Benutzer:Cornelia Straubinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Benutzerseite wird für den neuen Benutzer erstellt.)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Seit 01.04.2019 verstärke ich das Interreg-Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ für den Partner Nationalpark Bayerischer Wald.
 
Seit 01.04.2019 verstärke ich das Interreg-Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ für den Partner Nationalpark Bayerischer Wald.
 
{{DEFAULTSORT:Straubinger, Cornelia}}
 
{{DEFAULTSORT:Straubinger, Cornelia}}
 +
 +
[Kategory:Benutzer]

Version vom 4. April 2019, 17:19 Uhr

Aufgewachsen in Oberbayern, ging es 2006 für das Biologiestudium nach Regensburg in die Oberpfalz, dabei richtete sich der Fokus bereits auf die Schwerpunkte Botanik, Vegetationsökologie und Landschaftsentwicklung. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden Untersuchungen zum Rückgang des Hochmoorgelblings durchgeführt. Für die Masterarbeit wurde der Nutzungswandel in der Itzaue bei Coburg durch die Wiederholung der Kartierung und Vegetationsaufnahmen von Prof. Vollrath über 50 Jahre dargestellt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin (2013 – 2019) am Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutz der Universität Regensburg arbeitete ich zuerst für fast zwei Jahre im BfN-Projektes Wildpflanzenschutz Deutschland und koordinierte Saatgutsammlungen und Anzuchten von Verantwortungsarten Deutschlands in Bayern, Thüringen und Hessen. Anschließend war ich vier Jahre im BLE-Projekt „Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands“ im Allgäu und der Schwäbischen Alb tätig. Dabei wurden Standorte mit unterschiedlicher Dauer der Grünlandnutzung hinsichtlich Vegetation und Boden verglichen. Seit 01.04.2019 verstärke ich das Interreg-Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ für den Partner Nationalpark Bayerischer Wald.


[Kategory:Benutzer]