bayernkartierung: Vom Defizit zur Ergänzung Abschlussdiskussion |
Die Publikation von geeigneten Vorträgen, Postern und Arbeitsgruppenergebnissen ist willkommen und ist möglich in den Zeitschriften :
- Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft oder die
- Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft
Bitte wenden sie sich an Herrn J. Ewald (joerg.ewaldhswt.de) oder Herrn L. Meierott (lenz.jutta.meierott
t-online.de).
Kontakt
Vortragende oder Teilnehmer der Posterausstellung wenden sich bitte an
- Herrn J. Ewald (joerg.ewald
hswt.de) und
- Herrn L. Meierott (lenz.jutta.meierott
t-online.de).
Fragen zu den örtlichen Gegebenheiten kann Ihnen gerne
- Frau M. Lauerer (marianne.lauerer
uni-bayreuth.de, Tel. 0921/55-2972.) beantworten.
Bei sonstigen Fragen oder Problemen bei der Anmeldung melden sie sich bei
- Frau I. Leininger (Di. und Mi.; leininger
bsm.mwn.de, Tel. 089/17861-253) oder
- Herrn A. Fleischmann (fleischmann
lrz.uni-muenchen.de / fleischmann
bsm.mwn.de, Tel. 089/17861-200).
Anreise
So gelangen sie zum Veranstaltungsort:
Die Universität bzw. der Ökologische Botanische Garten liegen im Süden von Bayreuth, vekehrsnah an der Autobahn A 9 Nürnberg - Berlin.
- Anreise per Auto
- verlassen Sie die Autobahn A 9 (Nürnberg-Berlin) an der Anschlussstelle Bayreuth-Süd und fahren in Richtung Bayreuth Stadtmitte/Universität. Folgen Sie dann der Beschilderung „Universität“.
- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Sie kommen am Hauptbahnhof Bayreuth an (Fahrplan Deutsche Bahn). Am Bahnhofsvorplatz finden Sie Taxi-Stände und Linienbushaltestellen. Die Stadt Bayreuth gehört seit 2010 zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN; Liniennetz Bayreuth), dessen Fahrkarten für dem gesamten Verkehrsverbund gelten. Nehmen Sie einen Linienbus (nahezu alle Linien) zum Zentralen Omnibushalt (ZOH). Von dort fahren die Linie 304 (Richtung: Birken/Universität) und die Linie 306 (Richtung: Universität/Campus) zum Uni-Campus. Am günstigsten ist es an der Haltestelle „Bayreuth/Uni-Verwaltung“ auszusteigen. (Verbindungsauskunft)
Auf der Seite des Ökologischen Botanischen Gartens Bayreuth finden sie ebenfalls Informationen zur Anreise.
Hilfreiche Links zur Anreise:
Verpflegung
Zum Mittagessen steht Ihnen die Mensa der Universität Bayreuth zur Verfügung. Angeboten werden ein
- Pastabuffet
- Currywurst und
- Schnitzel
In der Kaffeepause stehen heiße und kalte Getränke bereit.
Hier finden Sie Infomaterial z.B. über den jährlich stattfindenden Tag der Bayernflora, und Mitteilungen von und über die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern.