Euphorbia esula-Gruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
 
* ''Euphorbia virgata''<!--(taxnr.: k.A.)--> Waldst. & Kit. (''E. waldsteinii'' <!--(taxnr.: 27765)--> (Soják) Czerep.): selten in Nordbayern verschleppt und lokal eingebürgert.
 
* ''Euphorbia virgata''<!--(taxnr.: k.A.)--> Waldst. & Kit. (''E. waldsteinii'' <!--(taxnr.: 27765)--> (Soják) Czerep.): selten in Nordbayern verschleppt und lokal eingebürgert.
 
* ''Euphorbia saratoi'' Ardoino (''E. virgultosa'' Klok., ''E. pseudovirgata'' auct. non (Schur) Soó <!--(taxnr.:11937)--> ): Neophyt, seit etwa 100 Jahren in Bayern nachgewiesen, seither in Ausbreitung.
 
* ''Euphorbia saratoi'' Ardoino (''E. virgultosa'' Klok., ''E. pseudovirgata'' auct. non (Schur) Soó <!--(taxnr.:11937)--> ): Neophyt, seit etwa 100 Jahren in Bayern nachgewiesen, seither in Ausbreitung.
 
+
<!--
 
{{Key Start
 
{{Key Start
 
|title=''Euphorbia esula''-Gruppe
 
|title=''Euphorbia esula''-Gruppe
Zeile 36: Zeile 36:
 
|result=Euphorbia virgata|result text=''Euphorbia virgata''}}
 
|result=Euphorbia virgata|result text=''Euphorbia virgata''}}
 
{{Key End}}<!-- Schlüssel Ende -->
 
{{Key End}}<!-- Schlüssel Ende -->
 
+
-->
 
''Euphorbia esula'' und ''Euphorbia saratoi'' haben − auch nach Zählungen von bayerischem Material − die Chromosomenzahl 2n = 20, ''Euphorbia virgata'' aber 2n = 60 ({{Zitat|Gregor & Hand 2006}}, {{Zitat|Gregor & Hand 2007}}). Bei ''Euphorbia saratoi'' (''E. pseudovirgata'' auct.) können an Pflanzen einer Population unterschiedliche Blattformen und Blattbreiten auftreten.
 
''Euphorbia esula'' und ''Euphorbia saratoi'' haben − auch nach Zählungen von bayerischem Material − die Chromosomenzahl 2n = 20, ''Euphorbia virgata'' aber 2n = 60 ({{Zitat|Gregor & Hand 2006}}, {{Zitat|Gregor & Hand 2007}}). Bei ''Euphorbia saratoi'' (''E. pseudovirgata'' auct.) können an Pflanzen einer Population unterschiedliche Blattformen und Blattbreiten auftreten.
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
{{Clear}}
 
{{Clear}}
 
{{Literaturverzeichnis|Titel=Literatur}}
 
{{Literaturverzeichnis|Titel=Literatur}}
 +
----
 +
<br><br>
 +
{{Navigation
 +
| zurücklink = Bestimmungshilfen
 +
| zurücktext = Bestimmungshilfen
 +
}}

Version vom 15. April 2015, 14:52 Uhr


Sie sind hier: BestimmungshilfenEuphorbia esula-Gruppe



Euphorbia esula (Foto:Lenz Meierott)
Euphorbia saratoi (Foto:Lenz Meierott)
Euphorbia saratoi (Foto:Lenz Meierott, Wipfeld am Main, 2004)
Euphorbia virgata Foto:Lenz Meierott
Euphorbia virgata (Foto:Lenz Meierott, Gompertshausen 2006)
Euphorbia virgata (Foto:Lenz Meierott, Gompertshausen 2006)

Taxonomisch schwierige Gruppe, in der auch nomenklatorisch noch nicht alles völlig geklärt scheint. Wir folgen hier den vorläufigen Ergebnissen der Euphorbia esula-Arbeitsgruppe innerhalb der GEFD (Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands). Herbarbelege, insbesondere bei Nachweisen von Euphorbia virgata sind dringend erwünscht.

Die bayerischen Vertreter der Euphorbia esula-Gruppe:

  • Euphorbia esula L. subsp. esula: Archäophyt, in Bayern zerstreut.
  • Euphorbia virgata Waldst. & Kit. (E. waldsteinii (Soják) Czerep.): selten in Nordbayern verschleppt und lokal eingebürgert.
  • Euphorbia saratoi Ardoino (E. virgultosa Klok., E. pseudovirgata auct. non (Schur) Soó ): Neophyt, seit etwa 100 Jahren in Bayern nachgewiesen, seither in Ausbreitung.

--> Euphorbia esula und Euphorbia saratoi haben − auch nach Zählungen von bayerischem Material − die Chromosomenzahl 2n = 20, Euphorbia virgata aber 2n = 60 (Gregor & Hand 2006, Gregor & Hand 2007). Bei Euphorbia saratoi (E. pseudovirgata auct.) können an Pflanzen einer Population unterschiedliche Blattformen und Blattbreiten auftreten.


Lenz Meierott, April 2012



weiterführende Literatur: Meierott 2008


Literatur

Gregor, T. & Hand, R. 2006: Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1. In: Kochia. Bd. 1, S. 135–140.
Gregor, T. & Hand, R. 2007: Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 2. In: Kochia. Bd. 2, S. 31–35.
Meierott, L. 2008: Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. Bd. 1–2, S. 1–1448.