|
|
Zeile 40: |
Zeile 40: |
| ==Flora von München-Datenbestand mit Stand März 2019 integriert in den Datenbestand der AG Flora von Bayern== | | ==Flora von München-Datenbestand mit Stand März 2019 integriert in den Datenbestand der AG Flora von Bayern== |
| | | |
− | Im Frühjahr 2019 wurde der Datenbestand der Flora von München von > 200.000 Beobachtungen als "BFLmuenchencoll" in die DWB Datenbank-Installation der Bayernflora (BFL) überführt. Der Datenimport wurde, basierend auf umfangreichen Vorarbeiten von B. Dickoré und V. Sanz, durch M. Ruff unter Koordination von J. Ewald vorgenommen. Der Datenbestand "BFLmuenchencoll" versteht sich als Auszug aus der weiterhin ausserhalb des Bayernflora-Systems gepflegten Masterdatenbank der AG Flora von München. Mit den Flora-von-München-Daten in der BFL-Installation wurde und wird hinsichtlich des Verfügungsrechtes und Nutzungsrechtes nach den [[Richtlinien_des_Fachdatenzentrums_der_Staatlichen_Naturwissenschaftlichen_Sammlungen_Bayerns_(SNSB_IT_Center)_zum_Umgang_mit_Beobachtungsdaten |Richtlinien]] der AG Flora von Bayern und des SNSB IT-Zentrums verfahren. Die importierten Datenbestände werden also zusammen mit dem Gesamtdatenbestand von MitarbeiterInnen der [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]] und den unter [[AG Flora von Bayern]] genannten Verantwortlichen, v.a. den Regionalkoordinatoren und Experten für einzelne taxonomische Gruppen datenkuratorisch betreut. Dies geschieht nach den gemeinsam erarbeiteten Regeln des Flora von Bayern-Projektes. Die [[AG Flora von Bayern]] dankt der AG Flora von München für den wertvollen Beitrag sowie der [https://www.bbgev.de/ Bayerischen Botanischen Gesellschaft] für die Finanzierung der datenkuratorischen Arbeiten und Arbeiten zur Datenkonversion beim Import. | + | Im Frühjahr 2019 wurde der Datenbestand der Flora von München von > 200.000 Beobachtungen als "BFLmuenchencoll" durch die Koordinationstelle Florenschutz Bayern (M. Ruff) in die DWB Datenbank-Installation der Bayernflora (BFL) importiert. Der Datenimport wurde bereit 2018 durch B. Dickoré, V. Sanz unter Koordination von J. Ewald für diesen Import vorbereitet. Der Datenbestand "BFLmuenchencoll" versteht sich als Auszug aus der weiterhin ausserhalb des Bayernflora-Systems gepflegten Masterdatenbank der AG Flora von München. Mit den Flora-von-München-Daten in der BFL-Installation wurde und wird hinsichtlich des Verfügungsrechtes und Nutzungsrechtes nach den [[Richtlinien_des_Fachdatenzentrums_der_Staatlichen_Naturwissenschaftlichen_Sammlungen_Bayerns_(SNSB_IT_Center)_zum_Umgang_mit_Beobachtungsdaten |Richtlinien]] der AG Flora von Bayern und des SNSB IT-Zentrums verfahren. Die importierten Datenbestände werden also zusammen mit dem Gesamtdatenbestand von MitarbeiterInnen der [[Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern]] und den unter [[AG Flora von Bayern]] genannten Verantwortlichen, v.a. den Regionalkoordinatoren und Experten für einzelne taxonomische Gruppen datenkuratorisch betreut. Dies geschieht nach den gemeinsam erarbeiteten Regeln des Flora von Bayern-Projektes. Die [[AG Flora von Bayern]] dankt der AG Flora von München für den wertvollen Beitrag sowie der [https://www.bbgev.de/ Bayerischen Botanischen Gesellschaft] für die Finanzierung der datenkuratorischen Arbeiten und Arbeiten zur Datenkonversion beim Import. |
| | | |
| ==Wie geht es weiter?== | | ==Wie geht es weiter?== |
Version vom 31. August 2021, 15:49 Uhr
Sie sind hier: Projekte → Flora von München → Entwürfe
Myosurus minimus nach über hundert Jahren auf der Münchner Theresienwiese wiedergefunden, 20.4.2011
Flora von München-Exkursion unter Leitung von Franz Schuhwerk auf der Panzerwiese in München, 20.8.2008
Das Projekt "Flora von München"
Die Pflanzenwelt wissenschaftlich zu erfassen und für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten − diesen Anspruch hatte bereits 1893 der königliche Zahlmeister Georg Woerlein, ein Mitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, als er die Flora der Münchner Thalebene veröffentlichte. Schon damals waren Städte wie München wichtige Zentren der biologischen Vielfalt: mit ihrem Mosaik aus unterschiedlichsten Lebensräumen von Parks, Wäldern und Gewässern bis hin zu Friedhöfen, Gärten, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Pflasterfugen.
Welche Pflanzen leben heute in München?
Dieser Fragestellung geht seit 2006 das Projekt "Flora von München" an der Botanischen Staatssammlung München nach, angestoßen vom leider 2013 verstorbenen Kurator Dr. Franz Schuhwerk und unterstützt von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Die Projektgruppe besteht aus Botanikern und interessierten Laien, die einzeln oder bei Gemeinschaftsexkursionen alle wildwachsenden Pflanzenarten pro Rasterfeld (1,5 km x 1,4 km; 64stel der Topographischen Karten 1:25.000) notieren. Bei Zweifelsfällen werden einzelne Pflanzen gesammelt, gepresst und bei Bestimmungsabenden im Winterhalbjahr überprüft. Die Beobachtungsdaten fließen in einer Datenbank zusammen. Mehr Details zum Projekt sind bei Schuhwerk & Muhr 2006 zu finden.
Wie hat sich die Flora von München seit Woerleins Zeiten verändert?
Mit Unterstützung der Bayerischen Botanischen Gesellschaft werden seit 2014 auch historische Funde dokumentiert – aus alten Ortsangaben von Herbarbelegen oder aus der botanischen Fachliteratur. Die Herbarauswertungen in der Botanischen Staatssammlung München ermöglichen Rückschlüsse auf den Florenwandel während der letzten rund 200 Jahre.
„Work in Progress“
An Angaben wie „an der Landstraße von Haidhausen nach Berg am Laim“ oder „in einem Leinacker bei Forstenried“ ist unschwer abzulesen, dass viele historische Fundorte dem Flächenhunger der wachsenden Stadt oder der Nutzungsänderung zum Opfer gefallen sind. Auf der anderen Seite konnten sich „Neubürger“ etablieren, wie die Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica), die Georg Woerlein 1893 noch nicht kannte. Der Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) wird heute zunehmend wildwachsend auf Schotterflächen an Bahnstrecken, in Kiesgruben und an der Isar beobachtet, möglicherweise als Folge des Klimawandels.
Eine derartige Dokumentation ist naturgemäß nie abgeschlossen, neue Fundmeldungen sind daher jederzeit willkommen!
Bearbeitungsstand und erste Ergebnisse
Rasterkarte (Vierundsechzigstel der TK 25) der bisher im Stadtgebiet Münchens kartierten Arten von Gefäßpflanzen
Bis Oktober 2015 waren für die 186 Rasterfelder über 116.000 Beobachtungsdaten erfasst. Pro Rasterfeld waren durchschnittlich 337 Arten nachgewiesen, in 36 Rasterfeldern sogar über 400 Arten. Besonders gut erfasst und auch besonders artenreich ist der Nymphenburger Park – hier liegt mit 662 Arten die bisher höchste Artenzahl pro Rasterfeld. Insgesamt sind im Stadtgebiet Münchens bisher 2.034 Pflanzenarten dokumentiert, davon sind 1.182 Arten einheimisch.
Zusätzlich wurden bis Januar 2016 über 75.000 historische Fundortangaben recherchiert: Neben rund 9.000 Literaturangaben wurden in der Botanischen Staatssammlung über 66.000 Herbarbelege aus München und Umgebung heraussortiert und ausgewertet. Etwa ein Viertel der historisch belegten heimischen Pflanzenarten ist heute bereits ausgestorben. Dafür sind bereits 852 exotische Pflanzenarten als „Neubürger“ (Neophyten) zu verzeichnen.
In den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft wurden bereits erste Auswertungen veröffentlicht: Arbeitsprogramm der Flora von München und Teilprojekt Nymphenburger Park (Schuhwerk & Muhr 2006), neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München (Springer 2008), Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe (Dickoré et al. 2012), Flora der ehemaligen Deponie Puchheim (Dickoré & Springer 2014), Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald (Springer 2014a).
Einzelbeobachtungen sowie kritische Anmerkungen zu einzelnen Sippen im Raum München wurden ebenfalls in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft publiziert: Dittrichia graveolens (Muhr 2006a); Linaria purpurea, Ficus carica, Tragus racemosus (Muhr 2006b); Artemisia verlotiorum (Cocora-Tietz & Tietz 2006); Euphorbia maculata, Iva xanthiifolia (zusammengestellt von Schuhwerk 2006); Achillea pratensis, Lychnis coronaria (zusammengestellt von Schuhwerk 2007); Clinopodium nepeta, Lamium argentatum (zusammengestellt von Schuhwerk 2008); Asplenium scolopendrium, Hyssopus officinalis, Lavandula angustifolia, Minuartia hybrida ssp. tenuifolia, Nepeta racemosa, Poa supina, Satureja montana, Vulpia myuros (zusammengestellt von Schuhwerk 2009); Euphorbia serpens, Sonchus palustris (zusammengestellt von Schuhwerk 2010); zahlreiche Neufunde und Bestätigungen zur Flora von München (zusammengestellt von Dickoré & Springer 2011); Funde aus dem Isartal (Springer 2011); Lonicera morowii (Dickoré 2013); Hieracium arvicola (zusammengestellt von Schuhwerk & Dickoré 2013); zahlreiche Funde im Großraum München (zusammengestellt von Springer 2014b, Springer 2015), Pulmonaria collina (Meierott 2015), erneut Clinopodium nepeta s.l. (Bräuchler 2015), zur Wiederansiedlung von Primula auricula var. monacensis (Bräuchler et al. 2015).
Online-Viewer der Flora von München
Der Online-Viewer der Flora von München macht seit Januar 2018 Flora von München-Daten über Webbrowser öffentlich zugänglich. Er ermöglicht Recherchen mit Auswahl verschiedener Hintergrundkarten (z.B. Geologie) und Rasterauflösungen, liefert eine Statistik der Artfunde im Stadtgebiet und listet Einzelnachweise für ein angeklicktes Kartierfeld. Der Viewer verwendet den Recorder Web-Kit v2.1, (siehe Recorder-D Software).
Flora von München-Datenbestand mit Stand März 2019 integriert in den Datenbestand der AG Flora von Bayern
Im Frühjahr 2019 wurde der Datenbestand der Flora von München von > 200.000 Beobachtungen als "BFLmuenchencoll" durch die Koordinationstelle Florenschutz Bayern (M. Ruff) in die DWB Datenbank-Installation der Bayernflora (BFL) importiert. Der Datenimport wurde bereit 2018 durch B. Dickoré, V. Sanz unter Koordination von J. Ewald für diesen Import vorbereitet. Der Datenbestand "BFLmuenchencoll" versteht sich als Auszug aus der weiterhin ausserhalb des Bayernflora-Systems gepflegten Masterdatenbank der AG Flora von München. Mit den Flora-von-München-Daten in der BFL-Installation wurde und wird hinsichtlich des Verfügungsrechtes und Nutzungsrechtes nach den Richtlinien der AG Flora von Bayern und des SNSB IT-Zentrums verfahren. Die importierten Datenbestände werden also zusammen mit dem Gesamtdatenbestand von MitarbeiterInnen der Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern und den unter AG Flora von Bayern genannten Verantwortlichen, v.a. den Regionalkoordinatoren und Experten für einzelne taxonomische Gruppen datenkuratorisch betreut. Dies geschieht nach den gemeinsam erarbeiteten Regeln des Flora von Bayern-Projektes. Die AG Flora von Bayern dankt der AG Flora von München für den wertvollen Beitrag sowie der Bayerischen Botanischen Gesellschaft für die Finanzierung der datenkuratorischen Arbeiten und Arbeiten zur Datenkonversion beim Import.
Wie geht es weiter?
Viele Fragen sind noch offen: Welche Art wächst wo in München und warum? Welche Art ist selten, welche häufig? Wo sind die „Hotspots“ der Biodiversität? Wo kommen die seltenen Arten vor? Wie naturnah sind z. B. die großen Parks? Wo gibt es Zeigerarten für bestimmte Vegetationstypen oder Lebensräume? Welche Arten wachsen in meinem Stadtviertel, in meinem Park, an der Isar? Und, und, und....
