Entwürfe

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie sind hier: ProjekteFlora von MünchenEntwürfe


Entwürfe zur Flora von München


Gliederung und Inhalte sollen Material für eine Ausgabe der "Flora von München" als Internet-Datenbank und in Buchform sammeln und strukturieren. Sie sind derzeit insgesamt provisorisch.


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

München ist die drittgrößte, dichtest besiedelte und am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands. Seit dem Erscheinen der letzten kompletten Flora Münchens (Woerlein 1893) hat sich die Bevölkerung mehr als verdreifacht; Überbauung und Flächenversiegelung haben sich vervielfacht. Das „Flora von München“-Projekt wurde im Jahr 2006 von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft unter dem Dach der Botanischen Staatssammlung begründet. Ziel ist eine zeitgemäße Erfassung der Gefäßpflanzen-Flora der Bayerischen Hauptstadt (Schuhwerk 2007).

Geschichte der botanischen Erforschung

Das Untersuchungsgebiet

Abgrenzung und Bearbeitungsstand

Geologie, Geomorphologie und Böden

Klima

Naturräumliche Gliederung

Siedlungsgeschichte

Vegetation

Flora von München (Systematischer Teil)

Taxonomie und Nomenklatur

Abkürzungen und Symbole

Bärlappe (Lycopodiophytina)

Farnpflanzen (Pteridophytina)

Nadelgehölze (Coniferopsida)

Basale Bedecktsamer (Magnoliopsida 1)

Zweikeimblättrige (Magnoliopsida 2)

Einkeimblättrige (Liliopsida [Monocotyledoneae])

Auswertung der Flora

Natur- und Artenschutz

Adventive und invasive Arten

Vergleich und Ausblick

Literaturverzeichnis


Die Literaturdatenbank zur Flora von München umfasst derzeit ca. 4500 Publikationsnachweise, von denen ca. 1600 Titel als (potentiell) relevant qualifiziert sind. Die Datenbank wird laufend gepflegt und zunehmend mit Einzelnachweisen, taxonomischem Hintergrund und Textbestandteilen verknüpft.


Historische Fundmeldungen sind oft schwer zu interpretieren, häufig dupliziert und unterschiedlich gruppiert. Da sie sowohl geographisch als auch taxonomisch qualifiziert und laufend mit konkreten Nachweisen (Herbarmaterial) abgeglichen und werden müssen, wurde bislang nur ein kleiner Teil der für die Flora von München publizierten Angaben aufgenommen. Am bedeutendsten ist die vollständige Erfassung der Flora von Woerlein (1893), die den umfassendsten historischen Hintergrund (für das Ende des 19. Jahrhunderts) bildet. Alle aufgenommenen historischen Fundangaben wurden umfangreich qualifiziert und inhaltlich überprüft bzw. nachvollziehbar interpretiert. Die bislang für die Flora von München ausgewertete Literatur (W. B. Dickoré, S. Springer) umfasst derzeit 45 Titel mit 9312 Einzelnachweisen, davon sind 6595 Angaben für das Gebiet der Flora von München relevant:

Zitat AutorJahr Titel Publikation Anzahl Nachweise
Anonymus "der Vorstand" (1896) Anonymus "der Vorstand" 1896: Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Familie der Ranunculaceen [eigens paginiert] Ber. Bayer. Bot. Ges. 4: 1--76. 40
Anonymus "der Vorstand" (1897) Anonymus "der Vorstand" 1897: Fortsetzung der von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora herausgegebenen Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Familien der Berberideen, Nymphaeaceen, Papaveraceen, Fumariaceen, Cruciferen I [ob von F. Naegele?] Ber. Bayer. Bot. Ges. 5: 77--198. 59
Anonymus (1897) Anonymus 1897: Galium vernum Scopoli, Frühlingslabkraut – (Eine für Bayern neue Art) Ber. Bayer. Bot. Ges. 5: 26--26. 1
Anonymus (1901) Anonymus 1901: Wissenschaftliche Thätigkeit: Die pflanzengeographische Durchforschung Bayerns Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(18): 177--178. 16
Anonymus (1937) Anonymus 1937: Vereinsnachrichten - II. Bemerkenswerte Beobachtungen auf den Gesellschaftsausflügen Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 146--152. 17
Anonymus (1938) Anonymus 1938: Vereinsnachrichten - III. Bemerkenswerte Beobachtungen bei den Gesellschaftswanderungen Ber. Bayer. Bot. Ges. 23: 183--187. 16
Anonymus (1940) Anonymus 1940: Vereinsnachrichten - III. Bemerkenswerte Beobachtungen auf einzelnen Wanderungen Ber. Bayer. Bot. Ges. 24: 122--. 3
Anonymus (1943) Anonymus 1943: Vereinsnachrichten - III. Bemerkenswerte Beobachtungen auf einzelnen Wanderungen Ber. Bayer. Bot. Ges. 26: --. 10
Anonymus (1950) Anonymus 1950: Vereinsnachrichten - II. Bemerkenswerte Beobachtungen auf einzelnen Wanderungen Ber. Bayer. Bot. Ges. 28: 303--. 3
Bresinsky (1965) Bresinsky, A. 1965: Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen Ber. Bayer. Bot. Ges. 38: 5--67. 14
Caflisch (1881) Caflisch, F. 1881: Excursions-Flora für das Südöstliche Deutschland 1--387. Augsburg. 133
Gerstlauer (1937) Gerstlauer, L. 1937: Neubürger der Flora Münchens und seiner Umgebung Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 22--26. 7
Hegi (1905) Hegi, G. 1905: Beiträge zur Pflanzengeographie der bayerischen Alpenflora Ber. Bayer. Bot. Ges. 10: 1--189. 41
Hepp (1940) Hepp, E. 1940: Botanische Kurzbeiträge Ber. Bayer. Bot. Ges. 24: 58--61. 6
Hepp (1954) Hepp, E. 1954: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/1 Ber. Bayer. Bot. Ges. 30: 37--64. 80
Hepp (1956) Hepp, E. 1956: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/2 Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 24--53. 96
Hofmann (1875) Hofmann, J. 1875: Die Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Freising 1--180. Freising. 19
Hofmann (1892) Hofmann, J. 1892: Durchforschung des diesrheinischen Bayern in den Jahren 1891 und 1892. A. Phanerogamen und Gefäßkryptogamen Ber. Bayer. Bot. Ges. 2: 1--83. 45
Höller (1941) Höller, J. 1941: Einiges über die Gattung Carex Ber. Bayer. Bot. Ges. 25: 109--112. 1
Kreuzpointner (1869) Kreuzpointner, J. B. 1869: Einige Beiträge zur Münchener Flora Flora 52: 457--458. 32
Kreuzpointner (1876) Kreuzpointner, J. B. 1876: Notizen zur Flora Münchens Flora 59: 77--80. 83
Lippert & Meierott (2014) Lippert, W. & Meierott, L. 2014: Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns 1--407. München. 1
Otto (1997) Otto, J. 1997: Fünfzig Jahre Aremonia agrimonoides in Planegg Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 173--174. 2
Paul (1922) Paul, H. 1922: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VI Ber. Bayer. Bot. Ges. 17: 68--97. 43
Peter (1884) Peter, A. 1884: Berichtigungen und Zusätze zu der Flora des Isargebietes von Dr. J. Hofmann Bot. Centralblatt 18: 55--62. Kassel. 53
Schnetz (1911b) Schnetz, J. 1911b: Münchens wilde Rosen Mitt. Bayer. Bot. Ges. 2(21): 377--390. 8
Schwertschlager (1926) Schwertschlager, J. 1926: Die Rosen Bayerns – Eine systematische Übersicht der bis 1919 beobachteten Arten und Variationen Ber. Bayer. Bot. Ges. 18(2): 1--128. 1
Schwind (1935) Schwind, J. 1935: Ein Beitrag zur Gefäßkryptogamen- und Phanerogamenflora von Südbayern und dem Allgäu Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(15): 245--255. 8
Sendtner (1854) Sendtner, O. 1854: Die Vegetations-Verhältnisse Südbayerns nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie und mit Bezugnahme auf Landescultur XII + 910 S., München. 3
Suessenguth (1914) Suessenguth, A. 1914: Kurze Notizen zur bayerischen Flora Mitt. Bayer. Bot. Ges. 3(7): 160--162. 2
Suessenguth (1934) Suessenguth, K. 1934: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VII Ber. Bayer. Bot. Ges. 21: 1--57. 115
Suessenguth (1943) Suessenguth, K. 1943: Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern Ber. Bayer. Bot. Ges. 26: 80--84. 4
Vollmann (1902a) Vollmann, F. 1902a: Bericht über die Wochenversammlungen Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(22): 227--230. 17
Vollmann (1902b) Vollmann, F. 1902b: Bericht über die Wochenversammlungen Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(23): 242--243. 8
Vollmann (1904) Vollmann, F. 1904: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern I Ber. Bayer. Bot. Ges. 9: 1--63. 64
Vollmann (1904a) Vollmann, F. 1904a: Bericht über die Wochenversammlungen Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(32): 394--397. 3
Vollmann (1907) Vollmann, F. 1907: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern. Teil II Ber. Bayer. Bot. Ges. 11: 176--236. 15
Vollmann (1910) Vollmann, F. 1910: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern. Teil III Ber. Bayer. Bot. Ges. 12(2): 116--135. 10
Vollmann (1914) Vollmann, F. 1914: Flora von Bayern 1--840. Stuttgart. 993
Vollmann (1914a) Vollmann, F. 1914a: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern IV Ber. Bayer. Bot. Ges. 14: 109--144. 7
Vollmann (1917) Vollmann, F. 1917: Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern. Teil V Ber. Bayer. Bot. Ges. 16: 22--75. 23
Wallnöfer (2012) Wallnöfer, B. 2012: On the spread of the North American Carex vulpinoidea Michx. (Cyperaceae) in Europe and particularly in Austria Ann. Naturhist. Mus. Wien, Ser. B 114: 43--58. 1
Weiss (1891) Weiss, J. E. 1891: Bericht über die botanische Durchforschung des diesrheinischen Bayern im Jahre 1890 Ber. Bayer. Bot. Ges. 1: 1--61. 81
Woerlein (1893) Woerlein, G. 1893: Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten Ber. Bayer. Bot. Ges. 3: 1--216. 4282
Woerlein (1900) Woerlein, G. 1900: Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete [Paginierung der Flora von Band 3 (1-215) "fortgesetzt"] Ber. Bayer. Bot. Ges. 7(1 ): 189--204. 129
Summe 6595