Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
 
! bgcolor='#849fd4' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Veranstaltungen]]</span>
 
! bgcolor='#849fd4' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Veranstaltungen]]</span>
 
! bgcolor='#849fd4' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;" |<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Anmeldung_und_Mitarbeit|Mitarbeit]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
 
! bgcolor='#849fd4' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;" |<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Anmeldung_und_Mitarbeit|Mitarbeit]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[http://daten.bayernflora.de/de/index.php Checklisten]</span>
+
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php BIB Steckbriefe, Verbreitung]</span>
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php Artensteckbriefe, Karten]</span>
+
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[https://daten.bayernflora.de/de/checklist_pflanzen.php BIB Checkliste, Fotos]</span>
 +
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[https://daten.bayernflora.de/de/rl_pflanzen.php BIB Rote Liste]</span>
 
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Datenerfassung]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
 
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Datenerfassung]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
! bgcolor='#86b555' style="border-left: 1px #FFFFFF solid;"|<span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#00008B;">&#8250;[[Dokumente]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
 
 
|}
 
|}
  
[[File:Wwf_logo.jpg|100px|rechts|link=http://www.wwf.de/|''WWF Deutschland'']]<br/>
 
 
<br><br><br>
 
<br><br><br>
 
<big>Herzlich Willkommen im Wiki zur Flora von Bayern!</big>
 
<big>Herzlich Willkommen im Wiki zur Flora von Bayern!</big>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
* Die Initiative „Flora von Bayern“ existiert seit mehr als 100 Jahren. <br/>
+
* Die Initiative „Flora von Bayern“ existiert seit mehr als 150 Jahren. <br/>
 
* Ziel ist es, alle Gefäßpflanzen einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben.<br/>
 
* Ziel ist es, alle Gefäßpflanzen einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben.<br/>
 
* Als naturräumlich reich ausgestattetes größtes Flächenland in Deutschland trägt Bayern besondere Verantwortung für die Erforschung und Erhaltung von wild wachsenden Pflanzenarten.
 
* Als naturräumlich reich ausgestattetes größtes Flächenland in Deutschland trägt Bayern besondere Verantwortung für die Erforschung und Erhaltung von wild wachsenden Pflanzenarten.
 
* Rund 85% der in Deutschland vorkommenden Pflanzen sind in Bayern zu finden.  
 
* Rund 85% der in Deutschland vorkommenden Pflanzen sind in Bayern zu finden.  
 
* Die floristische Initiative erfasst und dokumentiert den Zustand der Flora in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Artenschutzes in ganz Deutschland.<br/>
 
* Die floristische Initiative erfasst und dokumentiert den Zustand der Flora in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Artenschutzes in ganz Deutschland.<br/>
* Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit ehrenamtlicher Kartierer sowie zahlreicher [[Projekte|Projekte, Gesellschaften und Vereine]] in allen Regionen Bayerns entscheidend.<br/>
+
* Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit ehrenamtlich engagierter Artenmonitoring-Experten und Kartierer sowie zahlreicher [[Projekte|Projekte, Gesellschaften und Vereine]] in allen Regionen Bayerns entscheidend.<br/>
 
* Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen.  
 
* Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen.  
 
<br><br>
 
<br><br>
 
{|border="0" align="center" cellpadding="15" style="width:60%;"
 
{|border="0" align="center" cellpadding="15" style="width:60%;"
 
|-
 
|-
|style="width:50%;" align="right"|<div class="interessierte" style="width:99%;height:auto; background-color:#849fd4;border-color:#849fd4;">
+
|style="width:50%;"|<div class="interessierte" style="width:99%;height:auto; background-color:#849fd4;border-color:#849fd4;">
 
'''<big><big><span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#000000;">Entdecken und Bestimmen:</span></big></big>'''<br/>
 
'''<big><big><span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#000000;">Entdecken und Bestimmen:</span></big></big>'''<br/>
 
<br>
 
<br>
Neugierigen bieten wir verschiedene Wege sich mit der Pflanzenwelt Bayerns zu beschäftigen und in die aktive Kartierung einzusteigen.
+
Neugierigen bieten wir verschiedene Wege sich mit der Pflanzenwelt Bayerns zu beschäftigen und aktiv in das Artenmonitoring einzusteigen.
 
