Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns
Sie sind hier: Projekte → Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns
Seit ihrer letzten Bearbeitung 1914 hat sich die Flora von Bayern, des flächengrößten deutschen Bundeslandes, stark geändert. Nicht nur auffällige Neuankömmlinge – etwa das invasive indische Springkraut (Impatiens glandulifera) oder die allergieauslösende Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) – sind hinzugekommen, sondern viele Sippen wurden erst in den letzten Jahren neu erkannt. Die im Dezember 2014 erschienene neue kommentierte Checkliste aller Arten und Unterarten von Farn- und Blütenpflanzen behandelt nun 5.897 Sippen – weit mehr als bisher gedacht.
Diese neue ‚Kommentierte Artenliste’ entstand als Teil eines Gemeinschaftsprojektes ehrenamtlicher Mitarbeiter der botanischen, naturkundlichen und naturwissenschaftlichen Vereinigungen Bayerns. Die Autoren der Publikation sind Dr. Wolfgang Lippert (†), bis 2002 Kurator an der Botanischen Staatssammlung in München, einer Einrichtung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und Prof. Dr. Lenz Meierott aus Gerbrunn bei Würzburg. Wesentliche Teile haben auch Wolfgang Ahlmer, Friedrich Fürnrohr, Günter Gottschlich und Franz Schuhwerk (†) beigesteuert. Unterstützt wurde die Neuerfassung aller bayerischen Pflanzensippen durch den Bayerischen Naturschutzfonds, das IT Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und das Bayerische Landesamt für Umwelt.
In dieser Artenliste (Lippert & Meierott 2014) werden alle seit Vollmann mit einem Vorkommen in Bayern nachgewiesenen Arten, Unterarten und Hybriden behandelt, darunter auch zahlreiche bisher unbekannte und für Bayern „neue“ Sippen. Jede Sippe wird mit gültigem wissenschaftlichen Namen, Status, deutschem Namen, genauer Quellenangabe, kurzem Kommentar sowie mit Angabe der Verbreitung erfasst. Neu ist, dass jeder Sippe die zugehörige taxonomische Referenznummer beigefügt ist, was vor allem wohl die Vertreter aktueller regionaler Florenprojekte nutzen und schätzen werden.
Die Liste kann den Fachbehörden für Naturschutz als Grundlage dienen und den Ausgangspunkt für eine neu zu erstellende aktuelle „Rote Liste“ bilden. Vor allem aber soll sie wesentliche Arbeitsgrundlage für eine moderne und aktuelle Flora von Bayern sein, einem ambitionierten Gemeinschaftsprojekt, an dem Ehrenamt und Wissenschaft, botanische Gesellschaften, naturwissenschaftliche Vereinigungen und staatliche Stellen mit Engagement beteiligt sind.
Die Artenliste mit 408 Seiten, 31 Farbabbildungen und ausführlichem Literaturverzeichnis ist als Sonderband der Bayerischen Botanischen Gesellschaft für 18 Euro (Mitglieder) und 25 Euro (Nichtmitglieder) einschließlich Porto über E-Mail (bestellungbbgev.de) zu bestellen.
Auch nach ihrem Erscheinen als gedrucktes Werk ist dieses Projekt einer Artenliste für Bayern keineswegs abgeschlossen. Sollten sich Fehler, Mängel oder Ergänzungen finden, wird darum geben diese L. Meierott (lenz.jutta.meierottt-online.de) oder dem Team der Flora von Bayern (bayernflorasnsb.de) mitzuteilen, so dass die Liste weiter wächst und stetig verbessert wird.
Taxonomische Änderungen werden direkt in der Datenbank der Taxonomischen Referenzliste der Gefäßpflanzen Bayerns vorgenommen.
Zahlreiche neue Sippen – neben neu beschriebenen Arten vor allem unbeständige Neueinwanderer und Kulturflüchtlinge –, Änderungen in der Nomenklatur sowie Taxonomie, neu erschienene Literatur als auch einige Korrekturen und Ergänzungen machten es notwendig, die Liste zu überarbeiten. Die zahlreichen Änderungen sind durch abweichende Farbe kenntlich gemacht. Die Liste mit Stand Dezember 2018 ist als pdf-Dokument online abrufbar (Lippert & Meierott 2018).
Buchbesprechung von Lippert & Meierott 2014 in der Zeitschrift ANLiegenNatur: Alle Pflanzen Bayerns im Überblick - Die Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns.
Buchbesprechung von Lippert & Meierott 2014 in der Zeitschrift Kochia: Lippert, Wolfgang & Meierott, Lenz: Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Buchbesprechung durch Jiří Danihelka.
Errata
Nachfolgende Tabelle enthält die gemeldeten Fehler in Lippert & Meierott 2014 (rot) und die entsprechenden Korrekturen.
Name | Taxnr | Name korrigiert | Taxnr korrigiert | Verbreitung | Verbreitung korrigiert |
---|---|---|---|---|---|
Achillea millefolium subsp. sudetica (Opiz) Oborny | 33 | 3. Spalte: Millefollum falsch geschrieben | |||
Adoxa moschatellina L. | –– | 81 | |||
Allium vineale L. | 26922 | Allium vineale L. s.l. | |||
Vielstengeliges-Wimper-Sandkraut | 20550 | Vielstängeliges-Wimper-Sandkraut | –– | ||
Dünnstengeliges Sandkraut | 564 | Dünnstängeliges Sandkraut | –– | ||
Botrychium multifidum subsp. multifidum | –– | 34068 | |||
Bromus macrocladus | –– | als deutscher Name wird in der Dtl.-Flora "Großzweigige Trespe" angegeben | 33382 | ||
Buglossoides purpurocaerulea | 931 | Purpurblauer Steinsame | |||
Cerastium arvense subsp. arvense | 143 | 1432 | |||
Elatine hydropiper | 36254 | 36261 | |||
Iris pseudacorus | –– | 3096 | |||
Juncus bufonius | 3137 | 3141 | |||
Lathyrus pratensis | 35571 | Lathyrus pratensis subsp. pratensis | |||
Lonicera nigra | 3498 | (S.KJOHMA) | S.KJOHMA | ||
–– | –– | Myosotis stricta | 3804 | ||
Nymphaea cult. | 35389 | 36206 | |||
Parthenocissus inserta | 41321 | 4132 | |||
Pilosella ziziana | 12354 | 12254 | |||
Potamogeton pectinatus | 15364 | Potamogeton pectinatus s.l. | |||
Potentilla verna | 23355 | Frühlings-Fingerkraut | |||
fehlt | Salix purpurea x triandra | 11013 | |||
Thalictrum aquilegifolium | 5693 | Thalictrum aquilegiifolium | |||
Veronica praecox | –– | 6273 | |||
Veronica serpyllifolia | –– | 6278 |