Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(→Flora von Bayern) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Aktuelles]] und [[Veranstaltungen|Verstaltungskalender]] informieren über Kartierexkursionen, Workshops und Vorträge. | [[Aktuelles]] und [[Veranstaltungen|Verstaltungskalender]] informieren über Kartierexkursionen, Workshops und Vorträge. | ||
− | Ein Forum mit Möglichkeiten des Bild Uploads (im Aufbau) bietet Platz für Diskussionen unter Experten, aber auch für Fragen interessierter Bürger. Es werden | + | Ein Forum mit Möglichkeiten des Bild Uploads (im Aufbau) bietet Platz für Diskussionen unter Experten, aber auch für Fragen interessierter Bürger. Es werden Links zu den ausführlichen [[Steckbriefe|BIB-Pflanzensteckbriefen]] mit aktuellen Verbreitungskarten bereitgestellt und [[Bestimmungshilfen|interaktive Bestimmungsschlüssel]] verfügbar gemacht. In einem Quiz (im Aufbau) kann man seinen botanischen Wissensstand testen und verbessern. |
<br><br><br><br> | <br><br><br><br> |
Version vom 13. November 2013, 10:57 Uhr
Flora von Bayern
Die Initiative “Flora von Bayern” existiert seit mehr als 100 Jahren. Sie widmet sich dem Studium der Gefäßpflanzen aus Bayern und hat zum Ziel alle Gefäßpflanzen, seien es natürlich vorkommende, neu eingebürgerte, invasive aber auch ausgestorbene Arten
zu beschreiben. Als floristische Initiative hat sie es sich zur Aufgabe gemacht den Zustand der Flora über Zeit und Raum zu erfassen und zu dokumentieren.
Die 2011 gegründete Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern unterstützt dies maßgeblich und bereitet die Veröffentlichung einer modernen Flora von Bayern vor.
Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit der ehrenamtlichen Kartierer vor Ort und in den
bayerischen Regionen, aber auch auf die Unterstützung von Pflanzenliebhaber und -kenner besonders wichtig.
Um die Zusammenarbeit der Kartierer besser zu organisieren, Universitäten, Hochschulen und Naturschutzbehörden anzusprechen sowie den botanisch interessierten Bürger mit einzubeziehen, gibt es seit Oktober 2013 das vom World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) geförderte Bayernflora-Wiki. Es soll den Botanischen Informationsknoten Bayern (BIB) durch neue interaktive Funktionen ergänzen.
Aktuelles und Verstaltungskalender informieren über Kartierexkursionen, Workshops und Vorträge. Ein Forum mit Möglichkeiten des Bild Uploads (im Aufbau) bietet Platz für Diskussionen unter Experten, aber auch für Fragen interessierter Bürger. Es werden Links zu den ausführlichen BIB-Pflanzensteckbriefen mit aktuellen Verbreitungskarten bereitgestellt und interaktive Bestimmungsschlüssel verfügbar gemacht. In einem Quiz (im Aufbau) kann man seinen botanischen Wissensstand testen und verbessern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |