Flora von München

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie sind hier: ProjekteFlora von München


Myosurus minimus nach über hundert Jahren auf der Münchner Theresienwiese wiedergefunden, 20.4.2011
Flora von München-Exkursion unter Leitung von Franz Schuhwerk auf der Panzerwiese in München, 20.8.2008
Datei:Region München - Satellitenbild.jpg
Satellitenfoto der Region München

Das Projekt "Flora von München"

Die Pflanzenwelt wissenschaftlich zu erfassen und für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten − diesen Anspruch hatte bereits 1893 der königliche Zahlmeister Georg Woerlein, ein Mitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, als er die Flora der Münchner Thalebene veröffentlichte. Schon damals waren Städte wie München wichtige Zentren der biologischen Vielfalt: mit ihrem Mosaik aus unterschiedlichsten Lebensräumen von Parks, Wäldern und Gewässern bis hin zu Friedhöfen, Gärten, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Pflasterfugen.

Welche Pflanzen leben heute in München?

Dieser Fragestellung geht seit 2006 das Projekt "Flora von München" an der Botanischen Staatssammlung München nach, angestoßen vom leider 2013 verstorbenen Kurator Dr. Franz Schuhwerk und unterstützt von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Die Projektgruppe besteht aus Botanikern und interessierten Laien, die einzeln oder bei Gemeinschaftsexkursionen alle wildwachsenden Pflanzenarten pro Rasterfeld (1,5 km x 1,4 km; 64stel der Topographischen Karten 1:25.000) notieren. Bei Zweifelsfällen werden einzelne Pflanzen gesammelt, gepresst und bei Bestimmungsabenden im Winterhalbjahr überprüft. Die Beobachtungsdaten fließen in einer Datenbank zusammen. Mehr Details zum Projekt sind bei Schuhwerk & Muhr 2006 zu finden.

Wie hat sich die Flora von München seit Woerleins Zeiten verändert?

Mit Unterstützung der Bayerischen Botanischen Gesellschaft werden seit 2014 auch historische Funde in München und Umgebung erfasst – aus alten Ortsangaben in der botanischen Fachliteratur oder von Herbarbelegen in der Botanischen Staatssammlung München.


„Work in Progress“...

An Angaben wie „an der Landstraße von Haidhausen nach Berg am Laim“ oder „in einem Leinacker bei Forstenried“ ist unschwer abzulesen, dass viele historische Fundorte dem Flächenhunger der wachsenden Stadt oder der Nutzungsänderung zum Opfer gefallen sind. Auf der anderen Seite konnten sich „Neubürger“ etablieren, wie die Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica), die Georg Woerlein 1893 noch nicht kannte. Der Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) wird heute zunehmend wildwachsend auf Schotterflächen an Bahnstrecken, in Kiesgruben und an der Isar beobachtet, möglicherweise als Folge des Klimawandels.

Bearbeitungsstand

Rasterkarte (Vierundsechzigstel der TK 25) der bisher im Stadtgebiet Münchens kartierten Arten von Gefäßpflanzen

Bis Oktober 2015 waren für die 186 Rasterfelder über 116.000 Beobachtungsdaten erfasst. Pro Rasterfeld waren durchschnittlich 337 Arten nachgewiesen, in 36 Rasterfeldern sogar über 400 Arten. Besonders gut erfasst und auch besonders artenreich ist der Nymphenburger Park – hier liegt mit 662 Arten die bisher höchste Artenzahl pro Rasterfeld. Eine derartige Dokumentation ist naturgemäß nie abgeschlossen, neue Fundmeldungen sind daher jederzeit willkommen!

Bei den Recherchen in der Botanischen Staatssammlung München wurden bis April 2015 über 16.000 Herbarbelege gefunden, die in München und Umgebung gesammelt wurden. Diese historischen Aufsammlungen dokumentieren die Flora Münchens während der letzten rund 200 Jahre.

Erste Ergebnisse

In den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft wurden bereits erste Auswertungen veröffentlicht: Arbeitsprogramm der Flora von München und Teilprojekt Nymphenburger Park (Schuhwerk & Muhr 2006), neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München (Springer 2008), Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe (Dickoré et al. 2012), Flora der ehemaligen Deponie Puchheim (Dickoré & Springer 2014), Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald (Springer 2014a).

