Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Basisfachdaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) (Übersichtskarte, Stand: März 2013) {{Verweis zurück Inhalt}})
(Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) (Übersichtskarte, Stand: März 2013) {{Verweis zurück Inhalt}})
(39 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
Der Online-Viewer des Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz (FIS-Natur). FIS-Natur nutzt die Funktionalität geografischer Informationssysteme (GIS). Dies bedeutet, dass die Fachinformationen mit ihrem jeweiligen geografischen Bezug dargestellt werden können, wobei gescannte topografische Karten, Luftbilder und Flurkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation als Hintergrundbilder die Orientierung erleichtern. Teile des Angebots werden auch der interessierten Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Darstellung von Biotopen, Schutzgebieten und NATURA 2000-Gebieten im FIN-Web.  
 
Der Online-Viewer des Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz (FIS-Natur). FIS-Natur nutzt die Funktionalität geografischer Informationssysteme (GIS). Dies bedeutet, dass die Fachinformationen mit ihrem jeweiligen geografischen Bezug dargestellt werden können, wobei gescannte topografische Karten, Luftbilder und Flurkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation als Hintergrundbilder die Orientierung erleichtern. Teile des Angebots werden auch der interessierten Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Darstellung von Biotopen, Schutzgebieten und NATURA 2000-Gebieten im FIN-Web.  
 
<br><br>
 
<br><br>
→ direkt zu [http://fisnat.bayern.de/finweb/risgen?template=FinTemplate&preframe=1&wndw=800&wndh=600&blend=on&askbio=on '''FIN-Web'''] (Ein JAVA update oder Neuinstallation ist hier notwendig).
+
→ direkt zu [https://www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web/index.htm '''FIN-Web'''] (Ein JAVA update oder Neuinstallation ist hier notwendig).
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
  
==GeoFachdatenAtlas {{Verweis zurück Inhalt}}==
+
==UmweltAtlas Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
Der [http://www.bis.bayern.de/bis '''GeoFachdatenAtlas'''] liefert thematische Karten Bayerns, u. a. zu Geologie, Klima und Boden. Unter den [http://www.lfu.bayern.de/geologie/geo_daten/datenbanken/index.htm '''Geologische Datenbanken des LfU'''] finden Sie weitere Informationen.
+
Der [https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/kartendienste/umweltatlas/index.htm '''UmweltAtlas Bayern'''] liefert thematische Karten Bayerns, u. a. zu Geologie, Klima und Boden.  
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 40: Zeile 40:
 
Zur Verfügung stehen Informationen zur Lage der Biotop-Flächen sowie zu den Biotop-Datenbanken der einzelnen Regierungsbezirke Bayerns.
 
Zur Verfügung stehen Informationen zur Lage der Biotop-Flächen sowie zu den Biotop-Datenbanken der einzelnen Regierungsbezirke Bayerns.
 
<br>
 
<br>
→ [http://www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung_daten/daten_download/index.htm '''Biotop-Flächen und Sachdaten'''] kostenlos zum Herunterladen.
+
→ [http://www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung_daten/index.htm '''Biotop-Flächen und Sachdaten'''] kostenlos zum Herunterladen.
 
</div>
 
</div>
  
 
<br>
 
<br>
  
==Ergänzungskartierungen (Übersichtskarte, Stand: März 2014) {{Verweis zurück Inhalt}}==
+
==Ergänzungskartierungen {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
Große Bereiche Bayerns sind nach 1983 nicht mehr oder nur ungenügend kartiert worden. So fehlen aktuelle Verbreitungsdaten vor allem für Gebiete in der Oberpfalz, in Niederbayern, Oberbayern (hier für fast das gesamte Molasse-Hügelland) und für Schwaben.  
+
Große Bereiche Bayerns wurden zwischen 1983 und 2012 nicht mehr oder nur ungenügend kartiert. So fehlten aktuelle Verbreitungsdaten vor allem für Gebiete in der Oberpfalz, in Niederbayern, Oberbayern (hier für fast das gesamte Molasse-Hügelland) und für Schwaben.  
  
Die [[Media:TK Sippen A3 Karte mit Alpen-2.pdf|'''Übersichtskarte''']] zeigt diese "Defizitgebiete". Dort sollen in den nächsten Jahren zumindest stichprobenartig neue Kartierungen durchgeführt werden.
+
Ab 2013 wurden in diesen "Defizitgebieten" [[GPS_genaue_BFL_Erg%C3%A4nzungskartierungen_2017|GPS genaue Ergänzungskartierungen]] durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich [[Ergebnisse der Ergänzungskartierungen zur Flora von Bayern|hier]].
 
