Quelltext der Seite Hilfe:Forum Pflanzenbestimmung/LQT Archive 1
![]() |
Diese Seite ist eine archivierte LiquidThreads-Seite. Die Inhalte dieser Seite nicht bearbeiten. Richten Sie bitte zusätzliche Kommentare an die aktuelle Diskussionsseite. Nutzen Sie das Forum auf Hilfe:Forum Pflanzenbestimmung nicht diese archivierte Seite. Diese Forumseite gilt als archiviert und ist nur zum Lesen alter Beiträge gedacht. |
Dies ist die Forums-Diskussions-Seite „Forum Pflanzenbestimmung/LQT Archive 1“. Allgemeine Fragen zur Bedienung finden Sie auf Hilfe:Forum-Hilfe allgemein.
Inhalt
Betreff | Antworten | Zuletzt geändert |
---|---|---|
Apium / Helosciadium repens ? | 3 | 13:15, 27. Jan. 2016 |
Epilobium dodonaei ? | 1 | 11:25, 8. Sep. 2015 |
Herniaria hirsuta ? | 2 | 17:18, 7. Sep. 2015 |
Name einer Blume gesucht | 4 | 21:28, 12. Jun. 2015 |
Polygala | 3 | 13:49, 19. Mai 2015 |
Neuer Goodyera repens Standort | 2 | 19:54, 18. Mär. 2015 |
Cyclamen coum an der Alz? | 1 | 19:04, 20. Feb. 2015 |
Bestimmungshilfe gesucht | 2 | 13:02, 18. Feb. 2015 |
Clathrus archeri im Chiemgau | 2 | 12:57, 18. Feb. 2015 |
Bestimmungshilfe für Orobanche Art gesucht | 2 | 20:34, 9. Feb. 2015 |
Kreuzblume? im Friedergries | 2 | 11:58, 1. Nov. 2014 |
Neophyt im Karwendel ? | 1 | 17:59, 18. Sep. 2014 |
Karwendelblumen | 1 | 09:05, 3. Sep. 2014 |
Orchidee vom Simsee bei Rosenheim | 2 | 12:33, 29. Jul. 2014 |
Pflanzen an der Nordkette in Innsbruck | 2 | 12:32, 29. Jul. 2014 |
Apium / Helosciadium repens ?
Hallo zusammen,
ich bitte meine vielen Fragen zu entschuldigen aber ich bin heute (21.02.2015) auf folgende im Wasser befindlichen Pflanzen gestoßen und wollte mich erkundigen ob es sich dabei um Apium repens handeln könnte. Ich weiß um die Seltenheit dieser Art in Bayern, daher meine Nachfrage. Welcher Gattungsname ist eigentlich der aktuellere, Apium oder Helosciadium?
Einmal mehr vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße, Stefan Gey
Lieber Herr Gey,
Das ist leider anhand der Fotos schwer zu sagen, es sieht aber vielversprechend aus. Ich habe Sie gerade per e-Mail angeschrieben.
Schöne Grüße, Andreas Fleischmann
Liebe Botaniker,
auch wenn das Thema schon eine Weile zurückliegt, möchte ich ein weiteres Foto vom vermeintlichen H. repens Standort im NSG Untere Alz hochladen. Dieses Foto wurde im Sommer 2015 von mir gemacht, blühende Pflanzen fanden wir keine aber die kommen wohl bei der Wasserform von H. repens auch kaum vor. Vlt. ist die Art auf diesem Foto besser zu erkennen. Der Standort befindet sich im MTB/Q 7742/4.
Vielen Dank und beste Grüße, Stefan Gey
Epilobium dodonaei ?
Liebe Botaniker,
auch dieses schöne Weidenröschen fand sich gestern auf besagtem Friedhof. Handelt es sich hierbei um Epilobium dodonaei?
Vielen Dank und beste Grüße,
Stefan Gey
Lieber Herr Gey,
Ja, Ihre Bestimmung ist völlig richtig. Diese Art breitet sich in Bayern an Ruderalstandorten stark aus, entlang von Bahngleisen und Straßen ist sie in und um München und Augsburg schon sehr häufig. Interessanterweise sind aber natürliche Vorkommen der Art in Bayern auf das Allgäu beschränkt, alle anderen sind als eingebürgert/synanthrop zu betrachten.
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Herniaria hirsuta ?
