Bestimmungsabend der BBG (20. Februar): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Bayernflora
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Veranstaltung | {{Veranstaltung | ||
+ | |Art der Veranstaltung=Bestimmungsabend | ||
|Datum und Zeit=2014/02/20 18:30:00 | |Datum und Zeit=2014/02/20 18:30:00 | ||
|Details=Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer, ehemaliger Scrophulariaceae, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mich vor allem interessieren, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger in München vorkommt, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Gebiet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen. | |Details=Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer, ehemaliger Scrophulariaceae, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mich vor allem interessieren, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger in München vorkommt, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Gebiet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen. | ||
|Ort=Herbar EG 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München | |Ort=Herbar EG 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München | ||
− | |Ortskoordinaten=48. | + | |Ortskoordinaten=48.16427, 11.50135 |
}} | }} | ||
[[Kategorie:Termine & Aktuelles]] | [[Kategorie:Termine & Aktuelles]] | ||
[[Kategorie:Veranstaltung]] | [[Kategorie:Veranstaltung]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2014, 13:20 Uhr
Bestimmungsabend am Donnerstag, 20. Februar 2014, Beginn: 18:30 Uhr
Weitere Infos/Details: Heute erstmals mit Andreas Fleischmann. Er schlägt als Thema die Orobanchaceen vor (inkl. parasitischer, ehemaliger Scrophulariaceae, gerne auch schon kritische Gattungen wie Euphrasia. Bei dieser würde mich vor allem interessieren, ob E. salisburgiensis nicht doch häufiger in München vorkommt, als bisher für das Flora-Projekt angegeben... wobei E. stricta und E. officinalis sicher die beiden häufigsten Arten im Gebiet sind). Aber auch alles andere ist natürlich willkommen.
Ort: Herbar EG 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Die Karte wird geladen …