Koordinationsstelle Bayernflora: Unterschied zwischen den Versionen
(→Koordinationsstelle Bayernflora) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Wellsow (ab August 2022), N.N. | Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Wellsow (ab August 2022), N.N. | ||
− | Software-Entwicklung und Datenprozessierung: Dipl.-Inf. Wolfgang Reichert ( | + | Software-Entwicklung und Datenprozessierung: Dipl.-Inf. Wolfgang Reichert (August bis September 2022) |
Wissenschaftliche Unterstützung: Dipl.-Biol. Wolfgang Diewald, Prof. Dr. Jörg Ewald, Dr. Andreas Fleischmann, Prof. Dr. Lenz Meierott, M.Sc.-Umweltpl. Marcel Ruff | Wissenschaftliche Unterstützung: Dipl.-Biol. Wolfgang Diewald, Prof. Dr. Jörg Ewald, Dr. Andreas Fleischmann, Prof. Dr. Lenz Meierott, M.Sc.-Umweltpl. Marcel Ruff |
Version vom 16. Juli 2022, 09:29 Uhr
Sie sind hier: Projekte → Koordinationsstelle Bayernflora
Koordinationsstelle Bayernflora
gefördert von: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projektpartner: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
vertreten durch: Dr. Dagmar Triebel, Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Ines Langensiepen
Leitende wissenschaftliche und biodiversitätsinformatische Betreuung: Dr. Dagmar Triebel
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Wellsow (ab August 2022), N.N.
Software-Entwicklung und Datenprozessierung: Dipl.-Inf. Wolfgang Reichert (August bis September 2022)
Wissenschaftliche Unterstützung: Dipl.-Biol. Wolfgang Diewald, Prof. Dr. Jörg Ewald, Dr. Andreas Fleischmann, Prof. Dr. Lenz Meierott, M.Sc.-Umweltpl. Marcel Ruff
Technische Unterstützung: Dr. Stefan Seifert (BIB Datenportal). Dr. Markus Weiss (DWB)
Nachfolgeprojekt zu Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern
Projekthistorie und Beschreibung
Aufgaben
Projekte in Kooperation: Flora von Bayern – Kommunikationsplattform, Aktualisierung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerns, Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |