Bestimmungshilfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bestimmungsschlüssel)
(Bestimmungsschlüssel)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Alsinoideae_%E2%80%93_Mierenartige_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa] (W. Bernhard Dickoré)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Alsinoideae_%E2%80%93_Mierenartige_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa] (W. Bernhard Dickoré)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_von_amerikanischen_Arten_abstammenden_Astern_der_Flussufer_%28Hans_Reichert%29 Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer](Hans Reichert)
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_von_amerikanischen_Arten_abstammenden_Astern_der_Flussufer_%28Hans_Reichert%29 Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer] (Hans Reichert)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_verwilderte_Kultur-Primeln_%28Matthias_Breitfeld%29 Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln] (Matthias Breitfeld)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_verwilderte_Kultur-Primeln_%28Matthias_Breitfeld%29 Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln] (Matthias Breitfeld)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_einheimischen_Sippen_%28BRD%29_der_Gattung_Thymus_L._%28Thymian%29_%28Peter_Sch%C3%B6nfelder_1975%29 Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian)] (Peter Schönfelder 1975)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_einheimischen_Sippen_%28BRD%29_der_Gattung_Thymus_L._%28Thymian%29_%28Peter_Sch%C3%B6nfelder_1975%29 Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian)] (Peter Schönfelder 1975)
Zeile 16: Zeile 16:
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Crassulaceae_%E2%80%93_Dickblattgew%C3%A4chse_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa](W. Bernhard Dickoré)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Crassulaceae_%E2%80%93_Dickblattgew%C3%A4chse_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa](W. Bernhard Dickoré)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Bistorta_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Bistorta] (Rolf Wißkirchen)
 
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Bistorta_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Bistorta] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Fagopyrum_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Fagopyrum (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Fagopyrum_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Fagopyrum] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Fallopia_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Fallopia_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen)] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Persicaria_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Persicaria_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Persicaria] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Polygonum_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Polygonum_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Polygonum] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Rumex_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Rumex_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Die Gattung Rumex] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Ein_Beitrag_zum_Bestimmen_der_deutschen_Geranium-Arten_nach_Blattmerkmalen_%28Henning_Haeupler_1969%29 Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1969)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Ein_Beitrag_zum_Bestimmen_der_deutschen_Geranium-Arten_nach_Blattmerkmalen_%28Henning_Haeupler_1969%29 Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen] (Henning Haeupler 1969)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Gr%C3%A4ser-Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_das_Regnitzgebiet_%28Werner_Nezadal%29 Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Gr%C3%A4ser-Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_das_Regnitzgebiet_%28Werner_Nezadal%29 Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet] (Werner Nezadal)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Gr%C3%A4ser-Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_das_Regnitzgebiet_%28Werner_Nezadal%29/MobileKey Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)] (MobileKey)
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Gr%C3%A4ser-Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_das_Regnitzgebiet_%28Werner_Nezadal%29/MobileKey Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet] (Werner Nezadal) - MobileKey
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Paronychioideae_%E2%80%93_Mauermierenartige_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Paronychioideae_%E2%80%93_Mauermierenartige_in_Mitteleuropa_%28W._Bernhard_Dickor%C3%A9%29 Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa] (W. Bernhard Dickoré)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Polygonaceae_%E2%80%93_Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_in_Deutschland_und_angrenzenden_Regionen_wachsenden_Kn%C3%B6terichgew%C3%A4chse_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Polygonaceae_%E2%80%93_Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_in_Deutschland_und_angrenzenden_Regionen_wachsenden_Kn%C3%B6terichgew%C3%A4chse_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29 Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse] (Rolf Wißkirchen)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Polygonaceae_%E2%80%93_Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_in_Deutschland_und_angrenzenden_Regionen_wachsenden_Kn%C3%B6terichgew%C3%A4chse_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29/MobileKey Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen)] (MobileKey)
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Polygonaceae_%E2%80%93_Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_in_Deutschland_und_angrenzenden_Regionen_wachsenden_Kn%C3%B6terichgew%C3%A4chse_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29/MobileKey Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse](Rolf Wißkirchen) - MobileKey
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zu_den_Gruppen_der_Einkeimbl%C3%A4ttrigen_Pflanzen_in_Deutschland_und_%C3%96sterreich_%28J%C3%BCrgen_Klotz%29 Schlüssel zu den Gruppen der Einkeimblättrigen Pflanzen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zu_den_Gruppen_der_Einkeimbl%C3%A4ttrigen_Pflanzen_in_Deutschland_und_%C3%96sterreich_%28J%C3%BCrgen_Klotz%29 Schlüssel zu den Gruppen der Einkeimblättrigen Pflanzen in Deutschland und Österreich] (Jürgen Klotz)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zu_den_Lilienbl%C3%BCten%C3%A4hnlichen_%28fr%C3%BChere_Gro%C3%9Ffamilie_Liliaceae%29_in_Deutschland_und_%C3%96sterreich_%28J%C3%BCrgen_Klotz%29 Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zu_den_Lilienbl%C3%BCten%C3%A4hnlichen_%28fr%C3%BChere_Gro%C3%9Ffamilie_Liliaceae%29_in_Deutschland_und_%C3%96sterreich_%28J%C3%BCrgen_Klotz%29 Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich] (Jürgen Klotz)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zum_Bestimmen_der_kleinbl%C3%BCtigen_Hornkr%C3%A4uter,_Cerastium_%28Henning_Haeupler_1968%29 Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium (Henning Haeupler 1968)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Schl%C3%BCssel_zum_Bestimmen_der_kleinbl%C3%BCtigen_Hornkr%C3%A4uter,_Cerastium_%28Henning_Haeupler_1968%29 Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium] (Henning Haeupler 1968)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Sorbus_in_Bayern_%28N._Meyer,_L._Meierott,_H._Schuwerk_%26_O._Angerer%29 Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer)]
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Sorbus_in_Bayern_%28N._Meyer,_L._Meierott,_H._Schuwerk_%26_O._Angerer%29 Sorbus in Bayern] (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer)
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Thalictrum_%28Wiesenraute%29_in_Mitteleuropa_%28Ralf_Hand%29 Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa (Ralf Hand)
+
* [http://offene-naturfuehrer.de/web/Thalictrum_%28Wiesenraute%29_in_Mitteleuropa_%28Ralf_Hand%29 Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa] (Ralf Hand)
  
  

Version vom 10. April 2014, 13:12 Uhr

Gnome-searchtool.svg

Bestimmungsschlüssel

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Florenschlüsseln mit Angabe des/der Autoren.


Weitere Bestimmungsschlüssel für Gefäßpflanzen in Deutschland / Bayern auf offene-naturführer.de

Bestimmungshilfen für kritische Sippen

Für die Bestimmung der meisten Arten sind die gängigen Bestimmungsbücher ausreichend, Bildbände können ergänzend hinzugezogen werden. Bei schwer bestimmbaren Artengruppen muss man oftmals zusätzlich auf Spezialliteratur zurückgreifen oder die Hilfe von Sippenspezialisten in Anspruch nehmen. Nachfolgend sollen neue, unbekannte, wenig bekannte oder häufig verwechselte Sippen der bayerischen Flora mit ihren Unterscheidungsmerkmalen und mit aussagekräftigen Fotos vorgestellt werden. Alle Kenner der bayerischen Flora sind eingeladen, weitere solche Neuigkeiten und Kurzportraits zu erstellen. Vorschläge und Texte werden zur Redaktion an Wolfgang Lippert (lippertwolfgang(at)web.de) oder Lenz Meierott (lenz.jutta.meierott(at)t-online.de) erbeten.