Hallo zusammen,
heute fanden wir auf einem Friedhof im Landkreis Ebersberg die folgende Pflanze, von der wir glauben dass es sich um Herniaria hirsuta handeln könnte. Auf dem Gelände war es die einzige Pflanze dieser Art. Herniaria glabra war wie zu erwarten die häufigere Art. Anbei die Fotos der Pflanze:
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße Stefan Gey
Lieber Herr Gey,
Das ist meiner Meinung nach keine Herniaria - es sieht mir eher nach Thymus aus. Da gibt es einige zwergige Zuchtformen ("Teppichthymian") - die Pflanze hat sicher auch einen Thymian-Geruch gehabt?
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Name einer Blume gesucht
Lieber Herr Frühwirth,
leider ist kein Foto ihrer Pflanze vorhanden, evtl. können Sie das noch hochladen. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter Bilder hochladen oder Sie verlinken das Bild von einer anderen Seite.
Viele Grüße, Stefan Gey
Polygala
Hallo zusammen,
heute habe ich in der Hurlacher Heide (Lechtalheide) diese Kreuzblumen gefunden. Jetzt schwanke ich zwischen : Polygala Amara / Alpestris oder auch Vulgaris. Kann der Experte das anhand der Blüten unterscheiden ? Vielen Dank Herbert Krick
Lieber Herr Krick,
ich habe nur Ihren Bilder-Link angepasst, so dass das Bild auch zu sehen ist! Unser Kurator wird sich demnächst auf Ihre Frage hin melden!
Viele Grüße
Lieber Herr Krick,
Nur anhand Ihres Fotos hätte man die Art leider nicht bestimmen können, da man zur Bestimmung von Polygala immer auch die Blätter (Stängel- und Rosettenblätter) sehen muss. Allerdings kenne ich die Hurlacher Heide sehr gut, und kann daher mit Gewissheit sagen, dass Sie P. amarella fotographiert haben (die Art kommt dort mit blauen und weißlichen Blüten vor). Die andere häufige Art auf der Hurlacher Heide ist die sehr auffällige P. comosa (die dort mit kräftig pinken Blüten vorkommt). Polygala vulgaris kommt dort ebenfalls vor, allerdings nicht häufig und nicht auf dem Hauptgelände der Heide, und daher nicht so einfach zu finden.
Es gibt übrigens für die Hurlacher Heide zur "Hauptblütezeit" Mitte Juni eine Artenliste, die im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion entstanden ist, und die von dem Botanischen Verein Pollichia veröffentlicht wurde (vielleicht ist das für Sie hilfreich für zukünftige Bestimmungen eine kleine Hilfe): http://bad-kreuznach.pollichia.de/berichte/botex/ziele/ammersee/PDF/1_Hurlacher%20Heide.pdf
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Neuer Goodyera repens Standort
Liebe Botaniker,
wir fanden heute auf einer unserer zahlreichen Feierabend-Exkursionen in den heimischen Wäldern bei Haag in Oberbayern die folgenden Rosetten-Blätter in einem moosreichen Kiefern-Fichtenforst. Obwohl wir uns fast sicher sind dass es sich dabei um Goodyera repens handelt, können wir es nicht so richtig glauben und möchten auf diesem Weg lieber auf Nummer sicher gehen und euch die Blätter zeigen. Begleitflora waren Hypopitys monotropa (Fruchtstände aus dem Vorjahr) und ein flächendeckender Bestand von Lycopodium annotinum.
Gibt es vlt. noch irgendwelche anderen Pflanzen mit denen man Goodyera repens verwechseln könnte, außer Orthilia secunda und Pyrola spec., welche ich aber kenne.
Lieber Herr Gey,
Ja, es handelt sich eindeutig um Goodyera - vielen Dank für die Fundmitteilung. Bei Orchideen-Fundorten sollte man mit der Angabe der Standorte im Internet vorsichtig sein, es gibt leider viele "Liebhaber", die die Pflanzen unsinnigerweise ausgraben. Allerdings dürften sich Vereine wie der AHO (Arbeitskreis heimische Orchideen) für neue Fundorte interessieren.
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Lieber Herr Fleischmann,
vielen Dank für Ihre Antwort!
Den genauen Standort werde ich natürlich nicht ins Internet stellen! Die Kartierungsmeldung an Herrn Peter Müller vom AHO ist bereits raus und ich werde auch Ihnen demnächst die detaillierte Kartierungsmeldung zum Standort zukommen lassen.
Beste Grüße, Stefan Gey
Cyclamen coum an der Alz?
