Weitere Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anleitung zur Dateneingabe über das Excel-Formular)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
----
 
----
Sie sind hier: ''[[Datenerfassung]]'' → ''[[Beobachtungsdaten]]'' → ''[[Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten]]''→ ''[[DWB-konforme Excel-Vorlagen zur Eingabe von Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern mit integriertem Formular]]
+
Sie sind hier: ''[[Datenerfassung]]'' → ''[[Beobachtungsdaten]]'' → ''[[Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten]]''→ ''[[Weitere Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten]]
 
----
 
----
 
<br><br>
 
<br><br>
Zum Herunterladen:
+
Zusätzlich zu unserer Standard-Tabelle stellen wir  8 regionalisierte Listen zur Verfügung (ohne Formular). Diese enthalten speziell an die Region angepasste Sippenlisten (TaxRef Stand 2015) und sind ebenfalls an einen Import in die Diversity Workbench (=DWB) angepasst. Das Standardschema steht zusammen mit einer Dokumentation unter https://github.com/SNSB/DWB-Contrib/tree/master/DiversityCollection/Import/Schemas/BFL/BFLobscoll zur Verfügung.
----
+
[[File:Logo-excel_transparent.png|20px|verweis= ]] [[Media:EigeneBeobachtungen Formular Bayern.xls|'''Excel-Tabelle für Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) mit Formular zur Erleichterung der Dateneingabe''']]
+
----
+
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Region
 +
! Liste
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|Alpen || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionA.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Alpen]]
 +
|-
 +
|Molassehügelland|| [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionH.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Molassehügelland]]
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|Fränkisch-Schwäbische Alb || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionJ.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Fränkisch-Schwäbische Alb]]
 +
|-
 +
|Keuper-Lias-Land || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionK.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Keuper-Lias-Land]]
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|Moränengürtel || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionM.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Moränengürtel]]
 +
|-
 +
|Ostbayerisches Grenzgebirge || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionO.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Ostbayerisches Grenzgebirge]]
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|Mainfränkische Platten || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionP.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Mainfränkische Platten]]
 +
|-
 +
|Spessart-Rhön || [[Media:EigeneBeobachtungen_RegionS.xls|Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Spessart-Rhön]]
 +
|}
 +
Bei Fragen oder Anregungen zur Verbesserung der Tabellen können Sie sich gerne via Email (<span style="color:#436EEE">{{mail|bayernflora|snsb.de}}</span>) an uns wenden.
  
== Anleitung zur Dateneingabe über das Excel-Formular ==
+
== Excel-Vorlagen zur Eingabe von Beobachtungsdaten nach der Kartieranleitung von Dr. Willy Zahlheimer ==
<br>
+
* Öffnen Sie die heruntergeladene Excel-Datei
+
* Um Daten über das Formular in die Tabelle einzutragen, klicken Sie auf den Knopf  „Daten eingeben“ → es öffnet sich das Eingabe-Formular
+
<br>
+
=== Was ist beim Ausfüllen des Formulars zu beachten ===
+
  
