Entwürfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bayernflora
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
==Geschichte der botanischen Erforschung==
 
==Geschichte der botanischen Erforschung==
 
==Das Untersuchungsgebiet==
 
==Das Untersuchungsgebiet==
:===Abgrenzung und Bearbeitungsstand===
+
===Abgrenzung und Bearbeitungsstand===
:===Geologie, Geomorphologie und Böden===
+
===Geologie, Geomorphologie und Böden===
:===Klima===
+
===Klima===
:===Naturräumliche Gliederung===
+
===Naturräumliche Gliederung===
:===Siedlungsgeschichte===
+
===Siedlungsgeschichte===
:===Vegetation===
+
===Vegetation===
 
==Flora von München (Systematischer Teil)==
 
==Flora von München (Systematischer Teil)==
:===Taxonomie und Nomenklatur===
+
===Taxonomie und Nomenklatur===
:===Abkürzungen und Symbole===
+
===Abkürzungen und Symbole===
:===Bärlappe (Lycopodiophytina)===
+
===Bärlappe (Lycopodiophytina)===
:===Farnpflanzen (Pteridophytina)===
+
===Farnpflanzen (Pteridophytina)===
:===Nadelgehölze (Coniferopsida)===
+
===Nadelgehölze (Coniferopsida)===
:===Basale Bedecktsamer (Magnoliopsida 1)===
+
===Basale Bedecktsamer (Magnoliopsida 1)===
:===Zweikeimblättrige (Magnoliopsida 2)===
+
===Zweikeimblättrige (Magnoliopsida 2)===
:===Einkeimblättrige (Liliopsida [Monocotyledoneae])===
+
===Einkeimblättrige (Liliopsida [Monocotyledoneae])===
 
==Auswertung der Flora==
 
==Auswertung der Flora==
:===Natur- und Artenschutz===
+
===Natur- und Artenschutz===
:===Adventive und invasive Arten===
+
===Adventive und invasive Arten===
 
==Literaturverzeichnis==
 
==Literaturverzeichnis==

Version vom 15. Februar 2016, 21:51 Uhr


Sie sind hier: ProjekteFlora von MünchenEntwürfe


Entwürfe zur Flora von München


Gliederung und Inhalte sollen Material für eine Ausgabe der "Flora von München" als Internet-Datenbank und in Buchform sammeln und strukturieren. Sie sind derzeit ingesamt provisorisch.


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

München ist die drittgrößte, dichtest besiedelte und am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands. Seit dem Erscheinen der letzten kompletten Flora Münchens (Woerlein 1893) hat sich die Bevölkerung mehr als verdreifacht; Überbauung und Flächenversiegelung haben sich vervielfacht. Das „Flora von München“-Projekt wurde im Jahr 2006 von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft unter dem Dach der Botanischen Staatssammlung begründet. Ziel ist eine zeitgemäße Erfassung der Gefäßpflanzen-Flora der Bayerischen Hauptstadt (Schuhwerk 2007).

Geschichte der botanischen Erforschung

Das Untersuchungsgebiet

Abgrenzung und Bearbeitungsstand

Geologie, Geomorphologie und Böden

Klima

Naturräumliche Gliederung

Siedlungsgeschichte

Vegetation

Flora von München (Systematischer Teil)

Taxonomie und Nomenklatur

Abkürzungen und Symbole

Bärlappe (Lycopodiophytina)

Farnpflanzen (Pteridophytina)

Nadelgehölze (Coniferopsida)

Basale Bedecktsamer (Magnoliopsida 1)

Zweikeimblättrige (Magnoliopsida 2)

Einkeimblättrige (Liliopsida [Monocotyledoneae])

Auswertung der Flora

Natur- und Artenschutz

Adventive und invasive Arten

Literaturverzeichnis