Deskriptoren (Heilpflanzen)
Aus Bayernflora
Version vom 27. August 2014, 13:21 Uhr von Iris Leininger (Diskussion | Beiträge)
Die Heilpflanzen im Artenquiz können mithilfe von 15 Merkmalen beschrieben werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über dieser Merkmale.
Inhaltsverzeichnis
Habituelle Merkmale
1. Wuchs- und Erscheinungstyp
- Krautige Blütenpflanze
- Wasserpflanze (schwimmend oder zu großen Teilen untergetaucht)
- Pflanze mit binsen- oder grasartigen Blättern (Gräser und Scheingräser)
- Parasit oder Halbparasit (Pflanze wächst auf anderer Pflanze)
- Strauch
- Baum (> 5m)
- sonstige verholzte Pflanze (Zwergstrauch, Halbstrauch oder holzige Kletterpflanze/Liane)
- Farn, Schachtelhalm, Bärlapppflanze, Moos, Alge
2. Wuchsform
- aufrecht
- niederliegend
- niederliegend-aufsteigend
- rankend oder kletternd
Merkmale der Blüte
1. Blütenfarbe
(Mehrfachauswahl möglich)
- weiß oder cremefarben
- gelb
- rot, orange, apricot
- rosa
- braun
- grün
- blau
- lila od. violett
- anders bzw. keine Blüten erkennbar
2. Blütentyp/Blütenstandstyp
- nur eine Blüte je Trieb
- Blüten in Blattachseln
- Ähre/Scheinähre
- Traube
- Schirmtraube
- Wickel
- Rispe/Scheinrispe
- Schirmrispe
- Dolde /Scheindolde
- Doppeldolde
- Köpfchen
- Korb
- Dichasium
- Kätzchen
- anders bzw. keine Blüten erkennbar
3. Blütensymmetrie
- disymmetrisch
- radiär
- dorsiventral
- anders bzw. keine Blüten erkennbar
4. Zahl der (wahren oder scheinbaren farbigen) Blütenblätter
5. Zahl der Staubblätter
- Staubblätter klein, undeutlich oder fehlend
- 4 oder weniger
- 5
- 6
- 7 bis 10
- mehr als 10
- von Blüte zu Blüte verschieden
- nicht erkennbar
7. Blütenform der Einzelblüten
- glockig
- trichter-, becherförmig
ungeteiltx50px - stieltellerförmig
- radförmig, scheibenförmig
- Lippenblüte
- Schmetterlingsblüte
- Orchideenblüte
- mit Sporn
- unscheinbar, anders bzw. nicht erkennbar
Merkmale der Blätter
1. Zusammensetzung/Teilung der Blätter
- einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt
- einfach, aber mindestens 1/3 handförmig geteilt
- einfach, aber mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
- dreiteilig (gefiedert oder gefingert)
- unpaarig gefiedert (5, 7, 9 etc. Teilblätter)
- paarig gefiedert (4, 6, 8 etc. Teilblätter)
- doppelt oder mehrfach gefiedert (die Fiedern sind wiederum gefiedert)
- anders
2. Blattform (bei zusammengesetzten Bl.: Form der Teilbl.)
- schuppenförmig
- nadelförmig
- schmal linealisch, grasartig
- schwertförmig
- breit linealisch
- lanzettlich oder eilanzettlich
- spatelförmig
- ei- oder verkehrteiförmig
- kreisrund oder elliptisch
- nierenförmig
- herz- oder verkehrtherzförmig
- pfeil- oder spießförmig
3. Blattansatz an der Sproßachse
- gestiel (Stiel > 1 mm lang)
- ungestielt, ohne Besonderheiten
- ungestielt, Blattgrund oder Öhrchen am Stängel herablaufend
- ungestielt, stängelumfassend
- Blatt von Stängel durchwachsen
- anders
5. Blattrand
- anders, speziell (z.B. drüsenhaarig o.ä.)
Stängelmerkmale
1. Dornen oder Stacheln
Fruchtmerkmale
1. Fruchtfarbe
- schwarz, blauschwarz, violettschwarz etc.
- grün (reif)
- grün (unreif)
- blau, lila/violett
- hell- bis dunkelrot
- gelblich bis orange
- beige bis dunkelbraun
- weiß
- anders
- keine Früchte vorhanden
2. Fruchttyp
- Hülsen oder Schoten
- fleischige Beere, Steinfrucht, Sammelfrucht etc.