Flora von Regensburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
Nach mehreren Vorläufern (z.B. {{Zitat|Anonym 1896}}, {{Zitat|Fürnrohr 1839}}, {{Zitat|Eichhorn 1961}}, {{Zitat|Mergenthaler 1982}}), die in der langen Tradition der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft begründet sind, wurde 1997 von Jürgen Klotz mit einer Kartierung des Raumes Regensburg begonnen.
 
Nach mehreren Vorläufern (z.B. {{Zitat|Anonym 1896}}, {{Zitat|Fürnrohr 1839}}, {{Zitat|Eichhorn 1961}}, {{Zitat|Mergenthaler 1982}}), die in der langen Tradition der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft begründet sind, wurde 1997 von Jürgen Klotz mit einer Kartierung des Raumes Regensburg begonnen.
 
<br><br>
 
<br><br>
Mehrere von Prof. Dr. P. Schönfelder (Institut für Botanik der Universität Regensburg) angeleitete floristische und vegetationskundliche Arbeiten Diplomarbeiten aus dem Raum Regensburg sowie unveröff. Erhebungen von J. Klotz (1992–1995) im Rahmen der Biotopkartierung des LfU waren dem Projekt vorausgegangen.
+
Mehrere von Prof. Dr. P. Schönfelder (Institut für Botanik der Universität Regensburg) angeleitete floristische und vegetationskundliche Arbeiten Diplomarbeiten aus dem Raum Regensburg sowie unveröff. Erhebungen von J. Klotz (1992–1995) im Rahmen der Biotopkartierung des LfU waren dem Projekt vorausgegangen. Adventivpflanzen werden immer wieder von Peter Hierl beobachtet {{Zitat|Hierl 2009}}.
 
<br><br>
 
<br><br>
 
Diese bruchstückhaften floristischen Daten werden im Rahmen einer Dissertation als systematische Rasterkartierung möglichst aller, auch kritischer Farn- und Blütenpflanzen-Sippen in den Kartenblättern 6937-6939 und 7037-7039 im 1/64-TK-Raster vervollständigt. Parallel dazu werden die reichhaltigen Literatur- und Herbardaten aus dem Regensburger Raum ausgewertet.
 
Diese bruchstückhaften floristischen Daten werden im Rahmen einer Dissertation als systematische Rasterkartierung möglichst aller, auch kritischer Farn- und Blütenpflanzen-Sippen in den Kartenblättern 6937-6939 und 7037-7039 im 1/64-TK-Raster vervollständigt. Parallel dazu werden die reichhaltigen Literatur- und Herbardaten aus dem Regensburger Raum ausgewertet.

Version vom 10. Mai 2017, 19:30 Uhr



Sie sind hier: ProjekteFlora von Regensburg


Chamaecytisus ratisbonensis (Schaeffer) Rothm.
Senecio sarracenicus L.
Cotoneaster dielsianus E. Pritz.


Nach mehreren Vorläufern (z.B. Anonym 1896, Fürnrohr 1839, Eichhorn 1961, Mergenthaler 1982), die in der langen Tradition der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft begründet sind, wurde 1997 von Jürgen Klotz mit einer Kartierung des Raumes Regensburg begonnen.

Mehrere von Prof. Dr. P. Schönfelder (Institut für Botanik der Universität Regensburg) angeleitete floristische und vegetationskundliche Arbeiten Diplomarbeiten aus dem Raum Regensburg sowie unveröff. Erhebungen von J. Klotz (1992–1995) im Rahmen der Biotopkartierung des LfU waren dem Projekt vorausgegangen. Adventivpflanzen werden immer wieder von Peter Hierl beobachtet Hierl 2009.

Diese bruchstückhaften floristischen Daten werden im Rahmen einer Dissertation als systematische Rasterkartierung möglichst aller, auch kritischer Farn- und Blütenpflanzen-Sippen in den Kartenblättern 6937-6939 und 7037-7039 im 1/64-TK-Raster vervollständigt. Parallel dazu werden die reichhaltigen Literatur- und Herbardaten aus dem Regensburger Raum ausgewertet.

Die Datenbank von Jürgen Klotz umfasst ca. 650.000 Datensätze, davon 470.000 eigene Geländedaten, ca. 160.000 Fremddaten sowie 20.000 meist historische Herbar- und Literaturdaten. Der gesamte Datenbestand wird für die Erstellung einer Flora mit Verbreitungskarten und für chorologische Analysen verwendet. Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen, aber die Daten wurden auf TK-Quadrantenbasis (für die Deutschlandflora, demnächst auch Bayernflora) zur Verfügung gestellt.



Kontakt und Informationen:
Jürgen Klotz
JTK27atkabelmail.de


→ siehe auch: http://www.diversitymobile.net/wiki/IBFplantscoll_About






Literatur

Anonym 1896: Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Familie der Ranunculaceen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 4, München, S. III-IV, 1–76 (28. April 1896https:/​/​7bfb5120-c949-44f4-b4ed-8585f6581c33.​filesusr.​com/​ugd/​f05de5_​4f497c695d7c4109af2c8296d6f4e3d8.​pdf).
Eichhorn, E. 1961: Flora von Regensburg. In: Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, Sonderheft. Bd. 24, S. 111.
Fürnrohr, A. 1839: Flora Ratisbonensis oder Uebersicht der um Regensburg wildwachsenden Gewächse. Naturhistorische Topographie von Regensburg. Zweiter Band, die Flora von Regensburg enthaltend. Regensburg, S. XXXVII + 274, 1 Kte., 2 Tab.
Hierl, P. 2009: Cornucopiae cucullatum und andere seltene Adventivpflanzen im Hafen und Verschiebebahnhof Regensburg. In: Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 70, S. 77–96.
Mergenthaler, O. 1982: Verbreitungsatlas zur Flora von Regensburg. In: Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Bd. 40, S. V-XII, 1-297.