Hallo zusammen,
die abgebildeten Cyclamen fand ich am 15.02.2014 an der Alz im Gemeindegebiet Truchtlaching. Kann es sich dabei aufgrund des kürzeren Kronzipfels und der sehr frühen Blütezeit um Cyclamen coum handeln? Könnten die Pflanzen dort künstlich ausgebracht worden bzw. verwildert sein?
Viele Dank und beste Grüße, Stefan Gey
Bestimmungshilfe gesucht
Hallo zusammen,
dieses Exemplar fand ich Anfang Juni auf einer Kalk-Magerwiese an der Alz. Handelt es sich dabei um eine Art der Gattung Hypericum?
Vielen Dank und beste Grüße, Stefan Gey
Clathrus archeri im Chiemgau
Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:
Sie können den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren:
Zurück zur Seite Thema:Hilfe:Forum Pflanzenbestimmung/Clathrus archeri im Chiemgau.
Lieber Herr Gey,
vielen Dank erstmal für ihre interessanten Beiträge. Leider können wir Botaniker keine brauchbaren Auskünfte über die Verbreitung von Pilzen liefern. Es gibt allerdings zwei sehr gute Pilzforen (Forum der DGfM und Forum der Bayerischen Mykologischne Gesellschaft) in welchen Sie bestimmt Funddaten für Ihren spektkulären Vertreter finden. Jetzt wo die Freilandsaison erst so richtig losgeht, freuen wir uns schon auf weitere Fundmeldungen von Blütenpflanzen von Ihnen.
Viele Grüße
Lieber Herr Grey,
Ich bin auch Hobby-Mykologe, und kenne den Tintenfischpilz daher recht gut. Dieser auffällige Neo"phyt" kommt in Bayern mittlerweile an wärmebegünstigten Orten recht häufig vor, manchmal bekomme ich sogar Fundmeldungen aus Privatgärten. In München ist er z.B. schon seit Jahren aus dem Forstenrieder Park und Umgebung bekannt.
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Bestimmungshilfe für Orobanche Art gesucht
Hallo liebe Botaniker,
anbei das Foto einer Orobanche Art in einem moosreichen trockenwarmen Initial-Kieferngehölz.
Leider habe ich nur das Foto des Fruchtstandes aber evtl. kann mir trotzdem jemand weiterhelfen um welche Art es sich dabei handeln könnte. Orobanche lutea?
Viele Dank und beste Grüße, Stefan
Lieber Herr Gey,
Bei Ihrer Pflanze handelt es sich gar nicht um eine Orobanche, sondern um den Fruchtstand des Fichtenspargels (Monotropa hypopitys; Wintergrüngewächse - Pyrolaceae, bzw. neuerdings auch unter dem Namen Hypopitys monotropa, Ericaceae, zu finden). Die Pflanze hat ebenfalls kein Chlorophyll, ist aber kein Parasit (wie Orobanche), sondern eine sogenannte Mycoheterotrophe, d.h. die Pflanze bekommt alle benötigten Nährstoffe, indem sie auf einem Pilz parasitiert, der wiederum in Symbiose mit den umliegenden Bäumen steht (wie z.B. auch die Vogelnestwurz, Neottia nidus-avis).
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Lieber Herr Fleischmann,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Natürlich, der Fichtenspargel! Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Den Fichtenspargel kenne ich natürlich aber im Fruchtstand hatte ich ihn mir bisher noch nicht ausreichend betrachtet. Die Vogel-Nestwurz ist mir bestens bekannt, begleitet sie uns doch auf fast jeder AHO Exkursion.
Pyrola minor, Orthilia secunda und Goodyera repens waren übrigens die Nachbarn dieses Fichtenspargels.
Viele Grüße, Stefan Gey
Kreuzblume? im Friedergries
Hallo Zusammen,
letzten Frühsommer (19.06.2014) haben meine Frau und ich im Friedergries (Ammergauer Alpen, Griesen bei Garmisch, Oberbayern, ca. 900m SH, Schuttstandort, trocken), am Rand des noch aktiven Schuttstroms in der bereits verhältnismäßig dichten Pflanzendecke (vor allem Silberwurz - Dryas octopetala) ein ziemlich unscheinbares Pflänzchen entdeckt, dessen Bestimmung uns mit unseren laienhaften Mitteln nicht gelungen ist. Am ehesten hat es für uns noch Ähnlichkeit mit Polygala nicaeensis oder Polygalavulgaris oxyptera, die jedoch beide laut Flora Alpina nicht im bayerischen bzw. tirolischen Alpenraum vorkommen sollen.
Der Größenvergleich ist auf den Fotos ja durch die Blätter der gängigen Silberwurz gegeben. Die Aufnahmedetails zu den Bildern sollte in den Exif-Daten ja erkennbar sein.
Lieber Herr Rosenwirth, Normalerweise sind Kreuzblümchen am besten zu bestimmen, wenn sie blühen - die Pflanze auf Ihrem Foto fruchtet bereits. Aber diese Art hat ein gut erkennbares Merkmal: sie bildet Blattrosetten an der Basis der Stängel aus, deren Blätter kürzer sind, als die am Stängel (auf Ihrem Foto gut zu erkennen). Damit kann es sich bei diesem Habitat nur um die Berg-Kreuzbulme, Polygala alpestris handeln.
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Neophyt im Karwendel ?
Hallo,
auf einer Mauerkrone der Burgruine von Thaur (im Inntal in der Nähe von Innsbruck) habe ich im April dieses Jahres die Blumen fotografiert. [1] Es hat nicht so ausgesehen, als ob es sich um ein künstliches Blumenbeet handelt.
Kann mir jemand bitte sagen, um welche Blume es sich handelt.
besten Dank vorab Harald Kreuzer
Lieber Herr Kreuzer,
Dabei handelt es sich nicht um ein heimische Pflanze, sondern eine (verwilderte?) Gartenpflanze, das Blaukissen (Gattung Aubrieta, einige Arten, Hybriden und Zuchtformen werden kultiviert; natürlicherweise kommen sie in den Bergen des östlichen Mittelmeergebietes/Türkei vor). Gerade bei Exemplaren mit solch "knalligen" Farben, wie auf ihrem Bild, wird es sich sehr wahrscheinlich um eine angepflanze/verwilderte Zuchtform handeln.
Die häufig kultierte Aubrieta deltoidea ("Griechisches Blaukissen") ist als Neophyt schon in Bayern und einigen anderen Bundesländern bekannt.
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Karwendelblumen
Hallo,
letzte Woche habe ich auf dem Weg zur Bettelwurfhütte (Karwendel) die beiden Bilder gemacht. Ich wüsste gerne um welche Pflanzen es sich dabei handelt. (Die Blätter- und Stängelaufnahmen sind in die Bilder integriert)
Besten dank vorab.....Harald Kreuzer
Lieber Herr Kreuzer,
Bei dem Doldenblüter von Bild 1 handelt es sich um die Augenwurz (Athamanta cretensis - kommt aber entgegen des Namens gar nicht auf Kreta vor, sondern in den Alpen), beim Korbblüter auf Bild 2 um den Kahlen Alpendost (Adenostyles glabra = A. alpina).
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Orchidee vom Simsee bei Rosenheim
Hallo!
Ich habe an einem Waldweg am Simssee bei Rosenheim diese Orchidee gefunden und würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, um welche es sich handelt! Funddatum war der 14.6.2014.
Vielen Dank!
Hallo Lisa Silbernagel,
vielen Dank für Ihre Frage und die tollen Bilder. Wir werden die Frage so schnell wie möglich beantworten!
Liebe Lisa Silbernagel,
Bei der von Ihnen gefundenen Orchidee handelt es sich um das Rote Waldvöglein, Cephalanthera rubra. Sehr schöne Bilder! Diese Orchidee ist auch bestäubungsbiologisch interessant, da ihre Blüten den Bestäubern keinerlei Belohnung liefern (weder Pollen noch Nektar). Dafür ahmen sie sie die Blüten bestimmter Glockenblumenarten nach (z.B. Campanula trachelium), in welchen v.a. die Männchen einiger Wildbienenarten übernachten. Dabei bestäuben sie die Blüten ihrer "falschen" Schlafstätte - man spricht von sog. "Schlafblumen".
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Pflanzen an der Nordkette in Innsbruck
Hallo!
Ich habe letzte Woche beim Wandern in der Innsbrucker Umgebung diese drei Pflanzen gefunden. Wäre schön zu wissen, wie sie heißen!
Vielen Dank!
Hallo Lisa Silbernagel,
Sie sind ja richtig viel unterwegs, auch hier vielen Dank für die Frage und Ihre Bilder. Wir bemühen uns um eine schnelle Antwort!
Liebe Frau Silbernagel,
Bei Pflanze Nr. 1 handelt es sich um das Weidenblättrige Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), Nr. 2 ist eine Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), bei Nr. 3 handelt es sich um fruchtende Exemplare des Vielblütigen Salomonsiegels (Polygonatum multiflorum).
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann