Bestimmungsschlüssel bearbeiten: Hauptseite

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:

Die Datenbank ist vorübergehend für Neueinträge und Änderungen gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Grund der Sperrung: System maintenance running.


Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:

Die Datenbank ist vorübergehend für Neueinträge und Änderungen gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Grund der Sperrung: System maintenance running.


Warnung: Diese Seite ist bereits vorhanden, nutzt aber nicht dieses Formular.

Eigenschaften dieses Schlüssels {{Key Start}}

Beschreibung

Titel:
Beschreibung:
Quellen
Referenzen, Literaturzitate

Geographisches Gebiet:
Urheber:

Taxon-Angaben

Übergeordnetes Taxon
Setzt eine Kategorie und den Wert für „Übergeordneter Schlüssel“ falls dieser nicht vergegeben ist

Umgagnssprachliche Namen:
Übergeordnete Schlüssel-Seite:
Linktext (Übergeordneter Schlüssel):
Kategorie(n)
Es können mehrere Kategorien durch Komma getrennt angegeben werden

Beitragende

Initiiert von:
Bearbeitet von:
Zusammenarbeit beschränkt auf
Eine Liste von Namen, auf die eine Zusammenarbeit beschränkt sein soll. Keine Eingabe zeigt „Zusammenarbeit: offen“ an

Überprüft von:
Nomenklatur überprüft von:
Überprüft von Experten:

Einzelheiten

Logo/Piktogramm
Das Logo oder Piktogramm wird auf eine Größe von 40 px reduziert und ist dazu gedacht, den Schlüüsel grafisch zu repräsentieren.

Eigenwerbung:
Zielgruppe
z.B. „Grundschüler“, „Allgemein“, „Experten“, „Feldökologen“, etc.

Empfehlungsklasse
Eine Empfehlungsklasse, z.B. „Pflanzenbestimmung (Fortgeschrittene)“, „Bitte um Mitarbeit!“ und dgl.

Sprache
ISO Angabe, z.B. „de“, „en“
Bewertung
Als Empfehlung bzw. Filterkriterium. 5 bewirkt dass der Schlüssel unter den ersten gelisted wird.
Status
Bearbeitungsstand, z.B. „in Eingabe“ (s. auch {{Bearbeitungsstatus|3}})

Infobox des Schlüssels verbergen?
Schlüssel-ID
Eindeutige ID für diesen Schlüssel falls mehrere auf der Steite.
Schlüssel-Schalter: Elemente interaktiver Bestimmung ausblendenMetadaten verbergenInteraktive Bestimmung: automatisch startenInteraktive Bestimmung: Überprüfungsmodus einfach

Alternativen {{Lead}}
ID:

z.B.: 3*, 3-, 10 (3)
Bestimmungstext:
Englischer Bestimmungstext:
► Nächste ID:
Bearbeite Details:
Ergebnis; Bilder (rechts); Bilder (groß); Bilder (verborgen); Pflanzendetails (verborgen); Zusatzbeschreibungen (verborgen); Sonderfunktionen

Ergebnisinformationen …

Der Standardtext und -link zur nächsten Wikiseite wird aus der Eintragung des Wissenschaftlichen Namens erstellt. Alternativ kann dies überschrieben werden bei „Seite (Ergebnis)“ und „Erscheinungstext (Ergebnis)“.

Wissenschaftlicher Name:
Namenszusatz (Kurzer Text, z.B.: Erstbeschreiber, ♂, ♀ oder „nur 1 Art“)
Synonyme:
Deutsche Namen:
Seite (Ergebnis) (Taxon oder Unterschlüssel. Die Wikiseite kann einfache Fromatierung enthalten.)
Erscheinungstext (Ergebnis) (Standardtext überschreiben)

Bilder am rechten Rand (a-e) …

Bilder a:
Abb-Nr. (Für Text-Referenz)
Beschriftung:
Bilder b:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder c:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder d:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder e:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Breite, Höhe aller Randbilder: px × px (Standard: „80“ und „80“)

Bilder (groß) unterhalb des Bestimmungstextes (j-k) …

Bilder j:
Abb-Nr. (Für Text-Referenz)

Breite, Höhe: px × px
(Standard: „600“ und „400“)
Beschriftung:
Bilder k:
Abb-Nr.:

Breite, Höhe: px × px
(Standard: „600“ und „400“)
Beschriftung:

Bilder (verborgen) unterhalb des Bestimmungstextes (m-r) …

Beschriftungzeilen (ungefähre Anzahl der Zeilen für Beschriftung; Standard=2)
Bilder m:
Abb-Nr. (Für Text-Referenz)
Beschriftung:
Bilder n:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder o:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder p:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder q:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Bilder r:
Abb-Nr.:
Beschriftung:
Breite, Höhe aller verborgenen Bilder: px × px (Standard: „200“ und „200“)
Bilder-Fußnote (Eine Fußnote unter alle Bilder?)

Pflanzendetails …

Pflanzenhöhe (Min/von/bis/Max/Einheit
Die ganze Formel muss angegeben werden. Beispiel: „NA/20/50/NA/cm“. Leere Werte mit NA angeben (=not available)
)
Höhe als Textangabe:
Blühzeit (Min/von/bis/Max
Die ganze Formel muss angegeben werden. Beispiel: „NA/7/9/NA“. Leere Werte mit NA angeben (=not available)
)
Höhenstufen (Min/von/bis/Max
Die ganze Formel muss angegeben werden.
Beispiel: „collin/montan/subalpin/NA“. Leere Werte mit NA angeben (=not available)
)
Vorkommen in der Schweiz
Die Werte sind auf Attribut:Occurrence status definiert.
Arealanalyse:
Florengebiet 
Florenregion 

Allgemeine Zusatzbeschreibungen (verborgen) …

Falls nicht in anderen Feldern erfassbar, können hier Informationen eingetragen werden.

Zusatzbeschreibung:
Vorkommen (Text zu Vorkommen, Geographie, Habitat)
Bemerkungen (Einschließlich geschichtlicher Informationen oder menschlicher Nutzung; Tipps wie man sich der Merkmale leichter erinnern kann usw.)
Größe allgemein (für Pflanzenhöhe → „Pflanzendetails …“ bearbeiten):
Min.    von    bis    Max.    Einheit (Standard: „cm“ falls nichts eingetragen)
Größe als Textangabe:
Zwischenüberschrift (Erscheint als Überschrift über dem Bestimmungstext)
Format Teilüberschrift (Standard: orange)
greenbigorangebiggreensimple (=ohne Hintergrund)
Unterschlüssel in einer {{Lead}}-Alternative
Erste unter-ID ▼▼ (nested)
(Die erste ID für den Unterschlüssel, mit der er beginnt, z.B. „a“. Dieser Parameter ist nur einmal zu Beginn zu setzen.)
Übergeordnete ID (parentlead)
(Die übergeordnete ID der Alternative, z.B. „5-“ oder „5*“ je nachdem, unter der der Untersdchlüssel sich fortsetzt.)
Code-Beispiel:

{{Lead | 5* | statement text | nested = a}}
{{Lead | parentlead = 5* | …  | f}}
{{Lead | a-parentlead = 5* | …  | b}}
{{Lead | parentlead = 5* | …  | c}}
{{Lead | b-parentlead = 5* | …  | d}}

Tipps Dies erzeugt eingerückte Unterschlüssel (z.B. für Unterarten) innerhalb einer {{Lead}}-Alternative


Wikitext der Seite:

Abbrechen