Die gewonnenen Verbreitungsdaten eröffnen einerseits ein weites Feld für wissenschaftliche Auswertungen. Andererseits bieten sie eine essentielle Basis für den Naturschutz in der Stadt. München wird weiter wachsen und damit die Flächenversiegelung zunehmen. So gewinnt das Wissen über die Verbreitung von Pflanzen und Tieren immer mehr an Bedeutung für den Artenschutz und die Erhaltung der Lebensräume.
Die Flora von München wird von einem ehrenamtlichen Team erstellt, finanziell und inhaltlich unterstützt von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (BBG), der Botanischen Staatsammlung München und dem Lehrstuhl für Systematische Botanik und Mykologie der Ludwig-Maximilians-Universität unter Unterstützung durch die Elfriede und Franz Jakob Stiftung für Forschung am Lehrstuhl für Systematische Botanik und Mykologie. Die Flora von München wird auch in Buchform erscheinen, ein Ziel, das sich in der Ausarbeitungsphase befindet. Mit einem Erscheinen ist in den nächsten Jahren zu rechnen.
Kritische Anmerkungen, Mitarbeit und Ergänzungen durch freiwillige MitarbeiterInnen, z.B. Botanik-interessierte Münchner BürgerInnen, sind willkommen. Bitte e-Mail an fleischmann
snsb.de.
Spenden sind hochwillkommen und steuerlich abzugsfähig: https://www.bbgev.de/beitritt.html
Kontakt
- Dr. Andreas Fleischmann (fleischmann
snsb.de)
- Dr. Bernhard Dickoré (dickore
bio.lmu.de)
Termine
Aktuelle Termine können im Programm der BBG eingesehen werden. Außerdem kann man sie im Veranstaltungskalender des Wikis einsehen.
Karte aktueller Kartierungen
Die Karte wird geladen …
{"format":"openlayers","minzoom":false,"maxzoom":false,"limit":50,"offset":0,"link":"all","sort":[""],"order":[],"headers":"show","mainlabel":"","intro":"","outro":"","searchlabel":"\u2026 weitere Ergebnisse","default":"","geoservice":"geonames","width":"auto","height":"350px","centre":false,"zoom":false,"controls":["layerswitcher","mouseposition","autopanzoom","scaleline","navigation"],"layers":["new OpenLayers.Layer.OSM.Mapnik(\"OSM Mapnik\")","new OpenLayers.Layer.OSM.CycleMap(\"OSM Cycle Map\")"],"resizable":false,"overlays":[],"searchmarkers":"","kml":[],"showtitle":true,"hidenamespace":false,"template":"","activeicon":"","pagelabel":false,"title":"","label":"","icon":"","visitedicon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"wmsoverlay":false,"copycoords":false,"static":false,"locations":[{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7735/314)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/314)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/314)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 2 Juni 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/314)","link":"","lat":48.213766666667,"lon":11.540933333333,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7735/342)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/342)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/342)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 21 Juni 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/342)","link":"","lat":48.213313888889,"lon":11.562708333333,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7735/413)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/413)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/413)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 24 Mai 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/413)","link":"","lat":48.220480555556,"lon":11.5879,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7735/423)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/423)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/423)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 16 Juni 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7735/423)","link":"","lat":48.247422222222,"lon":11.631055555556,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7834/134)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/134)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/134)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 30 Juni 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/134)","link":"","lat":48.171805555556,"lon":11.353144444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7834/142)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/142)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/142)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 19 Juli 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/142)","link":"","lat":48.176633333333,"lon":11.40735,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7834/324)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/324)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/324)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 5 Mai 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7834/324)","link":"","lat":48.134188888889,"lon":11.412911111111,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7835/213)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/213)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/213)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 21 April 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/213)","link":"","lat":48.179463888889,"lon":11.603686111111,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7835/413)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/413)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/413)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 19 Mai 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/413)","link":"","lat":48.131766666667,"lon":11.586133333333,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7835/432)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/432)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/432)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 11 August 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/432)","link":"","lat":48.117658333333,"lon":11.60845,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7835/444)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/444)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/444)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 7 Juni 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7835/444)","link":"","lat":48.088744444444,"lon":11.6457,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7836/133)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/133)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/133)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 5 Juli 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/133)","link":"","lat":48.144752777778,"lon":11.681852777778,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7836/343)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/343)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/343)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 26 April 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7836/343)","link":"","lat":48.110930555556,"lon":11.730780555556,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7934/221)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7934/221)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7934/221)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 25 August 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7934/221)","link":"","lat":48.093344444444,"lon":11.465325,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7935/122)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/122)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/122)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 28 Juli 