Attribut:Titel

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
Importiert aus:dc:title (Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1)
Diese Eigenschaft ist vom Datentyp Text. Damit kann das Attribut beliebig langen Text speichern, suchbar bis zu einer Länge von etwa 40 bis 72 Zeichen (siehe Help:Type Text (semantic-mediawiki.org)).

Das Attribut wird unter anderem in Literaturdaten verwendet, wo es den gesamten Titel beinhaltet einschlißlich Untertitel (TitelErg).
Siehe auch andere Eigenschaften dieser dc-Konzepte-Sammlung …

Weiteren Eigenschaften, die über die System-Seite MediaWiki:Smw import dc importiert und beschrieben sind:
Autor, Dc:contributor, Dc:creator, Dc:description, Dc:language, Dc:title, Seitenname, Sprache, Titel


Seiten mit dem Attribut „Titel“

Es werden 25 Seiten angezeigt, die dieses Attribut verwenden:

(vorherige 25) (nächste 25)

A

Adler, B., Adler J. & Kunzmann, G. 2017 +Flora von Nordschwaben – Die Farn- und Blütenpflanzen der Landkreise Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries  +
Agricola 1541 +De Herbis, Verbis, et Rebus, seu Herbariae Medicinae Libri duo  +
Aichele et al. 2008 +Was blüht denn da ? ─ Sicher nach Farben bestimmen  +
Anonym 1896 +Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. ─ Familie der Ranunculaceen  +
Anonym 2014 +Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands  +
Anonym 2021 +Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkennerinnen und Artenkennern - Prüfungsanforderungen und Curricula (Version 1)  +
Ascherson 1893 +Die Verbreitung von Veronica verna L. und V. dillenii Crtz. im diesrheinischen Bayern  +

B

Bachmann 1966 +Die Attribute der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1807–1827  +
Baumann et al. 2006 +Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten  +
Bergmeier 1991 +Ein Vorschlag zur Verwendung neu abgegrenzter Statuskategorien bei floristischen Kartierungen in Deutschland  +
Bresinsky 1966 +Neue Methoden zur floristischen Erforschung Bayerns  +
Bresinsky 1999 +Unserem Ehrenvorsitzenden Otto Mergenthaler zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 1. Dezember 1998  +
Bresinsky 2014 +Botaniker erkunden Bayern: Rückschau und Ausblick 100 Jahre nach Vollmanns Flora  +
Bresinsky 2020a +Ein früher Aufruf zur botanischen Erforschung Bayerns: Veranlassung, Ergebnisse und Auswirkungen – C. F. P. v. Martius in der Zeitschrift „Flora“ von 1850  +
Bresinsky 2020b +Peter Schönfelder (1940–2020). Vermittler von Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt  +
Bräuchler 2015 +Ergänzungen zu der Fundortliste für Clinopodium nepeta s.l. in Bayern  +
Bräuchler et al. 2015 +Eine Perspektive für die Wiederansiedlung der Münchner Aurikel (Primula auricula var. monacensis)  +

C

Clermont et al. 2003 +Verbreitung und Differenzierung der mitteleuropäischen Unterarten von ''Buglossoides arvensis'' (L.) I. M. Johnst. (''Boraginaceae'')  +
Cocora-Tietz & Tietz 2006 +Artemisia verlotiorum Lamotte, ein wenig beachteter Neophyt  +
Cook 1961 +Die bayerischen Sparganium-Arten  +

D

Dettner & Vollrath 2000 +Nachruf Hermann Merkel (1940-1999)  +
Dickoré & Springer 2011 +Neues zur Flora von München  +
Dickoré & Springer 2014 +Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München  +
Dickoré 2013 +Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München  +
Dickoré et al. 2012 +Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe  +
(vorherige 25) (nächste 25)