</div>
 
</div>
 
   
 
   
Zeile 70: Zeile 70:
 
In Texten und Karten wird die Naturausstattung des jeweiligen Landkreises in Bayern dargestellt und bewertet.
 
In Texten und Karten wird die Naturausstattung des jeweiligen Landkreises in Bayern dargestellt und bewertet.
 
<br>
 
<br>
→  [http://www.lfu.bayern.de/natur/absp_daten/index.htm '''Daten der ABSP zum Download''']. Dort finden sie auch [http://www.lfu.bayern.de/natur/absp_view/index.htm '''Programme zur Anzeige der ABSP-Daten'''].
+
→  [https://www.lfu.bayern.de/natur/absp_lkr_stadt/index.htm '''ABSP-Landkreisbände und Stadt-ABSP zum Download''']. Dort finden sie auch [http://www.lfu.bayern.de/natur/absp_view/index.htm '''Programme zur Anzeige der ABSP-Daten'''].
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 78: Zeile 78:
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
----
 
 
Hier finden Sie Daten und Karten zu den Schutzgebieten in Bayern, u. a. auch zu NATURA 2000-Flächen.  
 
Hier finden Sie Daten und Karten zu den Schutzgebieten in Bayern, u. a. auch zu NATURA 2000-Flächen.  
 
<br><br>
 
<br><br>
Zeile 87: Zeile 86:
 
   
 
   
 
<br>
 
<br>
 +
 
==Naturräumliche und kulturlandschaftliche Gliederung Bayerns {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==Naturräumliche und kulturlandschaftliche Gliederung Bayerns {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
----
 
 
Die zur Verfügung gestellten Daten geben Auskunft über die Naturräume und Kulturlandschaften in Bayern.
 
Die zur Verfügung gestellten Daten geben Auskunft über die Naturräume und Kulturlandschaften in Bayern.
 
<br><br>
 
<br><br>
Zeile 99: Zeile 98:
  
 
<br>
 
<br>
 +
 
==Übersichtskarten "Lebensräume" {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==Übersichtskarten "Lebensräume" {{Verweis zurück Inhalt}}==
  
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
----
 
 
Verfügbare Karten zu schützenswerten Lebensräumen in Bayern.
 
Verfügbare Karten zu schützenswerten Lebensräumen in Bayern.
 
<br>
 
<br>
Zeile 110: Zeile 109:
  
 
<br>
 
<br>
 +
 
==Ökoflächenkataster {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
==Ökoflächenkataster {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
  
----
 
 
Das Ökoflächenkataster (ÖFK) ist ein Verzeichnis ökologisch bedeutsamer Flächen.
 
Das Ökoflächenkataster (ÖFK) ist ein Verzeichnis ökologisch bedeutsamer Flächen.
 
<br>
 
<br>
 
→ [http://www.lfu.bayern.de/natur/oekoflaechenkataster/downloads/index.htm '''Ökoflächenkataster'''] Daten zum Herunterladen.
 
→ [http://www.lfu.bayern.de/natur/oekoflaechenkataster/downloads/index.htm '''Ökoflächenkataster'''] Daten zum Herunterladen.
 +
</div>
 +
 +
<br>
 +
 +
==Bayerische Referenzlisten "Natura 2000 Bayern" {{Verweis zurück Inhalt}}==
 +
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 +
Die FFH-Richtlinie (FFH-Gebiete) bildet zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (SPA-Gebiete) das europäische Naturschutzprojekt [http://www.lfu.bayern.de/natur/natura_2000/index.htm "NATURA 2000"]. Wesentliche Bestandteile beider Richtlinien sind Anhänge, in denen zu schützende Arten und Lebensräume sowie einzelne Verfahrensschritte benannt und geregelt werden. Zu diesen Anhängen gehören u. a., eine Listen der in Bayern vorkommenden, [http://www.lfu.bayern.de/natur/natura_2000/ffh/index.htm schützenswerten Lebensraumtypen sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Anhänge I, II und IV der FFH-Richtlinien)]. Die Seiten des LfU informieren ausführlich über dieses europäische Naturschutzprojekt.
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 122: Zeile 128:
  
 
=Geobasisdaten {{Verweis zurück Inhalt}}=
 
=Geobasisdaten {{Verweis zurück Inhalt}}=
 +
==Arbeitsmaterial für den Diversity GIS Editor {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
'''<big><big>Arbeitsmaterial für den Diversity GIS Editor</big></big>''' {{Verweis zurück Inhalt}}
+
 
----
+
<br>
+
 
<big> '''Hintergrundkarten''' </big>
 
<big> '''Hintergrundkarten''' </big>
 
----
 
----
Zeile 134: Zeile 139:
 
* [[Media:Bayernkarte ohne TK-Raster, mit Umriss.zip|'''Kartengrundlage Bayern − zur Publikation von Punktdaten''']] → ''Wir stellen Ihnen eine Bayernkarte zur Verfügung, die Sie zur Publikation Ihrer Punktdaten verwenden können (Kartenerstellung: [http://diversityworkbench.net/Portal/DiversityGisEditor Diversity GIS Editor], [http://www.snsb.info/Services.html SNSB IT-Center]; Kartenhintergrund: [http://www.openstreetmap.de/ OpenStreetMaps]; Bayern-Umriss: [http://vermessung.bayern.de/ Bayerische Vermessungsverwaltung])''
 
* [[Media:Bayernkarte ohne TK-Raster, mit Umriss.zip|'''Kartengrundlage Bayern − zur Publikation von Punktdaten''']] → ''Wir stellen Ihnen eine Bayernkarte zur Verfügung, die Sie zur Publikation Ihrer Punktdaten verwenden können (Kartenerstellung: [http://diversityworkbench.net/Portal/DiversityGisEditor Diversity GIS Editor], [http://www.snsb.info/Services.html SNSB IT-Center]; Kartenhintergrund: [http://www.openstreetmap.de/ OpenStreetMaps]; Bayern-Umriss: [http://vermessung.bayern.de/ Bayerische Vermessungsverwaltung])''
  
* Der '''[http://maps.snsb.info/TK25 Map Server TK25 Bayern am SNSB IT Center]''' stellt in Kooperation mit der [http://vermessung.bayern.de/ Bayerischen Vermessungsverwaltung] die amtlichen topographischen Karten 1:25 000 als Kartengrundlagen im für den GIS Editor geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files zur Verfügung. → Um ein Login für diesen Service zu erhalten registrieren Sie sich bitte zunächst als Mitarbeiter im Wiki der Flora von Bayern und wenden sich danach direkt an I. Leininger (<span style="color:#436EEE;">{{mail|leininger|bsm.mwn.de}}</span>).
+
* Der '''[http://maps.snsb.info/TK25 Map Server TK25 Bayern am SNSB IT Center]''' stellt in Kooperation mit der [http://vermessung.bayern.de/ Bayerischen Vermessungsverwaltung] die amtlichen topographischen Karten 1:25 000 als Kartengrundlagen im für den GIS Editor geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files zur Verfügung. → Um ein Login für diesen Service zu erhalten registrieren Sie sich bitte zunächst als Mitarbeiter im Wiki der Flora von Bayern und wenden sich danach an das Team der Flora von Bayern (<span style="color:#436EEE">{{mail|bayernflora|bsm.mwn.de}}</span>).
 
<br>
 
<br>
 
<big> '''Raster und andere GIS Hilfsmittel zur Kartierung''' </big>
 
<big> '''Raster und andere GIS Hilfsmittel zur Kartierung''' </big>
Zeile 148: Zeile 153:
 
* [[Media:Beispieltabelle Punktdaten.zip|Beispieltabelle für Punktdaten]]
 
* [[Media:Beispieltabelle Punktdaten.zip|Beispieltabelle für Punktdaten]]
  
* [[Media:Beispieltabelle Rasterdaten.zip|Beispieltabelle für Punktdaten]]
+
* [[Media:Beispieltabelle Rasterdaten.zip|Beispieltabelle für Rasterdaten]]
 
----
 
----
 
{{Navigation
 
{{Navigation
Zeile 155: Zeile 160:
 
}}
 
}}
 
</div>
 
</div>
 +
<br><br>
  
 +
==OpenData Bayern {{Verweis zurück Inhalt}}==
 +
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 +
[https://opendata.bayern.de/?30 Open Data Bayern] ist ein Portal der Bayerischen Staatsregierung, das frei zugängliche Daten und Applikationen der staatlichen Behörden in Bayern zur Verfügung stellt. Es finden sich auch Daten zu den Themen Umwelt-, Land- und Forstwirtschaft, Geologie und Geographie, die z.T. auch als shape-file heruntergeladen werden können. Auf der Seite [https://opendata.bayern.de/uebersicht/datensatz?29 Daten] kann die Datenbank durchsucht werden. 
 +
</div>
 +
<br><br>
  
 +
==Topographische Karten {{Verweis zurück Inhalt}}==
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
 
<div class="experten" style="border-color:#86b555; border-width:2px; margin:0px; width:70%;">
'''<big><big>Topographische Karten</big></big>''' {{Verweis zurück Inhalt}}
 
  
----
 
<br>
 
 
→ [http://www.orchids.de/haynold/tkq/'''Hilfsmittel zur Kartierung: TK25-, Quadranten- und andere Raster für Google Earth/Google Maps'''] bereitgestellt vom Arbeitskreis einheimische Orchideen Baden-Württemberg –  
 
→ [http://www.orchids.de/haynold/tkq/'''Hilfsmittel zur Kartierung: TK25-, Quadranten- und andere Raster für Google Earth/Google Maps'''] bereitgestellt vom Arbeitskreis einheimische Orchideen Baden-Württemberg –  
 
Meßtischblatt, Quadranten- und andere Raster in Google Earth/Google Maps anzeigen; Meßtischblatt, Gauss-Krüger, UTM ermitteln mit Google Maps
 
Meßtischblatt, Quadranten- und andere Raster in Google Earth/Google Maps anzeigen; Meßtischblatt, Gauss-Krüger, UTM ermitteln mit Google Maps

Version vom 12. Januar 2021, 17:42 Uhr

Data icon.jpg




Basisfachdaten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

sind Grundlage jedes Informationssystems und keiner Fachdisziplin besonders zuzuordnen, jedoch von allgemeiner Bedeutung. Dazu gehören Verwaltungsgrenzen, Luftbilder, Fernerkundungsbilder von Satelliten, digitales Geländemodell (Höhenmodell) etc.

Basisfachdaten – Natur Zurück zum Inhaltsverzeichnis

FIN-Web Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Online-Viewer des Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz (FIS-Natur). FIS-Natur nutzt die Funktionalität geografischer Informationssysteme (GIS). Dies bedeutet, dass die Fachinformationen mit ihrem jeweiligen geografischen Bezug dargestellt werden können, wobei gescannte topografische Karten, Luftbilder und Flurkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation als Hintergrundbilder die Orientierung erleichtern. Teile des Angebots werden auch der interessierten Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Darstellung von Biotopen, Schutzgebieten und NATURA 2000-Gebieten im FIN-Web.

→ direkt zu FIN-Web (Ein JAVA update oder Neuinstallation ist hier notwendig).


UmweltAtlas Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der UmweltAtlas Bayern liefert thematische Karten Bayerns, u. a. zu Geologie, Klima und Boden.


Artenschutzkartierung Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fundort bezogene Daten werden mit Sachdaten in einer Datenbank gepflegt und sind auf Anfrage beziehbar.
Artenschutzkartierung.


Biotopkartierung Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Verfügung stehen Informationen zur Lage der Biotop-Flächen sowie zu den Biotop-Datenbanken der einzelnen Regierungsbezirke Bayerns.
Biotop-Flächen und Sachdaten kostenlos zum Herunterladen.


Ergänzungskartierungen Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Große Bereiche Bayerns wurden zwischen 1983 und 2012 nicht mehr oder nur ungenügend kartiert. So fehlten aktuelle Verbreitungsdaten vor allem für Gebiete in der Oberpfalz, in Niederbayern, Oberbayern (hier für fast das gesamte Molasse-Hügelland) und für Schwaben.

Ab 2013 wurden in diesen "Defizitgebieten" GPS genaue Ergänzungskartierungen durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich hier.


Potentielle natürliche Vegetation (PNV) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die zur Verfügung gestellte Karte gibt einen Überblick über die PNV in Bayern.
Karte und shape file kostenlos zum Herunterladen.


Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) (Übersichtskarte, Stand: März 2013) Zurück zum Inhaltsverzeichnis

In Texten und Karten wird die Naturausstattung des jeweiligen Landkreises in Bayern dargestellt und bewertet.
ABSP-Landkreisbände und Stadt-ABSP zum Download. Dort finden sie auch Programme zur Anzeige der ABSP-Daten.


Schutzgebiete Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hier finden Sie Daten und Karten zu den Schutzgebieten in Bayern, u. a. auch zu NATURA 2000-Flächen.

Daten und Karten der Schutzgebietsabgrenzungen
Geometriedaten zu den bayerischen NATURA 2000-Gebieten


Naturräumliche und kulturlandschaftliche Gliederung Bayerns Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die zur Verfügung gestellten Daten geben Auskunft über die Naturräume und Kulturlandschaften in Bayern.

Digitale Daten der Naturräume zum kostenlosen Herunterladen.
Kulturlandschaftliche Gliederung Bayerns


Übersichtskarten "Lebensräume" Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Verfügbare Karten zu schützenswerten Lebensräumen in Bayern.
Karte: Moore in Bayern


Ökoflächenkataster Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das Ökoflächenkataster (ÖFK) ist ein Verzeichnis ökologisch bedeutsamer Flächen.
Ökoflächenkataster Daten zum Herunterladen.


Bayerische Referenzlisten "Natura 2000 Bayern" Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die FFH-Richtlinie (FFH-Gebiete) bildet zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (SPA-Gebiete) das europäische Naturschutzprojekt "NATURA 2000". Wesentliche Bestandteile beider Richtlinien sind Anhänge, in denen zu schützende Arten und Lebensräume sowie einzelne Verfahrensschritte benannt und geregelt werden. Zu diesen Anhängen gehören u. a., eine Listen der in Bayern vorkommenden, schützenswerten Lebensraumtypen sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Anhänge I, II und IV der FFH-Richtlinien). Die Seiten des LfU informieren ausführlich über dieses europäische Naturschutzprojekt.



Geobasisdaten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Arbeitsmaterial für den Diversity GIS Editor Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hintergrundkarten


Neben den frei zugänglichen Hintergrundkarten von Google Maps bzw. OpenStreetMaps stellen wir Ihnen hier weitere Hintergrundkarten für Bayern zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Google Maps auf Grund spezieller Lizenzbedingungen nicht als Hintergrund von publizierten Karten verwendet werden darf.

  • Der Map Server TK25 Bayern am SNSB IT Center stellt in Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung die amtlichen topographischen Karten 1:25 000 als Kartengrundlagen im für den GIS Editor geeigneten Format als png-files kombiniert mit xml-files zur Verfügung. → Um ein Login für diesen Service zu erhalten registrieren Sie sich bitte zunächst als Mitarbeiter im Wiki der Flora von Bayern und wenden sich danach an das Team der Flora von Bayern (bayernfloraatbsm.mwn.de).


Raster und andere GIS Hilfsmittel zur Kartierung



Übungsmaterial


Mit diesen beiden Beispieltabellen können Sie das Einlesen von Datentabellen üben.




OpenData Bayern Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Open Data Bayern ist ein Portal der Bayerischen Staatsregierung, das frei zugängliche Daten und Applikationen der staatlichen Behörden in Bayern zur Verfügung stellt. Es finden sich auch Daten zu den Themen Umwelt-, Land- und Forstwirtschaft, Geologie und Geographie, die z.T. auch als shape-file heruntergeladen werden können. Auf der Seite Daten kann die Datenbank durchsucht werden.



Topographische Karten Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hilfsmittel zur Kartierung: TK25-, Quadranten- und andere Raster für Google Earth/Google Maps bereitgestellt vom Arbeitskreis einheimische Orchideen Baden-Württemberg – Meßtischblatt, Quadranten- und andere Raster in Google Earth/Google Maps anzeigen; Meßtischblatt, Gauss-Krüger, UTM ermitteln mit Google Maps

BayernAtlas des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

TK25 Bayern bereitgestellt von der Bayerischen Vermessungsverwaltung

TK25 Bayern, Kartendownload für DiversityMobile

TK25 Deutschland, Kartendownload für Recorder 6 D



Hinweis Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die meisten bisher aufgeführten Quellen werden durch das Bayerische Landesamt für Umwelt oder durch andere bayerische Behörden bereitgestellt. Sofern Sie Ergänzungen und weitere Datensammlungen haben, die Sie hier dargestellt sehen möchten, wenden Sie sich bitte an uns (unter Impressum).