Beobachtungen im Raum München sowie kritische Anmerkungen zu einzelnen Sippen wurden ebenfalls in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft publiziert: Dittrichia graveolens (Muhr 2006a); Linaria purpurea, Ficus carica, Tragus racemosus (Muhr 2006b); Artemisia verlotiorum (Cocora-Tietz & Tietz 2006); Euphorbia maculata, Iva xanthiifolia (zusammengestellt von Schuhwerk 2006); Achillea pratensis, Lychnis coronaria (zusammengestellt von Schuhwerk 2007); Calamintha nepeta, Lamium argentatum (zusammengestellt von Schuhwerk 2008); Asplenium scolopendrium, Hyssopus officinalis, Lavandula angustifolia, Minuartia hybrida ssp. tenuifolia, Nepeta racemosa, Poa supina, Satureja montana, Vulpia myuros (zusammengestellt von Schuhwerk 2009); Euphorbia serpens, Sonchus palustris (zusammengestellt von Schuhwerk 2010); zahlreiche Neufunde und Bestätigungen zur Flora von München (zusammengestellt von Dickoré & Springer 2011); Funde aus dem Isartal (Springer 2011); Lonicera morowii (Dickoré 2013); Hieracium arvicola (zusammengestellt von Schuhwerk & Dickoré 2013); zahlreiche Funde im Großraum München (zusammengestellt von Springer 2014b).

Wie geht es weiter?

Viele Fragen sind noch offen: Welche Art wächst wo in München und warum? Welche Art ist selten, welche häufig? Wo sind die „Hotspots“ der Biodiversität? Wo kommen die seltenen Arten vor? Wie naturnah sind z. B. die großen Parks? Wo gibt es Zeigerarten für bestimmte Vegetationstypen oder Lebensräume? Welche Arten wachsen in meinem Stadtviertel, in meinem Park, an der Isar? Und, und, und....

Die gewonnenen Verbreitungsdaten eröffnen einerseits ein weites Feld für wissenschaftliche Auswertungen. Andererseits bieten sie eine essentielle Basis für den Naturschutz in der Stadt. München wird weiter wachsen und damit die Flächenversiegelung zunehmen. So gewinnt das Wissen über die Verbreitung von Pflanzen und Tieren immer mehr an Bedeutung für den Artenschutz und die Erhaltung der Lebensräume.

Kontakt

  • Dr. Andreas Fleischmann (fleischmannatbsm.mwn.de)
  • Dr. Bernhard Dickoré (dickoreatbio.lmu.de)

Termine

Aktuelle Termine können im Programm der BBG eingesehen werden. Außerdem kann man sie im Veranstaltungskalender des Wikis einsehen.

Karte aktueller Kartierungen

Die Karte wird geladen …

Liste aktueller Kartierungen

Literatur

Bräuchler, C. 2015: Ergänzungen zu der Fundortliste für Clinopodium nepeta s.l. in Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 136-137.
Bräuchler, C., Gröger, A., Krimmer, J. & Meimberg, H. 2015: Eine Perspektive für die Wiederansiedlung der Münchner Aurikel (Primula auricula var. monacensis). In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 73–78.
Cocora-Tietz, G. & Tietz, S. 2006: Artemisia verlotiorum Lamotte, ein wenig beachteter Neophyt. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 271–272 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​076_​2006/​bot_​kurzberichte.​pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Dickoré, B. 2013: Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 151–160.
Dickoré, B. & Springer, S. 2011: Neues zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 79–108.
Dickoré, B. & Springer, S. 2014: Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 101–108.
Dickoré, W., Meyer, B., Rösler, S. & Maier, T. 2012: Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 82, S. 97–128.
Meierott, L. 2015: Pulmonaria collina W.Sauer – in Bayern nicht ausgestorben. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 117–120.
Muhr, R. 2006: Der Klebalant (Dittrichia graveolens) in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 268–269 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​076_​2006/​bot_​kurzberichte.​pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Muhr, R. 2006: Einige mediterrane Pflanzen in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 269–271 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​076_​2006/​bot_​kurzberichte.​pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2006: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 273–278 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​076_​2006/​bot_​kurzberichte.​pdf, abgerufen am 11. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2008: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 78, S. 177–180 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​078_​2008/​floristische_​kurzmitteilungen.​pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2009: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 79, S. 155–160 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​079_​2009/​147_​160.​pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. 2010: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 80, S. 177–182.
Schuhwerk, F. & Dickoré, B. 2013: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 201–204.
Schuhwerk, F. 2007: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 77, S. 211–213 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​077_​2007/​floristische_​kurzmitteilungen.​pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Schuhwerk, F. & Muhr, R. 2006: Flora von München – ein Arbeitsprogramm. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 76, S. 213–220 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​076_​2006/​213-220_​flora_​von_​muenchen.​pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Springer, S. 2014: Botanische Kurznotizen zur "Flora von München". In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 161–168.
Springer, S. 2008: Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München – Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München". In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 78, S. 129–142 (http:/​/​www.​bbgev.​de/​berichte/​078_​2008/​neophyten_​muenchen.​pdf, abgerufen am 6. Februar 2015).
Springer, S. 2011: Vor den Toren der Stadt – Pflanzen des Isartales. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 152–155.
Springer, S. 2014: Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 109–130.
Springer, S. 2015: Botanische Notizen zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 142–150.
Woerlein, G. 1893: Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchner Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete. Nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 3, S. 1–215.