</div>
 
</div>
 
||<div class="experten" style="width:99%;height:auto; background-color:#86b555;border-color:#86b555;">
 
||<div class="experten" style="width:99%;height:auto; background-color:#86b555;border-color:#86b555;">
 
'''<big><big><span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#000000;">Infos für Experten:</span></big></big>'''<br/>
 
'''<big><big><span style="font-family:sans-serif;font-size:15px;color:#000000;">Infos für Experten:</span></big></big>'''<br/>
 
<br>
 
<br>
Experten finden vielfältige Informationen, die ihnen die Arbeit im Gelände erleichtert und sie beim Erfassen und Auswerten von Daten unterstützt.
+
Experten und Artenkenner finden vielfältige Informationen, die ihnen die Arbeit im Gelände erleichtern und sie beim Erfassen und Auswerten von Daten unterstützen.
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
Zeile 65: Zeile 64:
 
Partner: Infrastruktur und finanzielle Unterstützung
 
Partner: Infrastruktur und finanzielle Unterstützung
  
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:BBG_Logo_schwarz.jpg|100px|link=http://www.bbgev.de//|''Bayerische Botanische Gesellschaft'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:LfU Logo sw small.png|link=http://www.lfu.bayern.de/index.htm|''Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:Bund_Naturschutz_Logo_sw.jpg|link=http://www.bund-naturschutz.de/|90px|BUND Naturschutz in Bayern e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:DivWork_sw.jpg|link=http://diversityworkbench.net/Portal/Main_Page|100px|Diversity Workbench]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:gbif_logo_sw.jpg|link=http://www.gbif.de/|100px|Global Biodiversity Information Facility - Deutschland]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:GFBio logo claim sw.png|80px|link=https://www.gfbio.org/|German Federation for Biological Data]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:Guc_3D_sw.jpg|80px|link=http://www.guc.de/|GUC Gesellschaft für Umweltplanung und Computergrafik mbH]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:LBV_logo_sw.jpg|link=http://www.lbv.de/|100px|Landesbund für Vogelschutz in Bayern]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:snsb-it_logo_sw.png|link=http://www.snsb.info/Services.html|100px|SNSB IT-Zentrum]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[File:Logo_snsb_sw.jpg|link=http://www.snsb.mwn.de/index.php/de/|130px|Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns]]
+
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
+
[[File:BBG_Logo_schwarz.jpg|100px|link=http://www.bbgev.de//|''Bayerische Botanische Gesellschaft'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
+
[[File:LfU Logo sw small.png|link=http://www.lfu.bayern.de/index.htm|''Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Bund_Naturschutz_Logo_sw.jpg|link=http://www.bund-naturschutz.de/|90px|BUND Naturschutz in Bayern e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:DivWork_sw.jpg|link=http://diversityworkbench.net/Portal/Main_Page|100px|Diversity Workbench]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:gbif_logo_sw.jpg|link=http://www.gbif.de/|100px|Global Biodiversity Information Facility - Deutschland]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Gfbio2019 Logo CMYK Claim D SW.png|150px|link=https://www.gfbio.org/gfbio_ev/|GFBio - Gesellschaft für Biologische Daten e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Guc_3D_sw.jpg|80px|link=http://www.guc.de/|GUC Gesellschaft für Umweltplanung und Computergrafik mbH]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:LBV_logo_sw.jpg|link=http://www.lbv.de/|100px|Landesbund für Vogelschutz in Bayern]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:NFDI 4 Biodiversity Logo+Claim Positiv SW.png|220px|link=https://www.nfdi4biodiversity.org/de/|NFDI4Biodiversity]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:SNSB_Logo_Claim_grey_big.png|link=https://snsb.de/|x65px|Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  
 +
[[File:snsb-it_logo_sw.png|link=http://www.snsb.info/Services.html|120px|SNSB IT-Zentrum]]
 +
[[File:Wwf_logo.jpg|link=http://www.wwf.de/|100px|WWF Deutschland]]<br/>
  
 
----
 
----
Zeile 75: Zeile 84:
 
