Hilfe:Bearbeiten

Aus Bayernflora
Version vom 27. November 2013, 13:59 Uhr von Iris Leininger (Diskussion | Beiträge) (Tabellen {{Verweis zurück Inhalt}})

Wechseln zu: Navigation, Suche

Textgestaltung

Jede neue Leerzeile erstellt einen kompletten Absatz. Zur Textgestaltung/Typografie allgemein siehe auch Bier (2009).[Anmerkung 1]

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Vector toolbar italic K button.png kursiv ''kursiv'' im Normalfall ist kursiv für Auszeichnungen/Hervorhebung im Text am besten geeignet
Vector toolbar bold F button.png fett '''fett''' ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich: nur wo wirklich nötig
Vector toolbar bold F button.png + Vector toolbar italic K button.png fett & kursiv '''''fett & kursiv''''' ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich: nur wo wirklich nötig
Toolbar Insert newline.png Text 1
Text 2
Text 1 <br />Text 2 explizit neue Zeile (nur im Notfall; oft passender: neuen Absatz anfangen mittels Leerzeile)
Vector toolbar small text button.png Text normal hier und ein kleinerer Hinweistext, nur mal so. Text normal hier und ein <small>kleinerer Hinweistext</small>, nur mal so. klein formatierter Text
Vector toolbar big text button.png Text hier stupide & langweilig und mal was wirklich Wichtiges! Text hier stupide & langweilig und mal <big>was <big>wirklich <big>Wichtiges!</big></big></big> groß formatierter Text. Verschachtelt man die Wiki-Anweisungen, wird der Text entsprechend mitskaliert
Vector toolbar superscript button.png Formel 2 Formel <sup>2</sup> Zeichen hochgestellt
Vector toolbar subscript button.png Formel 2

Student = frühspät µ de

Formel <sub>2</sub>

Student = <sub>früh</sub><big>∫</big><sup>spät</sup> µ de

Zeichen tiefgestellt und eine Studentenformel…;-)

Strukturierung von Seiten

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
__INHALTSVERZEICHNIS__ ein Inhaltsverzeichnis explizit erstellen
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Inhaltsverzeichnis unterdrücken
MediaWiki Vector skin right arrow.svg Erweitert
dann
Überschrift MediaWiki Vector skin action arrow.svg
Bsp. Überschrift Ebene '2'
== Bsp. Überschrift Ebene '2' == Hauptüberschrift (Ebene 1 sollte nicht verwendet werden, da Seitentitel stets so angezeigt)
MediaWiki Vector skin right arrow.svg Erweitert
dann
Überschrift MediaWiki Vector skin action arrow.svg
Bsp. Überschrift Ebene '3'
=== Bsp. Überschrift Ebene '3' === Unterüberschrift (man kann beliebig viele Ebenen machen)
Vector toolbar bulleted list button.png
  • Eintrag…
  • Eintrag…
* Eintrag…
* Eintrag…
Listenpunkte müssen am Zeilenanfang beginnen
Vector toolbar numbered list button.png
  1. Erstens…
  2. Zweitens…
# Erstens…
# Zweitens…
Aufzählungszeichen # muß am Zeilenanfang sein
Begriff/Definition 
lange Erklärung
Fachausdruck
Erklärungstext
Begriff mit Doppelpunkt:
lange Erklärung
; Begriff/Definition : lange Erklärung
; Fachausdruck
: Erklärungstext
; Begriff mit Doppelpunkt&#58;: lange Erklärung
Für eine Defintionsliste muß „;“ am Zeilenanfang sein. Desweiteren ist der Doppelpunkt entscheidend: er kann auch am Anfang der nächsten Zeile stehen. Ein zusätzlicher (gedruckter) Doppelpunkt kann nur eingefügt werden, wenn die entsprechende numerische HTML-Zeichenreferenz &#58; eingefügt wird.

Immer dieses Bla bla, sooo langweilig hier…

Einrückung von Text.
Immer dieses Bla bla, sooo langweilig hier…
: Einrückung von Text.
Text mit Einrückungen nur wo nötig verwenden. Der Doppelpunkt (:) muß am Zeilenanfang sein.
Leerzeichen ergibt Schreibmaschinentext ;-)…
‹Leerzeichen›Leerzeichen ergibt Schreibmaschinentext ;-)… Wichtig: der Text wird nicht umgebrochen

----- horizontale Linie (bitte sparsam verwenden)

Tabellen

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Toolbar insert table.png
CSS-Klasse class="wikitable"
Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +
CSS-Klasse class="booktable"
Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +

{| class="wikitable"
|+ Tabellenbeschriftung
|-
! Art
! Kopffarbe
! Ausprägung
|-
| ''Biene Maja''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| +++
|-
| ''Biene Willi''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| ++
|-
|''Grashüpfer Flip''
| <span style="background-color:#4AAA8B;">grün</span>
| +
|}

  1. Einfache Tabelle mit Gitternetzlinien erzeugen (durch CSS Klassen wikitable oder mw_metadata).
  2. Unmittelbar unter dem Tabellenanfang (also {|) kann man eine Beschriftung vergeben mit <caption>Beschriftung der Tabelle</caption>
Toolbar insert table.png
CSS-Klasse class="wikitable sortable"
Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +
CSS-Klasse class="booktable sortable"
Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +

{| class="wikitable sortable"
|+ Tabellenbeschriftung
|-
! Art
! Kopffarbe
! Ausprägung
|-
| ''Biene Maja''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| +++
|-
| ''Biene Willi''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| ++
|-
|''Grashüpfer Flip''
| <span style="background-color:#4AAA8B;">grün</span>
| +
|}

Eine sortierbare Tabelle ist durch die CSS Klasse sortable erzeugt. Die Formatierung hingegen zusätzlich durch die CSS Klassen wikitable oder mw_metadata (entscheidende Syntax hierzu: class="wikitable sortable" oder class="mw_metadata sortable")

Navigation/Links Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Interne Verweise Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Links/Verweise: <a class="new">Rote Links</a> kennzeichnen noch nicht vorhandene Seiten, Verweise mit Pfeil External.svg dagegen externe.
Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Vector toolbar insert link button.png Interner Link [[Interner Link]] internen Link erzeugen
Vector toolbar insert link button.png Abweichender Text [[Interner Link|Abweichender Text]] internen Link mit alternativem Text erzeugen
Vector toolbar insert link button.png Interner Link/Unterseite [[Interner Link/Unterseite]]
oder kurz [[/Unterseite]]
internen Link auf Unterseite erzeugen
Vector toolbar insert link button.png Bedeutendes Portal:Seite [[Bedeutendes Portal:Seite]] internen Link auf eine Portalseite erzeugen. Zum Stellenwert s. WikiProjekt Portale
Vector toolbar insert link button.png Abschnitt oder ID-Anker [[#Abschnitt oder ID-Anker|Abschnitt oder ID-Anker]] mit #-beginnend verweist man auf eine HTML-ID. Alle Überschriften haben automatisch ihren Überschriftentext als ID/Anker.
Button category03.png Kategorie:Flora [[:Kategorie:Flora]] nur ein Link auf die Kategorie Flora mit :-beginnend, keine Kategorie per se
s. Bild Laetiporus cremeiporus [[:File:Laetiporus-cremeiporus.png|s. Bild ''Laetiporus cremeiporus'']] nur ein Link auf ein Bild mit :-beginnend

External.svg Externe Verweise + Inter-Wiki-Links Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Vector toolbar insert link button.png http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ gesamte Linkadresse
Vector toolbar insert link button.png [1] Text Text [2] [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/] Text Text [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/] Links nummerierern
Vector toolbar insert link button.png Metasuche mit MetaGer [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ Metasuche mit MetaGer] externer Link mit alternativem Text erzeugen
Vector toolbar insert link button.png commons:Hauptseite [[commons:Hauptseite]] „externer“ Link zu Wikipedia-Commons
Vector toolbar insert link button.png w:Main Page w:de:Hauptseite [[w:Main Page]]
[[w:de:Hauptseite]]
„externer“ Link zur englischen Wikipedia. Die deutsche und andere Wikipedia erreicht man über w:ISO Sprachcode.
Vector toolbar insert link button.png

k2n:News
sp:DELTA
om:Category:Biota

[[k2n:News]] → http://www.keytonature.eu/wiki/
[[sp:DELTA]] → http://www.species-id.net/wiki/
[[:om:Category:Biota]] → http://www.species-id.net/openmedia/

„externe“ Links zu Schwesterprojekten. Es gelten natürlich die gleichen Link-Regeln: beachte [[ und [[:

Bilder Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zum Einfügen mehrerer Bilder in Form von Bildergalerien stehen die normalen <gallery>-Tags sowie die flexibel zeilenumbrechende Vorlage Gallery zur Verfügung.

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
(Bilder)
Als Bildchen (zentriert) „miniatur“ oder „thumb“ ist benutzerabhängig(!) skaliert (Benutzereinstellungen →     Aussehen    )
.

[[Datei:Bild.jpg]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildbeschreibung/Hinweistext]]
[[Datei:Bild.jpg|Link „Mein Link“|link=Mein Link]]
[[Datei:Bild.jpg|kein Link|link=]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildchen (zentriert)|miniatur|zentriert]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildbreite 100px|100px]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildhöhe 100px|x100px]]
[[Datei:Bildname.jpg|Bild maximal 100×100px|100x100px]]

Bild (+ Link) zu einem Bild einfügen. Es sollte i.d.R. [[Datei:…]] verwendet werden (ausführlicher siehe Meta-Wiki Anleitung). Ausrichtung mittels: „links“, „zentriert“ oder „rechts“.
Vector toolbar insert picture gallery button.png

<gallery perrow="1" caption="Überschrift">
  Image:Example.jpg|Beschreibung 1
  Image:Example.jpg|Beschreibung 2
</gallery>

Bilder als eine (hier vertikale) Galerie eingefügt. Neben dem optionalen perrow=… gibt es desweiterhin in <gallery … > die Parameter
  • widths=…px und/oder heights=…px (mit Plural-‚s‘!) und
  • caption="Überschrift Bildergalerie".

Verschiedenes Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Format ausschalten/Kommentare/mit Signatur unterschreiben:

Symbolbild/Absicht Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Nowiki icon.png [[Bild:Nowiki_icon.png]] <nowiki>[[Bild:Nowiki_icon.png]]</nowiki> Hiermit wird die Wiki-Sytax ausgeschaltet und nur reiner Text dargestellt. Für Freaks: das geschützte Leerzeichen (&nbsp;) wird trotzdem interpretiert, &amp;nbsp; macht’s sichtbar…
Button comment.png

Dies ist ein

Dies ist ein <!-- versteckter Kommentar--> versteckte Kommentare für andere Nutzer als Hinweistext hinterlegen
Vector toolbar signature button.png

--Doreen Ramsperger 17:19, 21. Sep. 2009 (CEST)

--~~~~ Vier Tilden werden automatisch durch Benutzername und Datum ersetzt
Titel formatieren Acolastus capensis-Gruppe {{SEITENTITEL:''Acolastus capensis''-Gruppe}} Titel wird nur formatiert, nicht in einen anderen Titel umbenannt. Titel und Text in „{{SEITENTITEL:…}}“ muß dabei also bis auf die Formatierungen übereinstimmen, sonst klappt’s nicht.

Button category03.png Katalogisieren/Kategorisierung von Artikeln Zurück zum Inhaltsverzeichnis

In den persönlichen Einstellungen > Helferlein kann auch die interaktive Kategorisierung HotCat aktiviert werden. Details siehe auch Hilfe zum Kategorisieren von Artikeln.

Wiki-Syntax Erläuterung
[[Kategorie:Flora]] die Kategorie Kategorie Flora erzeugen
[[Kategorie:Abies | alba, Abies]] die Kategorie Abies wird erzeugt aber auf der Kategorieseite Abies einsortiert nach „alba, Abies
[[:Kategorie:Flora]] nur ein Link auf die Kategorie Flora, keine Kategorie per se
 Seite Abies alba
 …
 {{SORTIERUNG:alba, Abies}}
 [[Kategorie:Abies]]
 [[Kategorie:Nadelbäume]]
 [[Kategorie:Flora]]
Einsortierung in Kategorien nach alba, Abies
Seite mit


[[Kategorie:Unterkategorie]]
Unterkategorie-Seite mit


[[Kategorie:Oberkategorie]]
Kategorielink folgen
Erzeugen von Unter/Oberkategorien. Dabei sollte im Allgemeinen eine Seite nicht in einer Kategorie und gleichzeitig in einer ihrer Unterkategorien eingeordnet werden.

