Archiv "Aktuelles": 2017: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „---- <br><br> == verweis= GPS genaue Ergänzungskartierungen 2017 == Seit 2013 sind ehrenamtlich tätige Monitoring-Exper…“) |
|||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
<div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 13.01.2017''</div> | <div style="text-align:right; font-size:x-small;">''verfasst von I.L. am 13.01.2017''</div> | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | → [[Archiv|zum Archiv „Aktuelles“]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2019, 19:23 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 30px GPS genaue Ergänzungskartierungen 2017
- 2 30px Karten und Daten zur Flora Bayerns: Info-Seiten werden häufig aufgerufen!
- 3 25 Jahre Kartierarbeit in Nordschwaben
- 4 30px Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern – Was tut sie?
- 5 Willkommen zur Jahrestagung der GEFD in München
- 6 Arbeiten mit DWB im Flora-von-Bayern Kontext?
- 7 GBIF hat neue Website
- 8 Flora-von-Bayern-Mitarbeiter werden – im Gelände oder am PC
- 9 Das Werk von Otto Mergenthaler – Fast 100 Jahre für die Botanik und den Naturschutz
- 10 Datei:Farm-Fresh slideshow.png Poster zur Flora von Bayern
- 11 Formular erleichtert Dateneingabe zur Flora von Bayern
- 12 Sammelaufruf Microthlaspi (Thlaspi) perfoliatum – Arbeiten Sie mit
- 13 Datei:Farm-Fresh camera.png Hochprofessionell und mit Liebe zum Detail
- 14 7. Tag der Bayernflora
- 15 Veranstaltungen zur Diversity Workbench
- 16 Ergänzungskartierungen 2016
30px GPS genaue Ergänzungskartierungen 2017
Seit 2013 sind ehrenamtlich tätige Monitoring-Experten in ganz Bayern unterwegs um nicht oder ungenügend kartierte TK25-Quadranten mit Daten zu füllen. Die von der AG Flora von Bayern koordinierten Rasterkartierungen sind sehr erfolgreich. Im Jahr 2017 fanden nun auch zusätzlich einige vom Bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützte GPS genaue Ergänzungskartierungen statt. Ziel war es in etwa 205 TK25-Quadranten rund 80.000 Beobachtungsdaten im Koordinatensystem WGS84 zu sammeln. Neben der finanziellen Unterstützung durch das LfU stellte die Botanische Staatssammlung München mit SNSB IT-Zentrum Smartphones mit installierter DiversityMobile App zur digitalen Datenerfassung im Gelände bereit.
30px Karten und Daten zur Flora Bayerns: Info-Seiten werden häufig aufgerufen!
Mit dem BIB Datenportal steht dem Naturschutz, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit ein Portal zur Verfügung, das Steckbriefdarstellungen und dynamisch erzeugte sowie regelmäßig aktualisierte Verbreitungskarten zu rund 4.000 Pflanzensippen in Bayern liefert. Täglich werden zwischen 100 und 130 Aufrufe einzelner Webseiten registriert. Mittlerweile werden die Seiten des Botanischen Informationsknotens Bayern (BIB) überwiegend über Suchmaschinen wie Google gefunden, über direkte Links in Wikipedia angesprochen und über FloraWeb vermittelt, seltener erfolgt die Navigation über die Einstiegsseite im BIB Portal. Um die dynamisch erzeugten Karten noch informativer zu gestalten, sollen die Signaturen und deren Legenden in den nächsten Monaten überarbeitet werden.
25 Jahre Kartierarbeit in Nordschwaben
Die nun erschienene „Flora von Nordschwaben“ dokumentiert eindrucksvoll die floristische Vielfalt der Landkreise Donau-Ries und Dillingen. Auf 816 Seiten bietet das Werk der Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V. mit Karten und kurzen Steckbriefen zu rund 1.900 Arten einen bemerkenswerten Einblick in die Biodiversität des Donautals und des Rieses und schließt zudem eine floristische Erfassungslücke Bayerns. Eine ausführliche Rezension finden Sie im Naturschutzblog der ANL. Erhältlich ist das Buch über J. Adler (j.b.adler@freenet.de), Preis: € 35,00 zzgl. Porto.
30px Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern – Was tut sie?
Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern ist eine Initiative der beiden überregionalen Botanischen Gesellschaften in Bayern. Das Ziel der Gemeinschaft liegt vor allem in der langfristigen Erfassung der Verbreitung der Pflanzen in Bayern durch ehrenamtlich tätige Experten. Eine erste wissenschaftliche Auswertung der Floren-Veränderungen in Raum und Zeit soll im Rahmen der Publikation einer Flora erfolgen. 2017 wurde nun ein Fachbeirat etabliert und Mitglieder benannt. Seine Aufgaben wie auch die Struktur der AG mit Steuerungsgruppe, Regionalkoordinatoren und Fachbeirat, sowie mit den als Partner assoziierten Projekten und Einrichtungen werden auf der Webseite der AG Flora von Bayern ausführlich dargestellt. Die AG Flora von Bayern führt die Arbeit der Zentralstelle der Floristischen Kartierung Bayerns (bis 2011 an der Universität Regenburg) fort und pflegt sowohl das Bayernflora-Wiki als Kommunikationsplattfom als auch den Botanischen Informationsknoten Bayern als Datenportal. Einmal im Jahr organisiert sie den Tag der Bayernflora.
Willkommen zur Jahrestagung der GEFD in München
Vom 3. bis 5. November 2017 findet an den Botanischen Instituten in München die 13. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) statt. Der Schwerpunkt der Vorträge liegt bei Themen, die die Flora von Bayern betreffen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Details zur Veranstaltung finden Sie über den Veranstaltungskalender des Bayernflora Wikis.
Arbeiten mit DWB im Flora-von-Bayern Kontext?
Die Datenbanken der Diversity Workbench (DWB), installiert am SNSB IT-Zentrum, sind die zentralen Werkzeuge zur Pflege der Flora-von-Bayern-Verbreitungsdaten und dem Ausbau der Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns. Falls Sie sich ein Bild von Konzept und Einsatz der kostenlos und frei verfügbaren Software für Forschungsdaten machen sowie einen Tag lang damit arbeiten möchten, sind Sie herzlich eingeladen zum 33. Diversity Workbench Workshop am 26. Oktober in München. Neben dem Arbeiten am Laptop wird auch die Dateneingabe über Smartphone mit "DiversityMobile"-App demonstriert.
GBIF hat neue Website
Die Global Biodiversity Information Facility GBIF ist das weltweit größte internationale Datennetzwerk, das wissenschaftliche Daten und Informationen zur Verbreitung von Organismen und Artenvielfalt über das Internet kostenlos und frei verfügbar macht. GBIF wird getragen von mehr als 1.200 Organisationen aus mehr als 50 Ländern. Da auch die Flora von Bayern-Daten dort zu finden sind (siehe https://www.gbif.org/dataset/64dabd3c-4f34-4520-b9dd-d227a0bf1582), möchten wir Sie darüber informieren, dass GBIF seit dem 17. August offiziell auf eine komplett neue Website umgestellt hat mit einer Reihe von neuen Funktionalitäten. (Welche das sind erfahren Sie unter GBIF-News). Viel Spaß beim Erkunden des neuen Portals, bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich entweder direkt an GBIF oder an das Team am SNSB IT Center.
Flora-von-Bayern-Mitarbeiter werden – im Gelände oder am PC
Die Kartiersaison ist in vollem Gange. Wer Interesse hat mal draußen mit dabei zu sein, der findet in unserem Kalender oder auf den Internetseiten der einzelnen Projekte zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen. Wer sich eher für die Verarbeitung der Daten oder die Recherche am Schreibtisch interessiert, findet auch dazu verschiedenste Angebote zur Mitarbeit. Jeder Interessierte ist willkommen!
Das Werk von Otto Mergenthaler – Fast 100 Jahre für die Botanik und den Naturschutz
Er erlebte sowohl die „Flora von Bayern“ von Franz Vollmann (1914), arbeitete am „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland“ von Haeupler & Schönfelder (1989) mit und auch am „Verbreitungsatlas der Farn und Blütenpflanzen Bayerns“ von Schönfelder & Bresinsky (1990). Nun im digitalen Zeitalter findet das Werk von Otto Mergenthaler auch Eingang in die neue Flora von Bayern. Aufwendig digitalisiert und aufbereitet stehen der Wissenschaft und dem Naturschutz 196.291 Datensätze (1.816 Taxa) aus 5.846 Exkursionsgebieten zur Verfügung. Bereits seit 2010 werden die Daten zum Vorkommen von Pflanzen im nördlichen Ostbayern in der Diversity Workbench organisiert und als solche aggregiert über das internationale Wissenschaftsportal GBIF bereitgestellt. Jetzt, im Jahre 2017, wurden zu den Exkursionsgebieten genau umschriebene Geoobjekte (Vektordaten) erzeugt, so dass die Beobachtungsdaten nun zusätzlich naturraumbezogen referenziert vorliegen. Für die nächsten Monate bereitet das Team der Bayernflora die Replikation der Daten vor, um sie auch in die Bayernflora-Datenbank zu integrieren.
Datei:Farm-Fresh slideshow.png Poster zur Flora von Bayern
Die beiden im letzten Jahr entworfenen Poster zur Flora von Bayern wurden nun auf einen aktuellen Stand gebracht. Ein Poster stellt das Gesamtprojekt mit Daten und Zahlen vor, ein zweites informiert über das Wiki zur Flora von Bayern. Die Darstellungen können online als pdf abgerufen werden.
Formular erleichtert Dateneingabe zur Flora von Bayern
Die vom Datenteam der Flora von Bayern am SNSB IT Zentrum bereitgestellte MS Excel-Tabelle zur Eingabe von Beobachtungsdaten beinhaltet nun ein kompaktes Formular, das die Datenerhebung erleichtert und beschleunigt. Damit können Tipp- und Schreibfehler auf ein Minimum reduziert werden und die Qualität der übermittelten Daten verbessert werden. Die Excel-Tabelle hat die Taxonomische Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns integriert und folgt dem Diversity Workbench-Standard zum Datenaustausch. Eine kurze Anleitung erklärt Ihnen die Anwendung.
Sammelaufruf Microthlaspi (Thlaspi) perfoliatum – Arbeiten Sie mit
Es eilt, die Pflanzen blühen bereits und wir brauchen Mithilfe! Für die Erfassung der Verbreitung der beiden Sippen des Durchwachsenblättrigen Hellerkrauts werden Samenproben zur Bestimmung der Chromosomenzahlen benötigt. Genaueres erfahren Sie unter Flora von Bayern – Sammelaufrufe.
Werden Sie aktiv für die Flora von Bayern und unterstützen Sie die verschiedenen Arbeitsgruppen. Ihre Mitarbeit zählt.
Datei:Farm-Fresh camera.png Hochprofessionell und mit Liebe zum Detail
Jürgen Schimmitat war ein Pionier seiner Zeit. Als anerkannter Pflanzenkenner und Photograph war es ihm ein großes Anliegen hochqualitative Photos von möglichst vielen europäischen Pflanzensippen zu erstellen. Noch heute profitieren wir von seinem umfangreichen Photo-Archiv sowie seinen detailreichen Aufzeichnungen und Referenzen zu Fundort und Habitat der Arten. Erfahren Sie mehr über sein Leben und sein Schaffen und darüber in welcher Form sein Werk für die Initiative "Flora von Bayern" von Bedeutung ist.
7. Tag der Bayernflora
Am Samstag, den 01.04.2017, findet in Augsburg der 7. Tag der Bayernflora statt. Auf der Tagungsseite können Sie sich anmelden und finden Informationen zum Programm, zur Anreise etc.
Veranstaltungen zur Diversity Workbench
Gerne informieren wir Sie über zwei Workshops zur Diversity Workbench. Ein Workshop findet am 10. Februar 2017 am SNSB IT-Zentrum in München statt und bietet eine allgemeine Einführung in die Diversity Workbench. Der zweite Workshop am 16. März 2017 gibt eine Einführung in das Arbeiten mit DiversityDescriptions und wird am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart ausgerichtet. Genauere Informationen finden sie auf der Homepage des SNSB IT-Zentrums.
Ergänzungskartierungen 2016
Der Kampf gegen die weißen Felder auf der Übersichtskarte über die nach 1983 in Bayern neu kartierten Pflanzensippen (Version April 2016) geht weiter! 2016 waren insgesamt 21 Kartierer in Bayern für das Projekt "Ergänzungskartierungen in aktuell nicht oder ungenügend bearbeiteten Messtischblättern" in Bayern unterwegs. An insgesamt 7 Terminen wurden rund 11.110 aktuelle Daten erhoben. Genaue Zahlen zu den einzelnen Kartierungsexkursionen finden Sie in einer Ergebnis-Tabelle zusammengefasst. Den Organisatoren und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!