Benutzer Diskussion:Dagmar Triebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
https://www.anl.bayern.de/projekte/artenkenntnis/index.htm
 +
 +
https://goto.arphahub.com/tqqfvhSMNrmg
 +
 +
BDJ: https://arpha.pensoft.net/preview.php?document_id=18484
 +
RIO: https://arpha.pensoft.net/preview.php?document_id=18369
 +
 +
https://arpha.pensoft.net/dashboard
 +
 +
 +
[[Datenbereitstellung]]  -->  "ausstehende Datenimporte" in Legende zu Abb. 1 - Vorgänger
 +
 +
https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen2.php?taxnr=832
 +
 +
https://wiki.bayernflora.de/web/Kategorie:Benutzer
 +
 +
Veranstaltungen durchsuchen: https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Abfrage_ausf%C3%BChren/Veranstaltungen_durchsuchen
 +
----
 +
 +
hinter Funktions-email Bayernflora stehen: J. Wellsow, W. Diewald, D. Triebel  (auch M. Ruff...?)
 +
 +
 +
----
 +
 +
'''Vorlage Logos''' https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Logo
 +
 +
----
 +
 +
Aus der https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Seite kann man die interaktive Karte aufrufen. Diese greift nun auf die Daten aus DiversityCollectionCache_BFLportal02coll-test zu.
 +
 +
Die hierfür benötigten Tabellen und Benutzer werden über ein automatisiertes Script erzeugt. (upgrade_bibportal.py)
 +
 +
Über https://daten.bayernflora.de/neueKarte/sums/queue kann man auf die Sippensummenkarten und Artenlisten Karten zugreifen.
 +
 +
Neue Summen-Karten die hier definiert werden, z.B. mit anderen Filtern, werden automatisiert alle 10 Minuten erstellt und sind dann auch wieder über diese Seite zugreifbar. Diese Definitionen und Karten bleiben bis zum nächsten Transfer gültig.
 +
 +
Soweit funktioniert nun alles (halb) automatisiert. Wenn man nun die neuen Daten von -test in die DiversityCollectionCache_BFLportal02coll umbenennt, muss ich nochmal die Datenquelle für die Interaktiven und statischen Karten konfigurieren.
 +
 +
 +
----
 +
emails S. Seifert 20-12-08
 +
 +
*Quellcode der Bayernflora Neue Karten bei Github/snsb/ hinterlegen. Zur Zeit ist er schon in einem Git-Repository, da fällt der Umzug leicht. Ich würde dafür nur noch ein wenig warten, bis ich mit Markus die Abfragen durchgesehen habe und wir eventuell ein Package in DWB erstellt haben, mit dem wir dann die PostgresDatenbank aus der DWB heraus aktualisieren können. Bisher geht das immer noch händisch. --> Quellcode soll auf SNSB GitHub
 +
 +
*Daten für die Events/Funde sind alle auf unserem Postgrestest-Server. Das war auch so gewollt, weil es dann direkt in unser bisheriges System passt, bei dem alle WebClients möglichst auf Postgres-Datenbanken zugreifen. Die neuen Karten basieren zudem auf den schon bisher verfügbaren Tabellen in Postgres (BFLportal02). Das hat den Vorteil, dass beide Karten (Alt und Neu) auf der selben Datenbasis basieren.
 +
 +
*Für die Kartendarstellung wurde ein WMS-Server auf Basis der Software GeoServer installiert. Der GeoServer ist auf einem Tomcat-Server eingerichtet. Dieser läuft im Hintergrund und übernimmt das Caching von Karten-Daten. Eine besondere Wartung ist zur Zeit nicht nötig da der GeoServer von Aussen nicht angesprochen wird. Der große Aufwand beim GeoServer ist immer das erste Konfigurieren, dann läuft der zuverlässig. --> Dokumentation soll auf SNSBWiki übertragen werden.
 +
 +
*Ein der vielen Darstellungsvarianten ist hier erreichbar: https://daten.bayernflora.de/neueKarte/distribution.html#name=1,yearGrouping=1,map=7/48.998/10.997
 +
 +
----
 +
email Weibulat, 7-2-2021
 +
 +
auf dem BFL-Server gibt es DiversityReferences mit dem Projekt BFLlit mit 4.144 Referenzen
 +
 +
----
 +
 +
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/flora-von-bayern
 +
 +
'''Icons und Logos:''' https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Logo
 +
 +
BBG Twitter: https://twitter.com/BayerischeV
 +
 +
----
 +
 +
Hier die ungefähren Werte für MTB 7835 - München:
 +
 +
TK25:  12,5 km breit, 11,1 km hoch
 +
 +
Die geteilten Quadranten entsprechend:
 +
 +
TK25/4:  6,25 km x 5,55 km
 +
 +
TK25/16:  3,12 km x 2,77 km
 +
 +
TK25/64:  1,56 km x 1,38 km
 +
 +
----
 +
 +
'''By01''' steht für Bayernatlas Daten aus dem D-Atlas, für was das nn steht, kann M. Ruff nicht sagen, siehe aber https://de.wikipedia.org/wiki/N._N.
 +
 +
 +
https://7bfb5120-c949-44f4-b4ed-8585f6581c33.filesusr.com/ugd/f05de5_2c936495ab9c4d7aa2571a05a3965714.pdf
 +
 +
https://www.fold3.com/
 +
 +
https://www.biodiversitylibrary.org/item/52348#page/11/mode/1up
 +
 +
https://www.namibiana.de/namibia-information/who-is-who/autoren/infos-zur-person/karl-suessenguth.html
 +
 +
https://www.namibiana.de/namibia-information/literaturauszuege/titel/karl-suessenguth-nachruf-von-hermann-merxmueller.html
 +
 +
 +
Die Anordnung des Ministeriums 1974 erwähnt eine Entschließung vom 29.9.'''1917''' oder '''1927, Nr. 24210'''. Die wäre wirklich interessant.
 +
 +
laut Natzer (email 15.5.): gibt es aber wohl in der Stabi, entweder schon als Amtsblatt Oberbayern oder noch als '''Ministerialblatt für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Königreich Bayern'''.
 +
 +
Weigand & Stein 2019: 337 bis 338: über die pharmakognostische Sammlung (botanischer Teil war zwischen 1893 bis 1935 Teil des pflanzenphysiologischen Instituts)
 +
 +
 +
zu Max Dingler, Nationalsozialist und Generaldirektor der SNSB: http://litten.de/fulltext/dingler.htm#39b
 +
 +
Zu Max Dingler, dem neuen Direktor und der Umorganisation 1937, hatte ich dies gefunden:
 +
 +
http://litten.de/fulltext/dingler.htm#39b
 +
 +
Dort steht:
 +
 +
Dann war da noch die Frage, wie man die neue Stelle des Generaldirektors finanzieren und wie die neue Organisation überhaupt heißen solle. Erst zum 1. Mai 1936 konnte daher Dingler kommissarisch zum "Generaldirektor der Wissenschaftlichen Sammlungen des Landes Bayern" ernannt werden; die Bezahlung erfolgte aus einer eingezogenen Professorenstelle der Universität München und war daher etwas geringer als bei den anderen Generaldirektoren. Allerdings war Dingler nach einer Argumentation des Kultusministeriums gegenüber dem Reichsstatthalter von Bayern noch kein Beamter, sondern erhielt nur Bezüge in Höhe der zu erwartenden späteren Bezüge.37 Jedenfalls meldete sich Dingler in Gießen ab.
 +
 +
In der Folge präsentierte Dingler nun seine Vorschläge zur Reorganisation, die im wesentlichen auch durchgeführt wurden und zu einer Abgabe einiger Institute an die Universität und zur Zusammenfassung der anderen in eine autonome Verwaltung führten, und mit der üblichen bürokratischen Verzögerung konnte er zum '''1.6.1937''' zum "Ersten Direktor der Staatlichen Sammlungen für Naturkunde in München" (Besoldungsgruppe A 1 c) ernannt werden. Den Titel "Generaldirektor" hatten ihm das Bayerische und das Reichsfinanzministerium verweigert. (Den Verdruß darüber kann man noch in seiner Autobiographie spüren.38) 1940 wurde er Beamter auf Lebenszeit, 1942 in die Besoldungsgruppe A 1 a überführt. 39 Warum Dingler dann 1943 in einem Brief an den Gauleiter eine Besprechung wegen seiner "noch nicht völlig geklärten Zuständigkeit" als Erster Direktor erbat, blieb auch dem Kultusministerium ein Rätsel.40
 +
 +
E. Natzer (email 4.5.20)
 +
 +
21.03.'''1827'''
 +
 +
R-Bl S 205, Döllinger 9, S. 247
 +
 +
Döllinger, G: Sammlung der im Gebiet der inneren Staatsverwaltung des Königreichs bestehenden Verordnungen Bd. 9/I München 1838
 +
 +
Weber, Karl: Neue Gesetz- und Verordnungs-Sammlung für das Königreich Bayern Nördlingen 1880
 +
 +
A. Bresinsky, 12.3.20: email mit Beitrag zur Geschichte
 +
 +
Stoffsammlung
 +
 +
Kronprinz Maximilian (der 1848 als Maximilian II. Joseph König von Bayern wurde)
 +
Schultes 1811 https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10378484?cq=Schultes%2C+Joseph+August&p=1&lang=de
 +
 +
siehe https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Literatur_erstellen_oder_bearbeiten
 +
 +
obsolet? https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Mit_Formular_hinzuf%C3%BCgen?page_name=&form=Literatur
 +
 +
== Neuen Benutzer anlegen ==
 +
 +
Anleitung einen [[Media:Benutzer bestätigen.pdf| Benutzer anzulegen]] im pdf-Format
 +
 +
viele Grüße<br />[[Benutzer:Iris Leininger|Iris Leininger]] ([[Benutzer Diskussion:Iris Leininger|Diskussion]]) 17:09, 9. Dez. 2019 (CEST)
 +
 +
 
== Zitierweise BFL Wiki und Botanischer Datenknoten Bayern ==
 
== Zitierweise BFL Wiki und Botanischer Datenknoten Bayern ==
  
Zeile 4: Zeile 144:
 
https://wiki.bayernflora.de/web/Intern:Regelm%C3%A4%C3%9Fige_Verwaltungsaufgaben_im_Wiki
 
https://wiki.bayernflora.de/web/Intern:Regelm%C3%A4%C3%9Fige_Verwaltungsaufgaben_im_Wiki
  
....es fehlte die Vorlage {{Benutzer Bayernflora}}
+
....es fehlte die Vorlage  
 
   
 
   
  
Zeile 37: Zeile 177:
  
 
Das Wichtige dabei ist, dass die '''Vorlage „Benutzer Bayernflora“''' die Kategorie Benutzer auch schreibt und die Sortierung regelt, manuell gesetzte Kategorie Benutzer und manuelle Sortierung mit defaultsort plus die Vorlage Benutzer Bayernflora sollten vermieden werden
 
Das Wichtige dabei ist, dass die '''Vorlage „Benutzer Bayernflora“''' die Kategorie Benutzer auch schreibt und die Sortierung regelt, manuell gesetzte Kategorie Benutzer und manuelle Sortierung mit defaultsort plus die Vorlage Benutzer Bayernflora sollten vermieden werden
 +
 +
----
 +
 +
Losch, J.:  Alpenpflanzen und Gesteinsunterlagen in den Bayerischen Alpen. Dissertation Nat.Wiss. Fak. Uni. München 1944. Besprechung unter https://7bfb5120-c949-44f4-b4ed-8585f6581c33.filesusr.com/ugd/f05de5_2e354cb7e5ca44f99b4739e1ab7d4bee.pdf
 +
----
 +
 +
 +
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/066/1906683.pdf
 +
 +
https://www.rote-liste-zentrum.de/
 +
 +
https://www.nfdi4biodiversity.org/
 +
 +
https://www.bmu.de/download/grobkonzept-fuer-das-nationale-monitoringzentrum-zur-biodiversitaet/ mit https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Artenschutz/konzept_biodiversitaet_monitoring_bf.pdf
 +
 +
Geschke, J. et al. (2019): Biodiversitätsmonitoring in Deutschland. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061966.pdf: Auch GFBio zitiert
 +
----
 +
 +
... a tool to measure and map plant biodiversity extinction
 +
 +
Diewald, Zahlheimer, Wellsow, Ruff, Harjes, Weiss, Seifert, Boesmiller, H.., Zehm, T., R.

Aktuelle Version vom 26. November 2021, 17:23 Uhr

https://www.anl.bayern.de/projekte/artenkenntnis/index.htm

https://goto.arphahub.com/tqqfvhSMNrmg

BDJ: https://arpha.pensoft.net/preview.php?document_id=18484 RIO: https://arpha.pensoft.net/preview.php?document_id=18369

https://arpha.pensoft.net/dashboard


Datenbereitstellung --> "ausstehende Datenimporte" in Legende zu Abb. 1 - Vorgänger

https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen2.php?taxnr=832

https://wiki.bayernflora.de/web/Kategorie:Benutzer

Veranstaltungen durchsuchen: https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Abfrage_ausf%C3%BChren/Veranstaltungen_durchsuchen


hinter Funktions-email Bayernflora stehen: J. Wellsow, W. Diewald, D. Triebel (auch M. Ruff...?)



Vorlage Logos https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Logo


Aus der https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Seite kann man die interaktive Karte aufrufen. Diese greift nun auf die Daten aus DiversityCollectionCache_BFLportal02coll-test zu.

Die hierfür benötigten Tabellen und Benutzer werden über ein automatisiertes Script erzeugt. (upgrade_bibportal.py)

Über https://daten.bayernflora.de/neueKarte/sums/queue kann man auf die Sippensummenkarten und Artenlisten Karten zugreifen.

Neue Summen-Karten die hier definiert werden, z.B. mit anderen Filtern, werden automatisiert alle 10 Minuten erstellt und sind dann auch wieder über diese Seite zugreifbar. Diese Definitionen und Karten bleiben bis zum nächsten Transfer gültig.

Soweit funktioniert nun alles (halb) automatisiert. Wenn man nun die neuen Daten von -test in die DiversityCollectionCache_BFLportal02coll umbenennt, muss ich nochmal die Datenquelle für die Interaktiven und statischen Karten konfigurieren.



emails S. Seifert 20-12-08

  • Quellcode der Bayernflora Neue Karten bei Github/snsb/ hinterlegen. Zur Zeit ist er schon in einem Git-Repository, da fällt der Umzug leicht. Ich würde dafür nur noch ein wenig warten, bis ich mit Markus die Abfragen durchgesehen habe und wir eventuell ein Package in DWB erstellt haben, mit dem wir dann die PostgresDatenbank aus der DWB heraus aktualisieren können. Bisher geht das immer noch händisch. --> Quellcode soll auf SNSB GitHub
  • Daten für die Events/Funde sind alle auf unserem Postgrestest-Server. Das war auch so gewollt, weil es dann direkt in unser bisheriges System passt, bei dem alle WebClients möglichst auf Postgres-Datenbanken zugreifen. Die neuen Karten basieren zudem auf den schon bisher verfügbaren Tabellen in Postgres (BFLportal02). Das hat den Vorteil, dass beide Karten (Alt und Neu) auf der selben Datenbasis basieren.
  • Für die Kartendarstellung wurde ein WMS-Server auf Basis der Software GeoServer installiert. Der GeoServer ist auf einem Tomcat-Server eingerichtet. Dieser läuft im Hintergrund und übernimmt das Caching von Karten-Daten. Eine besondere Wartung ist zur Zeit nicht nötig da der GeoServer von Aussen nicht angesprochen wird. Der große Aufwand beim GeoServer ist immer das erste Konfigurieren, dann läuft der zuverlässig. --> Dokumentation soll auf SNSBWiki übertragen werden.

email Weibulat, 7-2-2021

auf dem BFL-Server gibt es DiversityReferences mit dem Projekt BFLlit mit 4.144 Referenzen


https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/flora-von-bayern

Icons und Logos: https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Logo

BBG Twitter: https://twitter.com/BayerischeV


Hier die ungefähren Werte für MTB 7835 - München:

TK25: 12,5 km breit, 11,1 km hoch

Die geteilten Quadranten entsprechend:

TK25/4: 6,25 km x 5,55 km

TK25/16: 3,12 km x 2,77 km

TK25/64: 1,56 km x 1,38 km


By01 steht für Bayernatlas Daten aus dem D-Atlas, für was das nn steht, kann M. Ruff nicht sagen, siehe aber https://de.wikipedia.org/wiki/N._N.


https://7bfb5120-c949-44f4-b4ed-8585f6581c33.filesusr.com/ugd/f05de5_2c936495ab9c4d7aa2571a05a3965714.pdf

https://www.fold3.com/

https://www.biodiversitylibrary.org/item/52348#page/11/mode/1up

https://www.namibiana.de/namibia-information/who-is-who/autoren/infos-zur-person/karl-suessenguth.html

https://www.namibiana.de/namibia-information/literaturauszuege/titel/karl-suessenguth-nachruf-von-hermann-merxmueller.html


Die Anordnung des Ministeriums 1974 erwähnt eine Entschließung vom 29.9.1917 oder 1927, Nr. 24210. Die wäre wirklich interessant.

laut Natzer (email 15.5.): gibt es aber wohl in der Stabi, entweder schon als Amtsblatt Oberbayern oder noch als Ministerialblatt für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Königreich Bayern.

Weigand & Stein 2019: 337 bis 338: über die pharmakognostische Sammlung (botanischer Teil war zwischen 1893 bis 1935 Teil des pflanzenphysiologischen Instituts)


zu Max Dingler, Nationalsozialist und Generaldirektor der SNSB: http://litten.de/fulltext/dingler.htm#39b

Zu Max Dingler, dem neuen Direktor und der Umorganisation 1937, hatte ich dies gefunden:

http://litten.de/fulltext/dingler.htm#39b

Dort steht:

Dann war da noch die Frage, wie man die neue Stelle des Generaldirektors finanzieren und wie die neue Organisation überhaupt heißen solle. Erst zum 1. Mai 1936 konnte daher Dingler kommissarisch zum "Generaldirektor der Wissenschaftlichen Sammlungen des Landes Bayern" ernannt werden; die Bezahlung erfolgte aus einer eingezogenen Professorenstelle der Universität München und war daher etwas geringer als bei den anderen Generaldirektoren. Allerdings war Dingler nach einer Argumentation des Kultusministeriums gegenüber dem Reichsstatthalter von Bayern noch kein Beamter, sondern erhielt nur Bezüge in Höhe der zu erwartenden späteren Bezüge.37 Jedenfalls meldete sich Dingler in Gießen ab.

In der Folge präsentierte Dingler nun seine Vorschläge zur Reorganisation, die im wesentlichen auch durchgeführt wurden und zu einer Abgabe einiger Institute an die Universität und zur Zusammenfassung der anderen in eine autonome Verwaltung führten, und mit der üblichen bürokratischen Verzögerung konnte er zum 1.6.1937 zum "Ersten Direktor der Staatlichen Sammlungen für Naturkunde in München" (Besoldungsgruppe A 1 c) ernannt werden. Den Titel "Generaldirektor" hatten ihm das Bayerische und das Reichsfinanzministerium verweigert. (Den Verdruß darüber kann man noch in seiner Autobiographie spüren.38) 1940 wurde er Beamter auf Lebenszeit, 1942 in die Besoldungsgruppe A 1 a überführt. 39 Warum Dingler dann 1943 in einem Brief an den Gauleiter eine Besprechung wegen seiner "noch nicht völlig geklärten Zuständigkeit" als Erster Direktor erbat, blieb auch dem Kultusministerium ein Rätsel.40

E. Natzer (email 4.5.20)

21.03.1827

R-Bl S 205, Döllinger 9, S. 247

Döllinger, G: Sammlung der im Gebiet der inneren Staatsverwaltung des Königreichs bestehenden Verordnungen Bd. 9/I München 1838

Weber, Karl: Neue Gesetz- und Verordnungs-Sammlung für das Königreich Bayern Nördlingen 1880

A. Bresinsky, 12.3.20: email mit Beitrag zur Geschichte

Stoffsammlung

Kronprinz Maximilian (der 1848 als Maximilian II. Joseph König von Bayern wurde) 

Schultes 1811 https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10378484?cq=Schultes%2C+Joseph+August&p=1&lang=de

siehe https://wiki.bayernflora.de/web/Vorlage:Literatur_erstellen_oder_bearbeiten

obsolet? https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Mit_Formular_hinzuf%C3%BCgen?page_name=&form=Literatur

Neuen Benutzer anlegen

Anleitung einen Benutzer anzulegen im pdf-Format

viele Grüße
Iris Leininger (Diskussion) 17:09, 9. Dez. 2019 (CEST)


Zitierweise BFL Wiki und Botanischer Datenknoten Bayern

https://wiki.bayernflora.de/web/Intern:Regelm%C3%A4%C3%9Fige_Verwaltungsaufgaben_im_Wiki

....es fehlte die Vorlage


Hallo Frau Triebel,

Intern:Zitierweise BFL Wiki und Botanischer Datenknoten Bayern sah ich vor kurzem und merkte dass die Wiki-Erweiterung für die Zitierhilfe fehlte (CiteThisPage), diese habe ich heute aktiviert. Auf (fast) jeder Seite kann man im Seitenmenü unter „Wiki-Werkzeuge“ auf den Link „Seite zitieren“ klicken. Womöglich muss man noch die Zitierhilfe anpassen (MediaWiki:citethispage-content). Überdies gibt es auch die Systemnachrichten CiteThisPage.

Die Seite MediaWiki:Sitesubtitle wird standardmäßig als {{int:sitesubtitle}} auf der Zitierhilfe-Seite eingebunden, ist aber leer. Ich habe daher erst einmal „Das Wiki zur Flora von Bayern“ eingetragen.

viele Grüße
Andreas Plank (Diskussion) 12:09, 8. Jul. 2016 (CEST)


https://wiki.bayernflora.de/web/Kategorie:Benutzer

https://wiki.bayernflora.de/web/Spezial:Letzte_Änderungen


Wo?

Kategorie:Benutzer in eckigen Klammern eintragen!

Andreas Plank:

ich habe den Abschnitt klarer umgeschrieben unter: https://wiki.bayernflora.de/web/Intern:Regelmäßige_Verwaltungsaufgaben_im_Wiki#Mitarbeiter_hinzuf.C3.BCgen

Diese Seite findet sich auch durch das Hilfe-System (also Kategorie:Hilfe) hoffe ich oder über das Suchen z.B. „Mitarbeiter hinzufügen“

https://wiki.bayernflora.de/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=Mitarbeiter%20hinzufügen&fulltext=Suche&profile=all

Siehe Hilfethemen

Das Wichtige dabei ist, dass die Vorlage „Benutzer Bayernflora“ die Kategorie Benutzer auch schreibt und die Sortierung regelt, manuell gesetzte Kategorie Benutzer und manuelle Sortierung mit defaultsort plus die Vorlage Benutzer Bayernflora sollten vermieden werden


Losch, J.: Alpenpflanzen und Gesteinsunterlagen in den Bayerischen Alpen. Dissertation Nat.Wiss. Fak. Uni. München 1944. Besprechung unter https://7bfb5120-c949-44f4-b4ed-8585f6581c33.filesusr.com/ugd/f05de5_2e354cb7e5ca44f99b4739e1ab7d4bee.pdf



https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/066/1906683.pdf

https://www.rote-liste-zentrum.de/

https://www.nfdi4biodiversity.org/

https://www.bmu.de/download/grobkonzept-fuer-das-nationale-monitoringzentrum-zur-biodiversitaet/ mit https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Artenschutz/konzept_biodiversitaet_monitoring_bf.pdf

Geschke, J. et al. (2019): Biodiversitätsmonitoring in Deutschland. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061966.pdf: Auch GFBio zitiert


... a tool to measure and map plant biodiversity extinction

Diewald, Zahlheimer, Wellsow, Ruff, Harjes, Weiss, Seifert, Boesmiller, H.., Zehm, T., R.