Button reflink.png Button ref.png Zitieren/Fußnoten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Autor + Jahr Zitate mit Semantik-Wiki-Syntax Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Syntax/Ergebnis Erläuterung
{{Zitat | Schubert & Wagner 1993 }} → Schubert & Wagner 1993
siehe {{Zitat | Schubert & Wagner (1993)}} → siehe Schubert & Wagner (1993)
siehe {{Zitat | Schubert & Wagner 1993 | Schubert & Wagner (1993, S. 325)}} → siehe Schubert & Wagner (1993, S. 325)
Ein Zitat setzten. Der Link verweist auf die eigene Seite mit der Vorlage {{Literaturverzeichnis}} am Ende der Seite. Vorhandenen Datensätze nach Schema: „Autor 1995“ (ohne Jahresklammern) siehe unter Literatur.
[[Zitat::Schubert & Wagner 1993| ]] Versteckten Zitatschlüssel setzten. Es muß vorher natürlich eine Literatur-Seite angelegt werden.
{{Literaturverzeichnis}} alternativ {{Literaturverzeichnis | Titel = Quellen}}

Weiterführende Literatur

Schubert, R. & Wagner, G. 1993: Botanisches Wörterbuch. 11. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Vorlage {{Literaturverzeichnis}} liest alle Zitat-Schlüssel aus einer Seite egal wo die Vorlage eingebunden wird.

„Normale“ Fußnoten/Zitate Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Syntax/Ergebnis Erläuterung
Ein gutes Buch ist Grupe (2003).<ref>Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.</ref>


Grupe schreibt dazu:<ref name="Grupe2003pVII">Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S.&nbsp;VII</ref> „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab:<ref name="Grupe2003pVII"> „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht&nbsp;— von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

== Quellen ==

<references/>


Ein gutes Buch ist Grupe (2003).[1]
Grupe schreibt dazu:[2] „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab:[2] „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht — von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

Quellen

  1. Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.
  2. 2,0 2,1 Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S. VII
  1. <ref>Referenzangaben</ref> erzeugt eine Referenz, die erst bei Angabe von <references/> ausgedruckt wird. Eine mehrmalige Benutzung dieser ist möglich durch vergeben eines eindeutigen Referenzschlüssels: <ref name="meinReferenzschlüssel"> Referenzangaben </ref>… weiterer Text… <ref name="meinReferenzschlüssel">
  2. Zitiert man dann noch weiter unten nachdem <references/> schon abgerufen wurde, sind alle Referenzschlüssel aufgebraucht und müssen neu vergeben werden. Das heißt aber auch, daß man auf diese Weise abschnittsweise zitieren kann!

Fußnoten & Zitate separat gruppiert Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Syntax/Ergebnis Erläuterung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.<ref group="Anmerkung">Lorem ipsum ist Text, der gerne als Platzhalter genommen wird, wenn es noch keinen „richtigen“ Text gibt.</ref>

Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in ''De finibus bonorum et malorum''<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/la:De_finibus_bonorum_et_malorum/Liber_Primus|''De Finibus Bonorum et Malorum''] („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32.</ref> stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.<ref group="Anmerkung">Zitiert aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorem_ipsum deutschen Wikipedia]</ref>

;Anmerkungen
<references group="Anmerkung"/>

;Quellen
<references />


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.[Anmerkung 2]

Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in De finibus bonorum et malorum[1] stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.[Anmerkung 3]

Anmerkungen
  1. Bier, Christoph (2009): typokurz – Einige wichtige typografische Regeln. Version 1.7, 21. Mai 2009. URL: http://www.zvisionwelt.de/?page_id=56#typokurz. Gesichtet am 5. 2. 2010.
  2. Lorem ipsum ist Text, der gerne als Platzhalter genommen wird, wenn es noch keinen „richtigen“ Text gibt.
  3. Zitiert aus der deutschen Wikipedia
Quellen
  1. De Finibus Bonorum et Malorum („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32.
  1. Hier ist innerhalb der <ref>…</ref>-Anweisung die Gruppe „Anmerkung“ definiert worden, die weiter unten von <references group="Anmerkung"/> ausgegeben wird. Alle anderen nicht in eine Gruppe eingetragenen Fußnoten/Zitate werden von <references /> ausgegeben.
  2. Zitiert man dann noch weiter unten nachdem <references/> schon abgerufen wurde, sind alle Referenzschlüssel aufgebraucht und müssen neu vergeben werden. So kann man abschnittsweise zitieren.