Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern
Sie sind hier: Projekte → Koordinationsstelle zum Florenschutz in Bayern
Koordinationsstelle zum Florenschutz in Bayern
gefördert von: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projektpartner: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
vertreten durch: Dr. Dagmar Triebel, Prof. Dr. S. S. Renner, I. Langensiepen
Leitende wissenschaftliche und biodiversitätsinformatische Betreuung: Dr. D. Triebel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc.-Umweltpl. M. Ruff, Dipl.-Biol. W. Diewald
Software-Entwicklung: Dr. M. Weiss
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. J. Ewald, Dr. A. Fleischmann, Prof. Dr. L. Meierott
Technische Unterstützung: Dipl.-Biogeogr. I. Leininger (Wiki, DWB Datenimporte), Dipl.-Inf. W. Reichert (GIS, Multimedia), Dr. S. Seifert (BIB Datenportal)
→ Flora von Bayern ─ Münchner Team für Daten und Infrastruktur
Nachfolgeprojekt zu Flora von Bayern – Datenmanagement DWB und Konzeptentwicklung Flora
Seit 2012 werden die Daten der Florenkartierung, die ehemals durch die „Zentralstelle für die floristische Kartierung Bayerns“ (heute Arbeitsgemeinschaft „Flora von Bayern“) in Regensburg gepflegt wurden, in das System der Diversity Workbench, installiert am IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, überführt. Die weitere Pflege und technische wie inhaltliche Weiterentwicklung dieser Datenbanken ist essentiell. Laufend müssen vor allem aktuelle, neue Daten eingespielt und mobilisiert werden, damit die Datensammlung auf Dauer eine wertvolle Informationsquelle z.B. zu verschiedenen Naturschutzfragen bleibt.
Die Koordinationsstelle ist ab 2018 für die nächsten 4 Jahre neben dem Landesamt für Umwelt (LfU) zentraler Anlaufpunkt und Ansprechpartner in allen botanischen Fragen (z.B. für ehrenamtlich arbeitende Pflanzenkenner, Behörden, Verbände, wissenschaftliche Fachgesellschaften und Wissenschaftler). Dies schließt die Beratung im Arten- und Florenschutz in Bayern ein. Weiterhin übernimmt sie die Annahme und technische wie fachdatenkuratorische Qualitätskontrolle von sippenbezogenen Beobachtungsdaten. Die Koordinationsstelle arbeitet intensiv mit der AG Flora von Bayern und den ehrenamtlichen und beauftragten Kartierern in Bayern zusammen.
Die Botanische Staatssammlung München, eine Dienststelle der SNSB, genießt hohes Ansehen bei den ehrenamtlich arbeitenden Botanikern und bietet mit dem SNSB IT-Zentrum und der dort entwickelten Diversity Workbench alle Voraussetzungen für eine sichere, langfristige Datenhaltung. Die beiden Einrichtungen mit ihren Sammlungskuratoren und Datenexperten unterstützen die Koordinationsstelle sowohl fachwissenschaftlich als auch biodiversitätsinformatisch. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) wird fortgesetzt.
Aufgaben
- “Daten-Drehscheibe” für die Verwaltung, Wissenschaft, Forschung und andere Interessengruppen
- Schnittstelle Wissenschaft/ Ehrenamt/ Beratung
- Verbesserung der Wahrnehmung botanischer Daten in der Öffentlichkeit
- Umsetzung von Projekten zum Artenschutz und Florenschutz in Bayern
Projekt in Kooperation: Flora von Bayern – Kommunikationsplattform
![]() |
![]() |
![]() |