*Die '''rot''' unterlegten Felder sind '''Pflichtfelder''' und müssen ausgefüllt werden, es erscheint ein Hinweis sollte ein rot unterlegtes Feld beim übertragen der Daten leer sein.
+
Die in der Tabelle aufgeführten Excel-Dateien sind Anhänge der von Dr. Willy Zahlheimer verfassten '''A'''nleitung für '''f'''loristische '''K'''artierungen in '''B'''ayern (15. Juni 2012). Sie erleichtern das  Sammeln von Daten unterschiedlicher Fundorte oder Zeitpunkte. Bei Fragen zu den einzelnen Dateien oder allgemein zur Kartieranleitung, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Willy Zahlheimer (<span style="color:#436EEE">{{mail|zahlheimer|online.de}}</span>). Auch diese Tabellen sind für den Import der Daten in die Diversity Workbench geeignet.
* Um das Datum einzugeben, drücken Sie den Knopf „Datum wählen“ → es öffnet sich ein kleiner Kalender, in diesem '''wählen Sie das gewünschte Datum mit einem Doppelklick'''
+
* Bei einigen Feldern finden Sie in Klammern '''Angaben zur Form der Dateneingabe''', diese '''sind unbedingt zu befolgen'''.
+
* Einige Felder sind mit Listen hinterlegt, so dass keine freie Eingabe möglich ist. Die Listen sind alphabetisch sortiert und bieten eine Autovervollständigung (ausgenommen die Status-Felder).
+
* Um die eingegebenen Daten in die Tabelle zu übertragen, drücken Sie den Knopf „Daten in Tabelle übertragen“ (es erscheint eine Meldung, dass die Übertragung erfolgreich war)
+
Das Datenformular leert sich nicht automatisch wenn die Daten in die Tabelle übertragen werden, d.h. Sie können relativ zügig eine gesamte Artenliste zu einem Fundort/MTB eingeben.
+
* Um das Formular zu leeren, drücken Sie den Knopf „Formular leeren“
+
* Das Formular-Fenster lässt sich nicht über das rote Kreuz rechts oben im Eck schließen, sondern nur über den Knopf „Formular schließen“
+
  
Bei Fragen oder Anregungen zur Verbesserung können Sie sich gerne per Email (<span style="color:#436EEE">{{mail|bayernflora|bsm.mwn.de}}</span>) an uns wenden.
+
{| class="wikitable"
 +
|-style="text-align:left; background:#000000;"
 +
! style="width:10%" |
 +
! style="width:20%" | Sammeltabelle für floristische Daten mit Kartenfeld-Bezug (AfKB Anl. V)
 +
! style="width:20%" | Sammeltabelle für floristische Punkt- und Bestandesdaten (AfKB Anl. VI)
 +
! style="width:20%" | Sammeltabelle für bes. Beobachtungen zu Pflanzenvorkommen (AfKB Anl. VII)
 +
! style="width:20%" | Sammeltabelle für Daten aus floristischer Literatur und von Dritten (AfKB Anl. VIII)
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|'''Einsatzmöglichkeiten'''||Rasterfeldkartierungen||exakte Dokumentation von Punktdaten||besondere Beobachtungen zur Biologie, Ökologie und Soziologie von Pflanzenvorkommen||Literatur- und Herbardaten
 +
|-
 +
|'''Datei zum Herunterladen'''||[[Media:anlage_v_sammeltab_kartfeld'.xls|Anlage V: Sammeltabelle für floristische Daten mit Kartenfeld-Bezug]][[File:Logo-excel_transparent.png|20px|Excel-File]] (28 kB)||[[Media:anlage_vi_sammeltab_punktdat'.xls|Anlage VI: Sammeltabelle für floristische Punkt- und Bestandesdaten]][[File:Logo-excel_transparent.png|20px|Excel-File]] (33 kB)||[[Media:Kartieranleitung_Anlage-VII_Zusatzbeobachtungen.xls|Anlage VII: Sammeltabelle für bes. Beobachtungen zu Pflanzenvorkommen]] [[File:Logo-excel_transparent.png|20px|Excel-File]] (20 kB)||[[Media:anlage_viii_excel_quellenauswertg'.xls|Anlage VIII: Sammeltabelle für Daten aus floristischer Literatur und von Dritten]][[File:Logo-excel_transparent.png|20px|Excel-File]] (34 kB)
 +
|-style="background:#FFFFFF;"
 +
|'''Dokumentation'''||[[Media:KartieranleitungBayernflora.pdf|Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern]] [[File:564px-Adobe_PDF_Icon_small.svg.png|Pdf-Dokument]] (1,4 MB)||[[Media:KartieranleitungBayernflora.pdf|Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern]] [[File:564px-Adobe_PDF_Icon_small.svg.png|Pdf-Dokument]] (1,4 MB)||[[Media:KartieranleitungBayernflora.pdf|Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern]] [[File:564px-Adobe_PDF_Icon_small.svg.png|Pdf-Dokument]] (1,4 MB)||[[Media:KartieranleitungBayernflora.pdf|Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern]] [[File:564px-Adobe_PDF_Icon_small.svg.png|Pdf-Dokument]] (1,4 MB)
 +
|-
 +
|'''Bemerkungen'''||||||||
 +
|}
  
  

Aktuelle Version vom 27. August 2019, 19:41 Uhr


Sie sind hier: DatenerfassungBeobachtungsdatenExcel-Tabellen zur Eingabe von BeobachtungsdatenWeitere Excel-Tabellen zur Eingabe von Beobachtungsdaten




Zusätzlich zu unserer Standard-Tabelle stellen wir 8 regionalisierte Listen zur Verfügung (ohne Formular). Diese enthalten speziell an die Region angepasste Sippenlisten (TaxRef Stand 2015) und sind ebenfalls an einen Import in die Diversity Workbench (=DWB) angepasst. Das Standardschema steht zusammen mit einer Dokumentation unter https://github.com/SNSB/DWB-Contrib/tree/master/DiversityCollection/Import/Schemas/BFL/BFLobscoll zur Verfügung.

Region Liste
Alpen Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Alpen
Molassehügelland Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Molassehügelland
Fränkisch-Schwäbische Alb Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Fränkisch-Schwäbische Alb
Keuper-Lias-Land Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Keuper-Lias-Land
Moränengürtel Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Moränengürtel
Ostbayerisches Grenzgebirge Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Ostbayerisches Grenzgebirge
Mainfränkische Platten Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Mainfränkische Platten
Spessart-Rhön Beobachtungsdaten zur Flora von Bayern (Raster- und Punktdaten) – mit Sippenliste Spessart-Rhön

Bei Fragen oder Anregungen zur Verbesserung der Tabellen können Sie sich gerne via Email (bayernfloraatsnsb.de) an uns wenden.

Excel-Vorlagen zur Eingabe von Beobachtungsdaten nach der Kartieranleitung von Dr. Willy Zahlheimer

Die in der Tabelle aufgeführten Excel-Dateien sind Anhänge der von Dr. Willy Zahlheimer verfassten Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern (15. Juni 2012). Sie erleichtern das Sammeln von Daten unterschiedlicher Fundorte oder Zeitpunkte. Bei Fragen zu den einzelnen Dateien oder allgemein zur Kartieranleitung, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Willy Zahlheimer (zahlheimeratonline.de). Auch diese Tabellen sind für den Import der Daten in die Diversity Workbench geeignet.

Sammeltabelle für floristische Daten mit Kartenfeld-Bezug (AfKB Anl. V) Sammeltabelle für floristische Punkt- und Bestandesdaten (AfKB Anl. VI) Sammeltabelle für bes. Beobachtungen zu Pflanzenvorkommen (AfKB Anl. VII) Sammeltabelle für Daten aus floristischer Literatur und von Dritten (AfKB Anl. VIII)
Einsatzmöglichkeiten Rasterfeldkartierungen exakte Dokumentation von Punktdaten besondere Beobachtungen zur Biologie, Ökologie und Soziologie von Pflanzenvorkommen Literatur- und Herbardaten
Datei zum Herunterladen Anlage V: Sammeltabelle für floristische Daten mit Kartenfeld-BezugExcel-File (28 kB) Anlage VI: Sammeltabelle für floristische Punkt- und BestandesdatenExcel-File (33 kB) Anlage VII: Sammeltabelle für bes. Beobachtungen zu Pflanzenvorkommen Excel-File (20 kB) Anlage VIII: Sammeltabelle für Daten aus floristischer Literatur und von DrittenExcel-File (34 kB)
Dokumentation Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern Pdf-Dokument (1,4 MB) Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern Pdf-Dokument (1,4 MB) Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern Pdf-Dokument (1,4 MB) Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern Pdf-Dokument (1,4 MB)
Bemerkungen