[[Datei:arge_ns_logo.jpg|x50px|ARGE Flora von Nordschwaben]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:arge_ns_logo.jpg|x50px|ARGE Flora von Nordschwaben]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:VU_AHO_logo.gif|link=http://www.aho-bayern.de/|x100px|Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (AHO-Bayern)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:VU_AHO_logo.gif|link=http://www.aho-bayern.de/|x100px|Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (AHO-Bayern)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[Datei:Logo_AWG.png|link=https://www.awg.bayern.de/|160px|Bayerisches Amt für Waldgenetik (AWG)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:LfU Logo sw Wappen.png|link=http://www.lfu.bayern.de/index.htm|''Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:LfU Logo sw Wappen.png|link=http://www.lfu.bayern.de/index.htm|''Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)'']]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_basg.gif|link=http://wiki.bayernflora.de/web/Botanische_Arbeits-_und_Schutzgemeinschaft_Bayerischer_Wald_%28BASG_BW%29|Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_basg.gif|link=http://wiki.bayernflora.de/web/Botanische_Arbeits-_und_Schutzgemeinschaft_Bayerischer_Wald_%28BASG_BW%29|Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_ngb.jpg|link=https://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/index.html|x70px|Naturforschende Gesellschaft Bamberg e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_ngb.jpg|link=https://www.bnv-bamberg.de/home/ba6296/index.html|x70px|Naturforschende Gesellschaft Bamberg e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Cropped-Herbarlogo 3-1 sw small.png|link=http://www.herbarium-erlangense.nat.uni-erlangen.de/|Herbarium Erlangense (ER)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Cropped-Herbarlogo 3-1 sw small.png|link=http://www.herbarium-erlangense.nat.uni-erlangen.de/|Herbarium Erlangense (ER)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Final_flora_SW.png|120px|link=https://wiki.bayernflora.de/web/Flora_Silvae_Gabretae_%E2%80%93_Flora_des_B%C3%B6hmerwaldes_%E2%80%93_Kv%C4%9Btena_%C5%A0umavy|Flora des Böhmerwaldes]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Bslogo_small_sw.jpg|link=http://www.botanischestaatssammlung.de/|Botanische Staatssammlung München (M)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Bslogo_small_sw.jpg|link=http://www.botanischestaatssammlung.de/|Botanische Staatssammlung München (M)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
[[File:MSB_Logo_sw_small.png|link=http://www.sysbot.biologie.uni-muenchen.de/de/einrichtungen/herbarium_msb.html|x40px|Herbarium LMU München (MSB)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
+
[[File:MSB_Logo_sw_small.png|link=http://www.sysbot.bio.lmu.de/einrichtungen/botanische-sammlungen/index.html|x40px|Herbarium LMU München (MSB)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Logo_HSWT_SW.png|link=https://www.hswt.de/|80px|Hochschule Weihenstephan-Triesdorf]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Standardlogo NPBW grau RGB.gif|link=https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/|150px|Nationalpark Bayerischer Wald]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Standardlogo NPBW grau RGB.gif|link=https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/|150px|Nationalpark Bayerischer Wald]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
[[File:Nationalpark-Berchtesgaden-Logo SW.png|link=https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/|150px|Nationalpark Berchtesgaden]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_nhg-nürnberg_sw.jpg|link=http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Botan|x50px|Herbarium Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. (NHG)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_nhg-nürnberg_sw.jpg|link=http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Botan|x50px|Herbarium Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. (NHG)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_nwg-bayreuth_sw.jpg|link=http://www.nwg-bayreuth.de/|x40px|Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[Datei:logo_nwg-bayreuth_sw.jpg|link=http://www.nwg-bayreuth.de/|x40px|Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
Zeile 95: Zeile 108:
 
[[File:Logo_fvschwaben_sw.jpg|x50px|Flora von Schwaben]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Logo_fvschwaben_sw.jpg|x50px|Flora von Schwaben]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Senckenberg Logo sb WoB gray.tif|link=http://www.senckenberg.de/|x25px|Herbarium Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (FR)]] &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  
 
[[File:Senckenberg Logo sb WoB gray.tif|link=http://www.senckenberg.de/|x25px|Herbarium Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (FR)]] &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  
 +
[[File:Bot-staatss-muc-wbm-grau.png|x65px|link=http://www.botanischestaatssammlung.de/|SNSB - Botanische Staatssammlung München]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:TUM Logo sw small.png|x30px|link=http://www.biodiv.wzw.tum.de/index.php?id=22|Herbarium Technische Universität München (TUM)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:TUM Logo sw small.png|x30px|link=http://www.biodiv.wzw.tum.de/index.php?id=22|Herbarium Technische Universität München (TUM)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Logo UBT SW small.jpg|x35px|link=https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/forschung_lehre/herbarium/index.html|Herbarium Universität Bayreuth (UBT)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
[[File:Logo UBT SW small.jpg|x35px|link=https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/forschung_lehre/herbarium/index.html|Herbarium Universität Bayreuth (UBT)]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

Aktuelle Version vom 8. April 2023, 09:54 Uhr

Kommunikation. Information. Über 4000 Pflanzenarten.

