Flora von München
Aus Bayernflora
Datei:Region München - Satellitenbild.jpg
Satellitenfoto der Region München
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die letzte Flora aus der Münchner Umgebung stammt von Woerlein aus dem Jahr 1893. Ziel des Projektes Flora von München ist es, eine aktualisierte Aufnahme zu erarbeiten. Dabei beschränkt man sich auf das Münchner Stadtgebiet. Zur Erfassung wird das Gebiet in 64tel der TK25 eingeteilt. Mehr Details sind in einem Zwischenbericht? (PDF) von Franz Schuhwerk und Reinhard Muhr zu finden.
Termine
TODO
Literatur
Weiterführende Literatur
Bräuchler, C. 2015: Ergänzungen zu der Fundortliste für Clinopodium nepeta s.l. in Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 136-137.
Bräuchler, C., Gröger, A., Krimmer, J. & Meimberg, H. 2015: Eine Perspektive für die Wiederansiedlung der Münchner Aurikel (Primula auricula var. monacensis). In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 73–78.
Cocora-Tietz, G. & Tietz, S. 2006: Artemisia verlotiorum Lamotte, ein wenig beachteter Neophyt. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 271–272 (http://www.bbgev.de/berichte/076_2006/bot_kurzberichte.pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Dickoré, B. 2013: Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 151–160.
Dickoré, B. & Springer, S. 2011: Neues zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 79–108.
Dickoré, B. & Springer, S. 2014: Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 101–108.
Dickoré, W., Meyer, B., Rösler, S. & Maier, T. 2012: Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 82, S. 97–128.
Meierott, L. 2015: Pulmonaria collina W.Sauer – in Bayern nicht ausgestorben. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 117–120.
Muhr, R. 2006: Der Klebalant (Dittrichia graveolens) in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 268–269 (http://www.bbgev.de/berichte/076_2006/bot_kurzberichte.pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Muhr, R. 2006: Einige mediterrane Pflanzen in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 269–271 (http://www.bbgev.de/berichte/076_2006/bot_kurzberichte.pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2006: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 273–278 (http://www.bbgev.de/berichte/076_2006/bot_kurzberichte.pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2008: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 78, S. 177–180 (http://www.bbgev.de/berichte/078_2008/floristische_kurzmitteilungen.pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2009: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 79, S. 155–160 (http://www.bbgev.de/berichte/079_2009/147_160.pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2010: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 80, S. 177–182.
Schuhwerk, F. & Dickoré, B. 2013: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 201–204.
Schuhwerk, F. 2007: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 77, S. 211–213 (http://www.bbgev.de/berichte/077_2007/floristische_kurzmitteilungen.pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. & Muhr, R. 2006: Flora von München – ein Arbeitsprogramm. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 213–220 (http://www.bbgev.de/berichte/076_2006/213-220_flora_von_muenchen.pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Springer, S. 2014: Botanische Kurznotizen zur "Flora von München". In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 161–168.
Springer, S. 2008: Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München – Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München". In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 78, S. 129–142 (http://www.bbgev.de/berichte/078_2008/neophyten_muenchen.pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Springer, S. 2011: Vor den Toren der Stadt – Pflanzen des Isartales. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 152–155.
Springer, S. 2014: Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 109–130.
Springer, S. 2015: Botanische Notizen zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 142–150.
Woerlein, G. 1893: Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchner Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete. Nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 3, S. 1–215.
zurück zu Aktuelle Projekte