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/122)","link":"","lat":48.096841666667,"lon":11.579247222222,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7935/211)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/211)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/211)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 8 September 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/211)","link":"","lat":48.097005555556,"lon":11.579144444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7935/221)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/221)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/221)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 22 September 2015 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7935/221)","link":"","lat":48.093522222222,"lon":11.631325,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(7936/113)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7936/113)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7936/113)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 10 Mai 2016 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (7936/113)","link":"","lat":48.075630555556,"lon":11.661386111111,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7734/441)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7734/441)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7734/441)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 24 April 2014 16:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7734/441)","link":"","lat":48.210936111111,"lon":11.460822222222,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7735/333)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/333)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/333)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 8 Mai 2014 16:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/333)","link":"","lat":48.197366666667,"lon":11.524508333333,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7735/423)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/423)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/423)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 31 Juli 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/423)","link":"","lat":48.169697222222,"lon":11.528494444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7735/431)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/431)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/431)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 26 Juni 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/431)","link":"","lat":48.220352777778,"lon":11.587980555556,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7735/433)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/433)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/433)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 3 Juli 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7735/433)","link":"","lat":48.202136111111,"lon":11.593633333333,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7835/124)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/124)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/124)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 28 August 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/124)","link":"","lat":48.175691666667,"lon":11.565869444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7835/222)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/222)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/222)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 5 Juni 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/222)","link":"","lat":48.190258333333,"lon":11.646669444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7835/241)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/241)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/241)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 12 Juni 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7835/241)","link":"","lat":48.162469444444,"lon":11.629202777778,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7934/221_und_/222)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/221 und /222)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/221 und /222)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 17 Juli 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/221 und /222)","link":"","lat":48.088677777778,"lon":11.479713888889,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7934/242)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/242)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/242)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 22 Mai 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7934/242)","link":"","lat":48.077363888889,"lon":11.488497222222,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7935/123)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/123)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/123)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 11 September 2014 16:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/123)","link":"","lat":48.080211111111,"lon":11.551802777778,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/web/Erg%C3%A4nzungskartierung_zur_M%C3%BCnchenflora_(MTB_7935/223)\" title=\"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/223)\"\u003EErg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/223)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Ca href=\"/web/Attribut:Ical:dtstart\" title=\"Attribut:Ical:dtstart\"\u003EWann\u003C/a\u003E: 14 August 2014 17:00:00","title":"Erg\u00e4nzungskartierung zur M\u00fcnchenflora (MTB 7935/223)","link":"","lat":48.082319444444,"lon":11.628394444444,"alt":0,"address":"","icon":"","group":"","inlineLabel":"","visitedicon":""}]}
Liste aktueller Kartierungen
Literatur
Bräuchler, C. 2015: Ergänzungen zu der Fundortliste für Clinopodium nepeta s.l. in Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 136-137.
Bräuchler, C., Gröger, A., Krimmer, J. & Meimberg, H. 2015: Eine Perspektive für die Wiederansiedlung der Münchner Aurikel (Primula auricula var. monacensis). In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 73–78.
Dickoré, B. 2013: Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 151–160.
Dickoré, B. & Springer, S. 2011: Neues zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 79–108.
Dickoré, B. & Springer, S. 2014: Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 101–108.
Dickoré, W., Meyer, B., Rösler, S. & Maier, T. 2012: Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 82, S. 97–128.
Meierott, L. 2015: Pulmonaria collina W.Sauer – in Bayern nicht ausgestorben. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 117–120.
Schuhwerk, F. 2010: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 80, S. 177–182.
Schuhwerk, F. & Dickoré, B. 2013: Floristische Kurzmitteilungen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 83, S. 201–204.
Springer, S. 2014: Botanische Kurznotizen zur "Flora von München". In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 161–168.
Springer, S. 2011: Vor den Toren der Stadt – Pflanzen des Isartales. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 81, S. 152–155.
Springer, S. 2014: Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 84, S. 109–130.
Springer, S. 2015: Botanische Notizen zur Flora von München. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 85, S. 142–150.
Woerlein, G. 1893: Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchner Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete. Nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 3, S. 1–215.