Pulsatilla vulgaris Mill. s.l. Linum viscosum L. Drosera rotundifolia L. Gentiana asclepiadea L. Hepatica nobilis Schreb. Butomus umbellatus L. Digitalis purpurea L. Pulsatilla vernalis var. bidgostiana Zapal.


Aktuelles          Forum          Veranstaltungen Mitarbeit          BIB Steckbriefe, Verbreitung BIB Checkliste, Fotos BIB Rote Liste Datenerfassung      




Herzlich Willkommen im Wiki zur Flora von Bayern!

  • Die Initiative „Flora von Bayern“ existiert seit mehr als 150 Jahren.
  • Ziel ist es, alle Gefäßpflanzen einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben.
  • Als naturräumlich reich ausgestattetes größtes Flächenland in Deutschland trägt Bayern besondere Verantwortung für die Erforschung und Erhaltung von wild wachsenden Pflanzenarten.
  • Rund 85% der in Deutschland vorkommenden Pflanzen sind in Bayern zu finden.
  • Die floristische Initiative erfasst und dokumentiert den Zustand der Flora in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Artenschutzes in ganz Deutschland.
  • Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit ehrenamtlich engagierter Artenmonitoring-Experten und Kartierer sowie zahlreicher Projekte, Gesellschaften und Vereine in allen Regionen Bayerns entscheidend.
  • Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen.



Entdecken und Bestimmen:

Neugierigen bieten wir verschiedene Wege sich mit der Pflanzenwelt Bayerns zu beschäftigen und aktiv in das Artenmonitoring einzusteigen.

Infos für Experten:

Experten und Artenkenner finden vielfältige Informationen, die ihnen die Arbeit im Gelände erleichtern und sie beim Erfassen und Auswerten von Daten unterstützen.





Bei Fragen zum Projekt, wenden Sie sich bitte an das Projektteam (bayernfloraatsnsb.de).







Partner: Infrastruktur und finanzielle Unterstützung

          Bayerische Botanische Gesellschaft          Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)          BUND Naturschutz in Bayern e.V.          Diversity Workbench          Global Biodiversity Information Facility - Deutschland          GFBio - Gesellschaft für Biologische Daten e.V.          GUC Gesellschaft für Umweltplanung und Computergrafik mbH          Landesbund für Vogelschutz in Bayern          NFDI4Biodiversity          Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns          SNSB IT-Zentrum WWF Deutschland


Partner: Datenbereitstellung, Erhebung neuer Daten

ARGE Flora von Nordschwaben          Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (AHO-Bayern)          Bayerisches Amt für Waldgenetik (AWG)          Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)          Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald          Naturforschende Gesellschaft Bamberg e.V.          Herbarium Erlangense (ER)          Flora des Böhmerwaldes          Botanische Staatssammlung München (M)          Herbarium LMU München (MSB)          Hochschule Weihenstephan-Triesdorf          Nationalpark Bayerischer Wald          Nationalpark Berchtesgaden          Herbarium Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. (NHG)          Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.          Naturwissenschaftlicher Verein Aschaffenburg e.V.          Naturwissenschaftlicher Verein Landshut e.V.         Naturwissenschaftlicher Verein Passau          Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben e.V.          Naturwissenschaftlicher Verein Schweinfurt e.V.          Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg e.V.          Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V.          Regensburgische Botanische Gesellschaft e.V. mit Herbarium REG          Verein Flora Nordostbayern e.V. (VFN)          Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V. (VFR)          Flora von Schwaben          Herbarium Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (FR)      SNSB - Botanische Staatssammlung München          Herbarium Technische Universität München (TUM)          Herbarium Universität Bayreuth (UBT)          Herbarium Universität Würzburg (WB)