Bestimmungshilfe für Orobanche Art gesucht
Hallo liebe Botaniker,
anbei das Foto einer Orobanche Art in einem moosreichen trockenwarmen Initial-Kieferngehölz.
Leider habe ich nur das Foto des Fruchtstandes aber evtl. kann mir trotzdem jemand weiterhelfen um welche Art es sich dabei handeln könnte. Orobanche lutea?
Viele Dank und beste Grüße, Stefan
Lieber Herr Gey,
Bei Ihrer Pflanze handelt es sich gar nicht um eine Orobanche, sondern um den Fruchtstand des Fichtenspargels (Monotropa hypopitys; Wintergrüngewächse - Pyrolaceae, bzw. neuerdings auch unter dem Namen Hypopitys monotropa, Ericaceae, zu finden). Die Pflanze hat ebenfalls kein Chlorophyll, ist aber kein Parasit (wie Orobanche), sondern eine sogenannte Mycoheterotrophe, d.h. die Pflanze bekommt alle benötigten Nährstoffe, indem sie auf einem Pilz parasitiert, der wiederum in Symbiose mit den umliegenden Bäumen steht (wie z.B. auch die Vogelnestwurz, Neottia nidus-avis).
Schöne Grüße,
Andreas Fleischmann
Lieber Herr Fleischmann,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Natürlich, der Fichtenspargel! Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Den Fichtenspargel kenne ich natürlich aber im Fruchtstand hatte ich ihn mir bisher noch nicht ausreichend betrachtet. Die Vogel-Nestwurz ist mir bestens bekannt, begleitet sie uns doch auf fast jeder AHO Exkursion.
Pyrola minor, Orthilia secunda und Goodyera repens waren übrigens die Nachbarn dieses Fichtenspargels.
Viele Grüße, Stefan Gey